bisher 1180 Folgen, Folge 1020–1044
Folge 1020
Wasserratten unter den Hunden sind Fluch und Segen zugleich: Zwar können sie sich in Flüssen und Seen so richtig auspowern, aber anschließend ist ihr Fell klatschnass – je mehr Fell und Unterwolle desto länger dauert die Trocknung. Robert Maron kann ein Lied davon singen. Sein Hund Ylvi ist eine echte Wasserratte. Nun möchte Robert sich einen Hundeföhn anschaffen. Aber welcher der Richtige für den Hund? (Text: VOX)Deutsche TV-Premiere Sa. 05.03.2022 VOX Folge 1021
Tierschutzexperte Frank Weber wird um Hilfe in einem kniffeligen Fall gebeten. Die bulgarische Straßenhündin Sonya wurde an eine deutsche Familie vermittelt. Doch schon kurze Zeit später konnte die ängstliche Hündin entwischen und lebt nun seit über einem halben Jahr auf der Straße und lässt sich von niemandem einfangen. Frank Weber macht sich ein Bild vor Ort und ruft dann die Dogman Tierrettung dazu. (Text: VOX)Deutsche TV-Premiere Sa. 12.03.2022 VOX Folge 1022
Es gibt kein schlechtes Wetter, nur die falsche Kleidung. Gerade, wenn man bei jedem Wind und Wetter mit dem Hund vor die Tür muss, sind Regenjacke, Regenschirm oder auch Gummistiefel eine gute Wahl für Frauchen und Herrchen. Aber was ist eigentlich mit den Hunden? Kate Kitchenham macht den Praxistest und prüft unterschiedliche Regenjackenmodelle für Hunde. Welche lässt sich am besten anziehen und sitzt auch nach ausgiebigem Toben im Regen? (Text: VOX)Deutsche TV-Premiere Sa. 19.03.2022 VOX Folge 1023
Kate Kitchenham trifft zwei engagierte Tierschützerinnen mit einem großen Herz für die Allerkleinsten: Die Studentinnen Amyra Schmidt und Martina Pruski kümmern sich um Zwerghamster in Not. Mehr als 350 Tiere haben die beiden im vergangenen Jahr im Raum Nordrhein-Westfalen gerettet, aufgepäppelt und weitervermittelt. Ihre „Notfellchen“ stammen zu 90 Prozent aus den gängigen Internet Verkaufs-Portalen. (Text: VOX)Deutsche TV-Premiere Sa. 26.03.2022 VOX Folge 1024
Aquarianer:innen sind verantwortlich für das Wohl ihrer Fische. Werden die Tiere krank, läuft etwas falsch im Biotop. Doch welches sind die großen Fehler in der Aquaristik? Worauf muss man bei der Einrichtung eines Aquariums zwingend achten, um die Fische gesund zu halten? Das erfährt Kate Kitchenham heute von Adrie Baumann. Der Aquascaper hat seine Liebe zu den Fischen zum Beruf gemacht und gestaltet Unter-Wasser-Landschaften. (Text: VOX)Deutsche TV-Premiere Sa. 02.04.2022 VOX Folge 1025
Jeder Hund kann intuitiv schwimmen, glauben viele Menschen. Hundeexpertin Kate Kitchenham weiß: Das stimmt so nicht, denn manche Vierbeiner gehen noch nicht einmal mit den Pfoten in eine Pfütze. Gemeinsam mit Tierphysiotherapeutin Riccarda Meyerhoff klärt Kate auf, warum das so ist und ob bei der Wassergewöhnung Hunderasse und -alter eine Rolle spielen. (Text: VOX)Deutsche TV-Premiere Sa. 09.04.2022 VOX Folge 1026
Endlich Frühling! Hühner lieben diese Jahreszeit, nach den langen, nassen Wintertagen dürfen sie endlich wieder nach Lust und Laune das Außengehege erkunden! Um dem Federvieh den Start zu erleichtern gibt es einige Dinge, die Hühnerhalter:innen beachten müssen. Auch die bunte Hühnerschar von Sophie Bahl und Julia Müller aus Braunschweig wird heute frühlingsfit gemacht. (Text: VOX)Deutsche TV-Premiere Sa. 16.04.2022 VOX Folge 1027
Zahnpflege beim Hund – aber richtig! Einmal im Jahr ist die Prophylaxe beim Zahnarzt fällig. Das gilt mittlerweile nicht nur für uns Menschen. Auch unsere Hunde entwickeln Zahnstein, Plaque, Parodontitis & Co.Also reingeschaut ins Hundemaul. Unerkannt und unbehandelt können Zahnprobleme bei unseren vierbeinigen Lieblingen im schlimmsten Fall sogar zum Tod führen. Damit es gar nicht erst soweit kommt, ist die regelmäßige Zahnpflege das A und O. Auf dem Markt gibt es allerlei Produkte, die für Abhilfe sorgen sollen. Aber halten sie, was sie versprechen? Kate Kitchenham macht mit ihrem Hund Knox heute den Praxistest. Und zwar mit einem Profi an ihrer Seite. Tierarzt Sebastian Gossman-Jonigkeit kennt sich mit Zahnproblemen und Zahnpflege bei Hunden bestens aus und fühlt Kates Hund Knox heute mal ganz genau auf den Zahn. Ob da zuhause bisher gut geputzt wird? (Text: VOX)Deutsche TV-Premiere Sa. 23.04.2022 VOX Folge 1028
Ein Büfett für Insekten, Spinnen & Co.
Jäger mit tödlichen Fangarmen und Vegetarier, die fast genauso aussehen wie ihre Futterpflanze: die Ernährungsgewohnheiten von Insekten, Spinnen, Skorpionen und Asseln sind genauso vielfältig wie ihr äußeres Erscheinungsbild. Kein Wunder, denn 80 Prozent aller heute lebenden Tierarten gehören zu dieser Tiergruppe, die auch als Gliederfüßer bezeichnet wird. „hundkatzemaus“-Reporterin Kate Kitchenham taucht in diesen faszinierenden Mikrokosmos ein und besucht dafür die 20-jährige Studentin Niffy Schlender in Potsdam. Niffys ungewöhnliche Studenten-WG teilt sie sich mit 40 verschiedenen Arten an Gliederfüßern: darunter Vogelspinnen, riesige Waldskorpione, leuchtende tropische Käfer und skurrile Gottesanbeterinnen.
Schon gleich nach der Ankunft geht Kate Kitchenham auf Tuchfühlung mit einem der größten Insekten der Welt: Malaiische Riesengespenstschrecken werden bis zu 17 Zentimeter lang und sind friedliche Blattfresser. Und dabei sehen sie selber aus wie ein riesengroßes Blatt: die perfekte Tarnung. Neben den Pflanzenfressern leben hier aber auch Holzfresser, Tiere mit Vorliebe für Süßigkeiten und sogar Kannibalen. Die Ernährung von Insekten, Spinnen & Co.ist eben eine Wissenschaft für sich. Dann ist das reichhaltige Büffet gedeckt und die große Fütterungsrunde geht los, ganz nach dem Motto „fressen und gefressen werden“. Die Gottesanbeterinnen sind schon in Lauerstellung und warten nur darauf, blitzschnell mit ihren Fangarmen zuzuschlagen. (Text: VOX)Deutsche TV-Premiere Sa. 30.04.2022 VOX Folge 1029
Eichhörnchenhilfe Solingen
Babyalarm bei der Eichhörnchenhilfe Solingen und Kate Kitchenham darf helfen. Die hundkatzemaus Expertin wird kurzerhand zur Pflegemama für elf Eichhörnchenbabys und unterstützt Tierarzthelferin Lena Sonnenschein bei der Versorgung der Waisenkinder. Und da gibt es einiges zu tun. Während die kleinsten gerade erst die Augen aufgemacht haben und noch völlig auf die Hilfe ihrer Pflegemama angewiesen sind, ziehen die beiden ältesten heute um. Für sie geht es das allererste Mal raus ins Außengehege. Hier trainieren sie in geschützter Umgebung für das Leben in der freien Natur, bis sie bereit sind für ihre Auswilderung. (Text: VOX)Deutsche TV-Premiere Sa. 07.05.2022 VOX Folge 1030
Tiermassagegeräte Lockere Muskeln und entspannte Faszien, beides körperlichen Voraussetzungen, um gut durch den Tag zu kommen. Das gilt auch für unsere vierbeinigen Lieblinge. Z.B. für Hunde! Und was kann es da Besseres geben als eine Massage? Eine, die sich mit dem körperlichen Wohlbefinden von Tieren auskennt, ist Tierphysiotherapeutin Katrin Obst. Regelmäßig knetet sie Pferde, aber auch Hunde durch. Dabei setzt sie auch auf spezielle Tiermassagegeräte, die ihr die Arbeit erleichtern. Kate Kitchenham und ihr Hund Knox treten an, um sich verschiedene Geräte mal näher anzuschauen und rein subjektiv zu testen. Dabei dreht es sich um Fragen wie: Wofür sollen die Geräte gut sein? Was muss man beim Handling beachten? Braucht es das teure Profi Equipment von Katrin überhaupt oder sorgt schon ein günstiges Konsumergerät für die gewisse Lockerheit? Am Ende fällt Katrins und Kates Wahl ganz unterschiedlich aus. (Text: VOX)Deutsche TV-Premiere Sa. 14.05.2022 VOX Folge 1031
