2014/2015, Folge 338–352
Karambolage 338
Folge 338 (11 Min.)(1): Das Protokoll
Die Chefredakteurin von „Karambolage“ Claire Doutriaux erzählt von ihrer Einladung zu einem Staatsbankett im Elysée-Palast ein Jahr zuvor.
(2): Das Rätsel
Und zum Schluss der Sendung wie immer ein Rätsel – wie auch die Lösung des Rätsels der vorangegangenen Woche. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere So. 07.09.2014 arte Karambolage 339
Folge 339 (11 Min.)(1): Die Frage
Michaela Müller, eine Zuschauerin aus Düren, fragt sich, warum die Franzosen sagen, sie haben Herzschmerzen, wenn ihnen übel ist. Unsere Professorin antwortet ihr.
(2): Der Alltag
Maija-Lene Rettig erzählt uns die Geschichte eines deutschen Phänomens, das die Franzosen oft befremdet: FKK.
(3): Das Rätsel
Und zum Schluss der Sendung wie immer ein Rätsel – wie auch die Lösung des Rätsels der vorangegangenen Woche. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere So. 14.09.2014 arte Karambolage 340
Folge 340 (11 Min.)(1): Die Architektur
Anna Schuster stellt den Franzosen den Archetyp ostdeutscher Plattenbauten vor: den WBS 70.
(2): Das Wort
Hajo Kruse stellt den Deutschen das bekannteste französische Wort vor: merde.
(3): Das Rätsel
Und zum Schluss der Sendung wie immer ein Rätsel – wie auch die Lösung des Rätsels der vorangegangenen Woche. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere So. 21.09.2014 arte Karambolage 341
Folge 341 (11 Min.)(1): Die Speise
Antoine Doré lädt dazu ein, mit ihm eine Speise zu probieren, die er besonders gerne isst: Froschschenkel.
(2): Die Feier
Jeanette Konrad kommt auf die etwas chaotische Geschichte des deutschen Nationalfeiertags zurück.
(3): Das Rätsel
Und zum Schluss der Sendung wie immer ein Rätsel – wie auch die Lösung des Rätsels der vorangegangenen Woche. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere So. 28.09.2014 arte Wiederholung
Folge 341a (11 Min.)(1): Das Wort
Unser Freund Hinrich Schmidt-Henkel wünscht uns viel Glück – auf Französisch, auf Englisch und auf Deutsch.
(2): Das Inventar
Im Herbst verärgern die Laubpuster Franzosen wie Deutsche.
(3): Der Alltag
Isabelle Sidibé ist eine junge Französin, die einen Senegalesen geheiratet hat. Seitdem hat sie ihre Teller entsorgt …
(4): Das Rätsel
Und zum Schluss der Sendung wie immer ein Rätsel – wie auch die Lösung des Rätsels der vorangegangenen Woche. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere So. 05.10.2014 arte Karambolage 342
Folge 342 (11 Min.)(1): Der Gegenstand
Eren Önsöz stellt uns das türkische Kölnisch Wasser vor: Kolonya.
(2): Die Mail
Eine deutsche Zuschauerin erklärt uns einen französischen Trick zum Artischockenessen.
(3): Die Sprache
Nikola Obermann weiht uns in die französische Kunst des Schüttelreims ein.
(4): Das Rätsel
Und zum Schluss der Sendung wie immer ein Rätsel – wie auch die Lösung des Rätsels der vorangegangenen Woche. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere So. 19.10.2014 arte Karambolage 343
Folge 343 (11 Min.)(1): Der Gegenstand
Corinne Delvaux erklärt uns, warum man in Frankreich nicht immer Baguette gegessen hat.
(2): Die Frage
Eine deutsche Zuschauerin möchte wissen, warum man in Frankreich gelegentlich mit „Affengeld“ bezahlt. Unsere Professorin antwortet ihr.
(3): Der Alltag
Elsa Clairon erklärt, warum die Uhren in Frankreich und in Spanien nach der deutschen Uhrzeit geregelt sind.
(4): Das Rätsel
Und zum Schluss der Sendung wie immer ein Rätsel – wie auch die Lösung des Rätsels der vorangegangenen Woche. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere So. 26.10.2014 arte Wiederholung
Folge 343a (11 Min.)(1): Der Gegenstand
Corinne Delvaux stellt den Franzosen eine Mode vor, die Deutschland seit ein paar Jahren fest im Griff hat: Latte macchiato.
(2): Was mir fehlt
Gabriel Richard-Molard ist Franzose und lebt seit zwei Jahren in Berlin. Er erzählt von den kleinen Dingen, die ihm in Deutschland fehlen.
(3): Das Ritual
Tonguc Baykurt erzählt von einem zugleich schmerzhaften und feierlichen Ereignis seiner Kindheit, seiner Beschneidung.
(4): Das Rätsel
Und zum Schluss der Sendung wie immer ein Rätsel – wie auch die Lösung des Rätsels der vorangegangenen Woche. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere So. 02.11.2014 arte Karambolage 344
Folge 344 (11 Min.)(1): Die Lautmalerei
(2): Das Foto
Vor 25 Jahren fiel die Berliner Mauer. Idealer Anlass für Jeanette Konrad, um auf ein sehr bekanntes Foto zurückzukommen: das von der Flucht des Volkspolizisten Conrad Schumann beim Bau der Mauer 1961.
(3): Das Rätsel
Und zum Schluss der Sendung wie immer ein Rätsel – wie auch die Lösung des Rätsels der vorangegangenen Woche. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere So. 09.11.2014 arte Karambolage 345
Folge 345 (11 Min.)(1): Die Geschichte
Linda Lô ist eine Journalistin senegalesischer und kamerunischer Herkunft. Sie erklärt, warum sie ein gestörtes Verhältnis zum französischen Kakaopulver Banania hat.
(2): Die Fernseherinnerung
„Das Wort zum Sonntag“ ist eine der ältesten Sendungen im deutschen Fernsehen. Wir haben einige Deutsche nach ihren Erinnerungen daran gefragt.
(3): Das Rätsel
Und zum Schluss der Sendung wie immer ein Rätsel – wie auch die Lösung des Rätsels der vorangegangenen Woche. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere So. 16.11.2014 arte Wiederholung
Folge 345a (12 Min.)(1): Das Ritual
Corinne Delvaux erzählt vom Ursprung eines deutschen Rituals, das sich langsam in ganz Europa ausbreitet: dem Adventskalender.
(2): Was mir fehlt
Peter Schneider ist Deutscher, er lebt seit fünf Jahren in Paris. Heute erzählt er von den kleinen Dingen, die ihm in Frankreich fehlen und die er sich aus Deutschland mitbringt.
(3): Der Ausdruck
Henriette Walter ist Linguistin. Sie erklärt heute eine alte Redewendung: „honni soit qui mal y pense“. (4): Der Gegenstand Corinne Delvaux erklärt, wie die französischen Nummernschilder gelesen werden. (5): Das Rätsel Und zum Schluss der Sendung wie immer ein Rätsel – wie auch die Lösung des Rätsels der vorangegangenen Woche. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere So. 23.11.2014 arte Karambolage 346
Folge 346 (11 Min.)(1): Das Monument
Nikola Obermann besichtigt eine der meistbesuchten Pariser Sehenswürdigkeiten, die bei den Franzosen eher verschrien ist: Sacré-Coeur.
(2): Die Schrift
Jeanette Konrad erklärt, warum sich die französische und die deutsche Schrift im 16. Jahrhundert völlig unterschiedlich entwickelten.
(3): Das Rätsel
Und zum Schluss der Sendung wie immer ein Rätsel – wie auch die Lösung des Rätsels der vorangegangenen Woche. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere So. 30.11.2014 arte Karambolage 347
Folge 347 (11 Min.)(1): Der Gegenstand
Nils Trede weiht in die Geheimnisse des Sauternes-Weins ein.
(2): Die Schrift
Der zweite und letzte Teil zur Geschichte der deutschen Fraktur-Schrift von Jeanette Konrad.
(3): Das Rätsel
Und zum Schluss der Sendung wie immer ein Rätsel – wie auch die Lösung des Rätsels der vorangegangenen Woche. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere So. 07.12.2014 arte Karambolage 348
Folge 348 (11 Min.)(1): Der Gegenstand
Pünktlich zu Weihnachten stellt Corinne Delvaux eine französische Süßigkeit vor: glasierte Maronen.
(2): Das Wort
Elsa Clairon erklärt, wie die Franzosen das Wort „marron“ verwenden.
(3): Das Rätsel
Und zum Schluss der Sendung wie immer ein Rätsel – wie auch die Lösung des Rätsels der vorangegangenen Woche. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere So. 14.12.2014 arte Karambolage 349
Folge 349 (11 Min.)(1): Der Alltag
Luisa Jendrek lädt zum Austern essen ein.
(2): Die Lautmalerei
Welches Geräusch macht ein Champagnerkorken in Deutschland und in Frankreich?
(3): Der Ausdruck
Elsa Clairon erklärt, auf welche Art und Weise die Franzosen den Champagner öffnen.
(4): Der Ausdruck
Jeanne Desto kommt auf die Herkunft des deutschen Ausdrucks „guten Rutsch“ zurück.
(5): Das Rätsel
Und zum Schluss der Sendung wie immer ein Rätsel – wie auch die Lösung des Rätsels der vorangegangenen Woche. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere So. 11.01.2015 arte Karambolage 350
Folge 350 (11 Min.)(1): Die Bildanalyse
Jeanette Konrad kommt auf die etwas ungewöhnliche Neujahrsansprache des französischen Staatspräsidenten Valéry Giscard d’Estaing aus dem Jahr 1975 zurück.
(2): Das Rätsel
Und zum Schluss der Sendung wie immer ein Rätsel – wie auch die Lösung des Rätsels der vorangegangenen Woche. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere So. 18.01.2015 arte Karambolage 351
Folge 351 (11 Min.)(1): Das Ritual
Aya Kouamé stellt uns ein deutsches Ritual während der Dreharbeiten eines Films vor: das Bergfest.
(2): Das Gemälde
Jeanne Desto erzählt uns die Geschichte eines der berühmtesten französischen Gemälde: „Das Frühstück im Grünen“ von Edouard Manet.
(3): Das Rätsel
Und zum Schluss der Sendung wie immer ein Rätsel – wie auch die Lösung des Rätsels der vorangegangenen Woche. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere So. 25.01.2015 arte Karambolage 352
Folge 352 (11 Min.)(1): Das Wort
Heute Abend geht Jeanne Desto dem Ursprung eines Wortes auf den Grund, das in beiden Sprachen sehr geläufig ist: Silhouette.
(2): Die Zeitung
Nikola Obermann stellt den Franzosen die deutsche Zeitung mit der höchsten Auflage vor: die „Bild“.
(3): Das Rätsel
Und zum Schluss der Sendung wie immer ein Rätsel – wie auch die Lösung des Rätsels der vorangegangenen Woche. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere So. 01.02.2015 arte
zurückweiter
Füge Karambolage kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Karambolage und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Karambolage online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail