Jahre der Verheerung Staffel 1, Folge 1: Harrison Ford
Staffel 1, Folge 1
1. Harrison Ford(Dry Season)
ServusTV: Harrison Ford - Trockenzeit
Staffel 1, Folge 1
Harrison Ford lässt sich zu Beginn der Dokumentation von namhaften Fachleuten davon überzeugen, dass der Klimawandel ein durch Menschen erzeugtes Phänomen dramatischen Ausmaßes darstellt. Erstaunt nimmt Ford den Zusammenhang zwischen der Erderwärmung und der Produktion von Palmöl zur Kenntnis, eines in zahlreichen Lebensmitteln und anderen Konsumartikeln des täglichen Gebrauches enthaltenen Pflanzenfetts. Besonders deutlich tritt die entsprechende Problematik im südostasiatischen Inselstaat Indonesien zu Tage, wo dem steigenden Bedarf an neuen Flächen für Ölpalmplantagen fortwährend riesige Regenwaldareale zum Opfer fallen. Für die Umwelt ergibt sich hieraus ein doppelter Schaden: Einerseits gehen mit den vernichteten Baumbeständen wertvolle Speicherkapazitäten für den Klimakiller Kohlenstoffdioxid (CO2) unwiederbringlich verloren. Zudem werden durch ihre Brandrodung gewaltige Mengen des gefährlichen Treibhausgases freigesetzt. Um sich vor Ort persönlich ein Bild der Lage zu machen, begibt sich Ford nach Indonesien. Per Hubschrauber einen von Schneisen der Zerstörung durchzogenen Nationalpark überfliegend, erfasst der zwischen Erschütterung und Wut schwankende
Hollywoodmime die geradezu apokalyptische Dimension der bereits angerichteten Schäden. Währenddessen informiert sich Don Cheadle in der im Nordwesten von Texas gelegenen Ortschaft Plainview über die Hintergründe und Folgen der dort seit 2010 herrschenden extremen Trockenheit. Betroffene wie der Rinderfarmer Martin Best berichten ihm vom wetterbedingten Niedergang des traditionellen Wirtschafts- und Sozialgefüges. Die Mitglieder der örtlichen Baptistengemeinde begegnen der Katastrophe, indem sie regelmäßig inbrünstig zu Gott um Regen beten. Der New York Times-Berichterstatter Thomas L. Friedman erhält im Zuge von Gesprächen mit Flüchtlingen sowie anlässlich einer Unterredung mit Susan E. Rice, der nationalen Sicherheitsberaterin des US-Präsidenten Barack Obama, starke Hinweise darauf, dass der die Weltöffentlichkeit seit 2011 bewegende Bürgerkrieg in Syrien nicht zuletzt auf eine verheerende Dürre zurückgeht, die den arabischen Staat einige Jahre zuvor heimsuchte. Der erbitterte Kampf gegen das System mit Baschar al-Assad an der Spitze ist daher nicht nur eine Revolution für die Freiheit, sondern auch ein verzweifelter Aufstand der Hungrigen. (Text: GEO Television)
Deutsche TV-PremiereSo. 30.11.2014GEO TelevisionFree-TV-PremiereSo. 23.08.2015ServusTV DeutschlandOriginal-TV-PremiereSo. 13.04.2014Showtime