18. „Die Taufe“ Basierend auf „Alice im Wunderland“ von Lewis Caroll
Folge 18 (30 Min.)
Ronnerk (Nicolai Gonther) trifft auf seinem Trip durch das Wunderland auf den Hutmacher (Enrique Fiß).Bild: ZDF und SahinZwei Nazis unter Hippies: Können sich Hass und Gewalt in Liebe wandeln? Ein surrealer Trip zwischen Drogentraum und Realität. Hinnerk und Ronnerk, zwei gestandene Neonazis, haben sich in den Kopf gesetzt, eine Gruppe von Hippies während einer LSD-Zeremonie von ihren rechten Ideologien zu überzeugen. Doch der Plan geht schief. Auf Einladung des Influencer-Pärchens Stella und Robin nehmen Hinnerk und Ronnerk an einer spirituellen Drogenzeremonie im Wald teil. Ihr eigentlicher Plan ist es, nüchtern zu bleiben, um ihr rechtes Gedankengut in die Gruppe zu tragen. Doch als Ronnerk versehentlich eine hohe Dosis LSD konsumiert, beginnt für ihn ein wilder Trip durchs Wunderland.Skurrile Begegnungen mit den anderen Teilnehmenden lassen ihn stolpern über Fragen nach Zugehörigkeit und Identität. Während sich um ihn herum die Ereignisse zuspitzen, beginnt Robin, geblendet von Hinnerk, sich von Influencerin Stella zu lösen. Der Kurzfilm „Die Taufe“ ist eine satirische Auseinandersetzung mit Faschismus, toxischer Männlichkeit und spiritueller Selbstüberschätzung. Inspiriert von Lewis Carrolls „Alice im Wunderland“ begegnen sich zwei vermeintlich gegensätzliche Milieus im psychedelischen Rausch. Zwischen pazifistischen Weltverbesserern und gewaltbereiten Rechtsradikalen verschwimmen die Grenzen davon, wer hier eigentlich wen missionieren will. Der Film fragt nicht, wie wir das Andere bekämpfen können, sondern was passiert, wenn wir ihm mit echter Neugier begegnen. „Die Taufe“ ist ein Kurzfilm der Reihe „KlassiXS – die großen Dramen in jungen Kurzfilmen“, die im Rahmen einer Kooperation von 3sat und der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf entstanden sind. Seit 2018 setzen junge Regisseur*innen im Rahmen dieser Kooperation dramatische Klassiker der Weltliteratur zeitgemäß um. 2025 haben sich die Nachwuchs-Filmschaffenden mit dem Thema „Das Fremde“ befasst. (Text: 3sat) Deutsche TV-Premiere Sa. 22.11.2025 3sat 19. Sonnenkönigin Basierend auf „Die Jungfrau von Orleans“ von Friedrich Schil
Folge 19 (30 Min.)Lionel (Johannes Geller) muss sich zwischen seinem Vater und Johanna, mit der er eine Beziehung führt, entscheiden.Bild: ZDF/Jacob HehlkeZwischen Klimakrise und Volksfest kämpft Johanna als Erntekönigin um Veränderung – und darum, nicht an den Erwartungen einer ganzen Region zu zerbrechen. Johanna nutzt ihr Amt als frisch gewählte Erntekönigin, um für den Ausbau von Solaranlagen zu werben. Dafür wird sie von vielen gefeiert, von einigen aber angefeindet. „Sonnenkönigin“ ist die Geschichte einer jungen Frau, die zur Repräsentantin eines ländlichen Klimawandelprojekts wird. Zwar wird sie vom Bürgermeister unterstützt, doch ihr schlägt auch heftiger Widerstand entgegen. Als Karsten, ihr schärfster Widersache, sie während eines traditionellen Dorffests öffentlich angeht, droht die Situation zu eskalieren.Lionel, der eine heimliche Liebesbeziehung mit Johanna führt, traut sich nicht, für sie einzustehen. Johanna ahnt, dass sie für ihren Aktivismus einen hohen Preis zahlen muss. Mit starken Bildern und einem feinen Gespür für gesellschaftliche Spannungen zeigt Regisseur Oskar Gaston Koller mit seinem Kurzfilm „Sonnenkönigin“, wie persönliche Verletzlichkeit und politische Verantwortung miteinander kollidieren. Gekonnt verlegt er Motive aus Friedrich Schillers „Die Jungfrau von Orleans“ in die sorbisch-brandenburgische Provinz und erzählt eine zeitgemäße Geschichte über Selbstermächtigung, öffentliche Repräsentation und die Frage: Wie viel Wandel kann eine Gemeinschaft ertragen – und wie viel Last kann eine Einzelne tragen? „Sonnenkönigin“ ist ein Kurzfilm der Reihe „KlassiXS – die großen Dramen in jungen Kurzfilmen“, die im Rahmen einer Kooperation von 3sat und der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf entstanden sind. Seit 2018 setzen junge Regisseur*innen im Rahmen dieser Kooperation dramatische Klassiker der Weltliteratur zeitgemäß um. 2025 haben sich die Nachwuchs-Filmschaffenden mit dem Thema „Das Fremde“ befasst. (Text: 3sat) Deutsche TV-Premiere Sa. 22.11.2025 3sat 20. Fremd vertraut Basierend auf „One of Twins“ von Ambrose Bierce
Folge 20 (30 Min.)Juma (Vito Sack) erzählt seiner Mutter Isabell (Bea Brocks) von der Begegnung mit seinem Bruder, doch sie blockt ab.Bild: ZDF und Jacob HehlkeAls Juma in einem Fremden sein Ebenbild entdeckt, begibt er sich auf eine emotionale Spurensuche zwischen Herkunft, Verlust und der Frage: Wer bin ich wirklich? Juma lebt mit dem Gefühl, dass in seinem Leben etwas fehlt. Als er einem Fremden begegnet, der ihm wie aus dem Gesicht geschnitten ist, beginnt eine Reise in seine Vergangenheit – und in die seiner Mutter. Juma lebt mit seiner Mutter Isabell in prekären Verhältnissen. Ihre Beziehung ist geprägt von Nähe, aber auch von einem unausgesprochenem Schmerz. Als er eines Morgens einem Jungen begegnet, der ihm zum Verwechseln ähnlich sieht, beginnt eine Reise in die verdrängte Vergangenheit seiner Mutter – und in seine eigene.Denn Juma hat einen Zwilling. Juma schöpft neue Hoffnung, den Bruder endlich kennen zu lernen, doch es kommt anders. Der Kurzfilm „Fremd Vertraut“ erzählt von der Wucht familiärer Entscheidungen, von der Zerrissenheit zwischen Verlust und Zugehörigkeit und von der stillen Hoffnung, dass es nie zu spät ist, sich selbst zu begegnen. Basierend auf Motiven der Kurzgeschichte „One of Twins“ von Ambrose Bierce, spielt Regisseur und Drehbuchautor Lionel Reinhardt gekonnt mit dem Zwillingsmotiv. In poetischen Bildern und mit großer emotionaler Tiefe entfaltet sich eine Geschichte über die Frage: Kann man sich ganz fühlen, wenn ein Teil fehlt? „Fremd vertraut“ ist ein Kurzfilm der Reihe „KlassiXS – die großen Dramen in jungen Kurzfilmen“, die im Rahmen einer Kooperation von 3sat und der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf entstanden sind. Seit 2018 setzen junge Regisseur*innen im Rahmen dieser Kooperation dramatische Klassiker der Weltliteratur zeitgemäß um. 2025 haben sich die Nachwuchs-Filmschaffenden mit dem Thema „Das Fremde“ befasst. (Text: 3sat) Deutsche TV-Premiere Sa. 22.11.2025 3sat
