bisher 211 Folgen, Folge 178–194
Folge 178
30 Min.In der Lüneburger Heide will Schäferin Josefine Schön die Böcke scheren. Dafür muss sie zunächst die Kämme und Messer für die Schermaschine schleifen. Denn nur mit dem richtigen Werkzeug kommt sie bei dieser schweren Arbeit gut voran. Sind die Klingen zu stumpf, dann werden die Tiere schnell bockig und wehren sich gegen die Schur. Mit rund 60 Kilogramm Gewicht hat Josefine da richtige Brocken vor sich. Karsten Dudziak hat seit einiger Zeit tatkräftige Unterstützung für den Gemüseanbau auf seinem Hof. Seine neue Mitarbeitende Judith hat wieder viel zu tun, 150 Petersiliensetzlinge bringt sie in die Erde.
Und kaum sind die Pflänzchen drin, interessieren sich sofort die Hühner für das frische Grün. Während Judith die Setzlinge versorgt, sieht Karsten beim Nachwuchs der Sattelschweine vorbei: 14 Ferkel springen um ihre Mütter herum. In den Vier- und Marschlanden hofft Chefin Alina Sannmann auf knackiges Gemüse. 30 Kisten Bataviasalat wollen sie für den Verkauf ernten. Alina hat einen guten Blick dafür, welche Exemplare noch Zeit brauchen, um das richtige Erntegewicht zu erreichen. Auf dem Hof ist ihr Großvater Willi Sannmann immer noch regelmäßig mit seinem Fahrrad unterwegs. Der 88-Jährige hilft immer noch mit.
Das Binden von Rosmarinsträuchern ist seine Lieblingsarbeit. Bald ist die Blütezeit vorbei, dann kann er loslegen. Auf dem Biohof in Düna steht für das Vieh endlich der Umzug nach draußen an. In der Woche zuvor hatte plötzlicher starker Regen dem Chef Daniel Wehmeyer noch einen Strich durch die Rechnung gemacht. Jetzt herrscht wieder Aufregung im Stall. Die Tiere spüren, dass es rausgeht und machen sich lautstark bemerkbar. Daniels Mutter Renate hat die Tiere für die erste Fuhre festgelegt. Ganz wichtig: Mutterkuh und passendes Kalb müssen zusammen auf den Hänger. Sonst wird es noch lauter. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Fr. 13.05.2022 NDR Folge 179
30 Min.Karsten Dudziak will sein Gemüseangebot im Hofladen und auf dem Markt weiter ausbauen. Deshalb ist seine neue Mitarbeitende Judith unterwegs und besorgt neue Pflanzen: Kohlrabi und Zucchini. Es sind vorgezogene Jungpflanzen, die schon genug Kraft haben, damit sie gleich ins Freiland gesetzt werden können. Doch als die beiden die Setzlinge in den vorbereiteten Acker pflanzen wollen, macht Karsten Dudziak eine ärgerliche Entdeckung: Kartoffelkäfer. Auf Hof Schramm in Schwienkuhlen dreht sich alles um die Aufzucht und Vermarktung alter Schweinerassen und verschiedener Geflügelarten.
An diesem Tag wird bei den Hähnchen aufgestallt. Das heißt, es kommen 300 neue junge Hähnchen auf den Hof. Landwirt Heldrik Schramm legt in den frisch gereinigten Ställen letzte Hand hat, füllt Wasser- und Futternäpfe auf und verteilt Einstreu in den Buchten. Auf dem Biohof in Hamburg-Ochsenwerder kommt die Mutterkuhherde vom Stall auf die Weide. Alina und Betriebsleiter Markus sind gespannt, ob der „Fußmarsch“ der Kühe und Kälber über die Dorfstraße ohne Schwierigkeiten abläuft.
Auf der Sommerweide springen die Tiere vor Glück dann wild umher. Ein Bild, über das Alina und Markus sich immer wieder freuen. Auf dem Biohof in Düna startet Daniel Wehmeyer zu einem Spezialprojekt. Im zurückliegenden Jahr hat er mit dem Mähdrescher auf 600 Meter Höhe Saatgut von einer Bergwiese geerntet. Die Landesforsten wollen jetzt ihre Äsungsflächen begrünen und dabei das artenreiche Oberharzer Bergwiesensaatgut einsetzen. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Fr. 20.05.2022 NDR Folge 180
30 Min.Die Sattelschweine bei Bauer Karsten langweilen sich ein bisschen. Wegen der Schweinepestgefahr dürfen sie immer noch nicht auf die Wiese. Den harten und steinigen Untergrund des ehemaligen Heulagers haben sie inzwischen ziemlich unschön hochgewühlt. Zeit für neues Stroh im Auslauf und Gelegenheit, zu gucken, ob alle Tiere gesund sind. Die Ferkel allerdings lassen sich gar nicht blicken. Die dösen noch in ihrer Hütte. Ein spannender Tag für Josefine Schön und Clemens Lippschus vom Verein Naturschutzpark Lüneburger Heide. Eine Delegation vom Zuchtverband ist gekommen, um die jungen Böcke zu begutachten.
Während Josefine die Herde mit den Mutterschafen und Lämmern versorgt, trifft Clemens die letzten Vorbereitungen für die Arbeit der Experten. Denn nur die besten Böcke dürfen im Juli an der großen Bockauktion in Müden teilnehmen. Auf Hof Schramm in Schleswig-Holstein haben die Brüder Heldrik und Hinrich eine äußerst geruchsintensive Arbeit vor sich. Gerade wurden 140 Hähnchen geschlachtet. Jetzt müssen die beiden den Stall ausmisten. Doch zu zweit geht alles schneller.
So räumt Heldrik den Stall erst einmal leer und Hinrich fährt den Mist mit dem Hochlader nach und nach auf den Hof. Hinrich muss den ausgemisteten Hähnchenstall dann aber noch reinigen und desinfizieren. Im Harz steht bei Daniel Wehmeyer auf Hof Düna ein Umzug auf dem Programm. Eine seiner Herden muss auf eine neue Weide. Wegen der Trockenheit wächst das Gras kaum nach, die Tiere finden auf der alten Fläche nicht mehr ausreichend Nahrung. Doch zunächst müssen sie einen Zaun an der neuen Weide reparieren, da einer der Pfosten abgebrochen ist. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Fr. 27.05.2022 NDR Folge 181
30 Min.Erdbeermarmelade hat jeder, findet Brigitte Schramm. Deshalb setzt sie auf ihrem Hof in Schwienkuhlen (Schleswig-Holstein) auf etwas Besonderes: Zusammen mit Helferinnen und Helfern will sie 400 Löwenzahnblüten auf einer Nachbarswiese ernten, um ihr ganz besonderes Löwenzahn-Gelee zu kochen. Ihr Sohn Heldrik wartet unterdessen auf seine neuen Duroc-Schweine, die er bei einem befreundeten Züchter aus der Umgebung bestellt hat. Acht Stunden lang will Josefine Schön an diesem Tag mit ihrer Schafherde in die Lüneburger Heide ziehen. Damit die Vierbeiner das packen, muss die Schäferin erstmal gemeinsam mit ihrem Partner Clemens Lippschus alle 300 Schafe kontrollieren, die lahmenden herauspicken und versorgen. Einige Lämmer brauchen zudem noch eine Extraportion Milch aus der Flasche, bevor es losgehen kann.
Auf dem Hof der Dudziaks in Sophienhof/Neustrelitz steht ein Umzug an: Die alten Hühner haben ihre Wiese ratzekahl gefressen und müssen umgesetzt werden. Außerdem braucht das junge Gemüse gleich nebenan noch Pflege: Unkraut hacken ist angesagt, damit der Weiße Gänsefuß nicht schneller wächst als die Rote Bete. Um junge Pflanzen geht es auch in der Biogärtnerei Sannmann in den Vier- und Marschlanden in Hamburg-Ochsenwerder. Alina hat sie selbst gezogen und hofft nun, dass viel Kundschaft auf ihren Jungpflanzenmarkt auf den Hof kommt. Beratung inklusive. Ihr Tipp: Die aus den Anden stammende Beere Physalis wächst auch im Norden gut und hat besonders viel Vitamin C. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Fr. 03.06.2022 NDR Folge 182
30 Min.Schäferin Josefine Schön zieht in der Lüneburger Heide mit ihrer Herde in den Sommerstall. Ein besonderer Umzug, denn der Weg für ihre Heidschnucken ist mit rund zehn Kilometern länger als sonst. Und die jungen Lämmer müssen Anschluss halten. Eine weitere Herausforderung: eine enge Brücke auf der Strecke. Niemand aus der Herde darf ins Wasser fallen. Eine Aufgabe für den Hütehund Border Collie Oscar. Im Harz hat Daniel Wehmeyer ein ganz anderes Problem. Zwei seiner Kühe humpeln und der Tierarzt ist gekommen. Doch das eine Tier will sich nicht einfangen lassen. Immer wieder entwischt die verletzte Kuh. Da muss der Landwirt zu einer List greifen. Auf dem Hof Schramm in Schleswig-Holstein ist Hähnchen-Schlachttag.
Um den Tieren Stress auf den langen Transportwegen zu ersparen, haben Hinrich und sein Bruder Heldrik ein eigenes Schlachtmobil angeschafft. Hier werden die Hähnchen zerlegt und ausgenommen. Die beiden Brüder haben sich etwas Besonderes einfallen lassen, damit sie auch die Innereien und somit das ganze Tier verwerten können. In der Gärtnerei Sannmann in Hamburg-Ochsenwerder startet unterdessen die Biogartensaison für Selbstversorger. Die meisten Parzellen hat Chefin Alina schon vermietet, nun kommen die Pächter zum Einpflanzen. So wie Managerin Tina. Sie wohnt mitten in der Stadt und hat nur einen kleinen Balkon. Auf der Parzelle wühlt sie nun mit Schippe und Harke im Beet und baut ihre ersten Freilandtomaten an. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Fr. 10.06.2022 NDR Folge 183
30 Min.In Döhle (Niedersachsen) wird die große Schafschur vorbereitet. Dafür muss das Schäferpaar Josefine Schön und Clemens Lippschus rund 300 Schafe von ihren Lämmern trennen. Und das alles auch noch im Stall. Denn draußen „regnet es Bindfäden“ und die Muttertiere dürfen kurz vor der Rasur auf keinen Fall mehr nass werden. Kleine Rückschläge auf dem Hof Dudziak in Sophienhof/Neustrelitz. Der Gemüseanbau macht zwar große Fortschritte, Gärtnerin Judith ist mit den Zwiebeln hochzufrieden. Aber die Radieschen sehen nur auf dem ersten Blick appetitlich aus. Im Harz empfängt Biobauer Daniel Wehmeyer hohen Besuch: Der amtlich anerkannte Kontrolleur für Saatgut, Herbert Elsner, überprüft an diesem Tag Daniels neue Roggensorte.
Das ist nicht nur eine Formalie. Der Kontrolleur marschiert das Roggenfeld ganz genau ab und macht dabei mehrere Entdeckungen. Erntetag in der Gärtnerei Sannmann in den Vier- und Marschlanden: Diesmal hat Alina tatkräftige Unterstützung von ihrem Bruder. Der hat sich zwar gegen den Hof und für einen Job in der Wirtschaft entschieden, aber als Praktikant hilft er gerne. Auch wenn er beim Tempo der anderen nicht immer mithalten kann. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Fr. 17.06.2022 NDR Folge 184
30 Min.Nach zwei Jahren Coronapause findet es im Juni endlich wieder statt: das große Hoffest auf dem Bauernhof der Familie Schramm im ostholsteinischen Schwienkuhlen. Unter dem Motto „Zeigen wie Landwirtschaft wirklich ist“ öffnet die Familie ihre Pforten. Sie rechnet mit über 1000 Besucherinnen und Besuchern an dem Wochenende. Da ist im Vorfeld viel Organisationstalent gefragt. Ein bisschen Glück gehört aber auch dazu: Kurz vor dem Fest hat eine Anglersattel-Sau Ferkel bekommen. Bei Bauer Karsten Dudziak in Neustrelitz werden die Rinder „geblutet“. Das ist eine Routineuntersuchung für Weidetiere. Den Tieren wird Blut abgenommen und auf Rinderherpes untersucht. Sind Tiere mit dem Herpes infiziert, könnten Husten und andere schlimme Entzündungen die Folge sein.
Das will Karsten Dudziak verhindern. In der Gemüsegärtnerei der Familie Sannmann vor den Toren Hamburgs gibt es täglich einen festen Termin: das gemeinsame Mittagessen. Wenn ihre Zeit es zulässt, kocht auch Chefin Alina für ihr Team. Mit Gemüse vom Hof. Gekocht wird nicht nach Rezept, sondern nach Gefühl. Betriebsleiter Markus würde nie auf dieses Essen verzichten wollen. In Döhle in der Lüneburger Heide steht die große Schafschur an: Bei über 300 Tieren muss die Wolle ab. Das ist echte Akkordarbeit. Rund vier Kilo Wolle fallen allein bei der Schur einer Heidschnucke an. Das Schäferpaar Josefine Schön und Clemens Lippschus erhält professionelle Unterstützung: eine Schererkolonne ist extra angereist. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Fr. 24.06.2022 NDR Folge 185
30 Min.Der Schweinenachwuchs auf dem Hof Dudziak in Sophienhof/Neustrelitz macht zunehmend Ärger: Die Ferkel beißen alles kaputt, was ihnen über den Weg läuft. Jetzt muss Bauer Karsten handeln und die Tiere von den Sauen trennen. Die Ferkel wiegen jetzt durchschnittlich schon über 15 Kilogramm. Das ist genug, um sie von der Muttermilch absetzen zu können. Im Harz fährt Biobauer Daniel Wehmeyer mit seinem alten Hanomag vor, ein alter Traktor aus dem Jahr 1966. Sicherlich ein Schmuckstück für den Hof, aber eben noch viel mehr. Auch seine Rinder lieben das alte Gefährt und laufen dem Trecker ruhig und entspannt hinterher. Die perfekte Methode, um die Tiere von einer Weide auf die nächste zu führen.
Familie Schramm aus dem ostholsteinischen Schwienkuhlen hat das große Hoffest erfolgreich hinter sich gebracht. Aber viel Zeit zum Durchatmen bleibt dennoch nicht. Eine Redakteurin und ein Fotograf eines regionalen Magazins haben sich angekündigt. Sie wollen ein Porträt des Familienbetriebs schreiben. Heldrik Schramm gibt Einblicke hinter die Kulissen. Aufregung im niedersächsischen Döhle. Die Vorauswahl steht an, welche Jungböcke bei der großen Bockauktion in Müden mit dabeisein dürfen. Schäfer Clemens Lippschus hat viel Zeit in die Aufzucht der Herde gesteckt und hofft auf ein erfolgreiches Abschneiden seiner Tiere! (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Fr. 01.07.2022 NDR Folge 186
30 Min.Bevor die Sattelschweine offiziell wieder auf die Weide dürfen, will Karsten Dudziak im Stall nochmal ordentlich Hausputz machen. Es ist mehr Mist angefallen, als er erwartet hat. Eine ganze Anhängerladung voll. Und dann müssen die Hühner ihre Frühsommerbehandlung gegen die Rote Vogelmilbe ins Trinkwasser bekommen. Die Parasiten sind klein, aber lästig für alle, die Eier sammeln müssen. Doch die Hühner sind skeptisch, was der Bauer ihnen da ins Trinkwasser gemischt hat. Auf dem Hamburger Gemüsehof Sannmann hilft der weit über 80-jährige Großvater Willi immer noch mit.
Mit seiner Enkelin Alina schneidet er im Gewächshaus Rosmarin. Mit seiner ganzen Erfahrung ist er eine wichtige Hilfe für Enkeltochter Alina. Gemeinsam schneiden und binden die beiden Rosmarinsträuße. Alina muss ihre Sträuße zur Kontrolle nachwiegen, ihr Großvater hat das richtige Gewicht im Gefühl. Bei Familie Schramm in Schleswig-Holstein ist zur Mittagszeit im Schweinestall das Gequieke groß. Die Angler-Sattel- und Duroc-Schweine warten schon ungeduldig auf ihre Mahlzeit. Heldrik dreht schnell seine Futterrunde. Hinrichs Lebensgefährtin Petra und die gemeinsame Tochter Hinrieke sammeln frische Eier aus dem Hühnerstall.
Die Ausbeute lohnt sich, der große Korb wird voll. Die Eier werden immer ganz frisch im Hofladen verkauft. Im Harz muss Daniel Wehmeyer auf Hof Düna eine Rinderherde sortieren und dann auf neue Weiden verteilen. Denn die Kälber sollen zwar bei den Muttertieren bleiben, aber die weiblichen und männlichen Kälber dürfen jetzt nicht mehr zusammengehalten werden, da es sonst ungeplanten Nachwuchs geben könnte. Um die Tiere nicht zu verunsichern, lässt sich Daniel Wehmeyer viel Zeit bei dieser Arbeit. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Fr. 08.07.2022 NDR Folge 187
30 Min.Heuernte: Im Harz muss Daniel Wehmeyer auf einer Bergwiese das Heu pressen. Steil und uneben ist die Fläche in der Nähe von Altenau. Eine anstrengende Arbeit. Mehr als 14 Prozent Restfeuchte darf das Gras nicht haben, um als gutes Heu zu gelten. Doch die Sonne hat alles gut durchgetrocknet. Und so kann der Biobauer ein Ergebnis von acht Prozent verkünden. Auf dem Hamburger Gemüsehof Sannmann hat Alina 80 Parzellen an Selbstversorger vermietet. Mit Erfolg: In den Biogärten wachsen die angebauten Gemüsesorten prächtig.
Dort wird gebuddelt, gewässert, gepflanzt und geerntet. Und es gibt eine Beraterin vor Ort. Sie gibt Tipps und verkauft auch Jungpflanzen, damit die Pächter immer Gemüsenachschub haben. Bei Familie Schramm in Schleswig-Holstein wird gehämmert und gezimmert. Heldrik und Christina bekommen ein neues Bad und eine neue Küche. Nun müssen noch die alten Holzbohlen aus dem Boden ihm Badezimmer gesägt und die Wände gedämmt werden. Heldrik bekommt Unterstützung von Zimmermann Sebastian Schacht. Seit vier Wochen müssen Christina und Heldrik jeden Tag zum Duschen und Kochen runter in die Wohnung von Mutter Brigitte.
In drei Wochen soll oben aber endlich alles fertig sein. Josefine Schön steht in der Lüneburger Heide vor einer eher seltenen Herausforderung: die Böcke müssen gewaschen werden, die letzten Vorbereitungen vor der großen Bockauktion. Damit die Jungböcke sich in ihrer vollen Schönheit in Müden präsentieren können, werden sie mit Pferdeshampoo eingeschäumt, denn nur der schönste Bock kann Mister Müden werden. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Fr. 15.07.2022 NDR Folge 188
30 Min.Für das Schäferpaar Josefine Schön und Clemens Lippschus und die Kollegenschaft vom Verein Naturschutzpark Lüneburger Heide wird es aufregend: Der Tag der Bockauktion in Müden ist da. Für die jungen Züchter der spannendste Tag des Jahres. Die fünf schönsten Jungböcke haben die beiden ausgewählt. Der sogenannte Auftrieb der Böcke in Müden beginnt schon um 6:30 Uhr. Mit dem Anhänger ist es bis Müden fast eine Stunde Fahrzeit, ein langer Tag. Auf dem Hamburger Gemüsehof Sannmann ist die Zucchini-Ernte in vollem Gange. Die große Herausforderung: Bei der Ernte dürfen die Zucchini keine Kratzer bekommen.
Um die Blüten zu bestäuben, stehen Kartons mit Erdhummeln im Gewächshaus. Die tierischen Helfer sorgen für ordentlich Betrieb zwischen den Pflanzen. Bei Familie Schramm in Schleswig-Holstein sollen einige Schweine vom Schweinestall in den Hähnchenstall umziehen. Zehn Tiere werden schon einmal für den Schlachter aussortiert. Dieses Mal hat Heldrik acht Duroc- und zwei Angler-Sattelschweine ausgesucht. Er legt Wert auf ein abwechslungsreiches Angebot. Die Tiere sind jetzt zehn Monate alt und wiegen rund 130 Kilo.
Auch in Sophienhof-Neustrelitz beginnt die wohlverdiente „Entlohnungszeit“. So nennt Bauer Karsten Dudziak die spannenden Monate der Ernte, die jetzt beginnen. Zuerst soll die Wintergerste vom Acker. Ein Lohnunternehmer wird das Getreide dreschen. Die großen Maschinen dafür hat sich Karsten nicht angeschafft. Mieten ist günstiger für ihn. Im Bioanbau hat sich viel Beiwuchs zwischen das Getreide gedrängelt, Kamille und Windhalm. Dadurch müssen sie das Stroh erst noch liegen lassen, damit es abtrocknen kann. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Fr. 22.07.2022 NDR Folge 189
30 Min.Im Harz bringt Biobauer Daniel Wehmeyer den ersten Roggen, der zum Backen genutzt werden kann, in sein Getreidelager. 15 Tonnen hat er auf dem Anhänger geladen, die kommen im fünf Kilometer entfernten Osterode in sein Getreidesilo. Den Bau aus den 1960er-Jahren hat er vor einigen Jahren übernommen. Zwar ist dort mittlerweile moderne Technik eingebaut, doch die Einlagerung klappt nicht so wie er gehofft hatte. Auf dem Hamburger Gemüsehof Sannmann hat die Ernte der Tomaten begonnen. 35 verschiedene Sorten stehen in den Gewächshäusern, viele davon sind noch in der Testphase.
Besonders beliebt bei der Kundschaft sind alte Sorten wie die Vierländer Platte, die schon seit mehr als 30 Jahren im Betrieb angebaut werden. Für das Schäferpaar Josefine Schön und Clemens Lippschus und ihre Kolleginnen und Kollegen vom Verein Naturschutzpark Lüneburger Heide hat es bei der Bockauktion in Müden nicht zum Titel gereicht. Doch bei der anschließenden Versteigerung der Jungböcke hoffen sie auf gute Geschäfte. Die eigenen Tiere möglichst erfolgreich verkaufen und für die Zucht neue Böcke mitnehmen, damit es dann vielleicht im kommenden Jahr für den Titel reicht.
Dass Biobauer Karsten Dudziak einfach mal frei macht, das passiert in Sophienhof/Neustrelitz wirklich selten. Aber jetzt müssen seine Leute ohne ihn auskommen, ganze zwei Tage lang. Für den Notfall ist der Chef übers Handy erreichbar, hat er gesagt. Und prompt geht der Radlader kaputt, das wichtigste Fahrzeug auf dem Hof. Was tun? Doch der Chef geht nicht ans Telefon. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Fr. 29.07.2022 NDR Folge 190
30 Min.In Sophienhof bei Neustrelitz hat es in der Nacht geregnet. Aber nicht genug. Die Kartoffeln von Karsten Dudziak brauchen mehr Wasser. Wie viel die Pflanzen tatsächlich brauchen, lässt er zwar genau berechnen, ein prüfender Blick in den Boden ist trotzdem unerlässlich. Wie befürchtet, ist kaum etwas vom Regen in der Nacht zu den Wurzeln durchgedrungen. Die Beregnungsanlagen sind jetzt unerlässlich. Im schleswig-holsteinischen Schwienkuhlen stattet Hinrich Schramm seiner Nachbarin Gudrun Behrens einen Besuch ab und hat ein eher ungewöhnliches Geschenk dabei: frischen Hühnermist.
Den kann die 80-Jährige sehr gut für ihren Obst- und Gemüsegarten gebrauchen. Und danach muss Hinrich seinem Handwerker helfen, die Teile für die neue Küche nach oben in die Wohnung zu tragen. Auf dem Schäferhof in der Lüneburger Heide müssen Josefine Schön und Clemens Lippschus die Tiere gegen Parasiten behandeln. Dafür müssen die Schafe durch den Sortiergang, bekommen dort das Mittel ins Rückenfell und werden anschließend sortiert. Denn die Jungböcke müssen jetzt von den weiblichen Schafen getrennt werden, damit es keinen ungeplanten Nachwuchs gibt.
Im Harz beginnt Biobauer Daniel Wehmeyer mit der Ernte der Erbsen. Er hat eine Sorte gepflanzt, die auch auf trockenen und steinigen Böden gut wächst. Damit die Erbsenpflanzen nicht auf der Erde liegen, hat er Gerste dazwischen gesät, an der die Erbsen hochranken können. So hat er gleichzeitig noch einen Schutz, damit die Erbsen beim Dreschen nicht gequetscht werden. Doch die vielen Felsen und losen Steine auf seinem Acker sind eine Gefahr für den Mähdrescher. Deshalb muss er sehr langsam und vorsichtig fahren, um die teure Technik nicht zu beschädigen. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Fr. 05.08.2022 NDR Folge 191
30 Min.Auf dem Biohof Düna im Harz will Daniel Wehmeyer sein spezielles Futter anmischen. Aus den Resten von Hafer, Roggen und Ackerbohnen stellt er sein eigenes frisches Kraftfutter zusammen. In der 50 Jahre alten Mischmaschine kommt dann noch eine Mineralmischung dazu. Im Sommer braucht er rund 50 Kilogramm davon pro Woche. Im schleswig-holsteinischen Schwienkuhlen auf Hof Schramm laufen die Vorbereitungen für den Verkauf im Hofladen. Jede Woche werden dafür in der Hofküche hinter dem Geschäft rund 700 Kilogramm Fleisch frisch eingelegt und verpackt.
Ausgerechnet kurz vor Ladenöffnung streikt die Etikettenwaage. Gut, dass Heldriks Mitarbeitende Heike Ritter zur Stelle ist. Sie legt schnell und gekonnt Etiketten nach, damit der Betrieb weitergehen kann. Die Hamburger Gemüsegärtner kümmern sich um die letzten Vorbereitungen für das Tomatenfest. Alina und ihr Bruder Sönke kontrollieren zwei Stunden vor Beginn noch einmal die aufgebauten Stände. Die Aufregung ist groß. Nach zwei Jahren Coronapause findet endlich wieder das Hoffest statt. 1000 Besucherinnen und Besucher erwarten die Chefin und ihr Team.
Die können sich über die Tomatensorten informieren und auch selbst ernten. In Sophienhof bei Neustrelitz sind sämtliche Mitarbeitenden vom Hof mit auf dem Acker, um dicke Feldsteine aufzusammeln. Eine Arbeit, die keiner gerne macht. Doch die teuren Landmaschinen könnten beschädigt werden, wenn sie bei der Arbeit Steine aufsammeln, die dann empfindliche Teile verbiegen. Gesammelt werden die Steine in den für die mecklenburgische Landschaft typischen Wasserlöchern, den sogenannten Söllen. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Fr. 12.08.2022 NDR Folge 192
30 Min.In der Lüneburger Heide bei Josefine Schön sollen 13 Heidschnucken verkauft werden. Die Herde soll nicht zu groß werden, deshalb müssen regelmäßig Tiere abgegeben werden. Zwischen drei und sechs Jahre alt sind die Heidschnucken und lebten bisher nur im Stall und auf den Heideflächen. Einen Anhänger haben sie noch nie gesehen. Eine ziemlich schwere Aufgabe, die Tiere nun zum Einsteigen zu überreden. Im schleswig-holsteinischen Schwienkuhlen auf Hof Schramm startet für Hinrich und seine Mitarbeitende Florina der Tag früh um 6:00 Uhr.
Mit der mobilen Hähnchenschlachtanlage machen sie sich auf den Weg ins 30 Kilometer entfernte Ruhwinkel. Rund 100 Weidehähnchen sollen geschlachtet werden, die der dortige Landwirt dann in seinem Hofladen verkaufen will. Auf dem Hamburger Gemüsehof muss eine neue Folie über einen Gemüsetunnel gespannt werden. Das sind 1000 Quadratmeter Fläche. Das Team um Betriebsleiter Markus hat alle Hände voll zu tun. Schon das Spannen und Schnüren ist ein großer Akt. Und es muss absolut windstill sein, sonst fliegt die Folie wieder weg.
Eine fein abgestimmte Teamleistung ist angesagt. Keiner darf irgendwo hängenbleiben, damit keine Risse entstehen. Daniel Wehmeyer hat auf dem Biohof Düna im Harz eine Gruppe Studierender zu Besuch. Die jungen Leute studieren in Hamburg Geografie und sind im Vorharz auf Exkursion. Daniel muss eine Menge Fragen beantworten, für ihn eine gute Möglichkeit, seine Idee von Landwirtschaft und Tierhaltung bekannter zu machen. Einer der Höhepunkte jedoch ist, als auf der Weide die Kühe mit den Kälbern ganz vertrauensvoll auf die Gruppe zukommen. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Fr. 19.08.2022 NDR Folge 193
30 Min.In der Gärtnerei Sannmann in Ochsenwerder ernten Betriebsleiter Markus und sein Team gleich frühmorgens Rucola, dann sind die Blätter nämlich noch schön knackig. 200 Kisten für den Großhandel. Während alle anderen mit Handschuhen ernten, schneidet Markus die Rucolablätter mit bloßen Händen ab. Aber das hat so seine Nachteile, denn überall lauern Brennnesseln. Auf dem Schäferhof in der Lüneburger Heide geht es bei Josefine Schön um besondere Tiere in ihrer Herde: die sogenannten Zutreter, Schafe, die neu zur Zucht zugelassen werden sollen.
