bisher 211 Folgen, Folge 195–211

  • 30 Min.
    „Meet the sheep“ zur Heideblüte: In der Lüneburger Heide haben Schäfer Clemens Lippschus und seine Heidschnucken einen Termin. Auf ihrer Kutschfahrt durch die blühende Heide wollen die Touristen ihn und seine Tiere sehen und fotografieren. Doch bei 30 Grad Hitze und Trockenheit haben die Schafe ihren eigenen Kopf. Auch Biobauer Daniel Wehmeyer macht die Trockenheit zu schaffen. Auf seinem Hof im Harzer Vorland arbeitet er nun entweder frühmorgens oder spätabends auf dem Feld, denn dann gibt es durch den Tau wenigstens ein wenig Feuchtigkeit. Zusammen mit seinem Auszubildenden Reik sät er die Zwischenfrucht aus und hofft sehnsüchtig auf Regen.
    Wasser stopp, so lautet das Motto dagegen auf dem Dudziak-Hof in Sophienhof/​Neustrelitz. Bauer Karsten beendet die Beregnungssaison und baut die Beregnungsanlage ab. Außerdem bringt er seinem Lehrling Jannis bei, wie schlachtreife Schweine sortiert und verladen werden. Nicht gerade eine Lieblingsarbeit. Auf Hof Schramm im ostholsteinischen Schwienkuhlen wird Hühnerfrikassee eingekocht. 75 bestellte Portionen müssen rechtzeitig ausgeliefert werden. Aber es fehlen helfende Hände, Brigitte Schramm sucht dringend Verstärkung. Bisher erfolglos. Sohn Heldrik muss mit anpacken. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 09.09.2022 NDR
  • 30 Min.
    Kartoffeln ernten mit einem neuen Roder: Karsten Dudziak freut sich, seine neue Maschine auf dem Kartoffelacker in Neustrelitz endlich in Aktion zu sehen. Der Landwirt aus MecklenburgVorpommern will nach der Kartoffelernte auch noch eine besondere Saat für eine Wiese ausbringen. Dafür hat er sich eine Spezialmischung ausgedacht. Schäferin Josefine Schön hat eine Einladung zu einem Hoffest in Tütsberg in der Lüneburger Heide. Dort soll sie zeigen, wie sie unruhige Lämmer auf die Schur vorbereitet, damit sie sie mit dem Schergerät nicht verletzt. Die Schafschur verpasst sie aber nicht ihren eigenen, zahmen Tieren, sondern sie muss die Herde des Tütsberger Hofes vor Publikum scheren.
    Bauer Hinrich Schramm aus Schleswig-Holstein wird zum Aussteller und macht sich auf den Weg zu seiner ersten großen Landwirtschaftsmesse. In Rendsburg möchte er sein mobiles Hühner-Schlachtmobil Fachleuten aus der Branche vorführen. Eine aufregende Sache für den Landwirt aus Schwienkuhlen, denn er erwartet viele Fragen. Draußen: Land unter. Im Tunnel: trocken. In der Gärtnerei Sannmann in Hamburg-Ochsenwerder müssen sich alle derzeit auf Extreme einstellen. Als es nachts stark geregnet hat, muss Betriebsleiter Markus gleich morgens um 6:00 Uhr den Tag neu planen. Feldsalat pflanzen fällt aus. Markus nutzt das Wetter, um eine 40 Jahre alte Maschine mal wieder auszuprobieren: seine Babyfräse! (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 16.09.2022 NDR
  • 30 Min.
    95.000 Feldsalatsetzlinge müssen an diesem Tag in der Demeter-Gärtnerei Sannmann in Hamburg-Ochsenwerder aufs Feld. Zum Glück ist es in der Nacht trocken geblieben, sodass der Boden nicht aufgeweicht ist. Perfekt für die schwere Pflanzmaschine, die zum Einsatz kommen soll. Biobauer Daniel Wehmeyer hat alle seine Leute zusammengetrommelt. Das Futter für sein Harzer Höhenvieh wird auf den Weideflächen in Wolfshagen zu knapp, er muss seine Kühe auf eine andere Weide treiben. Die liegt gut zwei Kilometer entfernt auf der anderen Seite der Bundesstraße. Auch bei Bauer Heldrik Schramm aus Schleswig-Holstein müssen Familie und Freunde mit anpacken.
