2020, Folge 129–152

  • Gewalt im Lockdown
    Acht Wochen mit strengen Ausgangsbeschränkungen. Was ist in dieser Zeit hinter den verschlossenen Wohnungstüren geschehen? Ein Team von Forscherinnen hat 4000 Frauen anonym befragt. Die Ergebnisse sind erschreckend. Fast sieben Prozent erlebten im April oder Mai körperliche oder sexuelle Gewalt. Und für Frauen und Kinder in häuslicher Quarantäne war es noch schlimmer.
    Exotische Stadtbäume gegen die Dürre
    Viel Sonne, wenig Regen, Rekordtemperaturen. Die vergangenen Sommer haben für gute Laune gesorgt – zumindest im Freibad. Landwirte und Waldbesitzer sehen das anders. Und in unseren Städten haben viele Bäume kaum noch Überlebenschancen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Unterfranken versuchen, mit Bäumen aus Südosteuropa dagegen zu steuern.
    Allergisch gegen Äpfel
    Mehrere Millionen Menschen in Deutschland leiden an einer Apfelallergie. Eine Studie zeigt, dass sie alte Apfelsorten oft deutlich besser vertragen als neue. Doch solche Äpfel zu finden, ist zunehmend schwierig.
    Philip probiert’s – Eine Camera Obscura im Wohnwagen
    Der YouTuber und Physiker Philip Häusser will es wissen und probiert es aus. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereSa 27.06.2020BR Fernsehen
  • Deutsche TV-PremiereSa 04.07.2020BR Fernsehen
  • Rettung für Rehkitze
    Mehrere 1000 Rehkitze werden in Deutschland jedes Jahr von landwirtschaftlichen Geräten verstümmelt oder getötet. Bayerische Forscherinnen und Forscher testen unterschiedliche Methoden, um möglichst viele Tiere zu retten.
    Ökosystem Kuhfladen
    Kuhfladen ist ein hervorragender Dünger. Wo er hinfällt, wächst das Gras üppig. Aber Kuhfladen sind auch Inseln des Lebens. Tausenden von Tieren bietet der Dung Schutz und Futter.
    Weißes Denken
    Seit dem gewaltsamen Tod des Schwarzen George Floyd in den USA wird auch bei uns heftig darüber diskutiert, wie stark Menschen diskriminiert werden, die anders aussehen als der Durchschnitt. Hinter den Benachteiligungen steht die oft unbewusste Haltung, Weiß-Sein ist normal und alles andere nicht, das so genannte „Weiße Denken“.
    Palmen in Deutschland
    Durch den Klimawandel kommen immer mehr Pflanzen nach Nordeuropa, die sich früher nur in wärmeren Regionen wohl gefühlt haben. Zum Beispiel die Hanfpalme, die bisher am Mittelmeer zu finden war. Diese Eindringlinge verdrängen heimische Pflanzen. Dabei taugen sie nicht einmal nicht als Nahrung für Wildtiere, ihr Holz ist nutzlos. In der Schweiz geht man deshalb schon rigoros gegen die Hanfpalme vor.
    Philip probiert’s – Wie funktioniert eine Reise zum Mars?
    Unser YouTuber und Physiker Philip Häusser will es wissen und probiert es aus. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereSa 11.07.2020BR Fernsehen
  • Ranger gegen Umweltsünder
    Staus, überfüllte Parkplätze, verstopfte Rettungswege – viele Gegenden Bayerns werden an schönen Tagen von Ausflüglern überrannt, die derzeit ihren Urlaub lieber zuhause verbringen. Unter dem Ansturm leidet die Natur. Im Allgäu machen deshalb jetzt Ranger Jagd auf Umweltsünder.
    Pop-Up-Radwege
    Weil viele Menschen von den öffentlichen Verkehrsmitteln auf das Rad umgestiegen sind, haben Städte vorübergehende Radspuren eingeführt. Können diese „Pop-up-Radwege“ die Verkehrswege beschleunigen? Das untersuchen Forscher in Berlin.
    Pandemien der Vergangenheit
    Wie einfach ein kleines Virus innerhalb kurzer Zeit nahezu die ganze Welt lahmlegen kann, haben die letzten Monate gezeigt. Seuchen begleiten Menschen aber seit Jahrtausenden und haben auch die Gesellschaft immer wieder verändert.
    Wohin mit dem Elektroschrott?
    Eine neue Untersuchung zeigt: Weltweit fällt immer mehr Elektroschrott an. Zwar wird er in Westeuropa inzwischen häufiger recycelt. Der Großteil landet aber weiterhin im Hausmüll und in Entwicklungs- und Schwellenländern. Ungewöhnliche Ideen sollen helfen, das zu ändern.
    Philip probiert’s – Wie funktioniert ein Magnetzug?
    Der YouTuber und Physiker Philip Häusser will es wissen und probiert es aus. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereSa 18.07.2020BR Fernsehen
  • Stechende Plagegeister
    Die allermeisten Stechmücken bei uns sind zwar lästig, aber nicht lebensgefährlich. Global gesehen sind Mücken jedoch die tödlichsten Tiere: Experten schätzen, dass jedes Jahr über 700.000 Menschen an den Folgen eines Moskito-Stichs sterben. Besonders gefährlich ist die Asiatische Tigermücke, die 20 Krankheitserreger übertragen kann. Inzwischen ist die Asiatische Tigermücke auch in Bayern an mehreren Orten gefunden worden.
    Brücken im Stresstest
    Deutschlands Brücken gelten als Problemfall. Viele müssen dringend saniert werden, bevor es zu einer Katastrophe kommt wie beim Einsturz in Genua im August 2018. Deswegen checken Experten regelmäßig den Zustand der Brücken. Wichtigstes Werkzeug, um mögliche Risse und Schwachstellen zu entdecken: ein Hammer. Hightech für Stahl-Bauteile 40.000 Fahrzeuge am Tag sind zu viel für eine 50 Jahre alte Brücke. Die Talbrücke Thulba auf der A7 nördlich von Schweinfurt muss deswegen neu gebaut werden. Vorher gehen die Planer mit einzelnen Stahlbauteilen in ein Testlabor der Technischen Universität München. Dort werden die tonnenschweren Teile so lange unter Druck gesetzt, bis der Stahl nachgibt.
    Artenvielfalt erhalten
    Forscher sind sich einig: Wir erleben den größten Artenschwund seit dem Aussterben der Dinosaurier. Der Mensch hat ihn ausgelöst, kann ihn aber möglicherweise noch stoppen. Warum der Erhalt der Biodiversität überlebensnotwendig ist, haben jetzt Dirk Steffens und Fritz Habekuß in ihrem Plädoyer für ein völlig neues Naturverständnis dargelegt: „Überleben. Zukunftsfrage Artensterben. Wie wir die Ökokrise überwinden“. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereSa 25.07.2020BR Fernsehen
  • Wo die Wellen entstehen
    Wellen reisen nicht selten über Tage und über viele Hundert Kilometer von ihrem Entstehungsort bis an eine Küste, auf die sie schließlich treffen. Die europäischen Wetter- und Wellenküche befindet sich oft mitten im Nordatlantik.
    Die Riesenwellen von Portugal
    An keinem Strand der Welt schlagen höhere Wellen auf als am Nordstrand von Nazaré in Portugal. Bis zu 30 Meter und höher sind die Wellen, die knapp vor der Küste brechen. Dass die Wellen in Nazaré so gigantisch werden, hat mit den ganz speziellen geologischen Bedingungen zu tun.
    Feuer im Tunnel
    Statistisch gesehen brennt es in Tunneln in Deutschland, Österreich und der Schweiz jeden Monat mehr als zweimal. Ausgeklügelte Technik soll das Risiko minimieren. So messen zum Beispiel am Gotthard-Straßentunnel Sensoren schon weit vor der Einfahrt, ob ein Auto zu heiß ist. Brennt es doch einmal, dann muss die Feuerwehr ganz anders vorgehen als bei einem Hausbrand.
    Richtig Radeln
    Mit dem Rad zur Arbeit, zum Einkaufen, zum Sport … Jeder vierte Deutsche nutzt sein Fahrrad täglich. Gut für die Umwelt – aber auch gut für die Gesundheit? Laut einer Umfrage der Sporthochschule Köln klagen 85 Prozent der Radler über Schmerzen wie taube Finger, schmerzender Rücken oder zwickende Knie. Grund ist oft die falsche Sitzposition. „Gut zu wissen“ zeigt, worauf man achten sollte. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereSa 01.08.2020BR Fernsehen
  • Der Ursprung der Menschen
    Muss die Geschichte der frühen menschlichen Evolution neu geschrieben werden? Seit Jahrzehnten galt als ausgemacht: Afrika ist der Ursprung der Menschheit. Zahlreiche Knochen unserer Vorfahren schienen das zweifelsfrei zu belegen. Die deutsche Paläontologin Madelaine Böhme hat nun aber Fossilien entdeckt, die auch andere Schlüsse zulassen. Menschenaffe aus dem Allgäu Europa könnte eine entscheidende Rolle in der frühen menschlichen Evolution gespielt haben. Im Allgäu stießen Forscher auf zahlreiche Fossilien einer bislang unbekannten Ur-Menschenaffenart, die sich offenbar auch auf zwei Beinen fortbewegt hat.
