Showdown im Lehrerzimmer – Eingeschlossene Gesellschaft Kurz vorm Wochenende klopft es an der Tür des Lehrerzimmers und das anwesende Personal rechnet mit dem Schlimmsten: Schüler. Stattdessen ist es ein Vater mit einem Anliegen und einer Schusswaffe. Er zwingt die Lehrer dazu, eine Zeugniskonferenz abzuhalten, damit sein Sohn den fehlenden Punkt zum Abitur erhält … Mit „Eingeschlossene Gesellschaft“ knöpfen sich Regisseur Sönke Wortmann und Autor Jan Weiler, auf dessen Hörspiel das Drehbuch basiert, den Lehrkörper vor und lassen die Lehrerinnen und Lehrer der Nation alt aussehen. Ob die kammerspielartige und prominent besetzte Komödie das Klassenziel erreicht, verrät kinokino – und hat Wortmann und Weiler zum Interview getroffen. Filmfestival Bozen – Lockruf der Leinwand Zeitgleich mit den Corona-Lockerungen wagen auch die Filmfestivals einen Neustart. kinokino ist zu Besuch auf dem Filmfestival Bozen, das aktuelle Werke aus Deutschland, Österreich, der Schweiz sowie Italien vorstellt und sich dem kulturgesellschaftlichen, filmischen Miteinander widmet. Leiterin Helene Christanell erzählt von den Herausforderungen, ein Festival in diesen Zeiten zu stemmen, und der Bozener Regisseur Ronny Trocker präsentiert in Südtirol seinen Film „Der menschliche Faktor“. Oscarpreisträger Stefan Ruzowitzky,
der den Ehrenpreis für seine Verdienste um die Filmbranche erhält, spricht mit kinokino über die Kunst, das Publikum zurück vor die Leinwände zu locken. Sterbehilfe als Filmstoff – Alles Ist gut gegangen François Ozon gehört zu den fleißigsten und produktivsten Filmemacher Frankreichs und befasst sich in seiner mittlerweile 20. Regiearbeit mit dem gesellschaftlich brisanten Thema selbstbestimmtes Sterben. Ein Vater ist nach einem Schlaganfall ans Bett gefesselt und verlangt von seinen beiden Töchtern, seinem Wunsch nach Sterbehilfe nachzukommen, auch wenn die in Frankreich verboten ist. Das Drama „Alles Ist gut gegangen“ basiert auf einer Autobiografie und bietet viel Schwere, aber auch die einmalige Sophie Marceau als eine der Töchter des Sterbenskranken. Mit kinokino teilt Marceau, ihre Gedanken zu Sterbehilfe und erzählt, wie sie sich – genauso wie Regisseur Ozon – als Teil dieser Familiengeschichte fühlte. Außerdem ein Shortcut zu dem in Afrika spielenden Abtreibungsdrama „Lingui“. Unsere Online-Shortcuts bieten: Eingeschlossene Gesellschaft // Red Rocket // Alles ist gut gegangen // Geschichten vom Franz // Lingui Und in den HEIMShortcuts Kritiken zu den Neuheiten im Heimkino: Tod auf dem Nil // Spider-Man: No Way Home // Christiane F. // Töchter // The 355 (Text: BR Fernsehen)