bisher 1195 Folgen (Folge 1057⁠–⁠1080)

  • „Schöner Wohnen für Wachteln“ Hühnerhaltung ist in den letzten Jahren immer beliebter geworden. Aber geht es auch noch kleiner – und damit vielleicht sogar einfacher? Immer mehr Menschen entdecken zurzeit ihre Liebe zur Miniatur-Ausgabe des Huhns, der Wachtel. Ob die kleinsten heimischen Vertreter der Hühnervögel hierzulande auch entsprechend kleinere Bedürfnisse als Hühner haben, möchte Kate heute herausfinden. Gemeinsam mit der „Wachtel-Anne“ Anne Baresch richtet sie ein artgerechtes „Zuhause“ für eine Zierwachtel-WG ein. Nach dem Motto „Schöner Wohnen für Wachteln“ wird vom Fußboden bis zum Bad für alles gesorgt, was die Tiere glücklich macht. Kate wird schnell klar: Wachteln sind kleine Vögel mit großen Ansprüchen. (Text: VOX)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 19.11.2022 VOX
  • „Hilfe, mein Hund stinkt!“
    Manchmal wird das Zusammenleben mit unseren Hunden auf eine harte „Duft“probe gestellt. Denn Hunde riechen! Die einen mehr, die anderen weniger. Vor allem nasse Hunde tragen eine besondere Note, was mit dem Stoffwechsel der Vierbeiner zu tun hat. Warum Hunde riechen und wieso sie so unterschiedlich intensive Gerüche haben, dem geht Verhaltensbiologin Kate Kitchenham auf den Grund. Dafür besucht sie mit ihrem Hund Knox auch Uta Rönneburg in der Tierklinik Lüneburg, denn wenn ein Hund unangenehm riecht, kann das auch medizinische Ursachen haben …
    Und:
    Die Kuhflüsterin vom Königssee
    Die die preisgekrönte YouTuberin und Journalistin Hannah Kaiser begleitet exklusiv für hundkatzemaus den Almabtrieb mit Schiffspassage am Königssee. Eine abenteuerliche Reportage!
    Es ist der spektakulärste Almabtrieb im gesamten Alpenraum. Denn nur die Kühe von den Wiesen am Südufer des oberbayerischen Königssees werden per Schiffspassage auf sogenannten Landauern zurück zum heimischen Hof gebracht. hundkatzemaus hat die preisgekrönte YouTuberin Hannah Kaiser mit auf den Almabtrieb geschickt. Die 30 Jahre alte Journalistin durfte exklusiv beim Transport von 14 Kühen und eines Ziegenbocks dabei sein und lernte dabei die Sennerin der Saletalm, Helena Walch (25) kennen. Helena beeindruckte die 30jährige Journalistin zutiefst: „Sie behandelt ihre Kühe so, als ob es ihre eigenen Kinder wären. So viel Liebe im Umgang mit Nutztieren habe ich noch nie erlebt.“
    Der Almabtrieb ist ein Tag mit vielen Emotionen – weil Helena Abschied von ihren geliebten Tieren nehmen muss. Aber auch ein Tag mit vielen Traditionen – so werden die Kühe nach der Überfahrt feierlich mit sogenannten „Fuikln“ geschmückt. Ein Kopfschmuck, der in mühevoller Handarbeit in rund 60 Stunden gebastelt wird. Und ein Tag mit großer Anspannung – weil die vielen Touristen bei der Ankunft am Ufer die sensiblen Tiere mit ihrer Jagd nach dem besten Foto und Video nervös machen. Und als dann einige im wilden Galopp durch die Schönauer Seestraße rennen, fürchtet Hannah das Schlimmste. (Text: VOX)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 26.11.2022 VOX
  • „Citydogs – Hunde in der Großstadt“
    Ist das Leben in einer Großstadt wie Hamburg für Hunde geeignet? Kate Kitchenham ist der Meinung: Ja! Zwar sind der ständige Trubel und all die Gerüche und Geräusche schon eine ziemliche Herausforderung für einen Vierbeiner. Doch daran gewöhnt sich der Hund schnell. Wichtig ist, dass die Grundbedürfnisse eines Hundes erfüllt sind – dann kann er auch in der Stadt zufrieden leben. Kate und Knox sind in der Sternschanze in Hamburg unterwegs und machen gemeinsam mit der Hamburger Fotografin Julia Marie Werner und ihrem Hund Tschikko den Check: Welche Bedingungen müssen erfüllt sein, damit Hunde in der Stadt tiergerecht leben können?
    Und:
    „Hannah und die Seelöwen“
    Die die preisgekrönte YouTuberin und Journalistin Hannah Kaiser geht einen Tag lang auf Tuchfühlung mit Raubtieren, die doch „so süß“ aussehen
    Große Kulleraugen und ein treuer Hundeblick. Seelöwen sehen so süß aus. Aber ihr Aussehen lässt schnell vergessen, dass sie Raubtiere sind. Sie sind hoch intelligent und können so tolle Kunststücke. Doch ist diese Beschäftigung artgerecht? Seelöwen üben einen ganz besonderen Zauber aus, doch wie zauberhaft sind diese Tiere wirklich? hundkatzemaus-Reporterin Hannah Kaiser verbringt einen Tag mit den Seelöwen in der Gelsenkirchener Zoom Erlebniswelt. An ihrer Seite: Tierpflegerin Cathy George. Hannahs Job: kräftig mit anpacken bei der Versorgung, Pflege und beim Training. Ihre Erkenntnis: „Die sehen zwar süß aus, sind aber keine Kuscheltiere, dafür aber bewundernswerte Lebewesen mit unglaublichen Fähigkeiten.“ So schießen die bis zu 300 Kilogramm schweren Seelöwen mit bis zu 35 km/​h durchs Wasser und können bis zu 100 Meter tief tauchen.
    Am Nachmittag steht dann für Hannah die größte Herausforderung auf der Tagesordnung: Auf Tauchgang in das zweitgrößte Becken in Europa gehen, um die Scheiben des Glastunnels für die Besucher zu putzen. Dabei ist die 30jährige nur einmal vorher getaucht. Damals war das Wasser 25 Grad warm, in Gelsenkirchen ist es neun Grad kalt. Und dann dringt das eiskalte Nass auch noch in den Trockentauchanzug ein. Hannah will schon aufgeben … (Text: VOX)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 03.12.2022 VOX
  • Im Portrait: Jack Russell Terrier
    Jack Russell Terrier rangieren beim Hausstierregister „Tasso“ seit Jahren unter den Top 10 der beliebtesten Hunde; VDH Züchter verzeichnen eine stetige Nachfrage. Hundetrainern hingegen verhilft die Beliebtheit des Terriers dagegen nicht selten zu neuen Kunden: Denn die „Jacks“ sind alles andere als „easy“ im Umgang, wenn man nicht weiß, wie sie ticken und sie richtig erzieht. Leinenpöbeln, zwicken oder eigenständiges Jagen sind unerwünschte Verhaltensweisen, die bei den Hunden öfter vorkommen und ihre Besitzer zur Verzweiflung bringen.
    „hundkatzemaus“-Reporterin Kate Kitchenham ist daher heute bei Petra Hagemeier zu Besuch. Denn die Jack Russell Züchterin und Hundetrainerin kennt die Probleme im Umgang mit diesen Hunden auch aus eigener Erfahrung. Heute steht sie ihren Welpen Käufern mit Rat und Tat zur Seite und hilft frustrierten Terrier Haltern in ihrer Hundeschule.
    Petra hat gerade auch einen Wurf mit fünf Welpen. Und schon die sieben Wochen Minis zeigen, was die Terrier ausmacht: Die kleinen Kerle scheinen quasi „furchtlos“ und gehen keinem Streit mit den Wurfgeschwistern aus dem Weg. Und auch Petras erwachsene Hunde strotzen nur so vor Selbstbewusstsein. Typisch für die Terrier, sagt Kate Kitchenham: „Sie wissen einfach nicht, dass sie kleine Hunde sind – sie halten sich selbst mindestens für einen Dobermann“. Zum übergroßen Ego paart sich enormer Mut und jede Menge Power – scheinbar ohne Ende. Doch genau das ist ein Problem: Ein Terrier, der keine Ruhe und Grenzen gesetzt bekommt, wird zum Terroristen. Wer sie aber zu handeln weiß, hat einen angenehmen Begleiter.
    Warum diese Hunde so furchtlos und eigenständig agieren, wie man einen „Jack“ rassespezifisch auslastet und mit ihnen als Halter glücklich wird, klärt das Rasseportrait. (Text: VOX)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 10.12.2022 VOX
  • Katzen Portrait: Chartreux
    Chartreux oder eingedeutscht auch Kartäuser genannt – diese französische Rassekatze mit dem blaugrauen Fell und den gelben Augen hat zwei Namen. Woher stammt sie ursprünglich? Was macht diese Katzenrasse aus? Und weshalb haben sich die Hösbacher Züchter René und Cordelia Reichmann gerade dieser flauschigen Naturrasse verschrieben? Ein Portrait über zauberhafte Samtpfoten.
    Und:
    „Top oder Flop“ – Weihnachts-Spezial
    hundkatzemaus bewertet wieder die verrücktesten Hunde-Gadgets. Die Tester: Dirk und Rosi Fußbahn von der Wildtier- und Exoten-Auffangstation in Fiel an der Nordsee und ihr Vierbeiner Ayla, VOX Pferdephysiotherapeutin Katrin Obst und ihr Mann Niclas mit ihren Hunden Otto und Paul, sowie – neu im Test-Team – hundkatzemaus Tierärztin Uta Rönneburg mit ihrer Assistentin Alina Klockow und Hund Kaspar.
    Auf dem Prüfstand: Zwei Gadgets, die für Hund und Halter auch unter dem Weihnachtsbaum liegen könnten. Halten die Produkte, was sie versprechen? Sinnvoll oder sinnlos? Und was sagen die Hunde dazu?
    Außerdem:
    Kates „Tierische Experimente“
    Der Hund gilt als der beste Freund des Menschen, er ist ein Familienmitglied. Kein Wunder, denn Hunde haben sich ideal an das Zusammenleben mit dem Menschen angepasst. Sie scheinen uns zu verstehen. Doch wie gut versteht der Mensch den Hund? Was denken unsere Hunde? Was fühlen sie? Die Verhaltensbiologin und Buchautorin Kate Kitchenham liebt es, die Geheimnisse unserer Haustiere zu ergründen. Für hundkatzemaus stellt Kate ‚wissenschaftliche Versuche‘ aus der Hundeforschung nach – und zwar mit ‚ganz normalen‘ Hunden und ihren Haltern, an einem eher ungewöhnlichen Ort. Mit von der Partie ist ihr Lehrmeister, Terriermix „Knox“.
    Gemeinsam gehen sie zum Beispiel der Frage nach, ob und wie Hunde die Vorlieben und auch Abneigungen ihrer Halter übernehmen? Und wie können sich Halter dies zunutze machen?
    Hunde wissen, wie sie ihre Halter um den Finger wickeln. Doch wissen Sie auch, wie sie sich Hilfe von fremden Menschen beschaffen. Unterscheiden sie dabei zwischen guten und ‚bösen‘ Menschen? Und was passiert, wenn es mal um die Wurst geht? Wie ist es eigentlich um den Humor unserer Hunde bestellt? Hunde haben viele Geheimnisse. Einige davon deckt Kate Kitchenham mit ‚tierischen Versuchsanordnungen‘ auf. Die Ergebnisse sind verblüffend wie erstaunlich, denn unsere Hunde sind immer für eine Überraschung gut. (Text: VOX)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 17.12.2022 VOX
  • Der Gassigang-Knigge
    Höflichkeit, Rücksichtnahme, Respekt – wer sich an diese Etikette-Regeln hält, hat’s leichter. Das gilt auch beim Hundespaziergang. Kate Kitchenham und Dogwalker Philippe Jehle stellen den Gassi-Knigge vor. Der besagt ganz klar: Wir Menschen sind für unsere Hunde verantwortlich. Trotzdem gibt es immer wieder gibt es hündische „Tretminen“, Pöbelattacken und Pinkelecken. Das muss nicht sein!