Liebestolle Hunde und überforderte Besitzer:innen
Andere Rüden anpöbeln, „aufreiten“, übermäßiges Markieren und nächtliches Heulen gehören zu den unerwünschten Verhaltensweisen, wenn beim Rüden der Sexualtrieb erwacht. Auf der anderen Seite: Hündinnen, die unter Scheinschwangerschaften leiden und Besitzer, die während der „Steh-Tage“ Spießrutenläufe veranstalten müssen. Vielen Tierhaltern erscheint da eine Kastration als die beste Lösung.
Die Tierärztin Uta Rönneburg und die Verhaltensforscherin Kate Kitchenham gehen kritisch der Frage nach, ob der chirurgische Eingriff wirklich immer die beste Lösung ist? Auch Rüde „Pomchi“ leidet unter seiner Lust. Seine Besitzer erkennen den liebestollen Rüden kaum wieder. Verschafft ihm eine Kastration die gewünschte Erleichterung? Welche Alternativen gibt es zur Kastration? Welchen Einfluss kann man mit Verhaltenstraining nehmen? Gemeinsam suchen Uta und Kate nach einer Lösung für den gestressten „Pomchi“. (Text: VOX)Deutsche TV-Premiere Sa. 21.05.2022 VOX Folge 1032
Hilfe für den Verein „Bollerherzen“
Die „Harten Hunde“ im Einsatz für sogenannte Listenhunde
Groß, muskulös und tätowiert von Kopf bis Fuß – das sind die Markenzeichen des ehemaligen Fremdenlegionärs und Kampfsportlers Ralf Seeger und seiner Mitstreiter: den Harten Hunden. Doch bei allen Männern verbirgt sich hinter der harten Schale ein weicher Kern und ein großes Herz für Tiere. Bei ihren Einsätzen sanieren sie Tierheime und Gnadenhöfe in Not, retten Tiere und kämpfen gegen Massentierhaltung und den illegalen Welpenhandel.
Dieses Mal kommt der Notruf von Kira Bluhm und ihrem Verein „Bollerherzen“. Kira nimmt Listenhunde wie Rottweiler, American Staffordshire Terrier oder Pittbulls bei sich auf und schult sie, um ihnen eine faire Chance in der Vermittlung zu geben. Gleichzeitig versucht sie, das negative Image dieser Hunde zu verbessern. 6 Hunde finden mittlerweile Platz auf dem Hof, den engagierte Tierschützerin vor 2 Jahren erworben hat. Was fehlt ist ein Auslauf, in dem sich die Hunde so richtig austoben können – ganz ohne Leine.
Ein Fall für die Harten Hunde. Doch die werden bei ihren Bauarbeiten von einem Wintereinbruch mitten im Frühling kalt erwischt! Zäune ziehen bei eisigen Temperaturen. Außerdem geht der Alltag der „Bollerherzen“ weiter: Rüde Lennox muss zur Physiotherapie und im Wasserbad Muskeln aufbauen. Der 9 Monate alte Spike hat eine Interessentin und hofft auf ein neues schönes Zuhause. American Staffordshire Terrier Bruno wird für den Wesenstest trainiert, hat aber immer wieder Probleme mit anderen Hunden. (Text: VOX)Deutsche TV-Premiere Sa. 28.05.2022 VOX Folge 1033
Zufluchtsort Reptilienauffangstation
Exotische Haustiere wie Reptilien, Amphibien und Spinnen sorgen immer wieder für große Aufregung und manchmal schaffen sie es sogar auf die Titelseite der Tageszeitungen. Das sind dann häufig Giftschlangen, die ausgebüchst sind und die Feuerwehr in Atem halten oder Kaimane, die in einem Badesee ausgesetzt wurden und einem das Schwimmen vermiesen. Am Ende landen sie immer in einer der wenigen Auffangstationen Deutschlands.
hundkatzemaus hat sich die Arbeit in zwei der profiliertesten Auffangstationen mal aus der Nähe angeschaut. In beiden haben die Mitarbeiter alle Hände voll zu tun. Ob beschlagnahmte Krokos, Schildkröten verstorbener Besitzer oder meterlange Riesenschlangen, die zu groß für die Einzimmerwohnung wurden: alle müssen artgerecht versorgt werden und stellen die Pfleger vor ganz besondere Herausforderungen. In der Münchener Auffangstation muss Leiter Dr. Markus Baur gerade bei den kranken Patienten oft improvisieren, egal ob bei der Magenspülung einer Boa oder der Behandlung einer Giftschlange.
Häufig kann ein falscher Handgriff für ihn und das Tier zum Risiko werden. Gleiches gilt auch für die einzige Reptilienauffangstation von Rheinland-Pfalz in Polch: da wird schon die tägliche Fütterungsrunde für Leiter Patrick Meyer zum Abenteuer. Hier schnappen die beiden Brillenkaimane nach allem was sich bewegt. Und im Obergeschoß leben 500 Vogelspinnen in tropischen Terrarien. Auch hier muss bei der Fütterung jeder Handgriff sitzen, denn manche Arten sind blitzschnell.
Folge 1: Gefährliche Großmäuler
Achtung, sonst Finger ab! – So lautet die Regel Nummer Eins im Umgang mit Schnappschildkröten. Und in der Reptilienauffangstation in Polch kann das für den Leiter Patrick Meyer gleich die halbe Hand bedeuten, denn seine größte Schnappschildkröte Moritz bringt knapp 20 Kilo auf die Waage. Der riesige Schildkrötenkopf kann bei Gefahr weit aus dem Panzer schnellen und mit dem messerscharfen Schnabel zubeißen. Gerade bei der Auswinterung der bepanzerten Nordamerikaner ist deshalb äußerste Vorsicht geboten. Im Keller der Auffangstation hat Moritz zusammen mit vielen anderen Schildkröten die Winterruhe verbracht.
Jetzt darf er gemeinsam mit seinem Artgenossen Herrmann zurück in den Teich. Auch in der Auffangstation in München kann ein Biss fatale Folgen haben. Dort steht für Leiter Dr. Markus Baur die Blutentnahme bei den giftigen Kobras an. Um sich vor den Giftzähnen zu schützen, muss der Stationsleiter die Schlange in eine Röhre kriechen lassen: eine gefährliche Präzisionsarbeit, weiß Markus aus Erfahrung, denn schon einmal endete ein Giftschlangenbiss für ihn im Krankenhaus.
Und: Welpenturnen
Turnen für Welpen? Ja, so etwas gibt es. Spielerisch lernen und Vertrauen aufbauen, das geht mit einer Sportart namens Degility. „hundkatzemaus“ – Moderatorin Kate Kitchenham besucht Hundetrainerin Birgit Kosthaus in Bochum bei einer besonderen Welpen Sportstunde.
Was man sonst eher von Seniorenhunden kennt, wird an dieser Schule bei Welpen angewandt. Welpen Degility ist ein Parcours Sport, bei dem Welpe und Mensch sich konzentrieren, Hürden bewältigen und viel Spaß haben. Bereits im Alter von 12 Wochen dürfen die kleinen Fell-Knirpse an so einem Kurs teilnehmen. Aber Frühförderungssport im Welpenalter? Ist das nicht übertrieben? Kate will das genau wissen und begleitet eine Stunde. Sie beobachtet Welpen Ally und Henry dabei, wie sie mutig Stationen bewältigen und findet heraus, was die Hunde dabei trainieren und vor allem, welche Vorteile so ein Kinderturnen für Welpen haben kann. (Text: VOX)Deutsche TV-Premiere Sa. 04.06.2022 VOX Folge 1034
Was darf in den Hundenapf?
Abwechslung im Napf? Das ist bei Hunden oft Fehlanzeige. Bei den meisten Vierbeinern gibt’s täglich „Alleinfuttermittel“ – als Dosen- oder Trockenkost. Das ist soweit okay, aber: Hunde haben viele unserer Lebensmittel zum „fressen gern“. Und vertragen sie auch – wenn sie richtig ausgewählt und verarbeitet werden. Kate Kitchenham schwingt darum zusammen mit Tierernährungsberaterin Nicole Trape den Kochlöffel und klärt die Do’s und Dont’s der Hundeernährung. Zusammen kochen sie drei gesunde Mahlzeiten: Ein deftiges Bauernfrühstück, ein leichtes Mittagessen und ein feines Abendmenu. Es wird geschnibbelt und gebrutzelt, gekocht und gegart; aber auch mit Schreckgespenstern und Mythen rund um Gemüse, Milchprodukte, Kohlehydrate oder Getreide aufgeräumt. Am Ende heißt es dann für Ktes Hund Knox und seine drei tierischen Gäste: Guten Appetit!
Und: Zufluchtsort Reptilienauffangstation
Exotische Haustiere wie Reptilien, Amphibien und Spinnen sorgen immer wieder für große Aufregung und manchmal schaffen sie es sogar auf die Titelseite der Tageszeitungen. Das sind dann häufig Giftschlangen, die ausgebüchst sind und die Feuerwehr in Atem halten oder Kaimane, die in einem Badesee ausgesetzt wurden und einem das Schwimmen vermiesen. Am Ende landen sie immer in einer der wenigen Auffangstationen Deutschlands.
hundkatzemaus hat sich die Arbeit in zwei der profiliertesten Auffangstationen mal aus der Nähe angeschaut. In beiden haben die Mitarbeiter alle Hände voll zu tun. Ob beschlagnahmte Krokos, Schildkröten verstorbener Besitzer oder meterlange Riesenschlangen, die zu groß für die Einzimmerwohnung wurden: alle müssen artgerecht versorgt werden und stellen die Pfleger vor ganz besondere Herausforderungen. In der Münchener Auffangstation muss Leiter Dr. Markus Baur gerade bei den kranken Patienten oft improvisieren, egal ob bei der Magenspülung einer Boa oder der Behandlung einer Giftschlange.
Häufig kann ein falscher Handgriff für ihn und das Tier zum Risiko werden. Gleiches gilt auch für die einzige Reptilienauffangstation von Rheinland-Pfalz in Polch: da wird schon die tägliche Fütterungsrunde für Leiter Patrick Meyer zum Abenteuer. Hier schnappen die beiden Brillenkaimane nach allem was sich bewegt. Und im Obergeschoß leben 500 Vogelspinnen in tropischen Terrarien. Auch hier muss bei der Fütterung jeder Handgriff sitzen, denn manche Arten sind blitzschnell.
Folge 2: Schocktherapie mit Vogelspinne
Für die einen sind Vogelspinnen wie Wesen aus einem Horrorfilm. Für andere sind die Krabbeltiere flauschige Haustiere, fast schon wie Teddybären mit acht Beinen. Wenn dann eine Spinnen-Phobikerin und ein Spinnen-Liebhaber aufeinandertreffen, sind große Emotionen garantiert. Sarah Breidenbach leidet an einer extremen Spinnenphobie, die ihren ganzen Alltag kontrolliert. Wegen ihrer Angstzustände traut sie sich manchmal gar nicht aus dem Haus. Wenn sie auf eine Spinne trifft, führt das zu unkontrolliertem Zittern, Weinkrämpfen bis hin zur Ohnmacht. Ihr letzter Ausweg: eine Schocktherapie bei Patrick Meyer von der Reptilienauffangstation in Polch.
Er will Sarahs Angst durch Faszination für diese oft missverstandenen Tiere ersetzen. Am Ende der Therapiestunde soll Sarah eine Vogelspinne auf die Hand nehmen. Ob das klappt? Denn schon beim Betreten des Raums mit den 500 Vogelspinnen bricht Sarah in Tränen aus. In der Auffangstation in München wird auch therapiert: allerdings kein Mensch sondern ein Tier. Eine Madagaskarboa leidet an einer Atemwegsinfektion. Ihr soll der Magen mit Süßholzwurzeltee gespült werden. Dafür muss der Schlange eine Magensonde gelegt werden: eine kniffelige Aufgabe für Stationsleiter Dr. Markus Baur. (Text: VOX)Deutsche TV-Premiere Sa. 11.06.2022 VOX Folge 1035
Es gibt viele verschiedene Katzenklappen-Modelle mit unterschiedlichen Mechanismen, darunter manuelle Kipp-Klappen, chipgesteuerte Geräte, welche mit Magnetsteuerung oder mit Zeitschaltuhr. Welche Klappe sich für welche Katze eignet, möchte Kate Kitchenham heute herausfinden. Unterstützt wird sie dabei von Steffi Buchholz. Steffis vier Katzen nutzen sogar gleich mehrere verschiedene Katzenklappenmodelle, denn in ihrem Haus darf nicht jeder Raum von jeder Katze betreten werden! Im Katzenzimmer der Maine Coons haben zum Beispiel die Kater Jack und Sparrow keinen Zutritt. Eine entsprechende Klappe mit Zugangskontrolle macht das möglich. (Text: VOX)Deutsche TV-Premiere Sa. 18.06.2022 VOX Folge 1036
Hühnerpullis Punkte, Streifen, Blumen – die aktuelle Hühnerpulli-Kollektion hat viel zu bieten. Kate Kitchenham und Hühnerhalterin Sonia Reisner nähen DIE neue Klamotte für modebewusste Hennen und zeigen, wie’s geht. Kleidung für Hühner – das ist nicht der letzte Schrei, sondern eine leider notwendige Hilfe für Hennen aus Legebetrieben. Bei der ehrenamtlichen Tierschützerin Sonia Reisner haben dutzende geretteter Hühner und auch Hähne ein neues und richtig tolles Zuhause gefunden. Verhaltensbiologin Kate fällt sofort auf: Hier leben die Vögel all ihre natürlichen Bedürfnisse aus, wie Scharren, Sandbaden und Laufen.
Dennoch sind manche Hennen halb nackt, haben einen Großteil ihres Gefieders eingebüßt – eine Folge ihres Daseins in Legebetrieben. Hier kommen die Hühnerpullis ins Spiel. Drei neue Hennen sollen heute bei Sonia einziehen. Sie werden vermittelt vom Verein „Rettet das Huhn“, der die Tiere von Legebetrieben übernimmt – zu Tausenden. Ihr bisheriges Leben war sehr stressig und kräftezehrend. Bei Sonia sollen die Vögel sich erholen und glücklich sein. Dabei helfen werden ihnen die frisch genähten Hühnerpullis. Ob den drei Hennen die neuen, schicken Klamotten gefallen? (Text: VOX)Deutsche TV-Premiere Sa. 25.06.2022 VOX Folge 1037
Hitzefalle Auto – tödliche Gefahr für unsere Hunde
Endlich Sommer! Für viele Menschen ist das die schönste Jahreszeit. Doch für einige Hunde wird diese Zeit mit – Temperaturen von mehr als 30 Grad Celsius im Schatten – jedes Jahr zur Todesfalle: immer wieder sterben Tiere in überhitzen Autos. Wissenschaftsjournalistin Kate Kitchenham startet daher zusammen mit der Freiwilligen Feuerwehr Engelskirchen und Tierarzt Sebastian Großmann-Jonigkeit einen mutigen Selbstversuch: Sie harrt bei sommerlichen Temperaturen möglichst lange in einem Auto aus.
Zu ihrer eigenen Sicherheit werden dabei ihre Puls- und Herzfrequenz und die Sauerstoffsättigung im Blut überwacht. Kate erlebt, was vielen Haltern nicht bewusst ist: Selbst bei – für uns angenehmen, sommerlichen Temperaturen – wird der Innenraum eines Autos innerhalb kurzer Zeit zum Backofen. Auch für Kate wird es im Auto schnell ungemütlich: Schon bei 26 Grad Außentemperatur steigen die Werte im Fahrzeuginneren rasant; Kate bricht der Schweiß aus, Herz- und Pulsfrequenz gehen nach oben. Nach wenigen Minuten erreicht die Temperatur im Fahrzeuginneren bereits 50 Grad – zu viel für die installierten Überwachungskameras und das Innenraumthermometer.
Kates Vorteil im Gegensatz zu einem Hund: Sie kann am ganzen Körper schwitzen, um sich zu kühlen – ein Hund nur hecheln. Und sie weiß, dass sie medizinisch überwacht wird und jederzeit aussteigen könnte. Für einen Hund wäre die Wartezeit bis zur Rückkehr des Besitzers aber nicht nur eine körperliche Tortur, die tödlich enden kann, sondern auch eine grausame Zeitspanne der Panik und Todesangst.
Bleibt die Frage: was tun, wenn man einen Hund im heißen Auto sitzen sieht? Auch das klärt Kate Kitchenham und startet einen tatkräftigen Befreiungsversuch. Doch der ist schwerer als gedacht. (Text: VOX)Deutsche TV-Premiere Sa. 02.07.2022 VOX Folge 1038
Cool down
Endlich Sommer! Aber nicht alle Lebewesen verpacken die Hitze richtig gut. Immerhin haben wir Menschen viele Möglichkeiten, um uns abzukühlen. Doch wie sieht es mit unseren geliebten Haustieren aus? Als studierte Biologin weiß Kate Kitchenham: sie können sich nicht von allein vor der Hitze schützen. Und im Gegensatz zu uns auch nur sehr begrenzt schwitzen. Ein Hitzeschlag durch direkte Sonneneinstrahlung aufs Kleintiergehege oder Überhitzung durch körperlich starke Anstregung durch Spiel und Sport können für unsere Haustiere aber tödlich enden. Im privaten Tierheim der „Tierfreunde Münster e.V.“ klärt Kate zusammen mit dem Tierheimleiter Ingmar Karrie die größten Gefahrenquellen im Sommer und gibt Tipps, wie wir unseren Haustieren Abkühlung verschaffen können. Und vieles geht ganz einfach: so bringen z.B. eine „Klimanalage“ aus feuchten Handtüchern, kalte Sandbäder, Kühlmatten oder Pfoten-Bäder unsere Schützlinge gut durch den Sommer. (Text: VOX)Deutsche TV-Premiere Sa. 09.07.2022 VOX Folge 1039
Der perfekte Garten für Igel
Igel! Im verborgenen durstreifen sie unsere Wälder und Gärten. Doch das süße Stacheltier ist stark gefährdet – in Europa ist der Igelbestand in den letzten Jahren um fast 70 Prozent zurückgegangen. Der Grund: die Zerstörung seines Lebensraumes geht auch mit der Zerstörung seiner Futterquellen einher. Ein igelgerechter Garten kann da helfen.
Kate Kitchenham begleitet einen Igel bei seiner Rückkehr in die Natur. Zuvor war er einige Monate im Igelkrankenhaus in Wuppertal aufgepäppelt worden. Sein neues Zuhause soll der Garten seiner Pflegerin Nina Vollberg werden. Und der ist ein wahres Igelparadies! Kate klärt mit Nina, wie man mit einfachen Mitteln Igeln im eigenen Garten helfen kann und worauf man achten sollte. (Text: VOX)Deutsche TV-Premiere Sa. 16.07.2022 VOX Folge 1040
Die perfekte Pferdeschur
Jetzt summen wieder die Schermaschinen. Denn bei gleichbleibend warmen Temperaturen geht’s vielen Tieren an den Pelz: Hunden, Schafen, Lamas – aber auch viele Pferde kommen nicht ungeschoren davon. Doch Pferdeschur ist nicht unumstritten: Streifen, Logos oder Muster ins Fell zu rasieren, kritisieren viele Gegner als nicht tiergerechten optischen Gag. Und bei der Komplettschur fehle dem Pferd eine isolierende Fellschicht. Ulrike Flaskamp vom mobilen Pferdeschurdienst „Fellvergnügen“ kennt aber auch gute Gründe dafür, dass ein Pferd zumindest teilweise abgeschoren wird. Darüber will Scher-Ass und Pferdefreundin Franziska Knabenreich mehr wissen und trifft die „Kollegin“ auf einem Islandponyhof. Bei der gemeinsamen Schur einiger Pferde klären die Zwei, wann die Rasur Sinn macht und wann nicht. (Text: VOX)Deutsche TV-Premiere Sa. 23.07.2022 VOX Folge 1041
Born to run? – Das große Jogging-Einmaleins
Joggen mit Hund – die einfachste Art, gemeinsam mit seinem Vierbeiner fit zu bleiben. Kate Kitchenham macht den Jogging-Check und gibt viele Tipps, damit beide Jogging-Partner Spaß am Sport haben.
Ein Sportplatz, viele verschiedene Hunde – gemeinsam mit Tierphysiotherapeutin Vanessa Bartz nimmt Verhaltensbiologin Kate Kitchenham den Ausdauersport mit Hund genauer unter die Lupe: Liegt Langstreckenlauf unseren Hunden wirklich im Blut? Oder ist diese Vorstellung längst überholt? Und worauf müssen Hundehalter besonders achten, wenn sie mit ihrem Vierbeiner die Muskeln zum Glühen bringen wollen?
Kate und Vanessa suchen DEN perfekten Jogging-Hund. Wer macht das Rennen – lange Beine, kurze Schnauze, gerader Rücken oder doch lieber das Renn-Modell? Der Sieger dreht mit Team Kate & Vanessa und ihren erfahrenen Jogging-Hunden Knox und Lilly eine Laufrunde durch den Wald. (Text: VOX)Deutsche TV-Premiere Sa. 30.07.2022 VOX Folge 1042
Die kleine Freiheit – ein Balkon für Meerschweinchen
Heute lassen Kate Kitchenham und Kerstin Kompa von der Meerschweinchenhilfe Köln-Poll „die Sau raus“ – und zwar auf den Balkon. Denn nicht nur wir Menschen sind gerne an der frischen Luft, sondern auch Meerschweinchen. Projekt „Meerschweinchenbalkon: Kate und Kerstin zeigen, wie der eigene Balkon zum Meerschweinchen-Paradies wird und was man dabei beachten muss.
Und: Einsatz am Limit
Tierretter Stefan Bröckling wird beauftragt eine entlaufene Hündin einzufangen. Suza, eine Hündin aus dem Auslands-Tierschutz, irrt seit Tagen in einem Waldstück am Rande des Ruhrgebiets. Mithilfe einer Lebendfalle und jeder Menge Überwachungstechnik soll sie jetzt eingefangen werden. Doch die Hündin ist schlau und auch Füchse haben es auf die ausgelegten Köder abgesehen. Eine Aktion mit ungewissem Ausgang. (Text: VOX)Deutsche TV-Premiere Sa. 06.08.2022 VOX Folge 1043
Das perfekte Zuhause für Kompostwürmer
Kate Kitchenham beschäftigt sich heute mit einem skurrilen Thema: Kompostwürmer als Haustiere. Wie soll das denn funktionieren? Urban Gardening auf Balkonen und Terrassen in Innenstädten liegt voll im Trend. Zum optimalen Nachhaltigkeitsgedanken gehört da auch selbstgemachter Humus. Immer öfter kommen deshalb sogenannte Wurmkisten zum Einsatz, in denen Kompostwürmer die biologischen Küchenabfälle der Hobbygärtner zu nährstoffreichem Humus verarbeiten. Hinzu kommt der sogenannte Wurmtee, ein Superdünger für alle Pflanzen. Diese Wurmkisten sind auch für Küche und Diele konzipiert und so wird der Wurm zum Haustier. Kate checkt mit den Wurm-Experten Matthias und Gesa Kross, wie diese Wurm-Heime funktionieren und was Kompostwürmer brauchen, um sich in unserer Obhut wohlzufühlen. (Text: VOX)Deutsche TV-Premiere Sa. 13.08.2022 VOX Folge 1044
Shetlandponys – klein, robust und superschlau:
Shettys, wie Shetlandponys oft genannt werden, gehören zu den kleinsten Pferderassen der Welt. Trotzdem sind sie alles andere als reine Kinderponys. Kate Kitchenham macht sich auf den Weg, um Shetty-Züchterin Janine Laumann und ihre 30 Miniponys kennenzulernen. Um die Zwerge bei Laune und guter Gesundheit zu halten, bekommen die mehrmals die Woche ein abwechslungsreiches Arbeitsprogramm, denn die Ponys von der schottischen Insel sind es von jeher gewohnt hart zu arbeiten. Falsch gehalten und behandelt mutieren die kleinen Schlauberger schnell zu eigensinnigen Sturköpfen. Denn hinter der niedlichen Mini-Fassade steckt geballte Pony-Power. Und so ist es nicht nur ihre Niedlichkeit, sondern vor allem ihre Vielseitigkeit, die diese Rasse so beliebt macht. (Text: VOX)Deutsche TV-Premiere Sa. 20.08.2022 VOX
zurückweiter
Füge hundkatzemaus kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu hundkatzemaus und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn hundkatzemaus online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail