2015/2016 (Folge 365–381)
Karambolage 365
Folge 365 (11 Min.)(1) Der Alltag Nikola Obermann gibt uns ein paar Insider-Tipps zur Benutzung der Pariser Metro. (2) Was mir fehlt Carolyne de Néchaud de Féral stammt aus Kamerun und lebt in Paris. Sie stellt uns einen Gegenstand aus ihrer Heimat vor, auf den sie in Frankreich nicht verzichten kann.(3) Der Ort Jeanette Konrad lädt uns in einen zünftigen bayrischen Biergarten ein … (4) Das Rätsel Und zum Schluss der Sendung wie immer ein Rätsel – wie auch die Lösung des Rätsels der vorangegangenen Woche. (Text: arte) Deutsche TV-Premiere So. 06.09.2015 arte Karambolage 366
Folge 366 (11 Min.)(1): Der Alltag Für ihr Haus auf dem Land hat sich Claire Doutriaux für einen typisch deutschen Dielenboden entschieden.(2): Der Ausdruck Hajo Kruse ist ein großer Bastler und manchmal denkt er über das Wort „Nagel“ nach. (3): Das Rätsel Und zum Schluss der Sendung wie immer ein Rätsel – wie auch die Lösung des Rätsels der vorangegangenen Woche. (Text: arte) Deutsche TV-Premiere So. 13.09.2015 arte Karambolage 367
Folge 367 (11 Min.)(1): Die Mail Ein deutscher Zuschauer erzählt uns von einem Missgeschick mit seiner nigelnagelneuen Badehose in Frankreich.(2): Inventar Berlin: die Mauerreste in der Stadt. (3): Die Architektur Maija-Lene Rettig stellt die Urmutter der Einbauküche vor: die Frankfurter Küche. (4): Das Rätsel Und zum Schluss der Sendung wie immer ein Rätsel – wie auch die Lösung des Rätsels der vorangegangenen Woche. (Text: arte) Deutsche TV-Premiere So. 20.09.2015 arte Karambolage 368
Folge 368 (11 Min.)(1): Die Mail Eine französische Zuschauerin wundert sich über den deutschen Ausdruck „Affenlücke“. (2): Das Porträt Claire Doutriaux stellt den ehemaligen Tennisstar und Sänger Yannick Noah vor. (3): Das Rätsel Und zum Schluss der Sendung wie immer ein Rätsel – wie auch die Lösung des Rätsels der vorangegangenen Woche (Text: arte)Deutsche TV-Premiere So. 27.09.2015 arte Wiederholung
Folge 368a (11 Min.)(1): Der Gegenstand Claire Doutriaux stellt einen typisch deutschen Gegenstand vor: die Pickelhaube. (2): Was mir fehlt Müskünaz Görgün ist Türkin, aber sie lebt in Berlin. Heute zeigt sie eine Methode, um ein kleines, aber haariges Problem in den Griff zu bekommen.(3): Inventar Deutsche und französische Bildstöcke. (4): Das Wort In ihren letzten Ferien in der Bretagne hat die belgische Journalistin Christine Masuy den Ursprung eines typisch französischen Schimpfworts begriffen: „plouc“. (5): Das Rätsel Und zum Schluss der Sendung wie immer ein Rätsel – wie auch die Lösung des Rätsels der vorangegangenen Woche. (Text: arte) Deutsche TV-Premiere So. 11.10.2015 arte Karambolage 369
Folge 369 (11 Min.)Deutsche TV-Premiere So. 18.10.2015 arte Karambolage 370
Folge 370 (11 Min.)(1): Das Wort Maija-Lene Rettig erklärt, warum im Deutschen die Schweinshaxe „Eisbein“ genannt wird. (2): Das Gemälde Jeanne Desto untersucht ein Gemälde, das alle Franzosen kennen: die Krönung von Kaiserin Joséphine durch Napoleon von Jacques-Louis David.(3): Das Rätsel Und zum Schluss der Sendung wie immer ein Rätsel – wie auch die Lösung des Rätsels der vorangegangenen Woche. (Text: arte) Deutsche TV-Premiere So. 25.10.2015 arte Karambolage 371
Folge 371 (11 Min.)(1): Der Gegenstand: Champignon Jeanette Konrad erzählt von Pilzen, und zwar von Champignons. (2): Das Wort Wissen Sie, dass die Deutschen „Pipi machen müssen“, während die Franzosen „Lust haben, Pipi zu machen“? Der Berliner Übersetzer Hinrich Schmidt-Henkel schaut sich diesen eklatanten kulturellen Unterschied für „Karambolage“ genauer an.(3): Das Symbol Hajo Kruse befasst sich mit einem der hehren Symbole der gelebten Demokratie in Frankreich: der blau-weiß-roten Schärpe. (4): Das Rätsel Und zum Schluss der Sendung wie immer ein Rätsel – wie auch die Lösung des Rätsels der vorangegangenen Woche. (Text: arte) Deutsche TV-Premiere So. 01.11.2015 arte Karambolage 372
Folge 372 (11 Min.)(1): Die Tradition Claire Doutriaux erzählt von etwas, das sie in Deutschland sehr beeindruckt hat: die Tanzstunde. (2): Die Formel Was sagt man in Deutschland und in Frankreich zu jemandem, der niesen muss? (3): Die Geschichte Elsa Clairon erzählt eine kaum bekannte Geschichte aus dem Zweiten Weltkrieg: die Geschichte der Malgré-nous.(4): Das Rätsel Und zum Schluss der Sendung wie immer ein Rätsel – wie auch die Lösung des Rätsels der vorangegangenen Woche. (Text: arte) Deutsche TV-Premiere So. 08.11.2015 arte Karambolage 373
Folge 373 (11 Min.)(1): Der Gegenstand Claire Doutriaux schlägt uns vor, Pastinake, Steckrüben und Topinambur neu zu entdecken. (2): Das Wort Reinfeiern: Felicitas Schwarz erklärt den Franzosen, dass man in Deutschland oft schon am Vortag mit dem Feiern beginnt.(3): Der Ausdruck Nikola Obermann wundert sich über den äußerst seltsamen französischen Ausdruck „petit juif“. (4): Das Rätsel Und zum Schluss der Sendung wie immer ein Rätsel – wie auch die Lösung des Rätsels der vorangegangenen Woche. (Text: arte) Deutsche TV-Premiere So. 15.11.2015 arte Karambolage 374
Folge 374 (11 Min.)(1): Die Stadt Claire Doutriaux lädt ein auf eine touristische und linguistische Reise nach Limoges. (2): Was mir fehlt Abida Feghouli gibt Unterricht im Frisieren. (3): Die Schule Mathilde Sobottke erzählt von der Angst der deutschen Schüler vor dem Blauen Brief. (4): Das Rätsel Und zum Schluss der Sendung wie immer ein Rätsel – wie auch die Lösung des Rätsels der vorangegangenen Woche. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere So. 22.11.2015 arte Wiederholung
Folge 374a (11 Min.)(1): Die Sprechstunde Kristel le Pollotec erklärt, warum eine Schwangerschaft in Deutschland kürzer dauert als in Frankreich.(2): Die Lautmalerei Wie gurrt eine französische Taube und wie eine deutsche? (3): Die Sehenswürdigkeit Olaf Niebling erzählt die Geschichte der berühmtesten französischen Sehenswürdigkeit: des Eiffelturms. (4): Das Rätsel Und zum Schluss der Sendung wie immer ein Rätsel – wie auch die Lösung des Rätsels der vorangegangenen Woche. (Text: arte) Deutsche TV-Premiere So. 29.11.2015 arte Karambolage 375
Folge 375 (11 Min.)(1): Das Archiv Felicitas Schwarz nimmt eine vergleichende Studie zu den Reaktionen in Frankreich und in Deutschland auf den Atomunfall von Tschernobyl 1986 vor.(2): Das Rätsel Und zum Schluss der Sendung wie immer ein Rätsel – wie auch die Lösung des Rätsels der vorangegangenen Woche. (Text: arte) Deutsche TV-Premiere So. 06.12.2015 arte Karambolage 376
Folge 376 (11 Min.)(1): Das Symbol Pierre-Olivier François ist Journalist. Aber ist er Franzose oder Deutscher? Das ist die Frage … (2): Inventar „Karambolage“ vergleicht die Kohleklappen an Pariser und Berliner Häusern. (3): Die Geschichte Alicja Jablonska erzählt die Geschichte von Wanda, der polnischen Prinzessin, die den deutschen Herrscher Rüdiger nicht heiraten wollte …(4): Das Rätsel Und zum Schluss der Sendung wie immer ein Rätsel – wie auch die Lösung des Rätsels der vorangegangenen Woche. (Text: arte) Deutsche TV-Premiere So. 13.12.2015 arte Karambolage 377
