2014/2015 (Folge 353⁠–⁠364)

  • Folge 353 (11 Min.)
    (1): Der Gegenstand Nils Trede erklärt einen grundlegenden Unterschied zwischen einem deutschen und einem französischen Schneemann. (2): Inventar Deutsche und französische Schneemänner. (3): Die Fernseherinnerung Einige Deutsche stellen den Franzosen eine Kultsendung der deutschen Fernsehgeschichte vor: „Was bin ich?“ – eine Quizsendung mit heiterem Beruferaten. (4): Das Rätsel Und zum Schluss der Sendung wie immer ein Rätsel – wie auch die Lösung des Rätsels der vorangegangenen Woche. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere So. 08.02.2015 arte
  • Folge 353a (11 Min.)
    (1): Der Gegenstand Fernand Hörner raucht gerne. Welche Zigaretten? Gauloises natürlich! (2): Das Lied Der Journalist Hajo Kruse erzählt die erstaunliche Geschichte des berühmten deutschen Lieds Lili Marleen. (3): Das Rätsel Und zum Schluss der Sendung wie immer ein Rätsel – wie auch die Lösung des Rätsels der vorangegangenen Woche. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere So. 15.02.2015 arte
  • Folge 353b (11 Min.)
    (1): Der Gegenstand Corinne Delvaux stellt einen fabelhaften Gegenstand vor, den Butterschneidedraht. (2): Die Mail Eine junge deutsche Zuschauerin wundert sich, warum die Franzosen keinen kleinen Salatteller kennen. (3): Das Monument Cédric Villain erzählt die Geschichte vom Obelisken von Luxor auf der Place de la Concorde in Paris. (4): Das Rätsel Und zum Schluss der Sendung wie immer ein Rätsel – wie auch die Lösung des Rätsels der vorangegangenen Woche. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere So. 22.02.2015 arte
  • Folge 354 (11 Min.)
    (1): Der Ausdruck Felicitas Schwarz fragt sich, warum wir Deutschen einen eigenen Ausdruck für das Phänomen, Dinge auf morgen zu verschieben, haben. (2): Die Lautmalerei Welches Geräusch machen Regentropfen in Deutschland und in Frankreich? (3): Die Institution Nikola Obermann stellt eine berühmte französische Institution vor, die auf der ganzen Welt einzigartig ist: die Fremdenlegion. (4): Das Rätsel Und zum Schluss der Sendung wie immer ein Rätsel – wie auch die Lösung des Rätsels der vorangegangenen Woche. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere So. 01.03.2015 arte
  • Folge 355 (11 Min.)
    (1): Die Sprache Corinne Delvaux weiht die Franzosen in die Geheimnisse der deutschen Aussprache ein. (2): Die Geschichte Unda Hörner erzählt die etwas komplizierte Geschichte der Berliner S-Bahn. (3): Das Rätsel Und zum Schluss der Sendung wie immer ein Rätsel – wie auch die Lösung des Rätsels der vorangegangenen Woche. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere So. 15.03.2015 arte
  • Folge 356 (11 Min.)
    (1): Der Look Jeanette Konrad erklärt uns wie sich die Uniform der deutschen Polizisten verändert. (2): Die berühmten Franzosen Karambolage hat ein paar Passanten gebeten, spontan die Namen dreier berühmter Franzosen zu nennen. (3): Die Frage Eine Zuschauerin möchte wissen, warum die Deutschen die Italiener manchmal abschätzig Itaker nennen. Unsere Professorin antwortet ihr. (4): Das Rätsel Und zum Schluss der Sendung wie immer ein Rätsel – wie auch die Lösung des Rätsels der vorangegangenen Woche. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere So. 22.03.2015 arte
  • Folge 357 (11 Min.)
    (1): Der Alltag Corinne Delvaux führt in die hohe Kunst des Trinkgeldgebens ein, in Frankreich und in Deutschland. (2): Die berühmten Deutschen „Karambolage“ hat die Kamera in Paris aufgestellt und die Franzosen nach drei berühmten Deutschen gefragt. (3:) Die Tradition Eine Woche vor Ostern macht sich Elsa Clairon um die französischen Bräuche zu diesem Fest Sorgen. (4): Das Rätsel Und zum Schluss der Sendung wie immer ein Rätsel – wie auch die Lösung des Rätsels der vorangegangenen Woche. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere So. 29.03.2015 arte
  • Folge 358 (11 Min.)
    (1): Das Wort Magdalena Emser macht uns auf ein deutsches Wort aufmerksam, für das es im Französischen keine Entsprechung gibt: Schnapszahl. (2): Die Lautmalerei Was sagt man im Deutschen, wenn man ein Kind dazu bringen will, ein anderes Kind oder ein Tier behutsam zu streicheln? (3): Der Alltag Corinne Delvaux nimmt ein äußerst charmantes Tierchen unter die Lupe: den Bandwurm. (4): Das Rätsel Und zum Schluss der Sendung wie immer ein Rätsel – wie auch die Lösung des Rätsels der vorangegangenen Woche. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere So. 12.04.2015 arte
  • Folge 359 (11 Min.)
    (1): Die Sprache Elsa Clairon nimmt sich einen Buchstaben vor, der den Franzosen Probleme bereitet, wenn sie Deutsch sprechen und den Deutschen wenn sie Französisch sprechen: das H. (2): Die Geschichte Sara Roumette erklärt die besondere Topographie der Stadt Berlin. (3): Das Rätsel Und zum Schluss der Sendung wie immer ein Rätsel – wie auch die Lösung des Rätsels der vorangegangenen Woche. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere So. 19.04.2015 arte