    Eine für ihn eher seltene Markttour steht an: nach Eckernförde zum Green Market. Ein Markt, auf dem regionale Direktvermarkter ihre Produkte zum Probieren und zum Verkauf anbieten. Sein Plan: vor allem neue Kontakte knüpfen. In der Lüneburger Heide will Schäferin Josefine Schön auf dem Hoffest auf dem Tütsberg auf ganz besondere Mitarbeiter aufmerksam machen: die Hütehunde. Dafür hat sie ihre Altdeutschen Hütehunde Alwa und Carlos dabei. Die sollen dem Publikum zeigen, wie sie die Schafe in die vorgegebene Richtung lenken. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 23.09.2022 NDR
  • 30 Min.
    Abschied von Familie Schramm aus Schwienkuhlen (Schleswig-Holstein) 20 Wochen lang hat Familie Schramm aus Schwienkuhlen in den NDR „Hofgeschichten“ Einblicke in ihr Hofleben gegeben. In dieser Ausgabe heißt es Abschied nehmen von den sympathischen Schleswig-Holsteinern. Für die Brüder Heldrik und Hinrich geht das Hofleben aber ganz normal weiter. Die Schweine müssen gewogen werden, in der nächsten Woche wird wieder geschlachtet. Außerdem sind die Holunderbeeren reif. Gleich 30 Büsche müssen abgeerntet werden. Dabei ist wieder die halbe Familie im Einsatz! Biobauer Daniel Wehmeyer ist diesmal auf einer ganz anderen Baustelle unterwegs. Vor gut drei Jahren hat er eine alte Scheune im Paket mit Weideflächen erworben. Jetzt hilft der befreundete Zimmermeister André Düvel, die unter Denkmalschutz stehende Scheune wieder instand zu setzen.
    Keine leichte Aufgabe, wie Daniel schnell feststellt! In der Gärtnerei Sannmann in Hamburg-Ochsenwerder ist Erntezeit. Diesmal sind die Hokkaido-Kürbisse dran. Trotz des trockenen Sommers haben die Kürbisse jetzt die richtige Größe. Chefin Alina Sannmann rechnet mit einem Ernteertrag von über 30.000 Kilo des leckeren Fruchtgemüses. Auf dem Hof in Sophienhof/​Neustrelitz werden die Nerven von Karsten Dudziak arg strapaziert. Zunächst springt sein Radlader nicht an, die Ölpumpe ist defekt. Aber auch bei der Biogasanlage läuft vieles nicht so wie geplant. Ein Deckel der Pumpe hat sich gelöst. Und in kürzester Zeit ist alles voll mit warmer Gülle! (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 30.09.2022 NDR
  • 30 Min.
    Nachwuchs bei Rinderzüchter Daniel Wehmeyer, in der Nacht ist ein neues Kalb geboren. Jetzt muss der Biobauer dem Neugeborenen so schnell wie möglich eine Ohrmarke stechen. Noch ist es von der Geburt etwas geschwächt, in wenigen Tagen aber wird das Tier schon zu stark für den Menschen sein. Auf dem Hof in Sophienhof/​Neustrelitz ist an diesem Tag etwas ganz Großes unterwegs: Biobauer Karsten Dudziak hat einen Rübenroder für die nächsten Tage gemietet. Die Maschine könnte bis zu zwei Hektar in der Stunde abernten. Doch schon nach wenigen Minuten steht der Roder wieder, die Einstellung der Scheren stimmt noch nicht.
    Erntezeit in Hamburg-Ochsenwerder: Diesmal sind aber die Selbstversorger dran. Die Gärtnerei Sannmann verpachtet Parzellen an Privatleute. Das kommt gut an. Besonders viele Städter wissen es zu schätzen, mit ein bisschen Gartenarbeit zu gesundem Gemüse zu kommen. In der Lüneburger Heide baut Schäfer Clemens Lippschus einen großen Weidezaun. Er muss seine Schafe schützen. Zwei Wolfsrudel wurden bereits in der Nähe gesichtet. Und nur wenn die Weide vorschriftsmäßig geschützt ist, wird die Schäferei im Falle eines Wolfsangriffs auch finanziell entschädigt. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 07.10.2022 NDR
  • 30 Min.
    Bauer Karsten Dudziak im mecklenburgischen Neustrelitz hat seit einigen Tagen neue Hühner. Eine alte französische Rasse mit blauen Beinen. Damit die Tiere rund um das Hühnermobil genug Auslauf haben, baut er einen Elektrozaun. Doch nicht, um die Tiere einzusperren, sondern um zu verhindern, dass die Füchse Jagd auf die Hühner machen. Daniel Wehmeyer vom Biohof Düna bei Osterode muss eine Herde Vieh umtreiben. Damit das ohne Stress für die Tiere gelingt, sollen die Mutterkühe gemeinsam mit den Kälbern ganz unaufgeregt auf die neue Weide gehen.
    Zur Unterstützung hat er drei Westernreiterinnen mit ihren Pferden dabei, die aufpassen, dass die Tiere auf dem Weg zusammenbleiben. Falk Teschemacher ist einer von zwei Chefs auf Hof Berg in Dannau (Schleswig-Holstein) mitten in der Holsteinischen Schweiz. Ein Milchviehbetrieb mit angeschlossener Käserei. Am Nachmittag wollen sie in Dannau Erntedankfest feiern. Doch der Wetterbericht sagt Regen vorher. Alle hoffen, dass die Wolken weiterziehen, damit die rund 2000 Besucherinnen und Besucher das Fest im Trockenen genießen können.
    Josefine Schön ist wie jeden Tag mit den Schafen in der Heide unterwegs. Doch die Herde ist diesmal eigenwillig und geht nicht den Weg, den sie soll. Denn unter den großen Eichen liegen Unmengen von Eicheln, ein ganz besonderer Leckerbissen für die Tiere. Doch wenn die Tiere zu viele Eicheln fressen, dann erledigen sie nicht ihre Hauptaufgabe, die Pflanzen in der Heide kurz zu halten, um so die Landschaft zu erhalten. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 14.10.2022 NDR
  • 30 Min.
    In der Gärtnerei Sannmann in Ochsenwerder achtet Betriebsleiter Markus Walkusch-Eylandt auf einen nährstoffreichen Boden fürs Gemüse. Der Feldsalat, der zu groß geworden ist und zudem komplett mit Unkraut überwuchert, soll jetzt in den Boden eingefräst werden. Der Betriebsleiter nennt so etwas „Flächenkompostierung“. Karsten Dudziak im mecklenburgischen Neustrelitz darf seine Sattelschweine endlich wieder auf die Wiese lassen. Die wegen der Afrikanischen Schweinepest angeordnete Stallpflicht ist aufgehoben. Gemeinsam mit seiner Tochter lässt er die Tiere raus. Doch die Schweine müssen sich erst wieder an die neue Umgebung gewöhnen. Auf Hof Berg im schleswig-holsteinischen Dannau will Falk Teschemacher Winterweizen aussäen.
    Seine Maschine für die Aussaat muss er vorher ganz akribisch einstellen. Kommt zu viel Saatgut heraus, dann reicht es nicht für die ganze Fläche. Ist die Saatmenge zu gering, dann hat er nicht den erhofften Ertrag auf dem Acker. Im niedersächsischen Kölau ganz in der Nähe von Uelzen liegt der Biohof von Christine Bremer. Die mobilen Hühnerställe sollen umziehen. Noch stehen sie in einem Wäldchen direkt am Hof. Jetzt sollen sie aber auf eine nahe gelegene Weide. Doch ausgerechnet an diesem Tag sind einige Hühner ausgebrochen, die jetzt erst einmal wieder eingefangen werden müssen. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 21.10.2022 NDR
  • 30 Min.
    Daniel Wehmeyer muss mit seinen Helfern den Stall umbauen. Mit verschiebbaren Fanggittern können sie neue Abteile schaffen, damit die Tiere von der Weide nach und nach über den Winter in den Stall passen. Zuerst geht es für die fast einjährigen Bullenkälber rein in den Stall. Die sind jetzt groß genug und sollen den jüngeren Kälbern nicht mehr die Milch wegtrinken. In der Gärtnerei Sannmann in Ochsenwerder kümmert sich Betriebsleiter Markus Walkusch-Eylandt um die Bewässerung in der Gärtnerei. Dafür muss er die Wasserdüsen in den Gemüsetunneln kontrollieren und sie sauber halten. Die Düsen sind manchmal mit Entendreck oder Spinnennestern verstopft. Dann pustet er die Düsen sogar mit dem Mund durch, damit alles wieder reibungslos läuft.
    Auf Hof Berg im schleswig-holsteinischen Dannau sitzen alle an einem großen Tisch beim gemeinsamen Betriebsleiterfrühstück zusammen. Renè und Falk erklären ihr System für den Hof: wie werden Arbeit und Geld aufgeteilt. Anschließend geht es raus an die Arbeit: René und sein Sohn Laurin mischen Beton, der nebenan weiterverarbeitet wird. Ein altes Hofgebäude wird saniert soll als wichtiger Hofbestandteil wiederbelebt werden. Christine Bremer im niedersächsischen Kölau in der Nähe von Uelzen bringt die jungen Puten auf die Weide. Dabei entdeckt sie ein Tier, das sich in der Nacht verletzt hat. Jetzt muss sie die Pute von den anderen Tieren trennen, damit die Verletzung in Ruhe ausheilen kann und die Pute bald zu den anderen zurückdarf. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 28.10.2022 NDR
  • 30 Min.
    Auf dem Hof von Karsten Dudziak in Sophienhof/​Neustrelitz läuft die Kartoffelernte auf Hochtouren. Nach zwei schlechten Jahren kann er wieder viel mehr Kartoffeln für die Herstellung von Pommes verkaufen. Er muss sie nur exakt sortieren, denn Geld bekommt er nur für die großen Knollen mit mindestens 35 Millimeter Durchmesser. Zeitgleich häckselt das Lohnunternehmen schon den Mais auf seinen Flächen. Mit den vorher übermittelten GPS-Daten der Äcker ist diese Arbeit deutlich einfacher geworden.
    Im niedersächsischen Kölau erhält Christine Bremer eine kostbare Lieferung für ihren Geflügelhof: 600 Bruteier einer neuartigen Hühner-Kreuzung, die sie in dafür vorgesehenen Schränken ausbrüten will. Beim Öffnen der Kartons erlebt die Landwirtin allerdings erst einmal eine unliebsame Überraschung. In der Gärtnerei Sannmann in Ochsenwerder haben Alina und ihr Bruder Sönke sich etwas Neues für den Hof ausgedacht. Die Kundschaft darf im Gemüsetunnel gratis Tomaten ernten. Dafür müssen alle anschließend beim Vernichten der Tomatensträucher mit anpacken und den Tunnel leer räumen.
    Die Tomatenpflanzen bringen jetzt nicht mehr genug Ertrag, um sie noch wirtschaftlich verkaufen zu können. Aber für die etwa 50 Gäste sind sie ein Genuss. Daniel Wehmeyer ist auf dem elterlichen Hof. Hier hat er als Kind in der Scheune gespielt. Nun lagern dort seine Erbsen und Linsen. Gemeinsam mit seinem Vater packt er 25-Kilo-Säcke mit den Hülsenfrüchten auf Paletten, damit die an seine Kundschaft ausgeliefert werden können. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 04.11.2022 NDR
  • 30 Min.
    Biolandwirt Daniel Wehmeyer aus Düna im südwestlichen Harzvorland hat diesmal seine Familie zusammengetrommelt. Die letzten Äpfel müssen geerntet werden, alle müssen mit anpacken. Für Ehefrau Johanna und seine Kinder kein Problem. Viel zu gerne mögen sie das, was sie aus den übriggebliebenen Äpfeln machen werden: naturtrüben Apfelsaft, 100 Prozent bio. In Neustrelitz muss Landwirt Karsten Dudziak erstmal ein Huhn wieder einfangen. Das hatte die Nacht draußen verbracht. Zum Glück sind die Nächte noch nicht so kalt. Aber jetzt muss es dringend in den Stall zurück. An diesem Tag will der Landwirt den mobilen Stall auf eine frische Grasfläche verlegen. Und da sollten alle Hühner dabei sein.
    Auch Milchviehbauer Falk Teschemacher muss seine Jungtiere von der Weide holen. Jetzt, Mitte November, finden die Rinder auf den abgegrasten Weideflächen nicht mehr genügend Futter. Es wird Zeit für das Winterquartier. Aber er muss mit sämtlichen Tricks arbeiten, um die Tiere auf seinen Anhänger zu locken. In der Gärtnerei Sannmann in Ochsenwerder wird versucht, ein neues Gemüse ins Wintersortiment aufzunehmen. Gar nicht so einfach. Chicorée ist extrem anspruchsvoll. Er darf bei der Zucht kein Tageslicht bekommen, denn sonst wird er sofort grün und damit ungenießbar. An diesem Tag hoffen die Gemüsegärtner, ihren ersten Chicorée ernten zu können. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 11.11.2022 NDR
  • 30 Min.
    Die Landwirte nutzen den warmen November: In Sophienhof bei Neustrelitz wird im November noch einmal die Kleegraswiese gemäht. Da der Sommer zu trocken war und deshalb nicht genug gewachsen ist, freut sich Karsten Dudziak, dass er so spät im Jahr noch einmal ernten kann. Auch wenn die Ernte nicht mehr beste Qualität hat, sie hilft, die Tiere im Winter satt zu bekommen. In Schleswig-Holstein auf Hof Berg hat Meike Teschemacher auf einem Stück Acker Kartoffeln gepflanzt. Die sollen jetzt geerntet werden. Aber nicht mit moderner Landwirtschaftstechnik, sondern mit einer Kartoffelschleuder aus den 1930er-Jahren. Gezogen wird die alte Maschine von Sauerampfer und Fiete, zwei Schleswiger Kaltblütern.
    Im niedersächsischen Kölau feiert der Reitverein sein 100-jähriges Bestehen. Christine Bremer hat auf ihrem Geflügelhof die große Scheune hergerichtet, damit dort alle gemeinsam essen, trinken und tanzen können. Doch bevor es richtig losgeht, muss sie ihren Brutschrank kontrollieren. Denn die ersten Putenküken wollen schlüpfen. Daniel Wehmeyer will im Harz Winterweizen aussäen. Auch er profitiert davon, dass der November wärmer als üblich ist. Er kann die Saat deshalb noch relativ spät ausbringen. Doch bevor es mit den Maschinen auf den Acker geht, ist wieder einmal Mathematik gefragt. Denn die Drillmaschine muss genau eingestellt werden, damit auch die richtige Menge Saatgut in die Erde kommt. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 18.11.2022 NDR
  • 30 Min.
    Bei Christine Bremer auf ihrem Geflügelhof im niedersächsischen Kölau beginnt der Schlupf von fast 700 Hühnerküken. Seit 21 Tagen liegen die Eier im Brutschrank. Jetzt wird es knapp zwei Tage dauern, bis alle Tiere geschlüpft sind. Die Geflügelzüchterin hat sich auf Kreuzungen mit alten, zum Teil vom Aussterben bedrohten Rassen spezialisiert. In Schleswig-Holstein auf Hof Berg geht es bei einer Familienaktion an die Ernte der letzten Äpfel. Die Sorte Jonagored hängt noch an den Bäumen und soll möglichst knapp vor dem Frost gepflückt werden. Beim Pflücken, Aufsammeln und Sortieren sind auch die Kinder dabei. Die guten Früchte werden für den Winter eingelagert, aus dem Fallobst wird leckerer Saft gemacht.
    Alina Sannmann hat in der Gärtnerei in Ochsenwerder einen großen Abstoppeltag organisiert. Auf einer Rundtour über die Felder dürfen Besucher für einen Festpreis Gemüse, Kräuter und Blumen ernten, so viel sie wollen. Während der Rundtour gibt es dazu eine Menge Tipps und Rezepte von den Gärtnern. Auf dem Hof in Sophienhof bei Neustrelitz hat Karsten Dudziak noch immer mit den Kartoffeln zu tun. Der Lkw für die Pommes-Fabrik ist viel zu früh angekommen. Jetzt müssen sich alle beeilen, um die Ladung zu sortieren, damit der Lkw möglichst schnell wieder vom Hof kommt. Auch die Mutter von Karsten Dudziak ist mit dabei, sie hat ihr ganzes Leben in der Landwirtschaft gearbeitet. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 25.11.2022 NDR
  • 30 Min.
    Sein Name klingt zwar süß und vielversprechend, aber Amaretto hat es in sich. Er ist der Zuchtbulle von Falk Teschemacher auf Hof Berg in Schleswig-Holstein. Und Falk stellt mal wieder fest: Wenn bei Amaretto die Hormone ins Spiel kommen, kann die Stimmung schnell kippen. Dann ist Vorsicht geboten! Auf dem Geflügelhof von Christine Bremer im niedersächsischen Kölau ziehen die frisch geschlüpften Küken in den Aufzuchtstall um. Aber vorher muss Christine,zusammen mit dem Mitarbeitenden Tim die Temperatur checken und Wärmeplatten und Futterteller richtig platzieren. Allerdings wollen jetzt auch noch andere Tiere hier einziehen: freche Mäuse.
    Im Hamburger Stadtteil Ochsenwerder sollen die Rinder der Gärtnerei Sannmann von der Sommerweide in den Stall. Allerdings müssen sie vorher noch auf der Weide ein Entwurmungsmittel bekommen. Betriebsleiter Markus und sein Stellvertreter Julian haben jede Menge zu tun, damit sie alle Tiere versorgen können. Und dann büxen zwei Rinder aus. Bei Daniel Wehmeyer im Harz steht eine wichtige Reparatur an. Der Radlader hat spontan den Geist aufgegeben. Ein Hydraulikschlauch ist kaputt und Öl läuft aus. Der Radlader wird aber dringend gebraucht. Also versuchen Daniel und sein Auszubildender Raik, ihn zu reparieren. Aber so etwas haben sie noch nie gemacht. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 02.12.2022 NDR
  • 30 Min.
    Auf dem Ziegenhof in Glasin wollen die Schwestern Sidonie und Henriette erst die 1400 Ziegen melken und dann die tragenden Tiere von den nichttragenden trennen. Dafür müssen sie sämtliche Ziegen in einer Ecke des Stalls zusammentreiben, damit sie dann ein Abteil für die Muttertiere einrichten können. Daniel Wehmeyer will eine Mutterkuhherde aus dem Oberharz holen und auf eine Weide direkt bei seinem Hof bringen. Auf der Bergwiese finden die Tiere nicht mehr genügend Futter. Anders ist es auf der neuen Wiese: Hier steht noch reichlich saftiges Kleegras, sodass die Herde noch einige Zeit draußen stehen kann, bevor es dann in den Winterstall geht.
    Christine Bremer muss auf ihrem Geflügelhof im niedersächsischen Kölau eine Gruppe junger Hühner und Hähne wiegen und sortieren. Die werden zu Weihnachten geschlachtet. Ein Hahn hat es ihrem Mitarbeitenden Tim Hartmann besonders angetan. Den hat er auch während der Aufzucht betreut. Er hofft, dass dieses Tier für die Zucht auf dem Hof bleibt. In Ochsenwerder steht in der Gärtnerei Sannmann der große „Hof-Abtrieb“ an. Hier kommen die Rinder bereits von der Weide in den Stall, um dort den Winter zu verbringen. Das Team um Betriebsleiter Markus muss die Kühe zunächst in den Viehwagen treiben, damit der Transport losgehen kann. Keine leichte Aufgabe. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 09.12.2022 NDR
  • 30 Min.
    Auf den Feldern der Gärtnerei Sannmann in Ochsenwerder haben sich Privatleute Gemüseparzellen gepachtet. Für diese Selbstversorger geht die Saison zu Ende. Am letzten Tag wird in den Biogärten noch einmal richtig abgeerntet. Die Hobbylandwirte holen ihr restliches Gemüse aus der Erde. Und am Ende gibt es noch ein Abschlussfest am Lagerfeuer mit Kaffee und Kuchen. In Dannau (Schleswig-Holstein) ist in der Käserei von Hof Berg viel Handarbeit erforderlich. Die Käselaibe müssen während der Reifung immer wieder schonend gewendet werden. Bis zu zwölf Mitarbeitende sind damit beschäftigt, sich um die unterschiedlichen Käsesorten zu kümmern: vom Ansetzen der Molke bis zum Verkauf von gereiftem Käse auf den Wochenmärkten.
    Auf dem Ziegenhof in Glasin stellen die Schwestern Sidonie Beltmann und Henriette Keuffel Eis aus der Ziegenmilch her. Zu Beginn war es nicht mehr als eine Schnapsidee der beiden, mittlerweile beliefern sie die heimische Tankstelle und 15 weitere Läden in der Region mit der hausgemachten Ziegeneisspezialität. Bei Daniel Wehmeyer ist in der Nacht überraschend ein Kalb geboren worden. Und dann hat es auch noch einen unerwarteten Wintereinbruch gegeben. Besonders für das Neugeborene, aber auch für die anderen Tiere ist es jetzt zu nass und zu kalt auf der Weide. Da im Stall schon alles für das Winterquartier vorbereitet ist, können die Rinder nun schnell von der Weide geholt werden. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 16.12.2022 NDR
  • 30 Min.
    Bei Daniel Wehmeyer auf dem Biohof Düna ist ordentlich was los. Im Hofladen ist der letzte Verkaufstag vor Weihnachten. Daniel und seine Frau Johanna stehen gemeinsam hinter der Fleischtheke. Dann bringt ein guter Freund aus der Nachbarschaft den Weihnachtsbaum vorbei. Daniel freut sich, dass er nicht noch einmal los muss und so langsam etwas Ruhe auf dem Hof einkehrt. Und auch im schleswig-holsteinischen Dannau auf Hof Berg sind alle mit dem diesjährigen Weihnachtsbaum beschäftigt. Zusammen mit seiner Frau und dem jüngeren Sohn ist René zu einer wenige Kilometer entfernten Tannenplantage gefahren. Und dort geht das Gesuche los. Die Vorstellung vom perfekten Weihnachtsbaum ist bei allen dreien doch sehr unterschiedlich. Auf dem Ziegenhof in Glasin probieren die Schwestern Sidonie Beltmann und Henriette Keuffel passend zu Weihnachten neue Eissorten aus.
    Sie haben Zimt und Lebkuchen gemixt und warten jetzt, bis die Masse gefroren ist, um das Ergebnis zu testen. In der Zwischenzeit stellen die beiden auf einem Hof im Nachbarort eine andere neue Sorte vor: Marzipan-Apfel-Eis. Im niedersächsischen Kölau stehen bei Geflügellandwirtin Christine Bremer zwei Brutautomaten für Puteneier in der Waschküche. Um einige Küken muss sie sich besonders intensiv kümmern. Eines der Tiere ist mit Spreizbeinen aus dem Ei geschlüpft und hat jetzt für einige Zeit die Beine zusammengebunden, damit es später richtig laufen kann. Weiter aufgezogen werden die Küken dann von den Ammenhennen. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 23.12.2022 NDR
  • 30 Min.
    Auf dem Geflügelhof im niedersächsischen Kölau möchte Christine Bremer an diesem Tag 100 Junghennen verkaufen. Und die wollen erstmal alle eingefangen werden. Damit nicht genug: Kurz bevor die Kundschaft kommt, läuft die Tränke über und die Hühner stehen mit den Füßen im Wasser. Julia Möller vom Hof Berg in Schleswig-Holstein muss auf dem Wochenmarkt in Kiel als Verkäuferin einspringen. Bei sechs Grad minus stundenlang in der Kälte. Ob der Kleidungs-Tipp von der Großmutter hilft, warm zu bleiben? Und welcher Käse ist nun wirklich der beste für das Silvester-Raclette? Im Hamburger Stadtteil Ochsenwerder wollen die Geschwister Alina und Sönke Sannmann in ihrer Gärtnerei Wintergemüse ernten.
    Bei Minusgraden. Klar, es ist Grünkohlzeit! Aber hier ist der Kohl nicht nur grün, es gibt auch roten Grünkohl und Schwarzkohl. Und was ist mit dem Postelein? Der kann zwar klirrende Kälte ab, reagiert dann aber ziemlich empfindlich auf Druck. Auf dem Ziegenhof im mecklenburgischen Glasin wird im Lämmerstall alles für den großen Nachwuchsansturm im Januar vorbereitet. Dabei sind sich die Schwestern Sidonie Beltmann und Henriette Keuffel einig: an Stroh darf schon mal nicht gespart werden. Nur wenn die „Knieprobe“ positiv ausfällt, ist es kuschelig genug. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 30.12.2022 NDR

zurückweiter

Füge Hofgeschichten: Leben auf dem Land kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Hofgeschichten: Leben auf dem Land und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Hofgeschichten: Leben auf dem Land online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App