2013/2014 (Folge 324–337)
Karambolage 324
Folge 324 (11 Min.)(1): Die Stadt Sara Roumette erklärt heute, nach welchem Prinzip die Straßen von Paris nummeriert sind.
(2): Das Wort: Elsa Clairon erklärt, was die französische Bezeichnung für einen Kinderwagen mit der deutschen Stadt Landau zu tun hat.
(3): Die Institution: Corinne Delvaux erzählt von einem traumatischen Jugenderlebnis in der Bahnhofsmission.
(4): Das Rätsel: Und zum Schluss der Sendung wie immer ein Rätsel – wie auch die Lösung des Rätsels der vorangegangenen Woche. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere So. 09.02.2014 arte Karambolage 325
Folge 325 (11 Min.)(1): Die Frage: Ein französischer Zuschauer wundert sich, warum man in Köln ein Brötchen mit Käse bekommt, wenn man einen „Halven Hahn“ bestellt. Unsere Professorin antwortet ihm.
(2): Inventar: Die Daten auf dem Asphalt der Pariser Straßen.
(3): Das Geschäft: Volker Saux erzählt den Franzosen von dem schwindelerregenden Aufstieg der deutschen Discount-Supermarktkette Aldi.
(4): Das Rätsel: Und zum Schluss der Sendung wie immer ein Rätsel – wie auch die Lösung des Rätsels der vorangegangenen Woche. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere So. 16.02.2014 arte Karambolage 326
Folge 326 (11 Min.)(1): Der Ausdruck
Aya Kouamé untersucht den Ursprung des sehr bildhaften deutschen Ausdrucks „eierlegende Wollmilchsau“.
(2): Das Ritual
Hajo Kruse nimmt uns zu einer sehr eigenartigen Veranstaltung mit, die in Frankreich Kultstatus genießt: der Salon de l’Agriculture.
(3): Das Rätsel
Und zum Schluss der Sendung wie immer ein Rätsel – wie auch die Lösung des Rätsels der vorangegangenen Woche. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere So. 23.02.2014 arte Karambolage 327
Folge 327 (11 Min.)(1): Die Speise
Jeanette Konrad stellt einen Klassiker der deftigen deutschen Hausmannskost vor: Eintopf.
(2): Der Gegenstand
Cédric Villain untersucht einen durch und durch französischen Gegenstand: die Guillotine.
(3): Das Rätsel
Und zum Schluss der Sendung wie immer ein Rätsel – wie auch die Lösung des Rätsels der vorangegangenen Woche. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere So. 02.03.2014 arte Karambolage 328
Folge 328 (11 Min.)(1): Der Gegenstand
Corinne Delvaux präsentiert eine herzhafte deutsche Spezialität: Rettich.
(2): Das Wort
Jeanne Desto erzählt nun von einem Wort, das den Franzosen sehr, sehr seltsam erscheint: Leichenschmaus.
(3): Das Rätsel
Und zum Schluss der Sendung wie immer ein Rätsel – wie auch die Lösung des Rätsels der vorangegangenen Woche. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere So. 09.03.2014 arte Wiederholung
Folge 328a (11 Min.)(1): Das Ritual
Serkal Kus erzählt uns von einem kurdischen Ritual, das er in Hamburg praktiziert: das Abwaschen des Gesichts mit Sonnenstrahlen.
(2): Die Lautmalerei Wie sagt man in Deutschland und in Frankreich, wenn man einen Stock durchbricht ?
(3): Das Ritual Corinne Delvaux vergleicht die republikanischen Rituale des Deutschen Bundestags mit denen der „Assemblée nationale“.
(4): Das Rätsel Und zum Schluss der Sendung wie immer ein Rätsel – wie auch die Lösung des Rätsels der vorangegangenen Woche. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere So. 16.03.2014 arte Karambolage 329
Folge 329 (11 Min.)(1): Die Mail
Die junge Französin Anne Ternisien kommt gerade aus Deutschland zurück und wundert sich über das deutsche Wort „Leberfleck“.
(2): Das Wort
Hinrich Schmidt-Henkel erzählt von den Abenteuern eines französischen Wortes, das weit durch Europa gereist ist: la capote.
(3): Die Schule
Jeanne Desto vergleicht die Blätter, auf denen die deutschen und die französischen Schulanfänger schreiben lernen.
(4): Das Rätsel
Und zum Schluss der Sendung wie immer ein Rätsel – wie auch die Lösung des Rätsels der vorangegangenen Woche. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere So. 23.03.2014 arte Karambolage 330
Folge 330 (11 Min.)(1): Die Speise
Nikola Obermann stellt eine französische Speise vor, die sehr raffiniert ist: die Andouillette.
(2): Inventar
Warum gibt es so viele blaue Rohre auf Berliner Baustellen?
(3): Das Zeichen
Jeanette Konrad erzählt uns die Geschichte eines Zeichens, das wir alle täglich benutzen: @.
(4): Das Rätsel
Und zum Schluss der Sendung wie immer ein Rätsel – wie auch die Lösung des Rätsels der vorangegangenen Woche. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere So. 30.03.2014 arte Wiederholung
Folge 330a (11 Min.)(1): Was mir fehlt
Manfred Pautzke ist Deutscher. Er erzählt von den kleinen Dingen, die ihm in Paris fehlen.
(2): Die Tradition
Elsa Clairon lädt dazu ein, die Fotos der französischen Staatspräsidenten genauer zu betrachten.
(3): Das Rätsel
Und zum Schluss der Sendung wie immer ein Rätsel – wie auch die Lösung des Rätsels der vorangegangenen Woche. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere So. 06.04.2014 arte Karambolage 331
Folge 331 (11 Min.)(1): Die Tradition
Elsa Clarion schaut sich die deutsche Tradition der Bundeskanzlerporträts genauer an.
(2): Das Rätsel
Und zum Schluss der Sendung wie immer ein Rätsel – wie auch die Lösung des Rätsels der vorangegangenen Woche. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere So. 13.04.2014 arte Wiederholung
Folge 331a (11 Min.)(1): Der Brauch
Heute ist Ostern. Die perfekte Gelegenheit für Corinne Delvaux, von einer deutschen Tradition zu erzählen, die sich von Jahr zu Jahr wiederholt: das Eierausblasen.
(2): Das Archiv
Im April 1968 wurde Deutschland über die Osterfeiertage durch heftige Studentenunruhen in Aufruhr versetzt. Elsa Clairon kommt auf die dramatischen Ereignisse zurück.
(3): Das Rätsel
Und zum Schluss der Sendung wie immer ein Rätsel – sowie auch die Lösung des Rätsels der vorangegangenen Woche. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere So. 20.04.2014 arte Wiederholung
Folge 331b (11 Min.)(1): Der Brauch
Nikola Obermann erklärt, warum sich die Franzosen am 1. Mai gegenseitig Maiglöckchen schenken.
(2): Die Lautmalerei
Welches Geräusch macht eine Schere?
(3): Die Geschichte
Kamal Mezoued ist Kabyle. Er erzählt die bewegte Geschichte seinen Familiennamens.
(4): Das Rätsel
Und zum Schluss der Sendung wie immer ein Rätsel – wie auch die Lösung des Rätsels der vorangegangenen Woche. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere So. 27.04.2014 arte Karambolage 332
Folge 332 (11 Min.)(1): Der Gegenstand
Nikola Obermann erzählt die Geschichte einer sehr berühmten Puppe, der Bild-Lilli.
(2): Das Inventar
Die deutschen Spielotheken.
(3): Der Gegenstand
Maija-Lene Rettig beschreibt ein Ritual, das zahlreiche Deutsche im Frühling begehen: Bärlauch sammeln.
(4): Das Rätsel
Und zum Schluss der Sendung wie immer ein Rätsel – wie auch die Lösung des Rätsels der vorangegangenen Woche. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere So. 04.05.2014 arte Karambolage 333
Folge 333 (11 Min.)(1): Der Gegenstand
Hajo Kruse erklärt, was es mit der „dicken Bertha“ auf sich hat.
(2): Die Lautmalerei
Wissen Sie, wie Elefanten in Deutschland und Frankreich trompeten?
(3): Das Wort
Elisabeth Fetizon erklärt den Ursprung des Wortes „Restaurant“.
(4): Das Rätsel
Und zum Schluss der Sendung wie immer ein Rätsel – wie auch die Lösung des Rätsels der vorangegangenen Woche. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere So. 11.05.2014 arte Karambolage 334
Folge 334 (11 Min.)(1): Das Wort
Nikola Obermann versucht, ein nahezu unübersetzbares deutsches Wort ins Französische zu übersetzen: gemütlich.
(2): Die Mail
Unsere deutsche Zuschauerin Kristel Hertel erklärt den Franzosen, was Stockbrot ist.
(3): Der Ausdruck
Christian Stonner stellt ein paar geopolitische Betrachtungen zu dem Ausdruck Naher Osten an.
(4): Das Rätsel
Und zum Schluss der Sendung wie immer ein Rätsel – wie auch die Lösung des Rätsels der vorangegangenen Woche. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere So. 18.05.2014 arte Wiederholung
Folge 334a (11 Min.)(1): Corinne Delvaux schwingt sich auf ihr Fahrrad, um den Franzosen eine deutsche Eigenart zu erklären: die Rücktrittsbremse.
(2): Das Ritual
Corinne Delvaux stellt den Franzosen unsere deutschen Rituale zum Schulabschluss vor: den Abi-Streich und den Abi-Ball.
(3): Das Rätsel
Und zum Schluss der Sendung wie immer ein Rätsel – wie auch die Lösung des Rätsels der vorangegangenen Woche. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere So. 25.05.2014 arte Karambolage 335
Folge 335 (11 Min.)(1): Das Porträt
Sondersendung rund um den Altkanzler Helmut Schmidt. Jeanette Konrad stellt ihn vor.
(2): Das Gesetz
Elsa Clairon erklärt, warum der Altkanzler das Klischee, die Deutschen seien diszipliniert, wunderbar widerlegt.
(3): Der Gegenstand
Deike Moggert stellt das Lieblingsaccessoire von Helmut Schmidt vor: seine Mütze.
(4): Das Rätsel
Und zum Schluss der Sendung wie immer ein Rätsel – wie auch die Lösung des Rätsels der vorangegangenen Woche. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere So. 01.06.2014 arte Karambolage 336
Folge 336 (11 Min.)(1): Das Archiv – Zum Auftakt der Fußballweltmeisterschaft in Brasilien kommt Elsa Clairon auf das Spiel Frankreich – Deutschland von 1982 in Sevilla zurück: eine schmerzhafte Erinnerung.
(2): Das Rätsel – Und zum Schluss der Sendung wie immer ein Rätsel – wie auch die Lösung des Rätsels der vorangegangenen Woche. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere So. 08.06.2014 arte Karambolage 337
Folge 337 (11 Min.)(1): Das Ritual
Nicolas Cappan erzählt von seltsamen Geldgeschenken in Deutschland.
(2): Die Tradition
Kurz vor der Sommerpause fragt sich Elsa Clairon, wo unsere Staatschefs wohl ihre Ferien verbringen werden.
(3): Das Rätsel
Und zum Schluss der Sendung wie immer ein Rätsel – wie auch die Lösung des Rätsels der vorangegangenen Woche. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere So. 15.06.2014 arte Wiederholung
Folge 337a (11 Min.)(1): Die Lieder
Zur Fête de la Musique hat „Karambolage“ Franzosen gebeten, ein deutsches Lied vorzusingen, und Deutsche, ein französisches Lied vorzusingen.
(2): Das Rätsel
Und zum Schluss der Sendung wie immer ein Rätsel – wie auch die Lösung des Rätsels der vorangegangenen Woche. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere So. 22.06.2014 arte
zurückweiter
Erhalte Neuigkeiten zu Karambolage direkt auf dein Handy. Kostenlos per App-Benachrichtigung. Kostenlos mit der fernsehserien.de App.
Alle Neuigkeiten zu Karambolage und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.