bisher 1195 Folgen (Folge 1033⁠–⁠1056)

  • Zufluchtsort Reptilienauffangstation
    Exotische Haustiere wie Reptilien, Amphibien und Spinnen sorgen immer wieder für große Aufregung und manchmal schaffen sie es sogar auf die Titelseite der Tageszeitungen. Das sind dann häufig Giftschlangen, die ausgebüchst sind und die Feuerwehr in Atem halten oder Kaimane, die in einem Badesee ausgesetzt wurden und einem das Schwimmen vermiesen. Am Ende landen sie immer in einer der wenigen Auffangstationen Deutschlands.
    hundkatzemaus hat sich die Arbeit in zwei der profiliertesten Auffangstationen mal aus der Nähe angeschaut. In beiden haben die Mitarbeiter alle Hände voll zu tun. Ob beschlagnahmte Krokos, Schildkröten verstorbener Besitzer oder meterlange Riesenschlangen, die zu groß für die Einzimmerwohnung wurden: alle müssen artgerecht versorgt werden und stellen die Pfleger vor ganz besondere Herausforderungen. In der Münchener Auffangstation muss Leiter Dr. Markus Baur gerade bei den kranken Patienten oft improvisieren, egal ob bei der Magenspülung einer Boa oder der Behandlung einer Giftschlange.
    Häufig kann ein falscher Handgriff für ihn und das Tier zum Risiko werden. Gleiches gilt auch für die einzige Reptilienauffangstation von Rheinland-Pfalz in Polch: da wird schon die tägliche Fütterungsrunde für Leiter Patrick Meyer zum Abenteuer. Hier schnappen die beiden Brillenkaimane nach allem was sich bewegt. Und im Obergeschoß leben 500 Vogelspinnen in tropischen Terrarien. Auch hier muss bei der Fütterung jeder Handgriff sitzen, denn manche Arten sind blitzschnell.
    Folge 1: Gefährliche Großmäuler
    Achtung, sonst Finger ab! – So lautet die Regel Nummer Eins im Umgang mit Schnappschildkröten. Und in der Reptilienauffangstation in Polch kann das für den Leiter Patrick Meyer gleich die halbe Hand bedeuten, denn seine größte Schnappschildkröte Moritz bringt knapp 20 Kilo auf die Waage. Der riesige Schildkrötenkopf kann bei Gefahr weit aus dem Panzer schnellen und mit dem messerscharfen Schnabel zubeißen. Gerade bei der Auswinterung der bepanzerten Nordamerikaner ist deshalb äußerste Vorsicht geboten. Im Keller der Auffangstation hat Moritz zusammen mit vielen anderen Schildkröten die Winterruhe verbracht.
    Jetzt darf er gemeinsam mit seinem Artgenossen Herrmann zurück in den Teich. Auch in der Auffangstation in München kann ein Biss fatale Folgen haben. Dort steht für Leiter Dr. Markus Baur die Blutentnahme bei den giftigen Kobras an. Um sich vor den Giftzähnen zu schützen, muss der Stationsleiter die Schlange in eine Röhre kriechen lassen: eine gefährliche Präzisionsarbeit, weiß Markus aus Erfahrung, denn schon einmal endete ein Giftschlangenbiss für ihn im Krankenhaus.
    Und: Welpenturnen
    Turnen für Welpen? Ja, so etwas gibt es. Spielerisch lernen und Vertrauen aufbauen, das geht mit einer Sportart namens Degility. „hundkatzemaus“ – Moderatorin Kate Kitchenham besucht Hundetrainerin Birgit Kosthaus in Bochum bei einer besonderen Welpen Sportstunde.
    Was man sonst eher von Seniorenhunden kennt, wird an dieser Schule bei Welpen angewandt. Welpen Degility ist ein Parcours Sport, bei dem Welpe und Mensch sich konzentrieren, Hürden bewältigen und viel Spaß haben. Bereits im Alter von 12 Wochen dürfen die kleinen Fell-Knirpse an so einem Kurs teilnehmen. Aber Frühförderungssport im Welpenalter? Ist das nicht übertrieben? Kate will das genau wissen und begleitet eine Stunde. Sie beobachtet Welpen Ally und Henry dabei, wie sie mutig Stationen bewältigen und findet heraus, was die Hunde dabei trainieren und vor allem, welche Vorteile so ein Kinderturnen für Welpen haben kann. (Text: VOX)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 04.06.2022 VOX
  • Was darf in den Hundenapf?
    Abwechslung im Napf? Das ist bei Hunden oft Fehlanzeige. Bei den meisten Vierbeinern gibt’s täglich „Alleinfuttermittel“ – als Dosen- oder Trockenkost. Das ist soweit okay, aber: Hunde haben viele unserer Lebensmittel zum „fressen gern“. Und vertragen sie auch – wenn sie richtig ausgewählt und verarbeitet werden. Kate Kitchenham schwingt darum zusammen mit Tierernährungsberaterin Nicole Trape den Kochlöffel und klärt die Do’s und Dont’s der Hundeernährung. Zusammen kochen sie drei gesunde Mahlzeiten: Ein deftiges Bauernfrühstück, ein leichtes Mittagessen und ein feines Abendmenu. Es wird geschnibbelt und gebrutzelt, gekocht und gegart; aber auch mit Schreckgespenstern und Mythen rund um Gemüse, Milchprodukte, Kohlehydrate oder Getreide aufgeräumt. Am Ende heißt es dann für Ktes Hund Knox und seine drei tierischen Gäste: Guten Appetit!
    Und: Zufluchtsort Reptilienauffangstation
    Exotische Haustiere wie Reptilien, Amphibien und Spinnen sorgen immer wieder für große Aufregung und manchmal schaffen sie es sogar auf die Titelseite der Tageszeitungen. Das sind dann häufig Giftschlangen, die ausgebüchst sind und die Feuerwehr in Atem halten oder Kaimane, die in einem Badesee ausgesetzt wurden und einem das Schwimmen vermiesen. Am Ende landen sie immer in einer der wenigen Auffangstationen Deutschlands.
    hundkatzemaus hat sich die Arbeit in zwei der profiliertesten Auffangstationen mal aus der Nähe angeschaut. In beiden haben die Mitarbeiter alle Hände voll zu tun. Ob beschlagnahmte Krokos, Schildkröten verstorbener Besitzer oder meterlange Riesenschlangen, die zu groß für die Einzimmerwohnung wurden: alle müssen artgerecht versorgt werden und stellen die Pfleger vor ganz besondere Herausforderungen. In der Münchener Auffangstation muss Leiter Dr. Markus Baur gerade bei den kranken Patienten oft improvisieren, egal ob bei der Magenspülung einer Boa oder der Behandlung einer Giftschlange.
    Häufig kann ein falscher Handgriff für ihn und das Tier zum Risiko werden. Gleiches gilt auch für die einzige Reptilienauffangstation von Rheinland-Pfalz in Polch: da wird schon die tägliche Fütterungsrunde für Leiter Patrick Meyer zum Abenteuer. Hier schnappen die beiden Brillenkaimane nach allem was sich bewegt. Und im Obergeschoß leben 500 Vogelspinnen in tropischen Terrarien. Auch hier muss bei der Fütterung jeder Handgriff sitzen, denn manche Arten sind blitzschnell.
    Folge 2: Schocktherapie mit Vogelspinne
    Für die einen sind Vogelspinnen wie Wesen aus einem Horrorfilm. Für andere sind die Krabbeltiere flauschige Haustiere, fast schon wie Teddybären mit acht Beinen. Wenn dann eine Spinnen-Phobikerin und ein Spinnen-Liebhaber aufeinandertreffen, sind große Emotionen garantiert. Sarah Breidenbach leidet an einer extremen Spinnenphobie, die ihren ganzen Alltag kontrolliert. Wegen ihrer Angstzustände traut sie sich manchmal gar nicht aus dem Haus. Wenn sie auf eine Spinne trifft, führt das zu unkontrolliertem Zittern, Weinkrämpfen bis hin zur Ohnmacht. Ihr letzter Ausweg: eine Schocktherapie bei Patrick Meyer von der Reptilienauffangstation in Polch.
    Er will Sarahs Angst durch Faszination für diese oft missverstandenen Tiere ersetzen. Am Ende der Therapiestunde soll Sarah eine Vogelspinne auf die Hand nehmen. Ob das klappt? Denn schon beim Betreten des Raums mit den 500 Vogelspinnen bricht Sarah in Tränen aus. In der Auffangstation in München wird auch therapiert: allerdings kein Mensch sondern ein Tier. Eine Madagaskarboa leidet an einer Atemwegsinfektion. Ihr soll der Magen mit Süßholzwurzeltee gespült werden. Dafür muss der Schlange eine Magensonde gelegt werden: eine kniffelige Aufgabe für Stationsleiter Dr. Markus Baur. (Text: VOX)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 11.06.2022 VOX
  • Es gibt viele verschiedene Katzenklappen-Modelle mit unterschiedlichen Mechanismen, darunter manuelle Kipp-Klappen, chipgesteuerte Geräte, welche mit Magnetsteuerung oder mit Zeitschaltuhr. Welche Klappe sich für welche Katze eignet, möchte Kate Kitchenham heute herausfinden. Unterstützt wird sie dabei von Steffi Buchholz. Steffis vier Katzen nutzen sogar gleich mehrere verschiedene Katzenklappenmodelle, denn in ihrem Haus darf nicht jeder Raum von jeder Katze betreten werden! Im Katzenzimmer der Maine Coons haben zum Beispiel die Kater Jack und Sparrow keinen Zutritt. Eine entsprechende Klappe mit Zugangskontrolle macht das möglich. (Text: VOX)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 18.06.2022 VOX
  • Hühnerpullis Punkte, Streifen, Blumen – die aktuelle Hühnerpulli-Kollektion hat viel zu bieten. Kate Kitchenham und Hühnerhalterin Sonia Reisner nähen DIE neue Klamotte für modebewusste Hennen und zeigen, wie’s geht. Kleidung für Hühner – das ist nicht der letzte Schrei, sondern eine leider notwendige Hilfe für Hennen aus Legebetrieben. Bei der ehrenamtlichen Tierschützerin Sonia Reisner haben dutzende geretteter Hühner und auch Hähne ein neues und richtig tolles Zuhause gefunden. Verhaltensbiologin Kate fällt sofort auf: Hier leben die Vögel all ihre natürlichen Bedürfnisse aus, wie Scharren, Sandbaden und Laufen.
    Dennoch sind manche Hennen halb nackt, haben einen Großteil ihres Gefieders eingebüßt – eine Folge ihres Daseins in Legebetrieben. Hier kommen die Hühnerpullis ins Spiel. Drei neue Hennen sollen heute bei Sonia einziehen. Sie werden vermittelt vom Verein „Rettet das Huhn“, der die Tiere von Legebetrieben übernimmt – zu Tausenden. Ihr bisheriges Leben war sehr stressig und kräftezehrend. Bei Sonia sollen die Vögel sich erholen und glücklich sein. Dabei helfen werden ihnen die frisch genähten Hühnerpullis. Ob den drei Hennen die neuen, schicken Klamotten gefallen? (Text: VOX)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 25.06.2022 VOX
  • Hitzefalle Auto – tödliche Gefahr für unsere Hunde
    Endlich Sommer! Für viele Menschen ist das die schönste Jahreszeit. Doch für einige Hunde wird diese Zeit mit – Temperaturen von mehr als 30 Grad Celsius im Schatten – jedes Jahr zur Todesfalle: immer wieder sterben Tiere in überhitzen Autos. Wissenschaftsjournalistin Kate Kitchenham startet daher zusammen mit der Freiwilligen Feuerwehr Engelskirchen und Tierarzt Sebastian Großmann-Jonigkeit einen mutigen Selbstversuch: Sie harrt bei sommerlichen Temperaturen möglichst lange in einem Auto aus.
    Zu ihrer eigenen Sicherheit werden dabei ihre Puls- und Herzfrequenz und die Sauerstoffsättigung im Blut überwacht. Kate erlebt, was vielen Haltern nicht bewusst ist: Selbst bei – für uns angenehmen, sommerlichen Temperaturen – wird der Innenraum eines Autos innerhalb kurzer Zeit zum Backofen. Auch für Kate wird es im Auto schnell ungemütlich: Schon bei 26 Grad Außentemperatur steigen die Werte im Fahrzeuginneren rasant; Kate bricht der Schweiß aus, Herz- und Pulsfrequenz gehen nach oben. Nach wenigen Minuten erreicht die Temperatur im Fahrzeuginneren bereits 50 Grad – zu viel für die installierten Überwachungskameras und das Innenraumthermometer.
    Kates Vorteil im Gegensatz zu einem Hund: Sie kann am ganzen Körper schwitzen, um sich zu kühlen – ein Hund nur hecheln. Und sie weiß, dass sie medizinisch überwacht wird und jederzeit aussteigen könnte. Für einen Hund wäre die Wartezeit bis zur Rückkehr des Besitzers aber nicht nur eine körperliche Tortur, die tödlich enden kann, sondern auch eine grausame Zeitspanne der Panik und Todesangst.
    Bleibt die Frage: was tun, wenn man einen Hund im heißen Auto sitzen sieht? Auch das klärt Kate Kitchenham und startet einen tatkräftigen Befreiungsversuch. Doch der ist schwerer als gedacht. (Text: VOX)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 02.07.2022 VOX
  • Cool down
    Endlich Sommer! Aber nicht alle Lebewesen verpacken die Hitze richtig gut. Immerhin haben wir Menschen viele Möglichkeiten, um uns abzukühlen. Doch wie sieht es mit unseren geliebten Haustieren aus? Als studierte Biologin weiß Kate Kitchenham: sie können sich nicht von allein vor der Hitze schützen. Und im Gegensatz zu uns auch nur sehr begrenzt schwitzen. Ein Hitzeschlag durch direkte Sonneneinstrahlung aufs Kleintiergehege oder Überhitzung durch körperlich starke Anstregung durch Spiel und Sport können für unsere Haustiere aber tödlich enden. Im privaten Tierheim der „Tierfreunde Münster e.V.“ klärt Kate zusammen mit dem Tierheimleiter Ingmar Karrie die größten Gefahrenquellen im Sommer und gibt Tipps, wie wir unseren Haustieren Abkühlung verschaffen können. Und vieles geht ganz einfach: so bringen z.B. eine „Klimanalage“ aus feuchten Handtüchern, kalte Sandbäder, Kühlmatten oder Pfoten-Bäder unsere Schützlinge gut durch den Sommer. (Text: VOX)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 09.07.2022 VOX
  • Der perfekte Garten für Igel
    Igel! Im verborgenen durstreifen sie unsere Wälder und Gärten. Doch das süße Stacheltier ist stark gefährdet – in Europa ist der Igelbestand in den letzten Jahren um fast 70 Prozent zurückgegangen. Der Grund: die Zerstörung seines Lebensraumes geht auch mit der Zerstörung seiner Futterquellen einher. Ein igelgerechter Garten kann da helfen.
    Kate Kitchenham begleitet einen Igel bei seiner Rückkehr in die Natur. Zuvor war er einige Monate im Igelkrankenhaus in Wuppertal aufgepäppelt worden. Sein neues Zuhause soll der Garten seiner Pflegerin Nina Vollberg werden. Und der ist ein wahres Igelparadies! Kate klärt mit Nina, wie man mit einfachen Mitteln Igeln im eigenen Garten helfen kann und worauf man achten sollte. (Text: VOX)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 16.07.2022 VOX
  • Die perfekte Pferdeschur
    Jetzt summen wieder die Schermaschinen. Denn bei gleichbleibend warmen Temperaturen geht’s vielen Tieren an den Pelz: Hunden, Schafen, Lamas – aber auch viele Pferde kommen nicht ungeschoren davon. Doch Pferdeschur ist nicht unumstritten: Streifen, Logos oder Muster ins Fell zu rasieren, kritisieren viele Gegner als nicht tiergerechten optischen Gag. Und bei der Komplettschur fehle dem Pferd eine isolierende Fellschicht. Ulrike Flaskamp vom mobilen Pferdeschurdienst „Fellvergnügen“ kennt aber auch gute Gründe dafür, dass ein Pferd zumindest teilweise abgeschoren wird. Darüber will Scher-Ass und Pferdefreundin Franziska Knabenreich mehr wissen und trifft die „Kollegin“ auf einem Islandponyhof. Bei der gemeinsamen Schur einiger Pferde klären die Zwei, wann die Rasur Sinn macht und wann nicht. (Text: VOX)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 23.07.2022 VOX
  • Born to run? – Das große Jogging-Einmaleins
    Joggen mit Hund – die einfachste Art, gemeinsam mit seinem Vierbeiner fit zu bleiben. Kate Kitchenham macht den Jogging-Check und gibt viele Tipps, damit beide Jogging-Partner Spaß am Sport haben.
    Ein Sportplatz, viele verschiedene Hunde – gemeinsam mit Tierphysiotherapeutin Vanessa Bartz nimmt Verhaltensbiologin Kate Kitchenham den Ausdauersport mit Hund genauer unter die Lupe: Liegt Langstreckenlauf unseren Hunden wirklich im Blut? Oder ist diese Vorstellung längst überholt? Und worauf müssen Hundehalter besonders achten, wenn sie mit ihrem Vierbeiner die Muskeln zum Glühen bringen wollen?
    Kate und Vanessa suchen DEN perfekten Jogging-Hund. Wer macht das Rennen – lange Beine, kurze Schnauze, gerader Rücken oder doch lieber das Renn-Modell? Der Sieger dreht mit Team Kate & Vanessa und ihren erfahrenen Jogging-Hunden Knox und Lilly eine Laufrunde durch den Wald. (Text: VOX)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 30.07.2022 VOX
  • Die kleine Freiheit – ein Balkon für Meerschweinchen
    Heute lassen Kate Kitchenham und Kerstin Kompa von der Meerschweinchenhilfe Köln-Poll „die Sau raus“ – und zwar auf den Balkon. Denn nicht nur wir Menschen sind gerne an der frischen Luft, sondern auch Meerschweinchen. Projekt „Meerschweinchenbalkon: Kate und Kerstin zeigen, wie der eigene Balkon zum Meerschweinchen-Paradies wird und was man dabei beachten muss.
    Und: Einsatz am Limit
    Tierretter Stefan Bröckling wird beauftragt eine entlaufene Hündin einzufangen. Suza, eine Hündin aus dem Auslands-Tierschutz, irrt seit Tagen in einem Waldstück am Rande des Ruhrgebiets. Mithilfe einer Lebendfalle und jeder Menge Überwachungstechnik soll sie jetzt eingefangen werden. Doch die Hündin ist schlau und auch Füchse haben es auf die ausgelegten Köder abgesehen. Eine Aktion mit ungewissem Ausgang. (Text: VOX)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 06.08.2022 VOX
  • Das perfekte Zuhause für Kompostwürmer
    Kate Kitchenham beschäftigt sich heute mit einem skurrilen Thema: Kompostwürmer als Haustiere. Wie soll das denn funktionieren? Urban Gardening auf Balkonen und Terrassen in Innenstädten liegt voll im Trend. Zum optimalen Nachhaltigkeitsgedanken gehört da auch selbstgemachter Humus. Immer öfter kommen deshalb sogenannte Wurmkisten zum Einsatz, in denen Kompostwürmer die biologischen Küchenabfälle der Hobbygärtner zu nährstoffreichem Humus verarbeiten. Hinzu kommt der sogenannte Wurmtee, ein Superdünger für alle Pflanzen. Diese Wurmkisten sind auch für Küche und Diele konzipiert und so wird der Wurm zum Haustier. Kate checkt mit den Wurm-Experten Matthias und Gesa Kross, wie diese Wurm-Heime funktionieren und was Kompostwürmer brauchen, um sich in unserer Obhut wohlzufühlen. (Text: VOX)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 13.08.2022 VOX
  • Shetlandponys – klein, robust und superschlau:
    Shettys, wie Shetlandponys oft genannt werden, gehören zu den kleinsten Pferderassen der Welt. Trotzdem sind sie alles andere als reine Kinderponys. Kate Kitchenham macht sich auf den Weg, um Shetty-Züchterin Janine Laumann und ihre 30 Miniponys kennenzulernen. Um die Zwerge bei Laune und guter Gesundheit zu halten, bekommen die mehrmals die Woche ein abwechslungsreiches Arbeitsprogramm, denn die Ponys von der schottischen Insel sind es von jeher gewohnt hart zu arbeiten. Falsch gehalten und behandelt mutieren die kleinen Schlauberger schnell zu eigensinnigen Sturköpfen. Denn hinter der niedlichen Mini-Fassade steckt geballte Pony-Power. Und so ist es nicht nur ihre Niedlichkeit, sondern vor allem ihre Vielseitigkeit, die diese Rasse so beliebt macht. (Text: VOX)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 20.08.2022 VOX
  • Heute dreht sich alles um die Ente – und zwar um die Laufente. Kate Kitchenham ist zu Besuch bei einer Laufentenmänner WG auf Hof Huppenhardt. Dort hofft sie herauszufinden, was die aufrecht watschelnden Jungs alles zum Glücklichsein brauchen. Und da gibt es eine ganze Menge zu beachten. (Text: VOX)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 27.08.2022 VOX
  • Das perfekte Katzenspielhaus – ein DIY aus Karton:
    Es rappelt im Karton: „hundkatzemaus“-Moderatorin Kate Kitchenham und Bastelexpertin Claudia Kuster aus Duisburg zeigen, wie man ein artgerechtes Kartonspielhaus für Katzen zaubert. Pappe können Katzen einfach nicht widerstehen, – sie quetschen sich in jeden noch so kleinen Karton. Doch warum stehen Katzen so sehr auf Karton? Und wie kann man das für ein tolles Bastelprojekt nutzen?
    Claudias Samtpfoten dürfen sich freuen: Sie erwartet ein Spielparadies der Extraklasse – selbstgebastelt, aus ihrem Lieblingsmaterial und mit besonderen Spielangeboten. Für sie ist eine artgerechte Indoor-Beschäftigung umso wichtiger, denn sie haben alle ein besonderes Schicksal: Die Stubentiger haben FeLV, die sogenannte feline Leukämie.
    Das Virus ist hochansteckend für andere Katzen, deshalb ist für die FeLV-Samtpfoten ungesicherter Ausgang tabu. Eine artgerechte Indoor-Beschäftigung ist deshalb umso wichtiger für die Miezen. Wie man für die Katzen einen nachhaltigen und günstigen Abenteuerspielplatz aus Karton schafft, demonstriert Kate bei Claudia mit ihren süßen Sieben. (Text: VOX)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 03.09.2022 VOX
  • Hundepension, Dogsitter & Co – die ultimative Checkliste
    Ohne eine Betreuung außerhalb der Familie sind Job, Alltag und Hundehaltung für viele einfach nicht unter einen Hut zu kriegen. Aber auch eine berufliche Reise oder ein Urlaub, ein plötzlicher Krankenhausaufenthalt oder Notfall anderer Art stellen Hundebesitzer vor Herausforderungen. In solchen Situationen muss es eine Möglichkeit geben, den Hund gut unterzubringen.
    Kate Kitchenham weiß, dass es gar nicht so einfach ist, eine kompetente und verlässliche Betreuung für den Vierbeiner zu finden. Ihrer Meinung nach sind viele Hundepensionen schlichtweg ungeeignet.
    Um herauszuarbeiten, was eine gute Hundebetreuung bieten sollte, reist Kate mit Knox an die Ostsee. Hier besucht sie Claudia Behn, die in Hohwacht eine Hundepension der besonderen Art führt. Kate lernt Claudias Betreuungs-Konzept kennen und die beiden Frauen erstellen gemeinsam eine „Must have“-Checkliste, mit deren Hilfe jeder Hundebesitzer eine geeignete Pension für seinen Liebling finden kann. (Text: VOX)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 10.09.2022 VOX
  • Working Cocker – die Hunde des britischen Königshauses
    In England sind Working Cocker populär: Die Jagdhunde haben sogar die Corgis im britischen Königshaus abgelöst. Die Working Cocker zählen zu den Top drei der beliebtesten Hunde auf der Insel. Und obwohl sie international bei Jagdhunde-Prüfungen, im Agilitysport, als Servicehunde für Menschen mit Handicap oder als Suchhunde bei der Polizei äußerst beliebt und sehr erfolgreich sieht man diese Hunde in Deutschland eher selten,
    Regine Ripke ist eine der wenigen Working Cocker Züchterinnen außerhalb des Mutterlandes; ihre Welpen sind international gefragt. Grund genug für Kate Kitchen bei Regine und ihren „Worker“ und den sieben Wochen alten Welpen vorbeizuschauen. Von der Züchterin erfährt sie, was diese Hunde ausmacht und wie man die Powerpakte artgerecht auslasten kann.
    „Working Cockers“ gibt es in allen möglichen Fell- und Farbkombinationen und in unterschiedlichen Größen. Und genau deshalb gibt es um diese Hunde in Deutschland auch einigen Wirbel: Die „Worker“ sind keine eigene Rasse, sondern die Arbeitslinie der English Cocker. Allerdings werden sie nach den Standard-Rasse-Kriterien der heutigen Show Cocker beurteilt, die die Maßstäbe in Sachen Aussehen setzen. Ein Ausschlusskriterium bei den Zuchtverbänden. (Text: VOX)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 17.09.2022 VOX
  • Katzen unerwünscht!
    In Walldorf im Rhein-Neckar-Kreis dürfen Katzen zwischen April und August nicht mehr vor die Tür. In dieser Zeit brüten dort die seltenen Haubenlerchen. Artenschützer jubeln und die Katzenbesitzer:innen verstehen die Welt nicht mehr. Tierschutzexperte Frank Weber hat sich selbst ein Bild gemacht.
    Und:
    Reitbegleithund
    Einfach beste Freunde: Das ist das Traumziel für die Dreier-Konstellation Mensch, Pferd und Hund. Kate Kitchenham will wissen: Wie wird aus ihrem Terrier-Mix „Knox“ – und auch allen anderen Hunden – ein guter Reitbegleithund? Und welche Regeln haben alle drei zu beachten, damit der gemeinsame Ausritt ein tolles Abenteuer mit viel Spaß wird?
    Wie das Training und die Grundregeln für einen zuverlässigen Reitbegleithund aussehen, lernen Kate und Knox heute mit Hundetrainerin und Pferdewirtin Nicole Brinkmann. Tierische Partner: Die Haflinger Aturo und Mona sowie Nicoles Hunde Skin und Bow.
    Wichtige Eckpunkte für ein entspanntes Miteinander: Wie darf der Hund sich dem viel größeren Fluchttier Pferd nähern? Welche Kommandos muss der Hund beherrschen, damit er aus dem Sattel gut zu führen ist? Wie, wann und warum wird der Hund vom Pferderücken aus angeleint und wie trainiert man das? Ganz schön viel Input, der aber absolut notwendig ist.
    Und es bleibt spannend: Werden Kate und Knox am Ende des Tages als Dreier-Einheit mit dem Pferd über die Wiese galoppieren?
    Außerdem:
    Wisente in Deutschland – Die Rückkehr der Riesen
    Wisente: Sie sind die größten Landsäuger Europas. In Deutschland wurden sie vor rund 500 Jahren ausgerottet. Doch dank Wiederansiedlungsprojekten leben sie wieder unter uns. Hundkatzemaus Reporterin Kate Kitchenham reist nach Bad Berleburg im Rothaargebirge. Dort gibt es seit 9 Jahren eine wilde Herde in einem riesigen Waldgebiet und genau die will Kate finden und sich ein Bild machen. Denn die Meinungen über die Wiederansiedlung der riesigen Tiere polarisiert. Auf dem Weg durch den Wald erfährt Kate von den Rangern Henrick Trapp und Henrick Brinkschulte viel über das Leben der Tiere und auch über Vorurteile, mit denen die Biologen des Projektes immer noch zu kämpfen haben. (Text: VOX)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 24.09.2022 VOX
  • Die perfekte Katzenoase
    Viele Katzen leben mittlerweile in Städten in reiner Wohnungshaltung. Mehr Langeweile kann es die Raubtiere und sogenannten Ansitzjäger nicht geben. Denn, obwohl sie seit Jahrhunderten domestiziert sind wollen Beobachten, Pirschen und zuschlagen. Das ist artgerecht und powert sie geistig aus. Und wo ginge das besser als auf einem Balkon! Er vergrößert den Lebensraum der Stubentiger und bietet Abwechslung in ihrem kleinen Umfeld. Jessica Jungmanns Katzen Malou und Johnny Boy lieben ihren Balkon. Doch Frauchen findet, er könnte besser genutzt und katzengerechter gestaltet werden! Eine Herausforderung für Katzenexpertin Christina Wolf! Mit wenigen Mitteln will sie versuchen, den kleinen Stadtbalkon unter Berücksichtigung aller Katzenbedürfnisse in eine spannende Katzenoase zu verwandeln. (Text: VOX)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 01.10.2022 VOX
  • Spielen mit „Nix“
    Hier ein Zerrseil, da eine Frisbee, dazu noch ein Quitschie, ein Stofftier, diverses Intelligenzspielzeug. Ein Großteil unserer Hunde liebt Spielzeuge und bekommt von uns jede Menge davon. Doch am Allerliebsten spielen viele Hunde mit Artgenossen: Sich gegenseitig jagen, kleine Kämpfe mit dem Maul, sich Beute abluchsen oder spielerisch rangeln. Und dafür brauchen sie nur sich selbst, eine eindeutige Mimik und Körpersprache. Und genau diese hündischen Spielaufforderungen- und Ideen können wir imitieren. Zusammen mit Dogwalker Philippe Jehle und einigen seiner Kundenhunde, zeigt Kate Kitchenham wie das Spiel mit quasi nix funktioniert. Denn auch dafür gibt es Regeln und No-Gos, damit Hund und Mensch auch wirklich viel zusammen Spaß haben. (Text: VOX)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 08.10.2022 VOX
  • Kollege Hund – Hunde am Arbeitsplatz
    Viele Hundehalter träumen davon, ihren Vierbeiner mit zur Arbeit nehmen zu können und immer mehr Arbeitgeber erlauben die tierischen Kollegen. Denn: Hunde auf der Arbeit sollen das Arbeitsklima verbessern, Stress reduzieren und sogar Newcomer locken. Doch stimmt das wirklich? Kate Kitchenham und Knox besuchen die Macher von hundkatzemaus. Neben 20 Mitarbeitern gehen hier täglich sechs Hunde ins Büro. Damit das Miteinander auch harmonisch ist, gibt es ein paar Regeln. Kate zeigt, wie man Hunde auf das Büro vorbereitet und wie selbst aus kleinen Unruhestiftern friedliche Bürohunde werden können. (Text: VOX)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 15.10.2022 VOX
  • Extreme Trail Challenge
    Nicht nur für Cowboys: „Extreme Trail“ hat seinen Ursprung zwar in der Rancharbeit der spanischen und amerikanischen Cowboys. Der daraus entstandene moderne Turniersport eignet sich aber nicht nur für Westernreiter:innen. Das Überwinden von Hindernissen wie kippeligen Wippen oder wankenden Hängebrücken sorgt nicht nur für jede Menge Spaß – ein Extreme Trail Kurs ist für Mensch und Pferd auch eine Abwechslung im Training, ein Ego-Boost für Unsichere, schweißt als Team zusammen und ist zusätzlich Physiotherapie vom Feinsten. Moderatorin Kate Kitchenham wagt sich für „hundkatzemaus“ in Katja Brendels Park. Erst ist noch Bodenarbeit angesagt, dann geht es auf dem Pferderücken quer durch wildes Baumstamm-Mikado, durch Wasserlöcher und auf eine rollende Rampe. Wie wird Kate sich schlagen und werden Wallach Sweetie und sie ein perfektes Team? Denn ohne großes Vertrauen zwischen Mensch und Pferd läuft im Extrem Trail Park gar nichts. (Text: VOX)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 22.10.2022 VOX
  • Nachtschicht: Fledermäusen auf der Spur Hundkatze“fledermaus“:
    Sie ist zwar kein Haustier, doch ihr Schutz geht uns alle etwas an. Viele der 25 heimischen Fledermaus-Arten sind gefährdet, manche sogar vom Aussterben bedroht. Forscher Manuel Graf nimmt Moderatorin Kate Kitchenham mit zu einer aufregenden Aktion: Die beiden wollen Tiere fangen und untersuchen, um wichtige Daten an die EU liefern zu können. Doch wie viele Arten gehen den beiden ins Netz? Und sind auch seltene dabei? Die Auflösung gibt es bei hundkatzemaus. Seit Jahrhunderten beflügeln Fledermäuse die menschliche Fantasie. Doch leider ist es auch der Mensch, unter dem die Mini-Batmen besonders stark zu leiden haben. Der Klimawandel, der Einsatz von Insektiziden und der zunehmende Rückgang ihrer Lebensräume machen es den kleinen Nachtschwärmern schwer.
    Gut, dass es Manuel Graf gibt. Der Wissenschaftler arbeitet bei der Biologischen Station Siegen-Wittgenstein und hat sich dem Fledermaus-Schutz verschrieben. Heute steht die Kontrolle von 40 Fledermaus-Kästen der Biostation auf seiner Agenda – und dafür braucht er die Hilfe von Kate Kitchenham. Nach der Tour begeben sich die beiden auf eine besonders aufregende Mission: Vor einem unheimlichen Stollen, wo viele Fledermäuse sich zum Insektenfang treffen. Hier stellen die beiden Netze auf, um Tiere einzufangen und zu untersuchen. Doch was ist das Ergebnis der Kontrolle? Sind seltene Fledermäuse dabei? Eines ist sicher – so nah war Kate den nächtlichen Luftakrobaten noch nie. (Text: VOX)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 29.10.2022 VOX
  • Check: Transportboxen für Kleintiere
    Ob zum Tierarzt oder zur Urlaubsbetreuung – auch Kaninchen und Nagetiere müssen hin und wieder transportiert werden. Und dafür braucht es eine geeignete Transportbox. Aber welche ist die Richtige für Kaninchen, Meerschweinchen und Farbmaus? Das Angebot an Transportboxen ist groß – doch viele dieser Modelle sind gerade für Nagetiere völlig ungeeignet. Schnell haben sich nagefreudige Arten wie Rennmäuse oder Degus durch eine Box aus Kunststoff hindurchgeknabbert! Kate besucht Natascha Junker und Rico Gürtler, die hundkatzmaus-Kleintierexperten vom Verein Burg Nagezahn und findet heraus, worauf Halter bei der Anschaffung und Verwendung von Kleintierboxen unbedingt achten müssen, damit ihre Pfleglinge gesund ans Ziel kommen. (Text: VOX)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 05.11.2022 VOX
  • Höhle oder Körbchen?
    Unter Hundehalter:innen wird dieses Thema kontrovers diskutiert: was entspricht eher dem natürlichen Bedürfnis eines Hundes, wenn es um den ihm eigenen Rückzugsort geht? Und selbst Hunde scheinen individuelle Vorlieben zu haben. Doch sind diese Vorlieben genetisch bedingt oder doch durch Konditionierung entstanden? Dieser Frage geht Kate Kitchenham zusammen mit Dogwalker Philippe Jehle auf den Grund. Viele Hersteller bieten mittlerweile ein breites Spektrum unterschiedlicher Hundehöhlen und Körbchen an. Kate und Philippe machen den Check.
    Und sie wissen Spannendes zu berichten: So sollte das Hundekörbchen einer der wenigen Orte sein, der nur dem Hund gehört. Doch bei Störungen ziehen sich manche Hunde lieber in die Sicherheit eines rundum geschützten Raumes zurück. Schließlich wachsen Wolfwelpen auch im Schutze einer Wurfhöhle auf. Andere Hunde meiden solche Rückzugsorte, weil sie die Enge mit Bestrafung, stressigen Autofahrten oder dem Weg zum Tierarzt assoziieren. Deshalb ist die positive Konditionierung mit einer Box oder Höhle bereits im Welpenalter essentiell. (Text: VOX)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 12.11.2022 VOX

zurückweiter

Füge hundkatzemaus kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu hundkatzemaus und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn hundkatzemaus online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App