Folge 377 (11 Min.)(1): Das Wort Katja Petrovic erklärt uns, woher die französische Bezeichnung „Marie-Louise“ für einen Bilderrahmen kommt.(2): Die Art und Weise Jeanette Konrad macht sich darüber lustig, wie die Franzosen gewisse englische Wörter aussprechen. (3): Die Frage Schwester Maria-Helene antwortet einer französischen Zuschauerin, die wissen möchte, was die Buchstaben C+M+B auf deutschen Haustüren bedeutet. (4): Das Rätsel Und zum Schluss der Sendung wie immer ein Rätsel – wie auch die Lösung des Rätsels der vorangegangenen Woche. (Text: arte) Deutsche TV-Premiere So. 10.01.2016 arte Karambolage 378
Folge 378 (11 Min.)(1): Die Frage Frau Prof. Dr. Margit Förster, Professorin für Alltagsgeschichte, erklärt, was eine „Trabantenstadt“ ist.(2): Inventar Die Bismarck-Denkmäler in den deutschen Städten. (3): Die Tradition Hajo Kruse stellt ein charmantes junges Mädchen vor, das bei Festen dies- und jenseits des Rheins für Stimmung sorgt. (4): Das Rätsel Und zum Schluss der Sendung wie immer ein Rätsel – wie auch die Lösung des Rätsels der vorangegangenen Woche. (Text: arte) Deutsche TV-Premiere So. 17.01.2016 arte Karambolage 379
Folge 379 (11 Min.)(1): Die Mail Alexander Abdelilah, ein französischer Journalist, macht die „Karambolage“-Redaktion auf ein gesellschaftliches Problem in Deutschland aufmerksam.(2): Was mir fehlt Camara Boubou stammt aus Mali und lebt seit mehr als 30 Jahren in Frankreich. Er präsentiert ein magisches Pulver … (3): Die Tradition: Corinne Delvaux erklärt, warum die Franzosen am 21. Januar immer Kalbskopf essen. (4): Das Rätsel Und zum Schluss der Sendung wie immer ein Rätsel – wie auch die Lösung des Rätsels der vorangegangenen Woche. (Text: arte) Deutsche TV-Premiere So. 24.01.2016 arte Karambolage 380
Folge 380 (11 Min.)(1): Das Wort Elisabeth Fétizon erklärt den Ursprung des Wortes „Krawatte“. (2): Die Mail Die „Karambolage“-Redaktion liest die Mail einer jungen Französin, die ein Schild am Hamburger Bahnhof schockiert hat.(3): Der Gegenstand Kennen Sie Nénette und Rintintin? Perrine Kervran stellt den Deutschen dieses einst sehr berühmte französische Paar vor. (4): Das Rätsel Und zum Schluss der Sendung wie immer ein Rätsel – wie auch die Lösung des Rätsels der vorangegangenen Woche. (Text: arte) Deutsche TV-Premiere So. 31.01.2016 arte Karambolage 381
Folge 381 (11 Min.)(1): Der Gegenstand Die Französin Juliette Baily ist auf ihrem Spaziergang durch Berlin ein Gegenstand aufgefallen: der Kaugummiautomat.(2): Inventar Die Überwachungskameras in Berlin und Paris. (3): Das Foto Zum Auftakt des Prozesses gegen Jérôme Cahuzac, den ehemaligen Haushaltsminister aus dem Kabinett von Jean-Marc Ayrault, kommt Claire Doutriaux auf ein Pressefoto zurück, das sie nachhaltig beeindruckt hat. (4): Das Rätsel Und zum Schluss der Sendung wie immer ein Rätsel – wie auch die Lösung des Rätsels der vorangegangenen Woche. (Text: arte) Deutsche TV-Premiere So. 07.02.2016 arte
zurückweiter
Erhalte Neuigkeiten zu Karambolage direkt auf dein Handy. Kostenlos per App-Benachrichtigung. Kostenlos mit der fernsehserien.de App.
Alle Neuigkeiten zu Karambolage und weiteren Serien
deiner Liste findest du in deinem
persönlichen Feed.
