Autorengespräch: Kat Menschik Die bekannte Illustratorin Kat Menschik liebt klare Linien und ihren riesigen Garten. Das erkennt jede*r, die oder der ihr Buch „Der goldene Grubber“ aufschlägt. Kat Menschik prägt das optische Erscheinungsbild des Feuilletons der „Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung“ und ihre Bücher haben Kultstatus. Seit 2016 erscheint im Galiani Verlag ihre eigene Buchreihe, „Illustrierte Lieblingsbücher“. Darin illustriert sie Texte von Franz Kafka, Edgar Allan Poe, Haruki Murakami, Volker Kutscher u. a. SWR Literaturexperte Denis Scheck fährt zu Kat Menschik aufs Land und spricht mit ihr über ihre Reihe, die sie selbst gestaltet und über den aktuellen zehnten Band „Durch den wilden Kaukasus“, der Geschichten aus dem Norden Georgiens, aus Swanetien, enthält. Schecks Anti-Kanon Denis Scheck hat sich vorgenommen, die in seinen Augen schlechtesten Bücher der
Weltgeschichte zu lesen und seinen persönlichen Anti-Kanon aufzustellen. Welches Buch er dieses Mal dafür auserkoren hat, erläutert er in der Sendung. Reitgespräch mit Juli Zeh über Jens Jessens Essay: „Der Deutsche“ SWR Literaturkritiker Denis Scheck und Schriftstellerin Juli Zeh reiten wieder gemeinsam aus. In der Satteltasche befindet sich der neue Essay des Journalisten und Publizisten Jens Jessen. Dieser widmet den Befindlichkeiten und Befangenheiten der Deutschen: „Der Deutsche – Fortpflanzung, Herdenleben, Revierverhalten“ – so der Titel des Essays. Faustischer Mensch, unverbesserlicher Romantiker, humorloser Grobian, ewiger Nazi: So wird er von anderen Nationen wahrgenommen, „der Deutsche“. Aber warum? Weshalb kleidet er sich so schlecht und spielt sich immerzu als Lehrmeister auf? Wie lebt er unter seinesgleichen? Viele Fragen, denen die beiden Literaturbegeisterten auf ihren Pferden reitend nachgehen. (Text: SWR)