2021, Folge 175–196
Folge 175
Rettung für die Kastanie
Die Kastanie ist der bayerische Biergartenbaum schlechthin. Doch Miniermotte, Bakterien und der Klimawandel haben ihr zugesetzt. Dieses Jahr scheint das anders zu sein. Die Kastanien blühen wie lange nicht mehr, haben die Bäume sich erholt?
Roboter im Pflegeheim
Schon heute gibt es zu wenige Pflegekräfte in Deutschland. Und in 30 Jahren werden rund zwei Millionen Menschen mehr als heute auf Hilfe angewiesen sein. Die Forschung entwickelt Roboter, die Pflegekräfte unterstützen und entlasten könnten. Aber wenn Roboter immer klüger werden und mehr Aufgaben übernehmen können: Werden sie die Pflegekräfte in Zukunft ersetzen? Und wenn ja, wo setzen wir ihnen Grenzen?
Hightech am Berg
Als Edmund Hillary und Sherpa Tensing Norgay am 29. Mai 1953 als erste Menschen auf dem Gipfel des Mount Everests standen, trug Hillary einen Anorak aus Baumwolle. Heute undenkbar. Materialwissenschaften spielen beim Extrem-Bergsteigen eine immer wichtigere Rolle. Erkenntnisse aus dieser Wissensdisziplin helfen auch zum Beispiel in der Notfallmedizin oder bei der Erforschung des Klimawandels. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Sa. 12.06.2021 BR Folge 176
Artenvielfalt im Garten
Pflanzen, die nicht nur schön aussehen, sondern auch gut sind für die Artenvielfalt – „Gut zu wissen“ zeigt zwei spannende Ideen, wie Gartenfreunde an solches Saatgut kommen: eine Saatgut-Bibliothek in Niederbayern und einen „Bienenautomaten“.
Naturschützer gegen Wasserkraft
In Bayern gibt es etwa 4.300 Wasserkraftwerke, die zusammen ein Siebtel des Stroms im Freistaat produzieren. Doch unter Naturschützern sind gerade die kleinen Kraftwerke umstritten. Bei ihnen sei der Schaden für die Natur bei weitem größer als der Nutzen der erneuerbaren Energie, so die Kritiker.
Archive für die Ewigkeit
Nachrichten an die Zukunft sind eine komplizierte Sache. Zeitkapseln, Mikrofilme, ja selbst Raumsonden sollen ihren zukünftigen Findern über unsere Zivilisation berichten. Nur werden die unsere Botschaften überhaupt lesen können?
Zoonosen – Kampf gegen neue Erreger
Woher stammt das Corona-Virus? Die meisten Forschenden gehen davon aus, dass das Virus von Fledermäusen kommt. Krankheiten, die von Tieren auf den Menschen übertragen werden, nennt man Zoonosen. Wissenschaftler arbeiten an einem besseren Schutz gegen neue Erreger.
PlanetB – Antworten auf Klimafragen
Weltweit rücken wir Menschen den Wildtieren immer näher auf die Pelle. Zusätzlich schrumpft deren Lebensraum oft auch noch durch den Klimawandel. Erhöht der Klimawandel also das Risiko für neue Pandemien? Wissenschaftsjournalistin Ilka Knigge hat eine internationale Studie unter die Lupe genommen. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Sa. 19.06.2021 BR Folge 177
Kostbare Kleider
Die Gewänder von Kaiser Heinrich II. und seiner Frau Kunigunde sind von unschätzbarem Wert. Forscherinnen und Forscher aus Bamberg haben genauer untersucht, woraus die über 1.000 Jahre alten Stücke bestehen, und wie sie hergestellt wurden.
Klimawandel bedroht Kulturgüter
Historische Kostbarkeiten überdauern die Zeiten am besten, wenn Temperatur und Luftfeuchtigkeit gleich bleiben. In vielen alten Gemäuern sind die Bedingungen allerdings nicht optimal: Es ist mal heißer, mal kälter, mal feuchter, mal trockener. Jahreszeiten und Klimawandel setzen den Schätzen zu.
Grünes Kerosin
Fliegen ist klimaschädlich. Umweltverträglicher könnte es durch den Treibstoff werden. Am Münchner Flughafen können Airlines seit kurzem nachhaltig hergestelltes Kerosin tanken, zumindest in sehr kleinen Mengen. In „Gut zu wissen“ wird erklärt, wie man „grünes“ Kerosin produziert, und wie bald wir damit fliegen werden.
Gesund trotz Bildschirmarbeit
Im Schnitt sitzt jeder Mensch in Deutschland über acht Stunden am Tag vorm Bildschirm, seit Corona sind es sogar zehn Stunden. Das dauernde Starren auf einen Monitor kann unserer Gesundheit schaden. Wer ein paar Tipps beachtet, hilft seinem Körper, mit der Belastung umzugehen. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Sa. 26.06.2021 BR Folge 178
Viren als Heilmittel
Für Menschen, bei denen Antibiotika nicht mehr wirken, kann eine Therapie mit Phagen, also bakterienfressenden Viren, die letzte Hoffnung sein. In einigen Ländern der ehemaligen Sowjetunion forscht und behandelt man mit Phagen, in Deutschland sind sie nicht zugelassen. Dabei könnten Phagen eine wirksame Waffe gegen die zunehmende Antibiotikaresistenz von Bakterien sein.
Fisch und Gemüse aus dem Gewächshaus
Die Meere sind zu einem großen Teil überfischt. Aquakulturen, wie es sie zum Beispiel für Lachs in Norwegen gibt, sind umstritten. In Zukunft könnte mehr Fisch an Land produziert werden. Ein erfolgsversprechendes Konzept: Aquaponik. Dabei wird in einem Kreislaufsystem Aquakultur mit Gemüseanbau kombiniert.
Hoffnung für das Birkhuhn
Die Artenvielfalt schwindet dramatisch, so die Botschaft des aktuellen Weltbiodiversitätsberichts. Und das gilt nicht nur für den Regenwald oder die Arktis, sondern auch für Deutschland. Ein Drittel aller heimischen Tier- und Pflanzenarten ist bedroht. Aber es gibt Menschen, die dafür kämpfen, selten gewordene Tiere wie das Birkhuhn zu retten.
Planet B – Antworten auf Klimafragen
Es wird wärmer, und die Gottesanbeterin fühlt sich inzwischen in fast ganz Deutschland wohl. Sie ist eine Gewinnerin des Klimawandels. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Sa. 03.07.2021 BR Folge 179
Schnelle Pflanzen Pflanzen wirken unbeweglich, in Wirklichkeit sind sie aber ziemlich agil. Forscher aus Freiburg suchen die schnellsten Bewegungen im Pflanzenreich. Und sie werden fündig, nicht nur bei blitzschnell zuschnappenden fleischfressenden Pflanzen. Ist Gen-Mais gefährlich? Hitze und Trockenheit machen Mais, Getreide und anderen Nutzpflanzen zu schaffen. Wissenschaftler versuchen, die Pflanzen auf unseren Äckern anpassungsfähiger zu machen. Unter anderem, indem sie mithilfe der Gen-Schere Crispr Cas Bausteine im Erbgut verändern. Umstritten ist, ob so entstandene Pflanzen ungefährlich für Mensch und Umwelt sind.
Schönheit in der Kläranlage Kläranlagen sorgen für klares Wasser und schonen die Umwelt. Aber es muffelt dort gewaltig und sieht nicht immer sauber aus. „Gut zu wissen“ zeigt, dass man in Kläranlagen trotzdem echte Schönheit entdecken kann. Besser leben in Stadt und Land Keine Kinderbetreuung, zu wenige Ärzte, teure Mieten, langsames Internet – diese und andere Probleme bringt das Wohnen in Stadt und Land mit sich. Doch schon kleine Veränderungen können das Leben zumindest ein Stück weit verbessern. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Sa. 10.07.2021 BR Folge 180
Geheimnisvolle Glühwürmchen
Glühwürmchen sieht man nur im Sommer nachts leuchten. Wie es den Käfern hierzulande geht, darüber gibt es kaum Erkenntnisse. „Gut zu wissen“ trifft einen der wenigen Glühwürmchen-Experten in Deutschland und geht auf die Suche nach den faszinierenden Käfern.
