Das Magazin mit Moderator Willi Weitzel will informieren und begeistern. Die Themen der Sendungen bieten Service und Alltagsrelevanz. Sie vermitteln den Hintergrund für aktuelle und auch kontroverse Themen. Ob Erdbeben, Dieselgate oder Doping – „Gut zu wissen“ bietet das Wissen hinter den Schlagzeilen und erklärt, warum Wissenschaft für unseren Alltag so wichtig ist. Denn hinter den Fakten stecken viele unerwartete Geschichten. Eichhörnchen: Who’s who: Schwarze, rote, graue Eichhörnchen, welche sind die „richtigen“? Gibt es die überhaupt, und wer bedroht wen? Manche Menschen halten die Schwarzen für Eindringlinge und werfen sie weg, während sie die roten Geschwister zur Eichhörnchen-Station bringen, um sie zu retten. Obwohl es hierzulande, anders als in Italien und England, noch keine
eingewanderten Arten gibt. Das Team von „Gut zu wissen“ trifft Forscher in Italien, die sowohl europäische als auch amerikanische Eichhörnchen fangen und ihre Persönlichkeiten testen. Außerdem besuchen sie Eichhörnchen-Liebhaber in England und den Eichhörnchen-Wald im Allgäu. Die Bahn: Milliarden Investitionen, doppelt so viele Fahrgäste bis 2030, mehr, schnellere und pünktlichere Verbindungen – die Bahn kündigt den großen Aufbruch zur Bahn der Zukunft an. Das Hauptproblem dabei sind Lücken im Stromnetz, denn da müssen dann langsamere Dieselloks ran. In ganz Europa hinkt die Elektrifizierung hinterher. Dabei ist sie entscheidend für mehr und besseren Personen- und Güterverkehr auf der Schiene. Neben technischen Herausforderungen sind es oft Anwohner und komplizierte Planungsprozesse, die bremsen. (Text: ARD)