Er war mit Engeln und Panthern vertraut, seine Gedichte ließen halb Europa verzückt aufseufzen (vor allem die weibliche Hälfte) – und er war einer der eigensinnigsten, vielleicht wunderlichsten Menschen seiner Zeit: Der Dichter Rainer Maria Rilke. Das erzählen gleich zwei Bücher des Frühjahrs: Klaus Modick in seinem Bestseller
„Konzert ohne Dichter“ über Rilkes Zeit in der Künstlerkolonie Worpswede und Heimo Schwilk in „Rilke und die Frauen. Biografie eines Liebenden“ von der lebenslangen Suche nach Frauen, Mäzenen und dem richtigen Reim. Denis Scheck spricht mit Heimo Schwilk und Klaus Modick über einen Dichter, seine Frauen. (Text: SWR)