    Viele Hundehalter haben bereits schlechte Erfahrungen beim Spaziergang mit ihrem Tier gemacht. Manche wurden regelrecht angepöbelt, andere haben Angst um ihren Hund, wieder andere sorgen sich um die Unachtsamkeit der Mitmenschen. Das klingt alles sehr unschön und stressig.
    Aber wie verhält man sich beim Gassi überhaupt richtig und worauf kommt es an, damit man selbst, der eigene Hund, die Mitmenschen und andere Vierbeiner entspannt und mit Spaß unterwegs sein können?
    Von hündischen Hinterlassenschaften über die Leinenpflicht bis hin zum Hundekontakt mit Artgenossen klären Kate und Philippe mit ihren Vierbeinern Knox und Hugo auf, wie’s richtig geht. (Text: VOX)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 07.01.2023 VOX
  • Die Spinnen Challenge
    „Pfui Spinne!“ oder „Jemandem spinnefeind sein“ – schon anhand unserer Redewendungen erkennt man, dass viele Menschen mit den achtbeinigen Gliederfüßern rein gar nichts am Hut haben. Doch ist diese Angst bei Spinnenhassern angeboren oder wurde sie durch kreischende Familienmitglieder anerzogen? hundkatzemaus-Moderatorin Kate Kitchenham geht dieser Frage in einer spannenden „Spinnen-Challenge“ auf den Grund.
    Patrick Meyer leitet eine Auffangstation für Reptilien und Spinnen und hat sich zur Aufgabe gemacht, Kinder mit den zu Unrecht verhassten Krabbeltieren vertraut zu machen. Bei seinen Besuchen in Kindergärten hat er es stets mit drei Gruppen zu tun: Mit den Kids, die keine Angst vor Spinnen haben, mit denen, die sich fürchten und mit denen, die noch unentschieden sind. Dass Kinder weitaus mutiger sind als ihre Eltern, ist jedoch die Regel.
    Zusammen mit Kate Kitchenham ist Patrick heute in der Regenbogen-Kita zu Gast. In der großen „Spinnen-Challenge“ treten das Team der Kids gegen das Team der Mamas an. Die erste Herausforderung ist groß und pelzig: Vogelspinnen Igittchen anzufassen, kostet einige sehr viel Überwindung. Bei Challenge 2 geht vor allem eine der Mütter dann so richtig an ihre Grenzen. Welche Aufgabe steht auf dem Plan? Und was ist die Antwort auf die Frage „Ist Spinnenangst angeboren oder anerzogen?“
    und:
    Nachhaltigkeit bei Haustieren – die tierischen Hinterlassenschaften
    Fliegen ist nicht gut fürs Klima – das weiß mittlerweile jeder und jede! Und auch Auto fahren ist schlecht für die CO2 Bilanz. Doch wie sieht eigentlich der sogenannte „Ökologische Fuß- beziehungsweise „Pfotenabdruck“ bei unseren Haustieren aus?
    Familie Stüben aus Sprockhövel will es wissen. Sie leben mit einem Hund, 2 Katzen, 12 Meerschweinchen und 2 Kaninchen zusammen. Wieviel CO2 verursachen ihre Tiere und warum? Und wie kann man den CO2-Fußabdruck seiner Tiere senken?
    Gemeinsam mit Paul Suski vom Wuppertal Institut für Klima, Umwelt und Energie nimmt die Familie folgende Rubriken unter die Lupe: Futter, Urin & Kot und Spielzeug und Accessoires und testet Alternativen. (Text: VOX)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 14.01.2023 VOX
  • Schutz im Winter – Kaninchenhütte im Selbstbau
    Kaninchen können ganzjährig im Freien gehalten werden. Wintertemperaturen bis minus 20 Grad vertragen die Hoppler ohne weiteres – vorausgesetzt, ihre Halter:innen schaffen für sie ideale Bedingungen. Gemeinsam mit Natascha Junker und Rico Gürtler baut Kate Kitchenham für die Kaninchen auf dem Lebenshof Burg Nagezahn eine winterfeste Kaninchenhütte, in der die Langohren sich an kalten oder feuchten Tagen aufwärmen und trocknen können. Dabei erfährt Kate von den Profis, was bei einer Außenhaltung im Winter außerdem noch zu beachten ist, damit Kaninchen gut durch die kalte Jahreszeit kommen.
    und: Nachhaltigkeit bei Haustieren – Spielzeug und Accessoires
    Fliegen ist nicht gut fürs Klima – das weiß mittlerweile jeder und jede! Und auch Auto fahren ist schlecht für die CO2 Bilanz. Doch wie sieht eigentlich der sogenannte „Ökologische Fuß- beziehungsweise „Pfotenabdruck“ bei unseren Haustieren aus? Familie Stüben aus Sprockhövel will es wissen. Sie leben mit einem Hund, 2 Katzen, 12 Meerschweinchen und 2 Kaninchen zusammen. Wieviel CO2 verursachen ihre Tiere und warum? Und wie kann man den CO2-Fußabdruck seiner Tiere senken? Gemeinsam mit Paul Suski vom Wuppertal Institut für Klima, Umwelt und Energie nimmt die Familie folgende Rubriken unter die Lupe: Futter, Urin & Kot und Spielzeug und Accessoires und testet Alternativen. (Text: VOX)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 21.01.2023 VOX
  • Ein großes Herz für Schweine
    Groß, muskulös und tätowiert von Kopf bis Fuß – das sind die Markenzeichen von Ralf Seeger – einem ehemaligen Fremdenlegionär und Kampfsportler. Mit seinem Team den „Harten Hunden“ saniert der Tierschützer Tierheime und Gnadenhöfe in Not. Ralfs Lieblingstiere sind Schweine; zwei ungarische Wollschweine wurden von ihm gerettet und wohnen seit Jahren bei dem 60jährigen. Regelmäßig erreichen ihn Anfragen, ob er bei der Vermittlung dieser faszinierenden Tiere helfen kann. Jetzt ist ein Schweine-Bauer bereit drei seiner Muttersauen abzugeben. Doch nur wenige Lebenshöfe sind in der Lage, die Tiere aufzunehmen und bis zum Lebensende zu versorgen? Ralf ist zwar bestens in der Tierschutz-Szene vernetzt, doch drei ausgewachsene Schweine unterzubringen ist alles andere als leicht. Bei der Rettung wartet die nächste Herausforderung auf den Tierschützer: Neben den drei Muttersauen übergibt der Bauer noch ein unterernährtes und schwaches Ferkelchen, das dringend versorgt werden muss.
    Und:
    Leckerchen für Hamster – lieber selbstgemacht!
    Wer sein Haustier liebt, verwöhnt es gern. Und auch für Hamster gibt es im Handel eine Vielzahl bunter Leckereien und Snacks – doch können die, wirklich guten Gewissens an die tierischen Lieblinge verfüttert werden? Lieber nicht! Die meisten Produkte enthalten Zucker und andere ungesunde Zusatzstoffe und sind für unsere Haustiere völlig ungeeignet. Wer seinen Hamster also verwöhnen möchte, sollte die Leckerchen selber backen!
    Wie das geht, wissen Amyra Schmitt und Martina Pruski von der „Hamsterrettung mit Herz“. Gemeinsam mit Kate Kitchenham backen sie Hamsterkekse, die lecker und gesund sind! Ob die Hamsternüsse, Knabbertöpfchen und Knusperrollen auch den Vierbeinern in der Pflegestation schmecken werden? (Text: VOX)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 28.01.2023 VOX
  • Aktive Nager – Beschäftigung für Chinchillas
    Chinchillas! Noch niedlichere Tiere gibt es eigentlich nicht. Und mit ihrem süßen Aussehen laden ihr Umfeld irgendwie immer zum Kuscheln ein. Doch Vorsicht: die putzigen Nager sind sehr anspruchsvoll und ihre Haltung nur etwas für Profis. Die putzigen Tiere wollen am liebsten gar nicht angefasst werden und sie benötigen viel Platz und ein Gehege, das ihrem Bedürfnis nach Bewegung und Abwechslung entspricht.
    Kate Kitchenham besucht Natascha Junker und Rico Gürtler in ihrer „Burg Nagezahn“. Hier leben Mira, Miro, Amy und Gizmo, vier Chinchillas – in freier Wohnungshaltung.
    Kate, Natascha und Rico kümmern sich heute darum, dass bei den nachtaktiven Südamerikanern keine Langeweile aufkommt: mit einem „Erlebnisgehege“, spannenden Intelligenzspielen und einem DIY-Röhrenspielplatz, den die Chinchillas natürlich sofort ausprobieren dürfen. (Text: VOX)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 04.02.2023 VOX
  • Katzen-Portrait: Die unwiderstehliche „Burma“
    Tierfreundinnen und -freunde, die besonders anhängliche und verschmuste Katzen mögen, die gleichzeitig aber auch clever und athletisch sind, könnten sich in die Burmakatze verlieben. Die aus Burma, dem heutigen Myanmar, stammende Rasse besticht allerdings nicht nur durch ihr menschenbezogenes Wesen, sondern auch durch ihr Aussehen. Wegen ihres glänzenden Fells trägt sie den Beinamen „Kupferkatze“ und wurde bereits im 15. Jahrhundert von Mönchen als Glückstier verehrt. Melanie Schilling aus Unterroth züchtet diese in Deutschland recht seltenen Tiere. Zwei ihre Kitten dürfen heute in ein neues Zuhause ziehen. Eine junge Familie kommt extra aus der Nähe von Heidelberg angereist, um ihre neuen Mitbewohner abzuholen. (Text: VOX)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 11.02.2023 VOX
  • 2023, alles wird teurer: Mieten, Benzinpreise, Lebensmittel und Energie. Und damit verbunden auch der Unterhalt der geliebten Vierbeiner. Und dann trat Ende November noch die neue Gebührenordnung für Tierärztinnen und Tierärzte in Kraft, die die Behandlung deutlich verteuert.
    Gerade für Menschen mit geringen finanziellen Mitteln, brechen gerade harte Zeiten an aber auch für Tierheime und Organisationen, die sich um das Wohl der Tiere kümmern.
    hundkatzemaus nähert sich in einer 2 stündigen Sonderausgabe diesem Thema aus verschiedenen Blickwinkeln und hat seine „Köpfe“ losgeschickt, um nachzuschauen, wie Deutschlands Tierhalter:innen und betroffene Organisationen bzw. Einrichtungen mit der Situation umgehen. Natürlich zeigen sie auch, wie die schlimmsten Situationen abgemildert werden können.
    Kate Kitchenham ist gleich dreimal im Einsatz. Gemeinsam mit dem Tierschutz Siebengebirge baut die Tierschützerin aus alten Kratzbäumen neue Kratzbäume. Ganz nach dem Motto: Aus alt mach neu- und spart noch Geld dabei.
    Bei ihrem Treffen mit Tierphysiotherapeutin Katrin Obst lernt Kate Kitchenham, wie sie mit einigen Handgriffen Hunde und Pferde selbst leicht massieren kann, warum Wärme den Tieren so wohltuend für Tiere ist und auch ihr Hund Knox muss zeigen, wie er sich auf dem Balance-Board so schlägt. Alles für’s Tier, aber klar ist auch: Geht es um ernsthafte Verletzungen kann niemand die Fachfrau ersetzen!
    Kate’s dritte Station ist die Tiertafel in Hamburg. Die Tiertafel unterstützt seit vielen Jahren Tierbesitzer und -besitzerinnen in regelmäßigen Abständen mit Futter für ihre Fellnasen. Doch auch spitzt sich die Lage immer mehr zu. Bei der Futterausgabe packt Kate tatkräftig mit an und erfährt hautnah die prekäre Situation vieler Tierfreude.
    Ralf Seeger und die Harten Hunde unterstützen die HundeHilfe Koblenz. Hier finden viele Tiere aus dem Ausland ein Zuhause, oftmals misshandelt und schwer traumatisiert. Aber wie so vielen Tierschutzvereinen geht auch der HundeHilfe das Geld aus. Die Öl-Rechnung von fast 9.000 Euro konnte gerade so gestemmt werden, jetzt fehlt aber an allen Ecken und Enden Geld für dringend benötigte Reparaturen. Dächer sind undicht, Türen schließen nicht, Räume sind verschimmelt. Ralf und seine starken Männer geben ihr Bestes, um die HundeHilfe um Hildegard von Empt zu unterstützen. Doch auch 40 Hunde müssen dringend versorgt werden. Auch da packen die Tierschützer mit an.
    Hundefrisörin Franziska Knabenreich besucht in Wiesbaden die 29jährige Imame. Die Tierfreundin ist arbeitsunfähig und muss mit sehr wenig Geld über die Runden kommen. Ihre zwei Hunde sind ihr Ein und Alles und gerade ihr Tierschutz-Hund Mia braucht regelmäßige Fellpflege. Doch die kann sich Imame jetzt nicht mehr leisten. Bei ihrem Hausbesuch verrät Franziska einige Tipps, wie Hunde auch ohne professionelle Hilfe durchs Leben kommen.
    Zusätzlich zu der Energiekrise und der Inflation trifft Haustierhalteri:innen seit dem 22.11.22 die neue Gebührenordnung der Tierärzte schwer. Tina Knappe hat vier Bernhardiner. Tierarztbesuche gehören bei ihr somit zum Alltag. Wie so viele Tierhalter macht sie sich große Sorgen, wie sie in Zukunft all die Rechnungen zahlen soll. Heute steht ein Termin bei Tierärztin Uta Rönneburg in der Tierklinik Lüneburg an. Die hundkatzemaus-Tierärztin wird Tina Knappe erzählen, wie es zur neuen Gebührenverordnung gekommen ist und anhand von Beispielen erläutern, was in Zukunft auf Tierbesitzer an Kosten zukommt. Uta’s große Sorge: Dass viele Menschen wegen der hohen Kosten zu spät zu ihr kommen oder sich die Behandlung gar nicht mehr leisten können.
    In Köln begleitet das hundkatzemaus-Team Tierarzt Sebastian Gossmann- Jonigkeit, der für den Verein „Herzensangelegenheiten e.V.“ in einer mobilen Tierarztpraxis Tiere behandelt, deren Besitzer sich den Gang zum Arzt nicht mehr leisten können. Auch hier wird deutlich: Der Anstieg der Preise treibt immer mehr Menschen in große finanzielle Nöte. Und viele befürchten, dass sie sich in naher Zukunft nicht mehr ausreichend um ihre tierischen Lieblinge kümmern können.
    Noch härter trifft es Pferdebesiter:innen. So auch Lilli, die seit Jahren freie Minute mit ihrer Stute Henny verbringt. Seit dem Tag von Hennys Geburt sind die beiden unzertrennlich, denn Hennys Mutter verstarb und Lilli hat das Fohlen mit der Flasche großgezogen. Doch durch die Erhöhung der Stallmiete, der Futterkosten und auch der Tierarztkosten ist Lilly jetzt an dem undenkbaren Punkt angekommen, dass sie Henny abgeben muss. Tierschutzexperte Frank Weber unterstützt Lilli und besucht bei seiner Recherche die Pferdeklappe im Norden Deutschlands. Hier werden regelmäßig Tiere abgeben und auch hier ist der Trend klar: Immer mehr Menschen können sich die Versorgung ihrer Tiere nicht mehr leisten. Die Abgabezahlen steigen immer mehr. Und keiner weiß, was passiert, wenn auch Institutionen wie die Pferdeklappe keine Tiere mehr aufnehmen kann.
    Vom Norden Deutschlands macht sich Frank Weber auf den Weg in den Süden. In der Reptilien- und Exotenauffangstation in München ist jeder noch so kleine Platz belegt. Hier wurden in den letzten Wochen und Monaten unzählige Reptilien abgegeben. Der Hauptabgabegrund: Die Erhöhung der Energiekosten. Mittlerweile musste sogar ein Abgabestopp verordnet werden, doch wohin mit all den Tieren. Frank wird hier deutlich vor Augen geführt, wie teuer die Versorgung der Tiere ist. Nahezu jedes Tier in der Auffangstation braucht mindestens eine Wärmelampe. Reptilien sind wechselwarm und sind auf die Außentemperatur angewiesen. Ist diese zu niedrig werden sie krank oder sterben.
    Gemeinsam mit Markus Baur und vielen weiteren Tierschützern weiß Frank, dass es so nicht weitergehen kann. Die Not der Tiere und dadurch auch ihrer Tierhalter muss beendet werden. Doch wie? Um Lösungen zu finden und Fragen zum Wohle der Tiere beantwortet zu bekommen macht Frank Weber sich auf den Weg nach Berlin. In seinen Augen muss die Politik sich deutlich stärker für da Wohl der Tiere einsetzen und deutlich mehr finanziellen Mittel für den Tierschutz bereitstellen. Ob und wenn welche Antworten Frank Weber nach seiner Reise durch Deutschland bekommen wird, zeigt sich am Ende des hundkatzemaus Spezials … (Text: VOX)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 18.02.2023 VOX
  • Katerstimmung
    Im Katzenhaushalt von Familie Brand herrscht nach 2 dramatischen Todesfällen Katerstimmung. Maine Coone Katze Camie will mit dem Rest der wilden Langhaartruppe nichts mehr zu tun haben. Camies Halter sind verzweifelt, ihre Lieblingskatze kommt kaum noch nach Hause. Sie schläft im Garten und macht einen Bogen um ihre fünf Artgenossen. Angefangen hat alles mit dem Tod ihrer Lieblingsgefährten. Beide sind in einem Pool auf einem nahe gelegnen Nachbargrundstück ertrunken. Während Camie um ihre Freunde trauert, ziehen zum Trost ihrer Menschen nach und nach neue Katzen ein. Zuviel für die sensible Camie. Hier braucht es verschiedene Ansätze, um alle wieder zusammenzubringen. Ein Fall für Katzen-Expertin Carmen Schell, die gleich jede Menge Hausaufgaben verteilt. Doch werden sie auch zum Ziel führen? (Text: VOX)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 25.02.2023 VOX
  • Lawinensuchhund FLOKI – der erste Schnee, Teil 2
    Allein in Österreich starben im Jahr 2021 bei 130 Lawinenunfällen 18 Menschen. In den bayerischen Alpen sind im vergangenen Winter bei 13 Lawinen Menschen verunglückt. In vier Fällen konnte den Verschütteten nicht mehr geholfen werden, sie starben im Schnee. Wahrscheinlich wären es noch mehr gewesen, wenn es die Bergwachten nicht gäbe. hundkatzemaus begleitet Günter Fleischer und seinen Retriever Floki auf einer spannenden Ausbildungsreise: Vom Junghund zum Lawinenhund bei der Bergwacht Bayern. Diese ist immer dann zur Stelle, wenn Menschen in den Bergen in Not sind. Ehrenamtliche wie Günter Fleischer bilden Hunde aus, um Leben zu retten. Und genau diese Aufgabe soll der Retriever dieses Mal meistern. Für Floki geht es zum ersten Mal auf einen Berg im Tiefschnee. Schon die Fahrt auf den Berg in einer Gondel ist eine Herausforderung für den Junghund. (Text: VOX)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 04.03.2023 VOX
  • Gesunde Leckereien für Katzen
    Katzen stehen auf Leckerchen! Doch Vorsicht: Viele der im Handel erhältlichen Produkte sind absolute Dickmacher und sogar gesundheitsschädlich. Oft ist das aber nicht klar auf den Verpackungen deklariert. hundkatzemaus – Moderatorin Kate Kitchenham besucht Rabea Röver, die für ihre Katzen-Rasselbande regelmäßig selbst backt. Zusammen mit Kate zaubert sie vier verschiedene Köstlichkeiten aus besten Zutaten. Gesund sind sie, aber ob sie auch gut schmecken, entscheidet allein Rabeas Katzen-Jury.
    Von Rabea Rövers Samtpfoten kommen die meisten aus dem Tierschutz und haben größere und kleinere Wehwehchen. Umso wichtiger ist eine gesunde Ernährung. Für Katzen bedeutet das vor allem: Viel Fleisch, denn als so genannte „obligate Karnivoren“ ist das für sie überlebenswichtig. Doch leider befinden sich in den meisten Leckerchen aus dem Handel viele andere Zusätze, oder auch: Viele Begriffe, die alle nur das eine bedeuten: Zucker.
    Kate Kitchenham erklärt, welche Begriffe auf keiner Packung stehen sollten und lernt dann von Rabea, wie rundum gesunde Leckerlis einfach selbst hergestellt werden. Wird die Katzen-Jury, bestehend aus Rabeas Stubentigern Frieda, Casey, Minusch und Louis auf die DIY-Snacks abfahren? Oder fällt das Backwerk gnadenlos durch? Das und noch viel mehr – gibt es bei hundkatzemaus. (Text: VOX)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 11.03.2023 VOX
  • Lawinensuchhund Floki – die Prüfung! (Folge 4)
    Allein in Österreich starben im Jahr 2021 bei 130 Lawinenunfällen 18 Menschen. In den bayerischen Alpen sind im vergangenen Winter bei 13 Lawinen Menschen verunglückt. In vier Fällen konnte den Verschütteten nicht mehr geholfen werden, sie starben im Schnee. Wahrscheinlich wären es noch mehr gewesen, wenn es die Bergwachten nicht gäbe.
    hundkatzemaus begleitet Günter Fleischer und seinen Retriever Floki auf einer spannenden Ausbildungsreise: Vom Junghund zum Lawinenhund bei der Bergwacht Bayern. Ziel ist es am Ende bereit für den Ernstfall zu sein, denn dann geht es um Leben und Tod. Heute ist der große Tag der Prüfung gekommen: Floki und sein Herrchen müssen beweisen, dass sie im Ernstfall ein Team sind und verschüttete Personen in einem simulierten Einsatz finden.
    Die Aufregung bei Beiden ist riesig!
    Und:
    Hilfe für ein „Katzendorf“
    Auf dem weitläufigen Gelände des Helios Hanseklinikums Stralsund lebt ein Dutzend herrenloser Streunerkatzen. Drei engagierte Katzenschützerinnen betreuen diese Tiere seit einer gefühlten Ewigkeit. Sie haben sie auch eingefangen und kastrieren lassen.
    Jetzt ist der Fortbestand der beiden Katzengruppen gefährdet, weil umfangreiche Bauarbeiten auf dem Gelände anstehen. Die von den Katzen als Schlaf- und Rückzugsort genutzten Keller werden saniert und einer neuen Verwendung zugeführt.
    Ramona Schuldt, die den Katzenschutz auf dem Klinikgelände initiiert hat, bittet Frank Weber um eine möglichst schnelle Lösung. (Text: VOX)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 18.03.2023 VOX
  • Fliegen mit Hund
    Die Ferienzeit steht vor der Tür und damit auch der Wunsch vieler Menschen zu verreisen. Doch was tun, wenn das Reiseziel nur mit dem Flugzeug erreichbar ist und der geliebte Vierbeiner mit an Bord soll? Kate Kitchenham und ihr Hund Knox begeben sich zum Frankfurter Flughafen und machen den Check. Denn, bevor Hund und Mensch gemeinsam abheben können, braucht es einiges an Vorbereitungen. Kate Licht bringt Licht in den Dschungel der Verordnungen und klärt auch auf, was den Hund bei einem Flug eigentlich genau erwartet. (Text: VOX)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 25.03.2023 VOX
  • Achtung Schisser – was tun mit Angsthunden?
    Die Anzahl der Angsthunde in Deutschland hat in den letzten Jahren dramatisch zugenommen. Viele dieser völlig eingeschüchterten Tiere kommen aus dem Auslandstierschutz oder stammen aus dem illegalen Welpenhandel. Allen gemein ist die schlechte Erfahrung mit Menschen.
    hundkatzemaus – Moderatorin und Hundecoach Kate Kitchenham trifft die Besitzerin einer solchen Angstpatientin und zeigt, welche Schritte zum Erfolg führen.
    Einmal Angsthund, immer Angsthund? Diese Frage stellte sich auch Rita Hermann aus Bonn, als sie Hündin Zoe vor mittlerweile zwei Jahren in ihrer Familie aufnahm. Die ca. vier Jahre alte Hündin kommt ursprünglich aus Kroatien – wo sie auf brutale Art und Weise mit einer Schlinge eingefangen wurde. Diese und andere Erlebnisse haben sich bei der ehemaligen Straßenhündin eingebrannt. Zweibeiner waren für sie anfangs eine reine Bedrohung. Doch Rita konnte einiges bewegen!
    Kate Kitchenham besucht die beiden in Bonn, denn die Angsthündin hat in ihrem neuen Umfeld beachtliche Fortschritte gemacht. Zoe hat eine enge Bindung zu ihrem Frauchen aufgebaut – dank vieler Maßnahmen, die Rita Kate heute vorführen möchte. Wichtige Faktoren bei der Ausbildung sind zum Beispiel ein GPS-Tracker und das ausschließliche Füttern aus der Hand. Doch das sind längst nicht die einzigen Tipps, die Rita und Kate auf Lager haben.
    Wie wird aus einem „Schisser“ ein zugewandter Familienhund? Und gibt es eine Art Anleitung für Angsthund-Anfänger? Mehr dazu bei hundkatzemaus. (Text: VOX)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 01.04.2023 VOX
  • Im Einsatz: Der Mobile Tiernotdienst neue Folgen
    Für den Tierarzt Moritz Ostermann und Tierärztin Fritzi Knefel beginnt der Wochenenddienst mit einem Notfall. Mini-Australian Shepard Laycy geht es gar nicht gut. Die Hündin hat aufgehört zu fressen und erbricht sich ständig. Ihre Besitzerin vermutet einen Giftköder als Ursache. Im Ruhrgebiet sind Tierärztin Nadine Küpper und ihre Assistentin Dajana Kopernok unterwegs in Richtung Dortmund. Kaninchen Ava hat da Fressen eingestellt und das bedeutet bei diesen Tieren immer ein Notfall.
    Und: Großer Oster-Schnüffelspaß
    An Ostern machen sich Groß und Klein auf die Suche nach Leckereien. Ob für Kinder, die ganze Familie oder den Partner – überall im Garten werden fleißig Osternester versteckt. Doch während Menschen alles geben, um Eier, Schoki & Co.zu finden, schauen ihre Hunde meist in die Röhre. Schokolade ist schließlich nichts für Vierbeiner und auch Eier dürfen nur in Maßen genossen werden. Schade, denn beim Aufspüren von Futter oder Gegenständen macht Hunden kaum einer etwas vor. Zudem liegt die Nasenarbeit in der Natur der Tiere und macht sie müde und zufrieden: Sie atmen währenddessen bis zu 300 Mal pro Minute ein und aus. Kate Kitchenham zeigt wie Hundehalter:innen das Osterfest auch für ihre Vierbeiner das Osterfest unvergesslich machen.
    Außerdem: Hühnerhaltung – aber richtig!
    Endlich Frühling! Hühner lieben diese Jahreszeit, nach den langen, nassen Wintertagen dürfen sie endlich wieder nach Lust und Laune das Außengehege erkunden! Um dem Federvieh den Start zu erleichtern gibt es einige Dinge, die Hühnerhalter:innen beachten müssen. Auch die bunte Hühnerschar von Sophie Bahl und Julia Müller aus Braunschweig wird heute frühlingsfit gemacht. Kate Kitchenham ist vor Ort und hilft bei diesem Einsatz, zunächst mit Besen und Schaufel, denn gegen die Ansiedlung lästiger Milben hilft nur ein ausgiebiger Frühjahrsputz.
    Weiter geht’s im Außengehege. Das wird so umgestaltet, dass die Tiere sich dort in der warmen Jahreszeit rundum wohl fühlen. Neue Sträucher zum Schutz, ein frisches Sandbad – und da Hennen jetzt auch wieder Eier legen und entsprechend mehr Energie verbrauchen, muss auch das Hühnerfutter angepasst werden. Zum Schluss der Hühner-Gesundheitscheck – hier legen die Frauen besonderes Augenmerk auf die geschwächte, „ausgediente“ Legehenne Gisela, die hier in der Gruppe ihren Lebensabend verbringen darf. (Text: VOX)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 08.04.2023 VOX
  • Hundeschuhe – Schnickschnack oder ‚Must-Have‘?
    Regenstiefel und Wanderschuhe – braucht mein Hund das? Oder sind Hundeschuhe bloß modischer Schnickschnack? Hundetrainerin und Buchautorin Kate Kitchenham geht mit Dogwalkerin Kathrin Lüke dieser Frage nach – und prüft mit den Hunden Knox, Elmo, Juma und Alea, wo der Schuh drückt.
    Hersteller versprechen: Hundeschuhe seien zum Schutz der Pfotenballen vor starker physikalischer oder chemikalischer Belastung sinnvoll und notwendig. Bei langen Wanderungen, Streusalz im Winter und heißem Asphalt im Sommer heißt es deshalb: Stiefel schnüren und los! Aber stimmt das überhaupt? Oder haben Hundeschuhe eher einen medizinischen Aspekt, nämlich um verletzte Pfoten und deren Verbände vor Dreck zu schützen?
    Kate und Kathrin wollen es genau wissen und nehmen mehrere Hundeschuh-Modelle unter die Lupe Dabei geht es zum einen darum: Sitzen die Treter gut an der Pfote, oder verlieren die Hunde ihre Schlappen ständig? Zum anderen ist wichtig: Bleiben die Pfoten geschützt und sind somit ein Must-Have für jeden modebewussten Vierbeiner? Für unsere Schuh-Models heißt es also: Rein in die Puschen und loslaufen! (Text: VOX)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 15.04.2023 VOX
  • Portrait:
    Wolfsspitz – der Hund im Wolfspelz
    Nach seinem zweifarbigen, graugewolkten Fell wurde er benannt: der Wolfsspitz. Dieser wuschelige Hund ist der größte Vertreter der Spitze und gehört zu den ältesten und gesündesten Hunden Mitteleuropas. Hundetrainerin und Moderatorin Kate Kitchenham ist zu Besuch bei der Mainzer Züchterin Filiz Aydilik und deren Wolfsspitzzucht. Sie möchte herausfinden, was diese alte Rasse ausmacht und wie man es schafft, den einstigen Wachhund als Familienhund zu integrieren, der nicht ständig anschlägt und bellt. Wissenswertes erfährt sie auch von der Zuchtwärtin Ulrike Kuppers, die bei der Welpenabnahme Gesundheit und Aussehen der Zucht unter die Lupe nimmt. (Text: VOX)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 22.04.2023 VOX
  • Hundkatzemaus Folge 17
    Hilfe, mein Hund ist ein Futtermäkler!
    Die einen schlingen ohne Maß, andere Hunde sind Futtermäkler. Letztere sind äußerst wählerisch, gehen oft erst nach Stunden an den Napf oder fressen manchmal auch gar nicht! Zu diesem Kaliber gehört auch Pudel Berti. Er ist so „anspruchsvoll“, dass seine Halterin Tina sich um seine Gesundheit sorgt. Wird Berti ausreichend mit Nährstoffen versorgt? Gemeinsam mit der Ernährungsberaterin Michelle Ruch möchte Kate Kitchenham der Sache auf den Grund gehen: Welche Ursache hat Bertis Appetitlosigkeit? Ist er krank, verwöhnt oder liegt die Mäkelei am Futter? Michelle kennt die Tricks, wie man „krüsche“ Hunde an den Napf bekommt (Text: VOX)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 29.04.2023 VOX
  • Rennmäuse-Talk
    Rennmäuse sind richtige Quasselstrippen! Klingt seltsam, ist aber ein Fakt. Nur weil wir sie nicht hören, bedeutet das nicht, dass sie sich nicht zu sagen haben. Die kleinen Nager kommunizieren in einem, für uns Menschen, kaum wahrnehmbaren Ultraschallbereich. Für Rennmäusezüchterin Züchterin Tinka Joselin Müller kein Problem, sie belauscht ihre Lieblinge mit einem speziellen Mikrofon. Warum das gerade bei der Vergesellschaftung der flinken Flitzer Gold wert ist, verrät sie hundkatzemaus Reporterin Kate Kitchenham. In der „Rennmausszene“ kommt man an Tinka Joselin Müller nicht vorbei – sie züchtet ihre Lieblingsnager seit 2008 und betreibt seit 2013 die größte Info-Seite über die artgerechte Haltung der spannenden Tiere.
    Ihr Steckenpferd ist das Verhalten der Mäuse während der Vergesellschaftung, d.h. der Gründung neuer Mäuse-Lebensgemeinschaften. Mit einem Mikrofon kann Tinka Joselin die Laute der Rennmäuse hörbar machen, die sich im Ultraschallbereich abspielen, und anschließend analysieren. Dank Langzeitaufnahmen und gründlichen Untersuchungen der Körpersprache, kann sie ihre Rennmäuse mittlerweile „lesen“. Tinka stellt diese einzigartige Methode Kate Kitchenham und den hundkatzemaus-Zuschauer*innen vor und schnell wird klar: Rennmäuse sind richtige kleine „Schnatterschnauzen“. Wann melden sich die Vierbeiner zu Wort? Und wie reagieren sie, wenn Rennmäuse aufeinandertreffen, die sich bisher nicht kannten? Mehr dazu bei „hundkatzemaus“. (Text: VOX)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 06.05.2023 VOX
  • Hundkatzemaus Folge 19
    Wie bitte? Körpersprache Hund vs. Katze
    Wenn Hunde mit dem Schwanz wedeln, freuen sie sich. Bei der Katze ist das ein komplett anderes Signal! Durch ihre Körpersprache geben Hunde und Katzen viele Hinweise auf ihre Stimmungen und Absichten. Aber diese Hinweise sind so verschieden wie die Tierarten selbst. Wissenschaftsjournalistin Kate Kitchenham und ihr Hund Knox sind bei der Katzenhilfe Westerwald und treffen auf Katzen, die Knox nicht kennt – und umgekehrt. Die meisten Heimbewohner hier kennen Hunde nämlich nicht. Trotzdem werden sie durch ihre Körpersprache ganz genau zeigen, wie ihre Gemütslage gerade ist. Und vielleicht gibt es am Ende Katzen, die tatsächlich mit der Hundesprache klarkommen! (Text: VOX)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 13.05.2023 VOX

zurückweiter

Erhalte Neuigkeiten zu hundkatzemaus direkt auf dein Handy. Kostenlos per App-Benachrichtigung. Kostenlos mit der fernsehserien.de App.
Alle Neuigkeiten zu hundkatzemaus und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn hundkatzemaus online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App