    Sterbende Gletscher
    Überall auf der Welt schmelzen die Gletscher. Die Geschwindigkeit, mit der das Eis verschwindet, ist aber selbst in einer Klimazone oft sehr unterschiedlich. Deshalb machen Forscher in Österreich jedes Jahr eine Art Inventur: Sie messen, wie viel von den Gletschern noch übrig ist. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereSa 08.08.2020BR Fernsehen
  • E-Bike Boom durch Corona verstärkt
    Immer mehr Menschen nutzen das Rad, vor allem Elektroräder sind gefragter als je zuvor. E-Bikes machen Radfahren schnell und komfortabel. Und die Corona-Pandemie verstärkt den Trend, denn auf dem Sattel droht, im Gegensatz zu den öffentlichen Verkehrsmitteln, kaum Ansteckungsgefahr. Mit welchen Anreizen es klappen kann, auch Autofahrer zum Umsatteln zu bewegen, zeigt ein Beispiel aus der Schweiz. Außerdem besucht „Gut zu wissen“ Verkehrsplaner, die Städte E-Bike-freundlicher machen wollen.
    Was passiert mit den jungen Feldhasen?
    In einigen Regionen Bayerns gibt es immer weniger Feldhasen, obwohl sie sehr fruchtbar sind. Um zu verstehen, wo die Tiere geblieben sind, versuchen Forscher und Jäger sie zu zählen. Gar nicht einfach, denn die Hasen sind scheu und nachtaktiv. „Gut zu wissen“ ist bei einer Hasen-Zählung dabei und begleitet Forscher, die Junghasen mit Sendern versehen. Sie versuchen herauszufinden, warum bis zu 90 Prozent aller kleinen Hasen jedes Jahr sterben.
    Philip probiert’s – Wie baut man ein Luftkissengefährt?
    Luftkissenboote scheinen eine tolle Erfindung zu sein, doch sie haben sich nie so richtig durchgesetzt. Der YouTuber und Physiker Philip Häusser will wissen, wie man ein Luftkissengefährt baut und was die Probleme sind. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereSa 15.08.2020BR Fernsehen
  • Fit durch Neuroathletik?
    Immer mehr Sportler, Trainer und Physiotherapeuten konzentrieren sich nicht mehr nur auf die Muskeln, sondern trainieren auch das Gehirn. Neuro-Athletik nennt sich das. Das BR-Team hat getestet, ob das auch die Leistungen von Freizeitsportlern verbessern kann.
    Saubere Seen, weniger Fische
    Vor 40 Jahren gab es in Bayern noch Renken mit 500 Gramm Gewicht. Der Grund: Der Nährstoffgehalt in den Seen war hoch. Heute sind die Seen dank Kläranlagen sehr sauber. Auch deswegen wiegen die Renken oder Felchen nur noch die Hälfte und werden immer weniger. Manche Fischer am Bodensee wollen deshalb den Phosphorgehalt des Sees wieder erhöhen. Andere setzen auf Aquakultur.
    Muschel-Invasion am Bodensee
    Am Bodensee sorgt eine eingewanderte Muschel für Unruhe. Die Quagga Muschel stammt ursprünglich aus dem Schwarzen Meer und vermehrt sich rasant. Das setzt inzwischen auch den Trinkwasserversorgern zu. Denn die Quagga-Muscheln verstopfen die Ansaugrohre im See.
    Auf der Jagd nach Nanoplastik
    Wie gefährlich ist Nano-Plastik? Die Partikel sind zumindest so klein, dass sie in menschliche Zellen eindringen können. Bisher konnte man Nanoplastik allerdings nur schwer messen. Forscher an der TU München haben ein Verfahren entwickelt, mit dem man Nanoplastik erfassen kann. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereSa 22.08.2020BR Fernsehen
  • Der perfekte Wanderweg Allein in Deutschland gibt es bis zu 400.000 Kilometer Wanderwege. Nur die schönsten Routen bekommen allerdings ein Premium-Siegel verliehen. „Gut zu wissen“ begleitet eine fränkische Schulklasse bei dem Versuch, so einen Premium-Wanderweg zu entwickeln. Außerdem zeigen wir, wie die Zeiten auf den Wanderschildern bestimmt werden. Dafür braucht es nicht nur Wegewarte, die sich vor Ort bestens auskennen. Sondern auch eine mathematische Formel. Das Geheimnis einer guten Geschichte Bei welchen Büchern Kinder so richtig mitfiebern – und wann sie eher abschalten, das wollen Wissenschaftler aus Frankfurt herausfinden. Am Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik untersuchen sie, welche Gefühle Kinder beim Vorlesen erleben und wie diese Emotionen mit der Lust am Zuhören zusammenhängen.
    Was ist das Geheimnis einer guten Geschichte? Märchen für Demenzpatienten „Es war einmal vor langer, langer Zeit“ – mit diesem Satzanfang verbindet nahezu jeder Mensch Erinnerungen an Märchen. Sie regen die Phantasie an, lassen Bilderwelten im Kopf entstehen. Das gilt anscheinend nicht nur für Kinder, sondern auch für sehr alte Menschen, die an Demenz leiden. Tatsächlich könnten Märchen wie eine Art Schlüssel zum Langzeitgedächtnis der Senioren wirken. Philip probiert’s – Warum drehen sich die Räder im Film manchmal rückwärts? Der YouTuber und Physiker Philip Häusser will es wissen und probiert es in seiner wöchentlichen Rubrik aus. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereSa 29.08.2020BR Fernsehen
  • Mikroplastik auf dem Fußballplatz
    Rasen ist nicht dafür gemacht, dass darauf lange Fußball gespielt wird. Deshalb hat man ihn weiterentwickelt und sogar Kunststofffasern eingearbeitet. Das freut die Fußballspieler – ist aber ein Problem für die Umwelt. Denn es entsteht Mikroplastik. Deswegen forscht die TU München jetzt nach biologischen Alternativen.
    Kunstfälschern auf der Spur
    2018 wurden weltweit etwa 60 Milliarden Euro auf dem Kunstmarkt umgesetzt. Gleichzeitig schätzen Experten, dass etwa ein Drittel der Kunstwerke gefälscht sein könnten. Ein lukratives Geschäft. Das Landeskriminalamt arbeitet mit modernster Technik daran, die Fälscher zu entlarven.
    Waldseemüller-Karte – Die Geschichte einer Fälschung
    Für zwei Millionen Mark hatte die Bayerische Staatsbibliothek 1990 eine der weltberühmten Weltkarten von Martin Waldseemüller erworben. Knapp 30 Jahre später kam heraus, dass es sich um eine Fälschung handelt. Wer ist der Fälscher, und wie konnte die Staatsbibliothek darauf hereinfallen?
    Philip probiert’s – Fällt der Marmeladentoast immer auf falsche Seite?
    Der YouTuber und Physiker Philip Häusser will es wissen und experimentiert in seiner wöchentlichen Rubrik diesmal in Sachen „Murphy’s Law“ … (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereSa 05.09.2020BR Fernsehen
  • Schlachtfeld Straße
    Bislang wusste niemand genau, wie viele Vögel und Säugetiere jedes Jahr auf den Straßen sterben. Ein europäisches Forscherteam hat jetzt aus 90 verschiedenen Zählungen in 24 europäischen Ländern die Gesamtzahl errechnet: Fast 200 Millionen Vögel und 30 Millionen Säugetiere kommen jährlich im Straßenverkehr in Europa ums Leben. Für manche Arten, die sich nicht so schnell und häufig fortpflanzen, ist das existenzgefährdend.
    Die perfekten Wiesensamen
    Reicht eine Packung Samen aus dem Baumarkt, um seinen Anteil zur Rettung der Bienen getan zu haben? Mitnichten. Denn „schön bunt“ heißt noch lange nicht, dass es den Insekten schmeckt. Es sind oft nicht genügend regional heimische Samen in der Packung. Außerdem enthalten sie auch oft Samen ohne Futterwert für Insekten. Deshalb ist im Berchtesgadener Land die Idee entstanden, auf den raren, vielfältigen Wiesen regionale Samen zu gewinnen. Doch das ist gar nicht so einfach.
    Das Röntgenmobil
    Woraus besteht das tausende Jahre alte römische Schmuckstück tatsächlich? Mit wie vielen Schichten haben die Kunsthandwerker damals gearbeitet? Anlässlich des 125-jährigen Jubiläums der Entdeckung der Röntgenstrahlung und des 175. Geburtstag von Wilhelm Conrad Röntgen hat das Fraunhofer Institut ein Röntgenmobil mit einem portablen CT auf den Weg geschickt. Es soll Museen helfen, mehr über ihre Ausstellungsstücke herauszufinden.
    Philip probiert’s – Wann springt Glas?
    „Gut zu wissen“-YouTuber und Physiker Philip Häusser will es wissen und probiert es in seiner wöchentlichen Rubrik aus. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereSa 12.09.2020Das Erste
  • Corona-Hotspot Bayern /​ Bayerische Bienen auf Baltrum /​ Hilfe gegen das Eschensterben (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereSa 19.09.2020Das Erste
  • Raumluftfilter gegen Viren – Wie kann man sich in Innenräumen möglichst gut vor Coronaviren schützen? Forscher der Bundeswehruniversität München untersuchen in einem nachgebauten Klassenzimmer, wie effektiv Raumluftreiniger sind. Gefährdete Baudenkmäler – Hält der Torbogen noch, oder droht er bald einzustürzen? Von vielen alten Bauwerken gibt es keine Konstruktionspläne, mit deren Hilfe Ingenieure erkennen könnten, wie stabil diese noch sind. Forscher aus München haben eine Mess- und Rechenmethode entwickelt, die das verrät. Das neue Verfahren kann auch in der Medizin eingesetzt werden.
    Büffel als Moorschützer – Die meisten Moore in Deutschland hat man trockengelegt, um Torf und Kies abzubauen oder um Platz für Äcker und Wiesen zu schaffen. Im schwäbischen Donaumoos sollen jetzt Landwirte dabei helfen, Moore zu erhalten und wiederherzustellen – und damit einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Schmutziger Reifenabrieb – Mindestens 110.000 Tonnen Reifenabrieb landen schätzungsweise jedes Jahr auf Deutschlands Straßen. Immer dann, wenn ein Reifen über die Fahrbahn rollt, lösen sich feinste Mikropartikel und verteilen sich – mit gravierenden Folgen für die Umwelt. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereSa 26.09.2020Das Erste
  • 50 Jahre Nationalpark Bayerischer Wald Mit seiner 24.222 Hektar großen Fläche ist der Nationalpark Bayerischer Wald zwar längst nicht der größte, aber der älteste Nationalpark Deutschlands. Er wurde am 7. Oktober 1970 eröffnet und liegt direkt an der tschechischen Grenze. Im Oktober feiert er sein 50-jähriges Jubiläum. Heute tummeln sich im Bayerischen Wald nicht nur ehemals vertriebene Waldbewohner wie Luchs, Wolf oder Auerhahn, sondern auch viele Försterinnen und Förster sowie Forscherinnen und Forscher. In einem aktuellen Forschungsprojekt geht es etwa um die Frage, wie wichtig Kadaver, beispielsweise von Rehböcken, als Nährstofflieferant sind. Nicht nur für große Raubtiere und Aasfresser, sondern auch für Käfer und Maden.
    „Gut zu wissen“ begleitet Wissenschaftler, die über Luftaufnahmen mit einer Hyperspektral-Kamera herausfinden wollen, wie es um die Artenvielfalt am Boden bestellt ist. Und zeigt, wie die Waldexperten vor Ort um das Überleben von seltenen Baumarten kämpfen. Das Magazin „Gut zu wissen“ mit Moderator Willi Weitzel will informieren und begeistern. Die Themen der Sendungen bieten Service und Alltagsrelevanz. Sie vermitteln den Hintergrund für aktuelle und auch kontroverse Themen. Ob Erdbeben, Dieselgate oder Doping – „Gut zu wissen“ bietet das Wissen hinter den Schlagzeilen und erklärt, warum Wissenschaft für unseren Alltag so wichtig ist. Denn hinter den Fakten stecken viele unerwartete Geschichten. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereSa 10.10.2020Das Erste
  • Das Magazin mit Moderator Willi Weitzel will informieren und begeistern. Die Themen der Sendungen bieten Service und Alltagsrelevanz. Sie vermitteln den Hintergrund für aktuelle und auch kontroverse Themen. Ob Erdbeben, Dieselgate oder Doping – „Gut zu wissen“ bietet das Wissen hinter den Schlagzeilen und erklärt, warum Wissenschaft für unseren Alltag so wichtig ist. Denn hinter den Fakten stecken viele unerwartete Geschichten. Eichhörnchen: Who’s who: Schwarze, rote, graue Eichhörnchen, welche sind die „richtigen“? Gibt es die überhaupt, und wer bedroht wen? Manche Menschen halten die Schwarzen für Eindringlinge und werfen sie weg, während sie die roten Geschwister zur Eichhörnchen-Station bringen, um sie zu retten.
    Obwohl es hierzulande, anders als in Italien und England, noch keine eingewanderten Arten gibt. Das Team von „Gut zu wissen“ trifft Forscher in Italien, die sowohl europäische als auch amerikanische Eichhörnchen fangen und ihre Persönlichkeiten testen. Außerdem besuchen sie Eichhörnchen-Liebhaber in England und den Eichhörnchen-Wald im Allgäu.
    Die Bahn: Milliarden Investitionen, doppelt so viele Fahrgäste bis 2030, mehr, schnellere und pünktlichere Verbindungen – die Bahn kündigt den großen Aufbruch zur Bahn der Zukunft an. Das Hauptproblem dabei sind Lücken im Stromnetz, denn da müssen dann langsamere Dieselloks ran. In ganz Europa hinkt die Elektrifizierung hinterher. Dabei ist sie entscheidend für mehr und besseren Personen- und Güterverkehr auf der Schiene. Neben technischen Herausforderungen sind es oft Anwohner und komplizierte Planungsprozesse, die bremsen. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereSa 17.10.2020Das Erste
  • Das Magazin mit Moderator Willi Weitzel will informieren und begeistern. Die Themen der Sendungen bieten Service und Alltagsrelevanz. Sie vermitteln den Hintergrund für aktuelle und auch kontroverse Themen. Ob Erdbeben, Dieselgate oder Doping – „Gut zu wissen“ bietet das Wissen hinter den Schlagzeilen und erklärt, warum Wissenschaft für unseren Alltag so wichtig ist. Denn hinter den Fakten stecken viele unerwartete Geschichten. Schwerpunktthema der Sendung: Autismus: Es gibt die unterschiedlichsten Formen von Autismus. Das Spektrum dieser Entwicklungsstörung reicht von ganz leichten, kaum merkbaren Symptomen bis hin zu einer schweren Behinderung.
    Deshalb sprechen Experten von einem Autismus-Spektrum. Insgesamt befindet sich nach Schätzungen von Medizinern etwa ein Prozent der Bevölkerung in Deutschland in diesem Spektrum. Das heißt, dass etwa 800.000 Menschen mehr oder weniger stark beeinträchtigt mit Autismus leben. „Gut zu wissen“ zeigt, wie Wissenschaftler der Uniklinik Frankfurt an verbesserten Diagnosemöglichkeiten arbeiten und stellt ein spezielles Gehirntraining für autistische Kinder vor, mit dessen Hilfe betroffene Kinder lernen sollen, besser mit sozialen Situationen zurecht zu kommen.
    Die Bahn: Milliarden Investitionen, doppelt so viele Fahrgäste bis 2030, mehr, schnellere und pünktlichere Verbindungen – die Bahn kündigt den großen Aufbruch zur Bahn der Zukunft an. Das Hauptproblem dabei sind Lücken im Stromnetz, denn da müssen dann langsamere Dieselloks ran. In ganz Europa hinkt die Elektrifizierung hinterher. Dabei ist sie entscheidend für mehr und besseren Personen- und Güterverkehr auf der Schiene. Neben technischen Herausforderungen sind es oft Anwohner und komplizierte Planungsprozesse, die bremsen. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereSa 24.10.2020Das Erste
  • Corona-Update
    Selten haben Wissenschaftler so viele Studien in so kurzer Zeit veröffentlicht wie in den letzten Monaten zum Corona Virus. Vieles verstehen wir nun besser als zu Beginn der Pandemie – zum Beispiel, wie hoch die Sterblichkeit ist, welche Langzeitfolgen wo im Körper drohen und wie wahrscheinlich ein Impfstoff nächstes Jahr zugelassen wird.
    Heizen mit Holz – Ist das umweltfreundlich?
    Wer seine Öl- oder Gasheizung gegen eine Holzheizung austauscht, bekommt dafür bis zu 45 Prozent Zuschuss. Die Bundesregierung will so die Energiewende beim Heizen beschleunigen. Wissenschaftler allerdings sagen, fürs Klima wäre es besser, das Holz zu verbauen statt zu verheizen.
    Blutkonserven per Drohne
    Die Idee klingt bestechend: Blutkonserven oder medizinische Rettungsgeräte wie Defibrillatoren kommen per unbemannter Drohne schnell dort an, wo sie gebraucht werden. An dieser Vision arbeitet ein Team von Studenten der TU München. Doch wie schnell ihr Projekt Wirklichkeit wird, hängt nicht nur davon ab, wie schnell sie ihre Drohne flugfähig bekommen. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereSa 07.11.2020BR Fernsehen
  • CO2-Pfotenabdruck: Wie klimaschädlich sind Hunde?
    Gut acht Tonnen CO2 stößt ein Hund durchschnittlich im Laufe seines Lebens aus, haben Forscher der TU Berlin berechnet. Im Vergleich zu Menschen zwar wenig, aber nicht vernachlässigbar. Was können Hundebesitzer tun, um die CO2-Bilanz ihrer Vierbeiner zu verbessern? Generell gilt: Je größer der Hund, desto mehr klimaschädliche Gase verursacht er. Vor allem die Herstellung und der Transport des Futters schlagen zu Buche. „Gut zu Wissen“ gibt praktische Tipps, wie Hundefutter klimafreundlicher wird.
    Wohnhaus aus dem 3D-Drucker: Häuser und Brücken aus dem Drucker?
    Klingt unglaublich, aber Ingenieure erproben weltweit 3D-Drucker für die Bau-Technik. Im bayerischen Weißendorn wird gerade ein Wohnhaus gedruckt. Der 3-D Drucker zieht die Wände hoch, indem er frischen Beton in Wülsten aufeinanderpresst. Die übliche Betonbau-Schalung fällt weg, das spart Material und Zeit. Experten wollen in Zukunft ein Erdgeschoss an einem Tag errichten, rund fünfmal so schnell wie heute. „Gut zu wissen“ fragt: Wie gut ist die Technik tatsächlich?
    Grüne Wasserstoffwirtschaft:
    Schon 1870 erklärte der visionäre Schriftsteller Jules Verne Wasser zur Kohle der Zukunft. Mit Wasserstoff, der aus erneuerbarem Strom hergestellt wird, lassen sich Autos fahren und Häuser heizen. Doch bislang hat die Idee einer Wasserstoffwirtschaft noch nicht so recht gezündet. Im Mainzer Energiepark wird Wasserstoff jetzt getestet. Dort leiten die Stadtwerke in das normale Gasnetz rund zehn Prozent Wasserstoff ein. Die Vision: Haushalte, Verkehr und Industrie sollen alle emissionslos werden – dank Wasserstoff. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereSa 14.11.2020BR Fernsehen
  • Luftfilter in Restaurants
    Können Luftreiniger im Restaurant die Gäste vor gefährlichen Krankheitserregern schützen? „Gut zu wissen“ begleitet Forscher der Universität der Bundeswehr zu einem Test in einem Münchner Restaurant. Experten sind unterschiedlicher Meinung, das Umweltbundesamt etwa hält Lüften für besser als Raumluftreiniger und warnt auch vor Billigangeboten.
    Vielseitige Schärfe
    Scharfe Lebensmittel wie Chili können mehr als würzen. „Gut zu wissen“ besucht Europas führenden Chili-Experten, der über 2000 verschiedene Chili-Sorten auf seinem Biohof züchtet. In Marburg untersuchen Forscher Senföle, die antibakteriell wirken. Und in der Schmerztherapie wird Capsaicin eingesetzt, der Scharfstoff aus der Chili-Frucht.
    Bahn ohne Strom
    Damit mehr Züge fahren können, sollen sie schneller werden, und zwar mit Strom. Allerdings ist in Deutschland ein Drittel der Bahnstrecken gar nicht elektrifiziert, in Bayern ist es sogar die Hälfte. Warum die Elektrifizierung nicht schneller vorangeht, fragt „Gut zu wissen“ auf Bayerns längster Baustelle, der Bahnstrecke München-Lindau. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereSa 21.11.2020BR Fernsehen
  • Artenschutz im Zoo:
    Darf man ein möglicherweise unfruchtbares Tier im Zoo töten, um Platz für ein anderes, fortpflanzungsfähiges Exemplar zu machen? Im Nürnberger Zoo überlegt man, genau das mit dem Löwen „Subali“ zu tun. Das Argument: Zoos tragen zur Erhaltung bedrohter Arten bei und sind deshalb darauf angewiesen, dass sich die Tiere fortpflanzen. Aber kann Artenschutz im Zoo überhaupt funktionieren?
    Klimagas-Staubsauger:
    Die Erde erwärmt sich, und das liegt vor allem daran, dass wir nach wir vor zu viel Kohlendioxid freisetzen. Um bis zu vier Grad Celsius könnte die Durchschnittstemperatur bis 2100 steigen. Wissenschaftler arbeiten deshalb an der Idee, Kohlendioxid aus der Atmosphäre zu entfernen und zu speichern. Zum Beispiel mit einer „Direct Air Capture-Anlage“, einer Art riesiger Staubsauger für Kohlendioxid.
    Massenvermehrung der Feldmäuse:
    Alle paar Jahre vermehren sich Feldmäuse in Deutschland explosionsartig. Landwirten drohen dann massive Ernteausfälle, oder sie müssen Felder gleich komplett aufgeben. Wissenschaftler suchen nach sanften Mitteln gegen die Plage.
    Rätsel Neandertaler:
    In den letzten Jahren haben Wissenschaftler immer mehr über die Neandertaler herausgefunden. Etwa, dass sie schon eine ausgefeilte Sprache hatten und ihr Wissen von Generation zu Generation weitergaben. Warum sie ausgestorben sind, ist dagegen immer noch nicht eindeutig geklärt. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereSa 28.11.2020BR Fernsehen
  • Schwarze Löcher
    Schon Albert Einstein hat Schwarze Löcher vorhergesagt: gigantische Objekte im All, die so schwer sind, dass nicht einmal Lichtstrahlen ihnen entkommen können. Über die letzten Jahrzehnte hinweg haben Wissenschaftler immer mehr Indizien für die mysteriösen Objekte gefunden. Der Astrophysiker Reinhard Genzel, Direktor am Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik in Garching, wird am 10. Dezember für seine Forschungen zu Schwarzen Löchern mit dem Physik-Nobelpreis ausgezeichnet.
    Genschere CRISPR
    Sie ist das aktuell wohl mächtigste Werkzeug der Biologie: Die Genschere CRISPR. Mit ihr lässt sich relativ einfach und günstig das Erbgut von Pflanzen, Tieren und Menschen verändern – Erbkrankheiten könnten damit der Vergangenheit angehören. Aber dabei passieren auch Fehler. Weltweit arbeiten Wissenschaftler daran, dieses Werkzeug zu verfeinern und gleichzeitig zu definieren, was erlaubt sein soll und was nicht.
    Bayerns Baumgreise
    Bäume können uralt werden. 200 bis 300 Jahre sind die Regel, einige Arten können sogar 1000 Jahre erreichen. Viele Gemeinden in Bayern haben „ihre“ 1000-jährige Eiche oder Linde. Doch meistens ist das biblische Alter mehr Dichtung als Wahrheit. Nur wenige Baum-Charaktere haben tatsächlich das Holz zum Altersrekord. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereSa 05.12.2020BR Fernsehen
  • Corona-Test per App
    Bisher muss man in Deutschland für einen Corona-Test zum Arzt oder zu einer Teststation. Das kostet Zeit, und der dafür nötige Abstrich ist auch nicht angenehm. Ein erster Test für zuhause wäre daher hilfreich. Forschergruppen arbeiten an Apps, die die Stimme untersuchen. „Gut zu wissen“ macht den Test: Was können solche Apps schon leisten? Und wie könnten sie sinnvoll eingesetzt werden?
    Faire Schokolade gesucht
    Pro Kopf und Jahr konsumieren Deutsche etwa 11 Kilogramm Schokolade. Das entspricht 110 Tafeln, eine Menge, die nicht nur gesundheitlich, sondern auch ökologisch problematisch ist. Denn der wichtigste Rohstoff von Schokolade wird meist auf riesigen Kakao-Plantagen angebaut, zum Beispiel in Westafrika oder Lateinamerika. Und oft wird dafür Regenwald gerodet. Ein Würzburger Tropenökologe und Schokoladenmacher zeigt, dass es auch anders geht. Er ist überzeugt: Schokolade muss wieder mehr zu einem Luxusartikel werden. Weniger – dafür besser und ökologischer.
    Effektive Mikroorganismen im Test
    Der Mix aus Milchsäurebakterien, Hefen, Schimmelpilzen und anderen Mikroben sieht unspektakulär aus. Er soll in der Landwirtschaft aber Unglaubliches leisten: den Ackerboden verbessern, Pflanzenkrankheiten bekämpfen, den Ertrag steigern. Sogenannte „Effektive Mikroorganismen“ stecken inzwischen auch in Haushaltsreinigern, in Kosmetik und Nahrungsergänzungsmitteln. Glaubt man den Werbeversprechen, dann sind sie ein wahres Wundermittel für alle möglichen Lebensbereiche. Doch was ist wirklich dran? (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereSa 12.12.2020BR Fernsehen
  • Radfahr-Boom: Sicher durch die Stadt
    Allein im letzten Jahr sind 445 Radlerinnen und Radler auf deutschen Straßen ums Leben gekommen. Während die Zahl der Verkehrstoten insgesamt auf einen neuen Tiefstand gefallen ist, ist die Zahl der tödlichen Rad-Unfälle seit 2010 deutlich gestiegen. Und die allermeisten dieser Unfälle passieren innerorts. Warum? Und was würde Radfahren sicherer machen?
    Was ist gerecht?
    Was empfinden wir als gerecht? Um mehr darüber herauszufinden, wie sich unser Sinn für Gerechtigkeit entwickelt, haben sich Entwicklungspsychologen an der LMU München spielerische Versuche für Kinder ausgedacht.
    Diskriminierende Algorithmen
    Viele Menschen denken, dass Entscheidungen von Computern objektiv und fair sind. Frei von Vorurteilen. Doch auch Algorithmen, also Rechenprogramme, können durchaus diskriminierend sein. Wie lassen sich faire und gerechte Algorithmen programmieren?
    Philip probiert’s – Die Magie des Kerzenlichts
    YouTuber und Physiker Philip Häusser will es wissen und probiert es in seiner Rubrik aus. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereSa 19.12.2020BR Fernsehen

zurückweiter

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Gut zu wissen online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…