Staffel 1

Staffel 1 (1995) von Immer wieder sonntags startete am 11.06.1995 im Ersten.
Sonntägliche Live-Show mit Gästen, Stars, Spaß und Spielen auf dem Freigelände der Dortmunder Zeche Zollern II mit Max Schautzer als Gastgeber und seinen Assistentinnen Franziska Mense-Moritz und Katja Liebing (Sonntags-Sisters). (Text: WDR)
  • Staffel 1, Folge 1
    Gäste: Günter Samtlebe, OBgm Dortmund; Manfred Scholle, Direktor des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe; Andreas Brucker, Claudia Scarpatetti, Meike Gottschalk, Schauspieler der Vorabendserie „Verbotene Liebe“; Verein „Germanen“ aus Essen; Verein „Star Trek-Connection“ aus Gelsenkirchen (Frisbeespiel gegeneinander); KFZ-Mechaniker (Autotest-Abgasuntersuchung); Zuschauerballspiel mit Lore, Preisvergabe; Preisverleihung (Flugreise) an frisch vermähltes Brautpaar; Hinweis Zuschauerspiel: Getränkedosen.
    Musikalisches Rahmenprogramm: Cindy und Bert („Immer wieder sonntags“); Andre Rieu und Orchester (Walzermelodien von Johann Strauß), dazu tanzt Tanzformation Rot-Weiß Düsseldorf; Herman’s Hermits („No milk today’); Artistik und eigene Musik der Flying Danish Superkids; Caught in the Act („My arms keep missing you“); Tamara Trojani (Ausschnitt aus Operette „Die Lustige Witwe“); Patrick Lindner („Ein Herz voll Schmetterlinge“) ; Mühlenhof Musikanten („Ach könnt man doch ein Rembrandt sein“); Howard Carpendale („Das bist doch nicht du“); Ausschnitt aus „Trude Herr Revue“ mit Kölner Künstlern u.a. Hella von Sinnen, Dirk Bach, De Höhner, Gaby Köster, Samy Orfgen („Ich kann de Dom nit mih sin“). (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere So. 11.06.1995 Das Erste
  • Staffel 1, Folge 2
    Gäste: Aero-Club „Rhein-Main-Flieger“; Rainer Bange, Stimmenimitator; Bartclub Steinau; Heinz Schenk, Entertainer; Claudio Specht, Jongleur.
    Musikalisches Rahmenprogramm mit dem Heeresmusikcorps 7; Maria und Margot Hellwig („Servus, Gruezi und Hallo“); Flippers („Letzter Bolero“); Luisa Fernandes und Peter Kent („Mar y sol“) ; Uwe Krüger und Aura Deva („Miss Saigon“); G.G. Anderson („Komm mit mir in den Frühling nach Venedig“); The Rubetts („Sugar baby love“); Schlümpfe („Schlumpfen Cowboy Joe“); Junge Klostertaler („Komm her und trau di“). (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere So. 25.06.1995 Das Erste
  • Staffel 1, Folge 3
    Interviewpartner: Mitarbeiter des Textilmuseums Bocholt erläutert an historischem Webstuhl Funktionsweise; Mitglieder eines Pfeifer-Raucher-Vereins aus Thüringen zu Wettkampf im „Langsam-Rauchen“; süddeutsche Meisterin im langsamen Pfeife rauchen; Mitglieder des Vereins „Altweibermühle“ zu volkskundlichem Brauch des Lobitzscher Alt-Weiber-Festes; Präsident des Zentralverbandes des KFZ-Gewerbes (zu Testergebnis Check-up bei PKWs); Studierende der Kunsthochschule Halle zu ihren Kreationen zum Thema griechische Götter; Johannes Heesters,
    Sänger (erzählt Anekdote aus seiner beruflichen Laufbahn).
    Musikalisches und künstlerisches Rahmenprogramm: Menskes-Chöre vom Niederrhein („Hereinspaziert“); Volksmusik-Duo Marianne und Michael („Kuscheln erlaubt“); The New Seekers („Beg, steal or borrow“); Hanne Haller („Für immer du“); Stefan Waggershausen („Huckleberry Finn“); Uta Bresan, Moderatorin MDR und Sängerin („Nur weil ich dich mag“); Johannes Heesters („Da geh ich ins Maxim“ im Techno-Sound); Akrobaten des Chinesischen Nationalzirkus mit Stangennummer; Modenschau mit ausgefallenen Kreationen zum Thema griechische Götter von Studierenden der Kunsthochschule Halle; Kabarettist Günni (Anmerkungen über den Sachsen); Sketche mit den Sonntags-Sisters; Künstler aus Thüringen stellt seine Werke zum Umweltschutz vor; Vertreter Umweltgruppe erläutert an Umwelthaus Energiesparmaßnahmen im Haushalt. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere So. 02.07.1995 Das Erste
  • Staffel 1, Folge 4
    Gäste: Wolpertinger-Verein; Nicole Beistler-Böttcher und Olivia Augustinski, Schauspielerinnen aus der Fernsehserie „Marienhof“; Züchter von Lamas und Alpakas; Modenschau mit Brautkleidern der Kölner Modeschöpferin Maria Lucas; Verbrauchertips zum Umweltschutz; Tips („good news“) für Autofahrer zum Thema Bremsen; Zechenspiel mit Publikumskandidaten; Zuschauer singt eigenen Text zur Melodie von „Immer wieder sonntags“ in Badewanne.
    Musikalisches Rahmenprogramm: Roberto Blanco („Brazil Medley“); Brighton Bottle Orchestra (Melodien auf Flaschen geblasen); Cut’n’move („I’m alive“); Rosanna Roggi („Tommy Sonnenschein“); Relax („Amore, Amore“); bayerischer Kabarettist Martin Herrmann; Stefan Moll („Ohne Musi wär’ nix los“); Colby Thomas und Thomas Schulze („Phantom der Oper“); Kristina Bach („Und die Erde steht still“); Chris Andrews („Yesterday man“; Medley). (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere So. 09.07.1995 Das Erste
  • Staffel 1, Folge 5
    Gäste und Gespräche: Hans Tilkowski, ehem. Fußball-Torwart aus Dortmund; Vertreter der Ulkgilde aus Kaiserslautern; Umwelt- und Autotips; Klaus Töpfer, Bundesbauminister (Aktion Günstig Bauen); Zechenspiel mit Publikumskandidaten; Zuschauerin Fritten-Marianne singt eigenen Text zur Melodie „Immer wieder sonntags“ in Badewanne.
    Unterhaltungsrahmenprogramm: Peter Petrell („Hamburg im dreiviertel Takt“); Diva („The sun always shines on TV“); Tom Astor („Hungrige Herzen“); David Garrick („Dear Mrs. Applebee“); Artistengruppe Cirque du Soleil; Drafi Deutscher (Medley); Claudia Jung („Komm und tanz das letzte Mal mit mir“); Saragossa Band (Medley); Fernando Express („Mit dem Albatross nach Süden“). (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere So. 16.07.1995 Das Erste
  • Staffel 1, Folge 6
    Gäste: Hans-Joachim Stuck, Rennfahrer; Glasbläser aus Gernheim; Zauberer „Topas“; Adrian Tome, Bundesumweltministerium, mit Verbrauchertips zum Umweltschutz(„Wassersparen“); Modenschau mit Entwürfen von angehenden Textildesignern aus Krefeld moderiert von Lydia Pöhn; Zechenspiel mit Publikumskandidaten; Kinder singen eigenen Text zur Melodie von „Immer wieder sonntags“ in Badewanne.
    Musikprogramm: Gitti & Erika („Jetzt kommen die lustigen Tage“); Andreas Martin („Das kann nur Liebe sein“); Bürgermeisterchor Bad Säckingen („Badener Lied“); Jenny & The Girls („Blond and stupid“); Deborah Sasson („Somewhere“); Jürgen Marcus (Medley seiner größten Erfolge); Pussycat („Mississippi“); Michelle („Kopfüber in die Nacht“); Goombay Dance Band („Sun of Jamaica“). (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere So. 23.07.1995 Das Erste
  • Staffel 1, Folge 7
    Gäste: Sportclub der Schornsteinfeger Berlin; Mitarbeiter Freilichtmuseum Hagen mit Demonstration Münzprägung; Adrian Tome, Bundesumweltministerium, mit Verbrauchertips zum Umweltschutz(„Emissionsschutz“); Modenschau mit Rockmode für Männer moderiert von Designer Martin Wuttke; Zechenspiel mit Publikumskandidaten; Wolfgang Ludwig(Gewinner Textwettbewerb) singt eigenen Text zur Melodie von „Immer wieder sonntags“ in Badewanne; Akrobatengruppe „Daidalos“; Magdalena Brzeska, Vorführung rhythmische Sportgymnastik; Komiker Jörg Knör mit
    Stimmenimitationen von Prominenten.
    Musikprogramm: Andy Borg („Schenk mir eine Sommerliebe“); Harpo („Movie Star“); Die Schäfer (Volksmusikmedley); Smokie („Living next door to Alice“ – Who the fuck is Alice); Carriere („Mein ein und mein alles“); Schauorchester Ungelenk („Hurra, hurra die Flöte brennt“); Costa Cordalis („Anita“). (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere So. 30.07.1995 Das Erste
  • Staffel 1, Folge 8
    Gäste: Mitglieder der deutsch-philippinischen Kulturgemeinschaft im Saarland tanzen Vogeltanz; Akrobatik-Gruppe aus dem Zirkus Fliegenpilz mit Vorführung am Rundreck; Gag-Factory von SWF 3 mit Kabarettnummer; Kindermodenschau; Tips („good news“) für Autofahrer zum Thema Kühlwasser; Zuschauer Jaro Starosta singt eigenen Text zur Melodie „Immer wieder sonntags“ in Badewanne; Zechenspiel mit Publikumskandidaten; Verbrauchertips zum umweltfreundlichen Renovieren durch Herrn nf. Linde, Obermeister der Maler- Und Lackierer-Innung Dortmund und Lünen, und zum Hausbau.
    Musikalisches Rahmenprogramm: Wind („Herz versenkt“); Günther Wewel, Kammersänger („Jo das Schreiben und das Lesen“, aus „Der Zigeunerbaron“ von Johann Strauss); Heino („Freiheit ist …“); Edina Pop („Moskau“); Stefan Raab & Die Bekloppten („Ein Bett im Kornfeld“); Walter Scholz, Trompeter (Dolannes Melodie); Cornelia Drese, Solistin der Duisburger Aufführung des Musicals „Les Miserables“ („Ich hab geträumt vor langer Zeit“); Ohio-Express („Yummy-Yummy“); Erik Silvester (Hit-Medley). (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere So. 13.08.1995 Das Erste
  • Staffel 1, Folge 9
    Gäste: Dariusz Michalczewski, Profi-Boxweltmeister im Halbschwergewicht; Vertreter des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe; Jan Josef Liefers (Ex-Polizist Philipp Casdorff); Ann-Kathrin Kramer (Caro Koslowski) und Ulrich Noethen (Kommissar Martin Zobel), Hauptdarsteller in der neuen Vorabend-Detektivserie „Die Partner“; Autoverlosung im Rahmen der Aktion („good news“); Verlosung von Seat Ibiza an Publikumskandidatin; Zuschauer (Martina und Erwin) singen eigenen Text zur Melodie „Immer wieder sonntags“ in Badewanne; Zechenspiel mit Publikumskandidaten; Vorstellung Grubendiesellokomotive; Hundedressur mit Mr.
    Daux; Verbrauchertips zum Energiesparen und zum Hausbau; Vertreter der Taubenzüchtervereinigung (Taubenhaltung); Dr. nf Sprenger, Vorsitzender der Interessengemeinschaft „Die Getränkedose; Modedesignerin im Getränkedosenkleid; Vorstellung von Kunstobjekten der Künstlerin Carim; Gewinnerin im Zeichenwettbewerb (Getränkedose); Gewinner des Gewinnspiels „Hausbau“; Freilassen von 2000 Brieftauben.
    Musikalisches Rahmenprogramm: Die Paldauer („Na endlich du“); Klaus und Klaus („Hau mir dochbitte nicht mehr auf die Lippe); Elfi Graf („Du bist das Bild von einem Mann“); The Equals („Just give me sex“, „Baby come back“); Nicole („Die zweite Liebe“); Mitglieder des Musicalensembles Gaudi („Too late“); Rocktheater N8chtschicht („Bademeister“); Frank Zander („Hier kommt Kurt“) (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere So. 20.08.1995 Das Erste
  • Staffel 1, Folge 10
    Gäste: Vertreter der Stadt Wittmund demonstrieren Disziplinen des Ostfriesenabiturs; Demonstration traditionelle Ziegelherstellung durch Mitglieder Ziegler-Ring; Modenschau Bademoden für Damen und Herren; Verbrauchertips zum Umweltschutz und Interview mit Andreas Troge, Präsident Umweltbundesamt; Tips („good news“) für Autofahrer zum Thema Keilriemen und Batterien; Zechenspiel mit Publikumskandidaten; Zuschauer singt eigenen Text zur Melodie von „Immer wieder sonntags“ in Badewanne.
    Musikalisches Rahmenprogramm: Nina & Mike (Hitmedley); London Boys („Gospel train to London“); Peggy March („Bald“); Ensemblemitglieder Musical Cats aus Hamburg (Medley); Casey Jones („Don’t haha“); Bernhard Brink („Nie mehr“); Judith & Mel („Wir“); Ivan Rebroff (russische Ballade).
    Kabarettszene mit Hendrike von Sydow und Dieter Thomas zum Thema „Rauchen“, dazu Interview über ihre neue Fernsehshow „Dieter und Hendrike“.
    Artisten des Zirkus Siemoneit-Barum. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere So. 27.08.1995 Das Erste

weiter

Erhalte Neuigkeiten zu Immer wieder sonntags direkt auf dein Handy. Kostenlos per App-Benachrichtigung. Kostenlos mit der fernsehserien.de App.
Alle Neuigkeiten zu Immer wieder sonntags und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Immer wieder sonntags online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App