  • Folge 359a (11 Min.)
    (1): Das Wort Wissen Sie, was ein Plumeau ist? Corinne Delvaux erklärt, warum das Wort im Französischen nicht das Gleiche bedeutet wie im Deutschen. (2): Die Mail Eine sehr junge deutsche Zuschauerin wundert sich, warum die Franzosen kein Geodreieck kennen. (3): Der Look Die Französin Séverine Bavon hat gerade ein Jahr in Berlin studiert. Ihre Rückkehr nach Frankreich hat sie in einen Gewissenskonflikt gestürzt. (4): Das Rätsel Und zum Schluss der Sendung wie immer ein Rätsel – wie auch die Lösung des Rätsels der vorangegangenen Woche. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere So. 26.04.2015 arte
  • Folge 360 (11 Min.)
    (1): Die Mail Seit einiger Zeit geht dem Mitarbeiter Laurent Berthomieu ein kleines deutsches Wörtchen nicht mehr aus dem Kopf: Ohrwurm. (2): Die Lautmalerei Welche Geste machen die Franzosen, um auszudrücken, dass sie einen Ort verlassen wollen? (3): Das Porträt Pauline Houédé porträtiert einen jungen Pariser und einen jungen Berliner, die beide der gleichen Spezies angehören: Sie sind Hipster. (4): Das Rätsel Und zum Schluss der Sendung wie immer ein Rätsel – wie auch die Lösung des Rätsels der vorangegangenen Woche. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere So. 03.05.2015 arte
  • Folge 361 (11 Min.)
    (1): Die Mail Eine deutsche Zuschauerin, Nina Wohlmeister, schreibt uns von ihrer Verwunderung über das französische Wort „loustic“. (2): Die Lautmalerei der Pfuiruf (3): Das Archiv Elsa Clairon läßt uns heute an einem historischen Moment teilhaben: die Rede von André Malraux anläßlich der Überführung der Urne von Jean Moulin ins Panthéon. (4): Das Rätsel Und zum Schluss der Sendung wie immer ein Rätsel – wie auch die Lösung des Rätsels der vorangegangenen Woche. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere So. 10.05.2015 arte
  • Folge 362 (11 Min.)
    (1): Das Porträt Corinne Delvaux porträtiert einen der großen französischen Schauspieler und Sänger der Nachkriegszeit : Fernandel. (2): Die Lautmalerei Wie muht die deutsche Kuh und wie die französische? (3): Der Alltag Kurze Einführung in die Anatomie Rindes, mit Corinne Delvaux (4): Das Rätsel Und zum Schluss der Sendung wie immer ein Rätsel – wie auch die Lösung des Rätsels der vorangegangenen Woche. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere So. 17.05.2015 arte
  • Folge 363 (11 Min.)
    (1): Das Gesetz Christian Stonner ärgert sich über die neuen Reglungen zur Bundestagswahl für Deutsche, die wie er im Ausland leben. (2): Die Tradition „Karambolage“ hat einige Deutsche gefragt, woher eigentlich die Babys kommen ? (3): Die Tradition Jeanne Desto lädt auf einen kleinen Ausflug in eine Guinguette im Pariser Umland ein. (4): Das Rätsel Und zum Schluss der Sendung wie immer ein Rätsel – wie auch die Lösung des Rätsels der vorangegangenen Woche. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere So. 24.05.2015 arte
  • Folge 364 (11 Min.)
    (1): Der Gegenstand Perrine Kervran erzählt ein deutsch-französisches Kapitel der Geschichte von Maggi. (2): Die Tradition Karambolage hat einige Franzosen gefragt, woher eigentlich die Babies kommen? (3): Das Wort Waltraud Legros untersucht den Ursprung des Wortes „Computer“. (4): Das Rätsel Und zum Schluss der Sendung wie immer ein Rätsel – wie auch die Lösung des Rätsels der vorangegangenen Woche. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere So. 31.05.2015 arte
  • Folge 364a (11 Min.)
    (1): Das Wort Wissen Sie, was es mit dem französischen Wort „pataquès“ auf sich hat? Elsa Clairon erklärt es uns. (2): Die Sehenswürdigkeit Jeanette Konrad zeigt uns einen der romantischsten Orte Deutschlands: Schloss Neuschwanstein. (3): Das Rätsel Und zum Schluss der Sendung wie immer ein Rätsel – wie auch die Lösung des Rätsels der vorangegangenen Woche. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere So. 07.06.2015 arte
  • Folge 364b (11 Min.)
    (1): Der Alltag Corinne Delvaux widmet sich einer Besonderheit des französischen Hochschulsystems: den sogenannten Concours. (2): Was mir fehlt Lillia Votler ist Deutsche und lebt seit drei Jahren in Frankreich. Sie scheint dort sehr glücklich zu sein, auch wenn ihr gewisse Dinge fehlen. (3): Das Wort Corinne Delvaux erklärt, woher das Wort „Khâgne“ für einen Vorbereitungskurs mit Schwerpunkt Literatur kommt. (4): Das Rätsel Und zum Schluss der Sendung wie immer ein Rätsel – wie auch die Lösung des Rätsels der vorangegangenen Woche. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere So. 14.06.2015 arte

zurückweiter

Erhalte Neuigkeiten zu Karambolage direkt auf dein Handy. Kostenlos per App-Benachrichtigung. Kostenlos mit der fernsehserien.de App.
Alle Neuigkeiten zu Karambolage und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Karambolage online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App