Für die Aktion müssen die 300 Tiere erstmal durch den Sortiergang. An diesem Tag müssen alle Tiere aus dem Geburtsjahrgang mit der lilafarbenen Markierung unter der Ohrmarke aussortiert werden. Das muss fix gehen und erfordert besonders viel Konzentration. Bauer Karsten Dudziak hat einen neuen Auszubildenen: Jannis, 16 Jahre und seit seiner Kindheit begeistert von allem, was mit Landwirtschaft zu tun hat. Er sortiert Kartoffeln und freut sich, dass er dabei an der frischen Luft ist. Karsten selbst hat unterdessen mit seinem Hühnermobil zu tun: Nach einem Jahr im Einsatz muss es gereinigt werden.
Die meisten Hühner, die dort ein Jahr lang Eier gelegt haben, leben jetzt bei privaten Hühnerhaltern weiter. Daniel Wehmeyer vom Biohof Düna bei Osterode am Harz will Haferstrohballen pressen als eiserne Futterreserve für seine Tiere. Doch die Maschine macht Probleme. Anstatt ordentliche Rundballen auszuwerfen, schmeißt sie das Stroh ungepresst wieder raus. Daniel muss anhalten, die Reste vom Ballennetz herausziehen und einen neuen Anlauf nehmen. Das ärgert ihn, denn dadurch geht viel Zeit verloren. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Fr. 26.08.2022 NDR Folge 194
30 Min.Daniel Wehmeyer vom Biohof Düna bei Osterode muss seine Herde verkleinern. Durch die schon zu lang anhaltende Trockenheit kann er nicht genug Futter ernten und einlagern, um alle Tiere über den Winter zu bringen. Eine solche Situation, dass auf den Weiden kein Gras mehr wächst, hatten sie noch nie. Kein leichter Tag für alle auf dem Hof. Denn die Entscheidung zu fällen, welche Tiere gehen müssen, ist nicht leicht. In der Gärtnerei Sannmann in Ochsenwerder betreut die Auszubildende Jule ein wichtiges Projekt: 27 Versuchstomaten. Nur sie darf ernten und die Tomaten anschließend analysieren.
Wie verläuft das Wachstum, wie steht es mit Schädlingsbefall und Ertrag? Welche Tomaten eignen sich für den Verkauf? Jule kämpft sich durch die Tomatengänge. Anschließend entnimmt sie von den besten Tomaten die Kerne, um damit neue Pflanzen zu züchten. Auf Hof Schramm in Schwienkuhlen gibt es Zuwachs. Heldrik hat sich zum ersten Mal Puten zugelegt. Die Idee hatte er schon länger. Die Anschaffung zum jetzigen Zeitpunkt hat allerdings einen ernsten Hintergrund: Heldrik musste eine ganze Partie Legehennen, insgesamt 80 Tiere, schlachten, weil er im Hofladen derzeit auf vielen frischen Eiern sitzen bleibt.
Durch die steigenden Energie- und Benzinkosten sparen die Leute wieder mehr bei den Lebensmitteln, vermutet Heldrik. Bauer Karsten Dudziak im Mecklenburgischen Neustrelitz freut sich, dass es in der Nacht zuvor endlich einmal ergiebig geregnet hat. Seinem Gemüse ist das sehr gut bekommen. Auch für seine Kartoffeln kam der Regen ideal, damit sie unter der Erde noch ein bisschen zulegen können. Heute kann er darauf verzichten, seine Felder zu bewässern und hat Zeit für seine Leidenschaft: mit dem Kajak Zeit auf dem Zierker See zu genießen. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Fr. 02.09.2022 NDR
zurückweiter
Füge Hofgeschichten: Leben auf dem Land kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Hofgeschichten: Leben auf dem Land und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Hofgeschichten: Leben auf dem Land online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail