2021, Folge 153–174

  • Was 2021 für die Forschung bringt
    Nicht nur wegen der Corona-Pandemie sind viele froh, das Jahr 2020 hinter sich zu lassen. In „Gut zu wissen“ wird optimistisch auf 2021 geblickt und drei spannende Forschungsprojekte vorgestellt, die für gute Nachrichten sorgen dürften.
    Bessere Gewohnheiten dank Nudging
    Gewohnheiten sind hartnäckig. Wenn wir sie ändern wollen, tun wir uns oft schwer. Zum Beispiel das Auto stehen zu lassen und öffentliche Verkehrsmitteln zu nutzen. Helfen kann sogenanntes „Nudging“. Das bedeutet, Menschen in eine bestimmte Richtung zu lenken, ohne ihnen etwas vorzuschreiben. Auch Regierungen interessieren sich für diese Form der Verhaltensbeeinflussung.
    Zoos züchten bedrohte Tiere
    Zahlreiche Tierarten sind vom Aussterben bedroht. Um sie zu erhalten, versuchen deshalb Zoos, Tiere zu züchten. Gar nicht so einfach, wie ein Projekt des Kölner Zoos zeigt. Dort versuchte man sich an der weltweit ersten Nachzucht eines Vietnamesischen Krokodilmolchs und wäre fast gescheitert. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereSa 02.01.2021BR Fernsehen
  • Abnehmen per App:
    Das Smartphone kann beim Abnehmen helfen, zumindest am Anfang – das zeigen aktuelle Studien. Ernährungswissenschaftlerinnen aus München wollen genauer wissen, was die digitalen Diät-Hilfen können. Mit einer Langzeitstudie überprüfen sie Ernährungspläne und psychologische Motivationshilfen, um Apps gezielter einzusetzen.
    Klimaretter Moor:
    Im Dezember hat sich die EU auf schärfere Klimaziele und mehr CO2 Einsparungen bis 2030 geeinigt. Moore könnten dabei einen großen Beitrag leisten. Allerdings sind die allermeisten Moore in Deutschland trockengelegt, vor allem für die Landwirtschaft. Sie wieder zu vernässen ist eine bislang weitgehend vernachlässigte Möglichkeit im Klimaschutz. Und mit den richtigen Torfmoosen sind die Flächen auch dann noch landwirtschaftlich nutzbar.
    DNA als Speicher:
    Die meisten Datenspeicher halten nur wenige Jahrzehnte, gleichzeitig produzieren wir immer mehr Daten. In Zukunft könnten die ähnlich gespeichert werden wie unser Erbgut: auf der DNA – langlebig und auf kleinstem Raum. Das funktioniert schon, jetzt arbeiten Wissenschaftler daran, die Methode schneller und günstiger zu machen. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereSa 09.01.2021BR Fernsehen
  • Mülljäger im All
    Rund 8500 Tonnen Müll sind im All unterwegs: funktionsuntüchtige Satelliten oder alte Raketenstufen etwa. Jedes dieser unterschiedlich großen Teile könnte in einen Satelliten einschlagen und ihn beschädigen. Ein Schweizer Startup entwickelt nun im Auftrag der Europäischen Weltraumagentur einen Müllbeseitiger, der mit seinen Greifarmen den Schrott einsammeln soll.
    Mikroplastik aus Kläranlagen
    Moderne Kläranlagen entfernen zwischen 95 und 99 Prozent des Mikroplastiks aus dem Abwasser. Die verbleibende Menge gelangt mit dem geklärten Wasser wieder in die Umwelt. Wissenschaftler suchen nach Lösungen, wie man Wasser in Kläranlagen möglichst komplett vom Mikroplastik befreien kann.
    Linkshänder und Intelligenz
    Zwar haben in der Summe Links- und Rechtshänder die gleichen IQ-Werte. Doch wie die Intelligenz verteilt ist, unterscheidet sich etwas. Unter Linkshändern gibt es mehr Intelligenzbestien, aber auch mehr Minderbegabte. Eine Erklärung dafür könnten Umschulungen sein, wie sie vor allem früher gemacht wurden.
    Trump, der Klimaretter?
    In den USA sinken seit Jahren die CO2-Emissionen, obwohl Donald Trump den menschengemachten Klimawandel leugnet und auf Kohle als Energieträger setzt. Wissenschaftsjournalistin Ilka Knigge hat sich genauer angesehen, warum das so ist. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereSa 16.01.2021BR Fernsehen
  • Ein Jahr Corona in Deutschland:
    Fast ein Jahr ist es her, dass der erste Coronafall in Deutschland gemeldet wurde – in Bayern. Seither ist viel über das Virus bekannt und wie wir uns davor schützen können. Handhygiene, Masken, Abstand halten – Gut zu wissen fasst den Stand der Wissenschaft zusammen.
    Mehr Bewegung im Alltag:
    Sitzen ist das neue Rauchen, heißt es oft. Zu wenig Bewegung im Alltag ist definitiv schlecht für die Gesundheit. Deshalb haben Forscher-Teams der Universitäten Bayreuth und Regensburg Vorschläge entwickelt, wie auch Büro-Menschen bewegter durch den Tag kommen können.
    Nachhaltige Mode:
    Mehr als 60 Kleidungsstücke kaufen die Deutschen im Schnitt pro Jahr. Die Produktion von Textilien nimmt immer mehr zu. Dabei werden jede Menge Ressourcen, z.B. Wasser, verbraucht und die Arbeitsbedingungen in der Textilbranche sind oft nicht die besten. Nachhaltig shoppen – geht das? Und wie „grün“ sind Kleidungsstücke, die aus recycelten Fasern hergestellt wurden wirklich?
    PlanetB – Antworten auf Klimafragen:
    Bäume speichern das Klimagas CO2. Deshalb klingt es sinnvoll, wenn Hersteller versprechen, für den Kauf ihrer Produkte Bäume zu pflanzen. Aber lässt sich das Klima durch Bäumepflanzen wirklich retten? Wissenschaftsjournalistin Ilka Knigge hat das durchgerechnet. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereSa 23.01.2021BR Fernsehen
  • Schweineherzen als Spenderorgane
    700 Menschen warten derzeit in Deutschland auf ein neues Herz, aber es gibt nur 300 Spenderherzen pro Jahr. Können Schweineherzen als Ersatz dienen? Forscher verändern die Gene der Schweine, damit ihre Organe besser zum Menschen passen. Dann werden sie Pavianen eingepflanzt – den Versuchstieren, die Menschen am ähnlichsten sind. „Gut zu wissen“ fragt, ob diese Tierversuche notwendig sind und trifft einen Jungen, der auf ein Spenderherz wartet.
    Quantencomputer aus Bayern
    Quantencomputer sind theoretisch milliardenmal schneller als die heutigen Rechner. Weltweit arbeiten Forscherinnen und Forscher an Prototypen. Der erste deutsche Quantencomputer soll aus Bayern kommen – aus dem neu gegründeten „Munich Quantum Valley“.
    Stressresistente Pflanzen
    Der Klimawandel macht Nutzpflanzen wie Weizen oder Gerste sehr zu schaffen. Forscher vom Münchner Helmholtz-Institut für Netzwerkbiologie untersuchen, wie die Pflanzen auf Dürrestress reagieren. Sie wollen so robuste Sorten finden – schneller als mit herkömmlicher Züchtung.
    PlanetB – Antworten auf Klimafragen
    Bahnfahren ist klimafreundlicher als Fliegen. Aber könnten alle Reisenden im Inland vom Flugzeug auf den Zug umsteigen? Wissenschaftsjournalistin Ilka Knigge hat das durchgerechnet. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereSa 30.01.2021BR Fernsehen
  • Sicher Schlittenfahren
    Schlittenfahren ist im „Corona-Winter“ angesagter denn je. Ganz ungefährlich ist das Rodeln aber nicht. Deswegen hat das österreichische Kuratorium für Verkehrssicherheit zusammen mit der TU Graz jetzt untersucht, welche Kräfte bei einem Rodelunfall wirken. Ihre Simulationen zeigen, dass Kinder schon bei einem Unfall mit 10 Stundenkilometern schwer verletzt werden können. Ein Helm senkt das Risiko dabei erheblich.
    60 Jahre „Antibaby-Pille“
    Auch 60 Jahre nach der ersten Zulassung in Deutschland bleibt die Antibaby-Pille das wichtigste Verhütungsmittel. Dabei liefern Studien immer wieder beunruhigende Ergebnisse zu möglichen Nebenwirkungen: Migräne, Übelkeit, Thrombosegefahr. Und Forscher finden immer mehr darüber heraus, wie die Hormone die weibliche Psyche beeinflussen.
    Gurkenwasser statt Streusalz
    Um Glatteis zu vermeiden landen in Deutschland jährlich etwa 1,5 Millionen Tonnen Salz auf den Straßen. Das kostet – und ist schlecht für die Umwelt. In Niederbayern läuft deshalb seit einem Jahr ein Pilotversuch, bei dem Abwasser aus der Salzgurken-Produktion aufbereitet und auf die Straßen gespritzt wird.
    Wie ist die Bilanz? Planet B – Antworten auf Klimafragen
    Promis versuchen in Sachen klimafreundlicher Lebensstil publikumswirksam mit gutem Beispiel voranzugehen. Aber leider klappt das nicht immer. Die Wissenschaftsjournalistin Ilka Knigge hat sich zum Beispiel den CO2-Fußabdruck von Internet-Star Kim Kardashian genauer angesehen. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereSa 06.02.2021BR Fernsehen
  • Der wahre Preis von Lebensmitteln
    Die Preise von Lebensmitteln im Supermarkt sagen oft nichts darüber aus, was deren Erzeugung wirklich kostet. Zwei Wissenschaftler haben sich vorgenommen, den wahren Preis von Lebensmitteln auszurechen und dabei auch die Kosten für die Umwelt zu berücksichtigen. Ihr Fazit: Lebensmittel müssten teurer sein.
    Bodenproben vom Mars
    Am 18. Februar soll die NASA-Mission „Perseverance“ nach monatelanger Reise auf dem Mars landen. Ein Ziel der Mission ist es, auf dem Mars nach Spuren von Leben zu suchen. Dazu soll ein Roboter insgesamt 38 Bodenproben einsammeln, die dann zum ersten Mal überhaupt zur Erde gebracht und dort untersucht werden sollen.
    Bedrohte Moose
    In Deutschland gibt es über tausend verschiedene Moosarten, viele von ihnen wachsen in Bayern. Aber Moose sind empfindlich. Ihre Blätter bestehen oft nur aus wenigen Zellschichten. Zu hohe Temperaturen, Feinstaub oder Dünger lassen sie absterben. „Gut zu wissen“ begleitet den Biologen Oliver Dürhammer ins Allgäu, wo er Moose sucht, die dort vor ein paar Jahren noch zu finden waren.
    Planet B – Antworten auf Klimafragen
    Beim Klimawandel wird immer wieder eine Zahl genannt: 1,5 Grad. Mehr soll sich die Erdatmosphäre bis zum Jahr 2100 nicht erwärmen. Aber warum eigentlich genau 1,5 Grad? Dieser Frage geht die Klimaexpertin Ilka Knigge in einer weiteren Folge von „Planet B“ nach. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereSa 13.02.2021BR Fernsehen
  • Der klügste Hund der Welt
    Die Eötvös-Loránd-Universität in Budapest sucht den schlausten Hund der Welt. Hundebesitzerinnen und -besitzer aus der ganzen Welt konnten sich mit ihrem Vierbeiner bewerben. Am Ende sind sechs Border Collies im Finale: Sie müssen die Namen verschiedener Spielzeuge lernen und diese aus einem Nebenzimmer holen. Manche Border Collies können Hunderte verschiedener Wörter unterscheiden. Es heißt immer wieder, sie seien die klügsten Hunde. Stimmt das?
    Luftfilter gegen Corona-Viren
    Ein Rohr, ein Ventilator, ein Regenschirm und eine Bauanleitung aus dem Internet. Viel mehr braucht es nicht, um mit Hilfe des Max-Planck-Instituts für Chemie in Mainz Aerosole aus der Luft zu filtern. Diese einfachen Filter kosten wenig Material und Strom und könnten eine Alternative zum Stoßlüften und zu teuren Filteranlagen bieten.
    Langes Leben
    Bestimmte Süßwasserpolypen und Mittelmeerquallen sind unsterblich. Sie ersetzen ihre alten Zellen einfach durch neue. Menschen können das nicht. Doch vielleicht kann die Forschung uns helfen, gesund älter zu werden. Im Silicon Valley zum Beispiel haben Anti-Aging-Forscherinnen und -Forscher mit ungewöhnlichen Experimenten für Aufsehen gesorgt: Sie nutzen junges Blut, Hormon- oder Medikamentencocktails.
    Wie weit ist die Altersforschung? Lawinen-App im Test
    Die bayerischen Ski-Lifte verwaisen in diesem Winter, aber viele Skitourengeher zieht es in die Berge. Viele von ihnen sind schlecht ausgerüstet und wissen wenig über Lawinen. Ein Forscher hat jetzt eine App entwickelt, die Skitourengehern helfen soll. „Gut zu wissen“ hat sie getestet. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereSa 20.02.2021BR Fernsehen
  • Corona-Gefahr durch Demos
    Im November 2020 sind in Leipzig und Berlin Tausende auf die Straße gegangen, um gegen die Corona-Beschränkungen zu demonstrieren. Viele Menschen auf diesen beiden sogenannten Querdenker-Demos haben weder eine Maske getragen noch sich an Abstandsregeln gehalten. Wissenschaftler haben jetzt untersucht, ob die Zahl der Corona-Infektionen danach gestiegen ist.
    Richtig Atmen
    Viele Menschen haben das richtige Atmen verlernt, sagen Experten. Das ist schlecht für die Gesundheit. Zu schnelles Atmen kann etwa Schwindel oder Übelkeit auslösen. „Gut zu wissen“ zeigt eine Atemübung zur Entspannung. Und ein Sportwissenschaftler erklärt, wie man bei körperlicher Anstrengung atmen sollte.
    Der Wert eines Menschenlebens
    Das menschliche Leben ist unbezahlbar – zumindest in der Theorie. In der Praxis muss eine Gesellschaft trotzdem entscheiden, wie viel ein Leben wert ist. Wie viel darf zum Beispiel ein neues Medikament kosten, wenn dadurch sicher ein Leben gerettet werden könnte? Eine schwierige Aufgabe für Mediziner, Ökonomen, Philosophen und Politiker.
    Planet B – Antworten auf Klimafragen
    Was bringt ein Tempolimit für den Klimaschutz? Wie viel CO2 ließe sich mit einer Geschwindigkeitsbegrenzung einsparen? Dieser Frage geht die Klimaexpertin Ilka Knigge in einer weiteren Folge von „Planet B“ nach. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereSa 27.02.2021BR Fernsehen
  • Lawinenschutz per Drohne
    Wann und wie weit Lawinen abgehen, hängt wesentlich von der Schneehöhe ab. Man kann sie aber nur mit großem Aufwand als Stichprobe am einem Punkt messen. Das ist oft ungenau, weil Mulden und Rinnen, die durch windverfrachteten Schnee zugedeckt sind, nicht erfasst werden. Schweizer Wissenschaftler haben jetzt eine bessere Methode entwickelt, die Schneehöhe zu bestimmen – per Drohne.
    10 Jahre nach Fukushima – War der Atomausstieg zu früh?
    2022 wird in Deutschland das letzte Kernkraftwerk abgeschaltet. Den Ausstieg hatte die Bundesregierung 2011 nach dem Reaktor-Unglück im japanischen Kernkraftwerk Fukushima beschlossen. In vielen anderen Ländern spielt die Kernkraft weiter eine wichtige Rolle, auch weil sie Energie ohne Treibhausgase liefert. Sind wir angesichts des fortschreitenden Klimawandels überhastet aus der Kernkraft ausgestiegen?
    Gefährliches Weltraumwetter
    Die Sonne strahlt ständig einen Strom an geladenen Teilchen ab, den Sonnenwind. Wird aus dem gleichmäßigen Sonnenwind ein Sturm, kann es für die Infrastruktur auf der Erde gefährlich werden. Stromnetze können zusammenbrechen, Kommunikation über Satelliten ausfallen. Wissenschaftler versuchen deshalb, das Wetter im All besser zu verstehen und vorherzusagen, um rechtzeitig reagieren zu können. (Text: ARD-alpha)
    Deutsche TV-PremiereSa 06.03.2021BR Fernsehen
  • Der digitale Corona-Impfpass
    Die EU will am 17. März den Gesetzesentwurf für den Corona-Impfpass vorlegen. Geimpfte sollen sich freier bewegen können, und bald sollen Reisen in Europa möglich sein. „Gut zu wissen“ fragt nach bei Virologen und Rechtsexperten – ist der Impfpass eine gute Idee?
    LSD gegen Depression
    Drogen wie LSD können bei Depressionen, Angstzuständen oder Suchterkrankungen helfen – Fachleute untersuchen zur Zeit, wann und wie man sie einsetzen könnte. Nicht jeder ist für eine Behandlung mit Psychedelika geeignet. Die bislang wohl klarsten Ergebnisse zeigen sich bei älteren Patienten.
    Unterwegs mit dem Flussdoktor
    Seine Patienten: Flüsse. Begradigt, gestaut, verschmutzt – oft sind die Ursachen für mangelnde Wasserqualität eindeutig. Manchmal aber ist es schwierig zu sagen, warum ein Fluss kränkelt. Ein Forscher der Universität Duisburg-Essen hat eine Methode entwickelt, die Symptome auswertet. „Gut zu wissen“ hat den Flussdoktor begleitet. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereSa 13.03.2021BR Fernsehen
  • Wetterfühligkeit – das steckt dahinter
    Zwischen eiskalt und frühsommerlich warm ist beim Frühjahrswetter alles dabei. Vielen Menschen machen diese Wetterumschwünge zu schaffen. Sie klagen über Kopf- und Gelenkschmerzen, schlechten Schlaf und Abgeschlagenheit. Etwa die Hälfte aller Deutschen sagt, sie seien wetterfühlig. Aber gibt’s das wirklich? Und welche Tipps gibt es, um mit den Wetterschwankungen besser klar zu kommen?
    Fleischersatz aus dem Labor
    Vegetarisch essen ist zwar gefühlt im Trend. Aber nur gut 13 Prozent der Deutschen essen aktuell gar kein Fleisch. Dabei ist die massenhafte Fleischproduktion schlecht für Tierwohl und Klima. Eine mögliche Lösung: Fleisch aus dem Labor. Tierische Zellen, die in großen Kesseln wachsen. Mit dem neuen Fleisch wäre alles viel besser – für die Tiere und für die Umwelt. Das zumindest versprechen die Erfinder.
    Eisbärentraining gegen Langeweile
    Eisbären, Elefanten, Menschenaffen und andere Großtiere sind in vielen Zoos Publikumsmagnete. Doch die Tiere artgerecht zu halten, ist schwierig. Ein Problem dabei: die Eintönigkeit im Gehege. Der Rostocker Zoo hat deswegen in ein Beschäftigungsprogramm für Eisbären investiert.
    Planet B – Antworten auf Klimafragen
    Vor zwei Jahren hat die Klima-Bewegung „Fridays for Future“ zum ersten globalen Klimastreik aufgerufen. Was haben die Proteste seitdem gebracht? Dieser Frage geht die Klimaexpertin Ilka Knigge in einer Folge von „Planet B“ nach. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereSa 20.03.2021BR Fernsehen
  • Schnelltest für Olivenöl
    Olivenöl ist das am häufigsten gefälschte Lebensmittel in Europa. Kriminelle Hersteller schummeln zum Beispiel bei der Herkunft oder bei den Inhaltsstoffen. Forscher der Universität Bayreuth haben jetzt einen Schnelltest entwickelt, mit dem sich Olivenöl, aber auch andere Lebensmittel analysieren lassen.
    Sanieren statt neu bauen
    Elf Prozent der globalen Treibhaus-Emissionen gehen auf die Bauwirtschaft zurück. In Deutschland sind es sogar 30 Prozent – unter anderem, weil die Zementherstellung viel Energie verbraucht. Eine mögliche Lösung: mehr sanieren und weniger neu bauen.
    Holzhäuser im Brandversuch
    Bauen mit Holz liegt im Trend. Für den Klimaschutz wäre es gut, wenn vor allem Mehrfamilienhäuser aus Holz gebaut würden. Doch viele Menschen haben Angst vor einem Feuer. Wie sicher mehrstöckige Holzhäuser im Brandfall sind, untersuchen Wissenschaftler in München.
    Karten aus dem All
    Navigationssysteme arbeiten mit einer Genauigkeit von acht bis zehn Metern. Wenn wir in Zukunft aber autonom fahren wollen, dann geht es um Zentimeter. Mit Hilfe von Satelliten sollen dafür extrem präzise Straßenkarten entstehen – für die selbständig fahrenden Autos. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereSa 27.03.2021BR Fernsehen
  • Hühnerohren und Eierfarben
    An der braunen oder weißen Ohrscheibe erkennt man, welche Eier ein Huhn legt. Vor allem Höhlenbrüter legen weiße Eier, weil sie in der Dunkelheit besser zu finden sind, sagt Moritz Hertel vom Max-Planck-Institut für Ornithologie. Bunte Eier sollen männliche Vögel zum Brüten animieren.
    Wie lernt man Singen?
    Während der Pandemie haben viele ein neues Hobby begonnen. Kochen, Yoga, Jonglieren oder Singen. Es heißt, dass jeder Mensch Singen lernen kann. Oder braucht man dafür doch besonders gut geformte Stimmbänder oder ein exzellentes Gehör?
    Schwierige Pränataldiagnostik
    Der Ultraschall: Normalerweise ein Moment großer Freude. Im schlimmsten Fall müssen sich Schwangere nach der Untersuchung entscheiden, wie es weitergeht. „Gut zu wissen“ hat zwei Mütter begleitet, die sich für bzw. gegen einen Schwangerschaftsabbruch entschieden haben.
    Planet B – Antworten auf Klimafragen
    Wo lässt es sich in 70 Jahren noch gut leben, wenn sich unser Planet weiterhin so erwärmt? Dieser Frage geht die Klimaexpertin Ilka Knigge in einer Folge von „Planet B“ nach. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereSa 03.04.2021BR Fernsehen
  • Mehr Freiheiten mit dem Corona-Impfpass?
    In Israel sind bereits viele Menschen geimpft und dürfen mit dem so genannten „Grünen Pass“ zum Beispiel ins Restaurant, ins Theater oder ins Fitnessstudio. Auch in Deutschland steigt die Impfquote langsam an. Deswegen wird auch hier diskutiert, ob Geimpfte Vorteile haben sollten. Allerdings sind die meisten Deutschen bisher dagegen, je nach Umfrage zwischen 50 und 70 Prozent. Aber warum ist das so? Und wie könnten wir mit dem Neid auf Geimpfte umgehen? „Gut zu wissen“ zeigt verschiedene Strategien und erklärt, warum es uns selbst gut tun kann, anderen etwas zu gönnen.
    „New Space“ – Die Raumfahrt der Zukunft
    1957 schoss die Sowjetunion eine kleine piepsende Kugel in den Weltraum: „Sputnik“ war der erste Satellit im All und ein Schock für den Westen. Lange Zeit war Raumfahrt Prestige, Nationalstolz und Weltpolitik. Heutzutage wird sie immer mehr zur Routine – und zu einem Wirtschaftszweig. Zahlreiche Firmen wollen Dienstleistungen aus dem All anbieten. Damit sich das finanziell rentiert, müssten die Raumfahrzeuge allerdings billiger werden. Forscher an der Universität der Bundeswehr in München arbeiten an der Raumfahrt der Zukunft, an „New Space“. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereSa 10.04.2021BR Fernsehen
  • Corona-Impfung für Kinder
    Bislang gibt es keine zugelassenen Corona-Impfstoffe für unter 16-Jährige. Bei vielen Herstellern laufen inzwischen Studien, erste Zwischenergebnisse sind vielversprechend. Experten rechnen damit, dass es schon in einigen Monaten erste Impfstoffe geben könnte.
    Heilen mit Tiergiften
    Schlangenbisse, Skorpionstiche oder Hautkontakt mit Nesseltieren – Tiergifte können für diejenigen, die mit ihnen in Kontakt kommen, böse Folgen haben. Für andere dagegen sind sie Hoffnungsträger: Denn Forscher vermuten in den teilweise hochgiftigen Substanzen Stoffe, aus denen man neue Medikamente herstellen könnte.
    Bessere Verbrennungsmotoren
    Auch wenn immer mehr Elektroautos zugelassen werden, wird es noch lange Verbrennungsmotoren geben. Die könnten aber deutlich effizienter und umweltverträglicher werden. Münchner Forscher suchen nach Stellschrauben, etwa beim Kraftstoff.
    Planet B: Radler vs. Ölgigant
    Spielt es fürs Klima eine Rolle, was ich persönlich tue, also zum Beispiel Radfahren statt ins Auto steigen. Wissenschaftsjournalistin und Youtuberin Ilka Knigge hat das mal durchgerechnet. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereSa 17.04.2021BR Fernsehen
  • Gefährliche Pommes
    Acrylamid in Lebensmitteln ist schon seit längerem ein Problem. Die chemische Verbindung entsteht beim Rösten oder Braten, vor allem beim Frittieren von Kartoffeln. Die Hersteller sind verpflichtet, dafür zu sorgen, dass ihre Produkte weniger Stoffe enthalten, aus denen sich Acrylamid bilden kann. „Gut zu wissen“ hat nachgefragt, ob sie das auch tun.
    Tiny Houses – Ökologisch sinnvoll?
    Ein kleines Haus aus Holz – sieht nachhaltig aus. In Realität ist der Energieverbrauch der sogenannten Tiny Houses gar nicht gut, vor allem wenn man sie mit Passivhäusern vergleicht. Wie umweltschädlich ein Haus ist, hängt aber nicht nur vom Energieverbrauch ab. Wie lange das Haus hält und aus welchem Material es gebaut ist, spielt auch eine Rolle. Wie ökologisch sind Tiny Houses?
    Der gelbe Sack der Zukunft
    Über die Hälfte der Kunststoffverpackungen, die wir im gelben Sack sammeln, wird verbrannt. Viele Kunststoffe lassen sich nicht sortenrein trennen und taugen deswegen nicht fürs Recycling. Eine Firma aus Freiburg hat nun eine Technik entwickelt, mit der sie die Verpackungen mit fluoreszierenden Markern versieht. So können die Plastiksorten innerhalb von Millisekunden erkannt und vorsortiert werden.
    Mehr Plastik recyceln – aber wie?
    Recyclingplastik sei zu teuer, sagen die Hersteller. Doch ab 2022 gilt in Deutschland eine höhere Recyclingquote, zusätzlich drohen Strafsteuern der EU. Das langfristige Ziel: eine nachhaltige Plastik-Kreislaufwirtschaft. Viele Firmen sind schon dabei, mehr Verpackungen mit Recycling-Anteilen auf den Markt zu bringen. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereSa 24.04.2021BR Fernsehen
  • „Long Covid“ – Die Folgen einer Corona-Infektion
    Erschöpfung, Angst und Depression – auch das sind Covid-Symptome, die aber oft erst nach der eigentlichen Erkrankung auftreten. Eine Studie der Universität Oxford zeigt: Etwa ein Drittel der Erkrankten leidet nach überstandener Covid-19-Erkrankung unter neurologischen oder psychiatrischen Symptomen. Mit solchen Beschwerden kommen auch viele jüngere Patienten in die Covid-Nachsorge-Ambulanz der Uniklinik in München, zum Teil Monate oder fast ein Jahr nach der Erkrankung.
    Mythos Mozart-Effekt – Fördert Musik die Intelligenz?
    Wer ein Instrument lernt, heißt es oft, wird auch in anderen Bereichen leistungsfähiger. Dass schon allein das Hören klassischer Musik die Intelligenz fördern soll, hat als „Mozart-Effekt“ vor fast 30 Jahren Schlagzeilen gemacht. Macht Musik also wirklich schlau?
    Gehirn-Computer-Schnittstelle – Wie wir unseren Kopf mit Chips aufrüsten
    Der Milliardär Elon Musk träumt davon, dass wir bald alle Elektroden im Hirn haben werden – und so mit künstlichen Intelligenzen mithalten können. Aber ist das realistisch? „Gut zu wissen“ zeigt, wo Gehirn-Computer-Schnittstellen in der Medizin heute schon eingesetzt werden und wo die Grenzen der „Gehirnchips“ sind.
    PlanetB – Antworten auf Klimafragen
    „Grün“, „Nachhaltig“ und „Bio“ – mit diesen Schlagworten wird nur zu gerne geworben. Wenn Unternehmen ihre Produkte klimafreundlicher verkaufen, als sie eigentlich sind, nennt man das Greenwashing. Also sich „grün waschen“. Wissenschaftsjournalistin und Youtuberin Ilka Knigge hat sich ein paar Beispiele angesehen. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereSa 08.05.2021BR Fernsehen
  • Donauausbau – ein Glücksfall für Archäologen:
    Der bei Umweltschützern umstrittene Donauausbau in Niederbayern ist für Archäologen ein Glücksfall. Zahlreiche Fundstücke, von einfachen Alltagsgegenständen bis hin zu wertvollen Grabbeigaben, kommen dabei nach und nach ans Licht. Sie verraten viel darüber, wie das Leben an der Donau vor Tausenden von Jahren ausgesehen hat.
    Botox – Boom wegen Videokonferenzen:
    Viele Menschen verbringen gerade jeden Tag mehrere Stunden in Videokonferenzen. Weil wir das eigene Gesicht sehen und die Webcam uns nicht immer im besten Licht zeigt, gibt es seit Beginn der Pandemie einen regelrechten Run auf Schönheitschirurgie. Jenseits von ästhetischen Korrekturen kann Botox aber auch das Leben von Menschen deutlich erleichtern, zum Beispiel nach schweren Unfällen.
    Wolken – Die große Unbekannte im Klimasystem:
    Wolken sind ein wichtiger Parameter bei der Klimaerwärmung, besonders die sogenannten Schäfchenwolken in niedriger Höhe. Deshalb haben Klimaforscher die bisher größte Kampagne zur Wolkenforschung gestartet.
    Münchner Goldhahnenfuß – Unscheinbar, aber besonders:
    Weltweit gibt es über 2000 Hahnenfuß-Arten. Eine davon wächst ausschließlich in München. Der Grund dafür ist ihre ungewöhnliche Art sich fortzupflanzen. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereSa 15.05.2021BR Fernsehen
  • Mountainbiker gegen Natur
    Mountainbiken bommt. Vielen macht das Radeln über Feld- und Waldwege Spaß – zum Leidwesen mancher Landwirte und Waldbesitzer. Sie werfen den Radlern vor, Tiere zu vertreiben oder Boden und Bäume zu schädigen. „Gut zu wissen“ fragt, was an den Vorwürfen dran ist. Regionen wie das Fichtelgebirge machen vor, wie Wald und Wege von allen friedlich genutzt werden können.
    Besser alkoholfrei?
    Durchschnittlich 135 Liter Alkohol im Jahr trinken die Deutschen. Das ist etwa eine ganze Badewanne voll Bier, Wein und Spirituosen. Alkohol schädigt den Körper, viele Menschen steigen auf Null Promille um. Doch wie gut schmeckt zum Beispiel alkoholfreier Wein? „Gut zu wissen“ macht die Probe.
    Gen-Diäten auf dem Prüfstand
    Jede und jeder dritte Deutsche macht jährlich mindestens eine Diät. Doch egal welche, bei den meisten sind die Kilos schnell wieder drauf. Das kann an unserem Erbgut liegen, sagen die Anbieter von sogenannten Gen-Diäten. Unsere DNA verrät, wie wir uns am besten ernähren und bewegen sollten. Wissenschaftler sind skeptisch.
    Philip probiert’s – Wie macht man den perfekten Milchschaum?
    Der YouTuber und Physiker Philip Häusser probiert es aus. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereSa 22.05.2021BR Fernsehen
  • Geruchsverlust durch Corona
    Covid-19 kann unseren Geruchssinn komplett lahmlegen, selbst bei leichten Verläufen. Viele Betroffene riechen und schmecken auch Monate nach der Infektion noch nicht wieder richtig. Wie kommt das? Und wie fühlt es sich an, wenn plötzlich einer unserer Sinne verrückt spielt?
    Problematische Verbundverpackungen
    Industrie und Handel verbannen immer mehr reine Plastikverpackungen aus dem Sortiment. Stattdessen setzen sie auf Verbundverpackungen, bei denen ein Teil des Plastiks zum Beispiel durch Papier ersetzt wird. Das klingt ökologisch sinnvoll, ist es aber in vielen Fällen nicht.
    Katzen auf der Spur
    Zwischen 20 und 100 Millionen Vögel sollen Katzen pro Jahr in Deutschland töten. Ob diese Zahl aber stimmt, weiß niemand. Denn wo sich Katzen im Freien aufhalten und was sie tun, wissen ihre Besitzerinnen und Besitzer meist nicht. Ein Forschungsprojekt, bei dem rund 100 Katzen einen kleinen Sender bekommen, soll Klarheit bringen.
    Goldschakale auf Wanderschaft
    Der Goldschakal lebt eigentlich auf dem Balkan, im Nahen Osten und im südlichen Asien. Aber seit einiger Zeit breitet er sich auch nach Mittel- und Nordeuropa aus. Vor allem in Österreich breiten sich die Goldschakale aus. Wissenschaftler versuchen nun, die Tiere und ihre Wanderungen systematisch zu erfassen. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereSa 29.05.2021BR Fernsehen
  • Eichhörnchen gesucht
    Klein, flink, putzig – Eichhörnchen sind bei vielen Menschen beliebt. Allerdings nimmt die Zahl der netten Tiere wahrscheinlich immer mehr ab. Weil zuverlässige Daten fehlen, hat der Bund Naturschutz in Bayern eine Eichhörnchen-Zählaktion gestartet. Per App oder auf einer Internetseite kann man eingeben, wo man welche Art von Eichhörnchen beobachtet hat. Je mehr Daten eingehen, desto besser wissen die Naturschützer, welche Schutzmaßnahmen nötig sind.
    Selbstfahrende Autos – was passiert beim Unfall?
    Bisher muss ein Mensch ein Auto lenken und ist verantwortlich, wenn es kracht. Inzwischen können selbstfahrende Autos nicht nur die Spur halten oder das Tempo – bei manchen darf man die Hände auch mal vom Lenkrad nehmen und eine Serie streamen. Aber was passiert im Notfall? Ingenieure und Ethiker arbeiten an der Frage, wie ein selbstfahrendes Auto in Zukunft in brenzligen Fällen entscheiden soll.
    PlanetB – Antworten auf Klimafragen
    Die Grill-Saison hat begonnen und viele schwören dabei auf Holzkohle. Doch in fast jeder zweiten Grillkohle steckt illegal gerodetes Holz aus subtropischen oder tropischen Wäldern, das hat der WWF herausgefunden. Wissenschaftsjournalistin und Youtuberin Ilka Knigge hat sich angesehen, wie klimafreundlich Grillen klappt. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereSa 05.06.2021BR Fernsehen

zurückweiter

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Gut zu wissen online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…