2013/2014, Folge 308–323
Karambolage 308
Folge 308 (11 Min.)(1): Die Schule
Nikola Obermann versucht, sich in den Bezeichnungen für die französischen Grundschulklassen zurechtzufinden.
(2): Die Lautmalerei
Wie weinen französische und deutsche Babys?
(3:) Das Ritual
Hajo Kruse erklärt den Deutschen das französische Herbstritual der „fête de l’huma“.
(4): Das Rätsel
Und zum Schluss der Sendung wie immer ein Rätsel – wie auch die Lösung des Rätsels der vorangegangenen Woche. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere So. 08.09.2013 arte Karambolage 309
Folge 309 (11 Min.)(1): Das Wort
Unda Hörner erklärt uns, woher der Ausdruck „das sind böhmische Dörfer für mich“ kommt.
(2): Inventar
Sie zieren die Straßen Frankreichs und Deutschlands: Die französischen „colonnes Morris“ und die deutschen Litfaßsäulen
(3): Das Porträt
Eine Woche vor den Bundestagswahlen stellt Hajo Kruse den Franzosen Angela Merkels Herausforderer Peer Steinbrück vor.
(4): Das Rätsel
Und zum Schluss der Sendung wie immer ein Rätsel – wie auch die Lösung des Rätsels der vorangegangenen Woche. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere So. 15.09.2013 arte Karambolage 310
Folge 310 (11 Min.)(1): Das Wort
Frau Bundeskanzlerin oder Frau Bundeskanzler? Gérard Foussier nimmt sich heute einigen Fragen des offiziellen Protokolls an.
(2): Die Vornamen
„Karambolage“ hat französische Passanten nach drei deutschen Vornamen gefragt.
(3): Der Alltag
Nikola Obermann schlägt einen kleinen Ausflug auf deutsche und französische Autobahnen vor.
(4): Das Rätsel
Und zum Schluss der Sendung wie immer ein Rätsel – wie auch die Lösung des Rätsels der vorangegangenen Woche. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere So. 29.09.2013 arte Karambolage 311
Folge 311 (11 Min.)(1): Die Mail
Eine junge Deutsche wundert sich über französische Frühstückssitten.
(2): Die Vornamen
„Karambolage“ hat deutsche Passanten nach drei französischen Vornamen gefragt.
(3): Die Geschichte
Hajo Kruse erklärt den Deutschen, was die Franzosen meinen, wenn sie vom „Esprit de Munich“, vom Münchner Geist, reden.
(4): Das Rätsel
Und zum Schluss der Sendung wie immer ein Rätsel – wie auch die Lösung des Rätsels der vorangegangenen Woche. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere So. 06.10.2013 arte Wiederholung
Folge 311a (11 Min.)(1): Der Gegenstand
Nils Trede erzählt uns eine kleine Pariser Geschichte von einem besonderen Türschloss.
(2): Das Wort
Heute hat Hinrich Schmidt-Henkel Lust zu flirten.
(3): Die Sehenswürdigkeit
Luisa Jendrek macht jetzt mit uns eine Führung durch das Völkerschlachtdenkmal in der Nähe von Leipzig.
(4): das Rätsel (Text: arte)Deutsche TV-Premiere So. 13.10.2013 arte Karambolage 312
Folge 312 (11 Min.)(1): Der Gegenstand
Katja Petrovic erklärt den Deutschen, was ein „baise-en-ville“ ist.
(2): Die Geschichte
Jeanne Desto nimmt den Zuschauer mit nach Versailles zur Proklamation des Deutschen Kaiserreichs.
(3): Das Rätsel
Und zum Schluss der Sendung wie immer ein Rätsel – wie auch die Lösung des Rätsels der vorangegangenen Woche. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere So. 20.10.2013 arte Karambolage 313
Folge 313 (11 Min.)Der Alltag:
Corinne Delvaux nimmt die Zuschauer mit in eine Bäckerei-Konditorei, in Frankreich und in Deutschland
Die Schule: der „Conseiller Principal d’Education“
Elisabeth Fétizon porträtiert nun eine sehr spezielle Person aus dem französischen Schulwesen.
das Rätsel 313
Wo ist diese Einstellung gedreht worden? In Deutschland oder in Frankreich? (Text: arte)Deutsche TV-Premiere So. 27.10.2013 arte Karambolage 314
Folge 314 (11 Min.)(1): Die Art und Weise
Heute lehrt uns Elsa Clarion, wie man in Frankreich und in Deutschland die Uhr liest.
(2): Inventar
Die Feuerwehrzufahrten in Frankreich und in Deutschland.
(3): Die Geschichte
Hajo Kruse erzählt eine interessante Geschichte über Heinrich IV., den Lieblingskönig der Franzosen.
(4): Das Rätsel
Und zum Schluss der Sendung wie immer ein Rätsel – wie auch die Lösung des Rätsels der vorangegangenen Woche. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere So. 03.11.2013 arte Karambolage 315
Folge 315 (11 Min.)(1): Der Alltag
Flora Brunier erklärt, womit man sich in Deutschland gegen die ungemütliche Herbstzeit wappnet: mit einem Erkältungsbad.
(2): Das Lieblingswort
Nikola Obermann erzählt von ihrem französischen Lieblingswort: voilà.
(3): Das Lied
Nikola Obermann erzählt die Geschichte des berühmten Liedes „Göttingen“ der Sängerin Barbara über die deutsch-französische Versöhnung.
(4): Das Rätsel
Und zum Schluss der Sendung wie immer ein Rätsel – sowie die Lösung des Rätsels der vorangegangenen Woche. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere So. 10.11.2013 arte Karambolage 316
Folge 316 (11 Min.)(1): Die Art und Weise
Corinne Delvaux erklär einen fundamentalen Unterschied beim Telefonieren in Deutschland und in Frankreich.
(2): Die Frage
Ein Zuschauer erkundigt sich nach dem Ursprung des seltsamen Ausdrucks „ich verstehe nur Bahnhof“. Ein Professor antwortet ihm.
(3): Das Ritual
Aufgepasst! Nächsten Donnerstag gibt es wieder den Beaujolais Nouveau. Nikola Obermann beschreibt dieses französische Ritual.
(4): Das Rätsel
Und zum Schluss der Sendung wie immer ein Rätsel – sowie die Lösung des Rätsels der vorangegangenen Woche. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere So. 17.11.2013 arte Karambolage 317
Folge 317 (11 Min.)(1): Das Gesetz
Felicitas Schwarz erklärt uns die Förderungssysteme für Studenten auf beiden Seiten des Rheins.
(2): Das Lieblingswort
Nikola Obermann erzählt uns von ihrem französischen Lieblingswort: voilà.
(3): Das Ritual
Alicja Jablonska ist Polin. Sie stellt uns ein Ritual aus ihrer Heimat vor, das sie jedes Jahr am 29. November in Paris begeht: Andrzejki.
(4): Das Rätsel
Wie immer zum Schluss der Sendung ein Rätsel – sowie die Lösung des Rätsels der vorangegangenen Woche. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere So. 24.11.2013 arte Wiederholung
Folge 317a (11 Min.)(1): Der Buchstabe
Jeanette Konrad stellt eine deutsche Eigenart vor, den Buchstaben „ß“.
(2): Die Lautmalerei
Wie schlucken Deutsche und Franzosen, wenn sie trinken?
(3): Der Alltag
Yaotcha d’Almeida führt in die afrikanische Ausdrucksform des „tchip“ ein.
(4): Das Rätsel
Und zum Schluss der Sendung wie immer ein Rätsel – wie auch die Lösung des Rätsels der vorangegangenen Woche. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere So. 01.12.2013 arte Karambolage 318
Folge 318 (11 Min.)(1): Der Alltag
Nikola Obermann stellt den Franzosen ein deutsches Hausmittel vor: Wadenwickel.
(2): Das Protokoll
Jeanne Desto beobachtet, wo, wann und wie auf beiden Seiten des Rheins die Nationalflagge gehisst wird.
(3): Das Rätsel
Und zum Schluss der Sendung wie immer ein Rätsel – wie auch die Lösung des Rätsels der vorangegangenen Woche. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere So. 08.12.2013 arte Karambolage 319
Folge 319 (11 Min.)(1): Die Speise
Maija-Lene Rettig stellt den Franzosen eine Fischspezialität vor, die den Namen eines deutschen Staatsmannes trägt: der Bismarckhering.
(2): Das Wort
Waltraud Legros erklärt den Ursprung der Wörter „foie“ und „Leber“.
(3): Das Spiel
Nikola Obermann erkundet die Welt eines universellen Spielzeugs: Playmobil.
(4): Das Rätsel
Und zum Schluss der Sendung wie immer ein Rätsel – wie auch die Lösung des Rätsels der vorangegangenen Woche. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere So. 15.12.2013 arte Wiederholung
Folge 319a (11 Min.)(1): Der Gegenstand:
Vincent Lecoq erinnert sich an seine Kindheit, an ein Geschenk aus der Waschmittelpackung: le cadeau Bonux.
(2): Der Feiertag
Warum haben die Deutschen Recht auf zwei Feiertage an Weihnachten und die Franzosen nur auf einen?
(3): Der Ausdruck:
Kurz vor den Feiertagen nimmt „Karambolage“ eine französische Redewendung unter die Lupe: „la trêve des confiseurs“, den Waffenstillstand der Zuckerbäcker.
(4): Das Rätsel:
Und zum Schluss der Sendung wie immer ein Rätsel – wie auch die Lösung des Rätsels der vorangegangenen Woche. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere So. 22.12.2013 arte Wiederholung
Folge 319b (11 Min.)(1): Das Ritual – Nikola Obermann schlägt vor, Silvester in Deutschland zu verbringen. Aber aufgepasst, denn es wird ganz schön knallen!
(2): Der Ausdruck – Dorothea Jung wünscht einen Guten Rutsch. Aber woher kommt dieser Ausdruck?
(3): Der Gegenstand – Pünktlich zu Silvester geht Nikola Obermann den Ursprüngen des Champagners auf den Grund.
(4): Das Rätsel – Und zum Schluss der Sendung wie immer ein Rätsel – wie auch die Lösung des Rätsels der vorangegangenen Woche. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere So. 29.12.2013 arte Karambolage 320
Folge 320 (11 Min.)(1): Der Gegenstand
Corinne Delvaux erzählt eine kleine Geschichte rund ums Schneeschippen in Deutschland.
(2): Die Institution
Jeanette Konrad stellt eine ziemlich spezielle französische Institution vor: das Collège de France.
(3): Das Rätsel
Und zum Schluss der Sendung wie immer ein Rätsel – wie auch die Lösung des Rätsels der vorangegangenen Woche. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere So. 05.01.2014 arte Karambolage 321
Folge 321 (11 Min.)(1): Der Alltag
Januar 1914: Ein französischer und ein deutscher Herr lassen sich bei ihrem Barbier den Schnurrbart stutzen.
(2): Die Reise
Die Bibliothek von Breslau hat „Karambolage“ einen Brief von einem jungen Armagnac-Produzenten zur Verfügung gestellt, der den polnischen Markt erschließen will und seinem Vater von seiner Reise aus dem südfranzösischen Condom nach Breslau im Januar 1914 schreibt.
(3): Das Rätsel
Und zum Schluss der Sendung wie immer ein Rätsel – wie auch die Lösung des Rätsels der vorangegangenen Woche. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere So. 12.01.2014 arte Karambolage 322
Folge 322 (11 Min.)(1): Die Mail
Ein französischer Zuschauer erzählt von einem deutsch-französischen Missverständnis.
(2): Die Lautmalerei
Wie piept ein französisches und wie ein deutsches Küken?
(3): Das Foto
Felicitas Schwarz kommt auf einen historischen Moment der Studentenrevolte der 60er Jahre zurück: die Kommune 1.
(4): Das Rätsel
Und zum Schluss der Sendung wie immer ein Rätsel – wie auch die Lösung des Rätsels der vorangegangenen Woche. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere So. 19.01.2014 arte Karambolage 323
Folge 323 (11 Min.)(1): Der Alltag Corinne Delvaux gibt eine kleine Nachhilfestunde in französischer Lebensart: Wie schneidet man Käse?
(2) Inventar Die Altkleidercontainer in Deutschland und Frankreich.
(3): Die Sehenswürdigkeit Unda Hörner stellt eine Reihe sehr deutscher Denkmäler vor: die Bismarcktürme.
(4): Das Rätsel Und zum Schluss der Sendung wie immer ein Rätsel – wie auch die Lösung des Rätsels der vorangegangenen Woche. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere So. 26.01.2014 arte Wiederholung
Folge 323a (11 Min.)(1): Der Gegenstand: Olaf Niebling berichtet von einer französischen Gaumenfreude: dem „Petit Suisse“.
(2): Die Lautmalerei: Welches Geräusch macht der Korken einer Champagnerflasche beim Öffnen?
(3): Der Alltag Elsa Clairon erzählt die deutsch-französische Geschichte des Papierformats DIN A4.
(4): Das Rätsel: Und zum Schluss der Sendung wie immer ein Rätsel – wie auch die Lösung des Rätsels der vorangegangenen Woche. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere So. 02.02.2014 arte
zurückweiter
Füge Karambolage kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Karambolage und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.