Hightech für Retter
Wenn die Erde bebt oder Häuser einstürzen, zählt für die Rettungskräfte jede Sekunde. Das Technische Hilfswerk in Freising konnte jetzt erstmals neue Technik testen, die ihre schwierige Arbeit erleichtern soll: Drohnen und Radarsysteme, von europäischen und japanischen Forschern gezielt entwickelt für den Einsatz im Katastrophengebiet.
Ist einfacher bauen besser?
Gebäude verursachen laut Umweltbundesamt etwa 30 Prozent der CO2-Emissionen in Deutschland. Für den Klimaschutz ist also wichtig, wie Häuser gebaut werden. Statt smarter Gebäude mit ausgefeilter Steuerung setzen Architekten der TU München auf einfach konstruierte Gebäude. Sie haben zu Versuchszwecken Häuser gebaut, deren Außenwände aus je nur einem Werkstoff bestehen.
Exoskelette im Handwerk
Handwerker bekommen von ihrer schweren körperlichen Arbeit oft gesundheitliche Probleme. Sogenannte Exoskelette könnten sie entlasten. Die schonen oder schützen bestimmte Körperteile. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Sa. 17.07.2021 BR Folge 181
Bartgeier im Nationalpark Berchtesgaden
Der Bartgeier ist im gesamten Alpenraum und damit auch in Deutschland seit langem ausgerottet. Doch jetzt soll der Greifvogel wieder heimisch werden. Anfang Juni wurden im Nationalpark Berchtesgaden zum ersten Mal zwei junge Geier ausgewildert. „Gut zu wissen“ war bei den ersten Flugversuchen in ihrer neuen Heimat dabei.
Mit Schweine-Kadavern auf Verbrecherjagd
Wie genau verwest der menschliche Körper? Bei der Polizeiarbeit kann dieses Wissen entscheidend sein. Auf sogenannten Bodyfarmen in den USA wird das erforscht. Jetzt werden auch in Deutschland Ermittler und Studenten in einem Forschungsprojekt mit Schweinen geschult.
Pestizide im Wald
Mit dem Klimawandel steigt die Belastung für die heimischen Wälder. Hitze und Trockenheit verringern die Abwehrkräfte der Bäume und machen sie anfällig für Schädlinge wie den Borkenkäfer. Im Kampf gegen Insekten und Pilze setzen Förster immer häufiger auch Pestizide ein. Was bedeutet das für die Natur? Und gibt es wirklich keine Alternative zur Chemie? (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Sa. 24.07.2021 BR Folge 182
Bessere Vorhersage von Starkregen
Gewitter mit heftigem Regen, Hagel, Überschwemmungen und Erdrutschen haben Deutschland dieses Jahr schwer getroffen – mit verheerenden Folgen. Ein Problem ist die ungenaue Vorhersage von Gewittern. Ein Team von Forschenden will das ändern und sammelt mit einer aufwendigen Mess-Kampagne Daten. Dazu wagen sich die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zum Teil mitten hinein in die Unwetter.
Kadaver fördern Artenreichtum
An und von toten Tieren leben zahlreiche Organismen, zum Beispiel große Tiere wie Bartgeier oder kleine wie Aaskäfer. Im Nationalpark Bayerischer Wald untersuchen Forscher, welche Strecken Totengräber und Uferaas-Käfer zurücklegen, um an Kadaver zu kommen.
Zweites Leben für E-Auto-Batterien
Der Verkauf von E-Autos boomt. Auch weil ihre Akkus immer mehr Reichweite bringen und länger halten. Irgendwann aber sind sie zu schwach, um ein E-Auto anzutreiben. In „Gut zu wissen“ wird gezeigt, wie Batterien weitergenutzt werden können, und welche wichtigen Rohstoffe in ihnen stecken.
Planet B – Antworten auf Klimafragen
Herstellung, Weiterverarbeitung und Recycling von Kunststoffen erzeugt viele Treibhausgase. Forscher entdecken immer wieder neue Bereiche, in denen Plastik unser Klima beeinflusst. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Sa. 11.09.2021 BR Folge 183
Mit einer App gegen Lichtverschmutzung
Nachts wird es immer heller, das zeigen Satelliten- und Luftaufnahmen. Wer diese Lichtverschmutzung verursacht, ist aber oft unklar. Um diese Datenlücke zu schließen, hat ein Team aus Bürgerwissenschaftlern und Forscherinnen eine neue App entwickelt.
Ökosysteme unter Langzeitbeobachtung
Wie funktioniert ein Ökosystem? Was passiert, wenn einzelne Arten verschwinden? Wie beeinflussen Pflanzen das, was im Boden passiert? Mit einem der weltweit größten und am längsten laufenden Experiment versuchen Forschende seit 2002 genau diese Fragen zu beantworten – mit gigantischem Aufwand.
Prävention gegen Diabetes
In vielen Ländern steigt die Zahl der Diabetes-Erkrankungen bei Kindern an, in Deutschland sind bis zu 32 000 Kinder und Jugendliche betroffen, Tendenz steigend, vor allem bei den Kleinen. Am Helmholtz Zentrum in München wird daran geforscht, wie eine Erkrankung möglichst früh erkannt oder sogar verhindert werden kann. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Sa. 18.09.2021 BR Folge 184
Delfine und Orcas in Gefangenschaft
Der einsamste Wal der Welt? Gerade gingen verstörende Bilder von Orca Kiksam um die Welt. Man sieht, wie Kiska immer wieder ihren Kopf gegen die Scheibe rammt. In einem kleinen Becken lebt sie seit vielen Jahren allein in einem Park in Ontario. Doch auch im Nürnberger Tiergarten leben Delfine. Wie gut oder schlecht geht es den Meeressäugern in Gefangenschaft?
Habichtskäuze in Freiheit
Vor knapp 100 Jahren wurde der letzte, frei lebende Habichtskauz in der bayerisch-tschechischen Grenzregion geschossen. Inzwischen wächst die Population der Eulenvögel wieder. Im Bayerischen Wald, im Steinwald, dem Fichtelgebirge und dem Oberpfälzer Wald hat man jetzt Eulen aus Nachzuchten ausgewildert. „Gut zu wissen“ hat junge Habichtskäuze bei ihrem Jungfernflug im Steinwald beobachtet.
Forschung im Naturschutzgebiet
Wie erforscht man Naturschutzgebiete, ohne ständig Tiere und Pflanzen zu stören? Am besten lautlos aus der Luft: Das Elektra One Solar ist so leise, dass es über Naturschutzgebiete fliegen darf. Mit speziellen Kameras bestückt, nimmt das E-Flugzeug die Sonnen-Strahlung auf, die Pflanzen reflektieren. Das lässt Rückschlüsse zu, welche Arten wachsen und ob etwa die Vernässung eines Moores erfolgreich war. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Sa. 25.09.2021 BR Folge 185
Schule der Zukunft
Die Schule soll auf das Leben vorbereiten, aber Bildungsforscher kritisieren zu starre Strukturen, wie beispielsweise den Frontalunterricht im 45-Minuten-Takt. Dabei haben Schulen viel Freiheiten. Jede Schule kann ihr Konzept von Unterricht neu denken. Und einige machen es vor. „Gut zu wissen“ fragt nach, wie eine gute Schule aussieht.
Neue Leitlinie für Luftschadstoffe
Die Luft muss besser werden, sagt die Weltgesundheitsorganisation (WHO) und hat neue Leitlinien zur Luftqualität veröffentlicht. Darin senkt sie deutlich ihre Empfehlungen, wie viel Stickstoffdioxid und wie viel Feinstaub in der Luft sein darf. Um diese WHO-Werte einzuhalten, müsste sich in Deutschland vor allem beim Verkehr sehr viel ändern.
Die Macht der Farben
Wenn wir wütend sind, sehen wir rot, wenn wir verzweifelt sind, schwarz. Und wenn es uns gut geht, erleben wir rosa Zeiten. Mit Hilfe von Farben können wir unsere Gemütszustände beschreiben. Farben haben tatsächlich einen starken Einfluss auf uns, doch meistens nehmen wir sie nur unbewusst wahr. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Sa. 02.10.2021 BR Folge 186
Impfen und Mutationen / Weltraumschrott / Jad und Artenvielfalt (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Sa. 09.10.2021 BR Folge 187
Bambus als Baustoff
Von Fahrradrahmen bis hin zu Müslischüsseln: Bambus ist vielseitig verwendbar. Die Bambuspflanze wächst schnell, bindet viel Kohlenstoff und treibt nach dem Ernten immer wieder neu aus. Dem gegenüber stehen die langen Transportwege. Außerdem schimmelt Bambus schnell. Forscher am Fraunhofer-Institut suchen nach Lösungen für dieses Problem.
Pubertät bei Tieren
Impulsiv, rüpelhaft und risikobereit: pubertierende Tiere unterscheiden sich nicht sehr von pubertierenden Menschen. Gazellen in der Pubertät laufen auf Geparden zu, Orcas rammen Segelboote und Mäuse mobben sich gegenseitig. Doch was können Forscher von pubertierenden Tieren lernen?
Luft als Energiespeicher
Um Energie nachhaltig zu speichern, verwendet ein Münchner Start-Up Luft. Beim Laden des Speichers wird die Energie genutzt, um Luft zu verdichten, auf -200°C herunter zu kühlen und damit zu verflüssigen. Zum Entladen wird die tiefkühle Flüssigkeit erwärmt und verdampft. Weil Volumen und Druck zunehmen, entsteht Strom, fast wie bei einer Dampfmaschine. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Sa. 16.10.2021 BR Folge 188
Aufbruch zur ISS
Am 30. Oktober startet ESA-Astronaut Matthias Maurer als dritter Deutscher zur Internationalen Raumstation ISS. Dort wird er unter anderem zum Muskelabbau in der Schwerelosigkeit experimentieren. Die jahrelange Vorbereitung dieser Mission war wegen der Corona-Pandemie diesmal für alle Beteiligten eine besondere Herausforderung.
Zukunft der bemannten Raumfahrt
Die Pläne der Raumfahrtagenturen sind groß: Wieder Menschen auf den Mond bringen, vielleicht sogar eine Basis auf unserem Trabanten bauen. Irgendwann könnten auch Menschen zum Mars fliegen. Aber die Kosten sind immens: Weit über 1.000 Milliarden Dollar, so schätzt man, hat der Betrieb der ISS bislang gekostet. Brauchen wir überhaupt Menschen im All? Oder wäre das mit Robotern und unbemannten Raumfahrzeugen nicht alles viel einfacher und günstiger?
Hilfe gegen resistente Bakterien
Die Zahl der gegen Antibiotika resistenten Bakterien steigt. Über 20.000 Menschen sterben jedes Jahr in Deutschland an einer Infektion mit multiresistenten Keimen. Die Welt braucht dringend neue Antibiotika, aber der Nachschub fehlt. Dabei gibt es genug unerforschte Bakterien, Pilze und Mikroalgen, in denen sich Wirkstoffe finden könnten. Und inzwischen wird auch gezielt danach gesucht. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Sa. 23.10.2021 BR Folge 189
Vulkanforschung
Seit einigen Wochen ist auf der Ferieninsel La Palma ein Vulkan der Gebirgskette Cumbre Veja aktiv. Die Anwohnerinnen und Anwohner waren vorbereitet und konnten sich rechtzeitig in Sicherheit bringen. Doch der Vulkan kommt nicht zur Ruhe. Forschende der Universität München versuchen jetzt mehr über die Zusammensetzung und die Menge der Asche auf La Palma zu erfahren. Dazu messen sie die Blitze, die in der Rauchsäule entstehen.
Gefährliche Parasiten
Ein kleiner Parasit hat die Briten zu Tee-Trinkern gemacht. Sie waren gezwungen, Tee anzupflanzen, nachdem ein Rostpilz die Kaffee-Plantagen in den britischen Kolonien befallen hatte. Immer wenn Rostpilze auf Monokulturen treffen, werden sie gefährlich. Und sogar in unseren Bergwäldern richtet der Parasit enorme Schäden an.
Lokaler Strommarkt
Die Welt steckt in einer Energiekrise, und kurz vor der UN-Klimakonferenz wird wieder einmal klar, wie groß die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen noch immer ist. Doch Strom aus erneuerbaren Quellen gibt es noch zu wenig. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erforschen und testen gerade ein neues Modell: Der lokale Strommarkt soll die Produktion ankurbeln. Man verkauft den Strom aus Solarzellen an die Nachbarn, für weniger als den Marktpreis, aber mit einem kleinen Gewinn. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Sa. 30.10.2021 BR Folge 190
Besser schlafen
Schlafstörungen sind eine Volkskrankheit. Und sie haben während der Pandemie stark zugenommen. Oft ist Leistungsdruck durch Job, Uni oder Beziehung die Ursache. Zu wenig Schlaf kann auf Dauer zu Antriebslosigkeit, schlechter Laune, Gereiztheit, Sekundenschlaf und Konzentrationsschwächen führen. „Gut zu wissen“ zeigt, wie Betroffenen geholfen werden kann und erklärt, was während der unterschiedlichen Schlafphasen im Gehirn passiert. Außerdem begleitet „Gut zu wissen“ einen polyphasischen Schläfer, der versucht das Maximale aus seinem Tag herauszuholen, indem er seine Ruhezeiten optimiert. Er schläft über den Tag verteilt nur etwa viereinhalb Stunden.
Palmen erobern die Alpen
Stechdorn, Walddistel, oder auch „Waxlaub“ – im Bayerischen gibt es verschiedenen Namen für den offiziellen Baum des Jahres 2021: die Stechpalme, wissenschaftlich „Ilex Aquifolium“. Für Forscher ist diese Palme auch deshalb spannend, weil sie sich möglicherweise immer weiter nach oben ins Gebirge ausbreitet. Ein Exemplar der eigentlich frostempfindlichen Art wurde sogar auf über 1300 Meter Höhe gesichtet. Diese „Rekordpalme“ will ein Forscherteam genauer untersuchen und startet eine Expedition in die bayerischen Voralpen. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Sa. 06.11.2021 BR Folge 191
Grüne Fassaden in der Stadt
In München soll 2022 ein „grünes Hochhaus“ gebaut werden – mit begrünter Fassade und Dachgarten für alle Mieter. Solche Bepflanzungen sehen nicht nur gut aus, sondern versprechen weitere Vorteile: Kühlung im Sommer, weniger Feinstaub, besseres Mikroklima. Ein Forscherteam hat jetzt untersucht, was an diesen Versprechen dran ist.
Besser leben auf dem Land oder in der Stadt? Studie zur ARD-Themenwoche „Stadt. Land. Wandel“
In den Städten explodieren die Immobilienpreise, auf dem Land fehlen Busse und Ärzte. Wie muss sich das Leben in den Zentren und in der Peripherie verändern, sodass die Menschen dort weiter glücklich sein können? Damit befasst sich die ARD-Themenwoche „Stadt.Land.Wandel“ vom 7. bis 13. November 2021. „Gut zu wissen“ zeigt Ergebnisse aus einer bundesweiten Studie mit mehreren tausend Menschen.
Urpferde und Migration
Wann und wo genau haben Menschen das heutige Hauspferd domestiziert? Ein internationales Forscherteam hat das Genom von 273 Pferden analysiert, die zwischen 50.000 bis 200 vor Christus lebten. Aus den DNA-Analysen lassen sich nicht nur Rückschlüsse auf die Abstammung der heutigen Pferde ziehen. Womöglich muss auch die Geschichte der Ausbreitung von Menschen aus den eurasischen Steppenregionen nach Europa umgeschrieben werden.
Ahnenforschung mit DNA-Test
Ahnenforschung mithilfe eines DNA-Tests – Tech-Firmen wie Ancestry, MyHeritage oder 23 and Me werben damit, dass sich durch die Analyse der Gene bisher unbekannte Verwandte ausfindig machen lassen. Aber wie gut funktioniert das wirklich? Und wie sieht es dabei mit dem Datenschutz aus? (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Sa. 13.11.2021 BR Folge 192
Tierische CO2-Speicher / Lebensmittel aus Bioreaktoren / Bäckerhefe schützt Haie / PlanetB Nordpassage (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Sa. 20.11.2021 BR Folge 193
James-Webb-Weltraumteleskop:
Seit über 30 Jahren schickt das Weltraumteleskop Hubble Bilder aus den Tiefen des Weltalls. Doch sein Ende ist absehbar, Inspektionen und Reparaturen sind nicht mehr möglich. Noch vor Weihnachten soll ein Nachfolger ins All starten: das James-Webb-Weltraumteleskop. Mit seinen Spiegeln, hundertmal empfindlicher als die von Hubble, soll es unter anderem neu geborene Galaxien erforschen.
Wasserstoff – Die Kohle der Zukunft?:
Die Elektromobilität kommt langsam in Fahrt. Was bei den Autos gut funktioniert, klappt bei Zügen allerdings nicht. In Batterien lässt sich nicht genügend Energie speichern. Hier könnte Wasserstoff die Lösung sein, um irgendwann klimaneutral zu fahren. In Salzgitter wird gerade der erste in Serie hergestellte Wasserstoffzug produziert. Und gleich nebenan soll ab 2050 Stahl komplett CO2-frei hergestellt werden.
#deinklimaprojekt: Photovoltaikanlagen für den Balkon:
Auf dem Balkon selbst Strom erzeugen und nutzen: Mini-Photovoltaikanlagen machen’s möglich. Eine Initiative in Fürstenfeldbruck vernetzt dafür Privatpersonen mit einer Solarfirma. Klima-Expertin Ilka Knigge („PlanetB“) fragt: Wie viel bringt das Kraftwerk für zuhause? (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Sa. 27.11.2021 BR Folge 194
Ohrsensor für Covid-19 / Heilsames Grün / Geheimnisvolle Böden / Imposante Skelette (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Sa. 04.12.2021 BR Folge 195
Antikörper gegen Covid-19
Die Corona-Impfung regt unser Immunsystem an, Antikörper zu bilden. Mit der Zeit lässt der Impfschutz allerdings nach. Eine Studie aus den USA gibt nun Hinweise, wie viele Antikörper wir brauchen, um vor Covid-19 geschützt zu sein.
Unerwünschte Waschbären
Der Waschbär, ursprünglich aus den USA, macht sich auch in Bayern immer breiter. Das ist ein Problem – für andere Tierarten und den Menschen. „Gut zu wissen“ mit einer Bestandsaufnahme aus Mainfranken.
Fahrerlose Mini-Busse
In den oberfränkischen Städten Kronach, Rehau und Hof fahren Elektro-Shuttles, die bald ohne Fahrer Gäste transportieren sollen. Noch sind Operatoren mit an Bord, die im Falle eines Problems eingreifen können. Später muss das Shuttle das selber übernehmen und auch Fahrgäste informieren können. Damit das gelingt, tüfteln Forscher daran, die Kommunikation zwischen Bus und Menschen zu verbessern (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Sa. 11.12.2021 BR Folge 196
Nachhaltiges Weihnachtsfest
Wer kennt es nicht: Beim Einpacken der Weihnachtsgeschenke bleibt jedes Jahr Papier übrig, weil man zu großzügig geschätzt hat. Oder das Papier reicht nicht für die Schachtel und man muss noch mal ganz neu zuschneiden. Hilfe kommt jetzt von der Mathematik: Es gibt Formeln, um den Verbrauch zu minimieren. Und die sind gar nicht so kompliziert ….
EU verbietet Tattoofarben
Jede beziehungsweise jeder Fünfte in Deutschland hat ein Tattoo. Vom nächsten Jahr an wird es für Tätowierer schwieriger, schöne Farben unter die Haut zu stechen – ab Januar 2022 sind bestimmte Tattoofarben in der EU verboten. Für das Verbot fehlt aber die wissenschaftliche Basis, kritisiert Wolfgang Bäumler vom Universitätsklinikum Regensburg.
Pro und Contra „Gendern“
Ob mit Sternchen, Doppelpunkt oder Binnen-I: Geschlechtergerechte Sprache wird von denen einen als kompliziert, unnötig, nicht schön empfunden. Befürworter dagegen sehen darin einen Beitrag für eine offene, faire und sensible Gesellschaft. „Gut zu wissen“ zeigt die Argumente für und gegen geschlechtergerechte Sprache. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Sa. 18.12.2021 BR
zurückweiter
Füge Gut zu wissen kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Gut zu wissen und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Gut zu wissen online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail