2020, Folge 6521–6545

  • Folge 6521
    Deutsche TV-Premiere Do. 12.11.2020 ProSieben
  • Folge 6522
    Auch wenn in den aktuellen Zeiten viele Menschen die Bezahlung mit dem Smartphone, der Bankkarte oder Kreditkarte bevorzugen, ist das Papiergeld beliebt wie nie zuvor. Und dabei steckt es voller Geheimnisse. Doch stimmt es, dass Geld aus Papier „nicht stinkt“ und fälschungssicher ist? „Galileo“ klärt fünf Geheimnisse über Geld auf. (Text: ProSieben)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 13.11.2020 ProSieben
  • Folge 6523
    Es gibt wohl nichts, über das so gerne gemeckert wird, wie über Essen aus einer Kantine. Dabei steht fest: Tagtäglich für Hunderte oder sogar Tausende zu kochen, ist eine absolute Herausforderung. „Galileo“-Reporter Matthias Fiedler hat es hautnah miterlebt und zwei Tage in der Großküche einer Firmenkantine mitgearbeitet. (Text: ProSieben)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 14.11.2020 ProSieben
  • Folge 6524
    In der Medizin hat Cannabis in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Auch in Deutschland steigt die Zahl der Cannabis-Patienten. Bald wird es das erste Cannabis „Made in Germany“ geben. Allerdings ist das noch kein grünes Licht für den medizinischen Gebrauch. „Galileo“ klärt, wie Deutschland zu dem Thema steht, welche Hürden Patienten für die Verschreibung des umstrittenen Medikaments überwinden müssen und besucht Deutschlands erste legale Cannabis-Produktion in Hamburg. (Text: ProSieben)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 16.11.2020 ProSieben
  • Folge 6525
    Immer wieder betonen Experten, wie wichtig das richtige Lüften ist. Doch gerade in den kalten Monaten ist das nicht immer möglich. Raumlüfter sollen dieses Problem lösen und die Virenpartikel aus der Luft filtern. Doch funktioniert das wirklich? Werden diese Filteranlagen bald zum Must-Have für unsere Wohnzimmer, Restaurants und Schulen? „Galileo“ hat den Test gemacht. (Text: ProSieben)
    Deutsche TV-Premiere Di. 17.11.2020 ProSieben
  • Folge 6526
    In immer mehr Städten werden Autos aus den Innenstädten verbannt. Paris, Barcelona, Amsterdam und Singapur haben es schon geschafft. Aber wäre das auch etwas für die deutschen Straßen? Geniale Idee oder doch nur Zukunftsmusik? Die Zuschauer können in der „Galileo“-App abstimmen: Autofreie Innenstädte – sind sie dafür oder dagegen? (Text: ProSieben)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 18.11.2020 ProSieben
  • Folge 6527
    Der Käsekuchen ist nicht nur in Deutschland ein beliebtes Dessert. Allerdings wird er nicht überall so zubereitet, wie wir ihn kennen. Von Schokolade bis hin zu richtigem Käse gibt es weltweit verrückte Ideen, um das klassische Rezept zu erweitern. „Galileo“ zeigt, wie man in den verschiedensten Ländern der Welt Käsekuchen isst. (Text: ProSieben)
    Deutsche TV-Premiere Do. 19.11.2020 ProSieben
  • Folge 6528
    Der Ostwall gilt als das größte militärische Bunkersystem in Europa. Einst diente er der Hauptstadt Berlin als Schutz vor Angreifern aus dem Osten – heute sind noch etwa 40 Kilometer des Ostwalls übrig. Er gilt als fast vergessen und ist ein Anziehungspunkt für sogenannte „dunkle Touristen“. „Galileo“ ist nach Polen gefahren und hat sich Europas größtes militärisches Bunkersystem einmal genauer angesehen. (Text: ProSieben)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 20.11.2020 ProSieben
  • Folge 6529
    Die schwedische Küche kennen alle aus dem Restaurant im bekannten Möbelhaus. Denkt man! Doch wie wird richtiges Köttbullar zubereitet und ein guter Lachs geräuchert? Ob fermentieren, salzen, marinieren oder einlegen: Die schwedische Küche überrascht mit ungewöhnlichen Zubereitungsmethoden. (Text: ProSieben)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 21.11.2020 ProSieben
  • Folge 6530
    Steinbruch vs. Kanal: In dieser Episode von Stadt-Land-Held treten die „Galileo“-Reporter Jan Stremmel und Christoph Karrasch erneut gegeneinander an. Schafft Jan es, 6.000 Liter Schlamm aus der Kanalisation abzusaugen, ohne von giftigen Gasen überrascht zu werden? Und gelingt es Christoph, eine Tonne Pflastersteine herzustellen, ohne dabei sich selbst und seine Arbeitsgeräte zu zerstören? Wer entscheidet die Challenge rund um den Buchstaben M für sich? (Text: ProSieben)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 23.11.2020 ProSieben
  • Folge 6531
    15 Millionen Deutsche arbeiteten während des Lockdowns im Frühling von Zuhause aus. Aber was ist eigentlich offiziell im Home-Office erlaubt ist und was nicht. Zählt ein Unfall auf dem Weg zur Kaffeemaschine als Arbeitsunfall? Und kann ich während der Arbeitszeit einfach den Fernseher laufen lassen oder sogar zum Friseur gehen? „Galileo“ hat die richtigen Antworten. (Text: ProSieben)
    Deutsche TV-Premiere Di. 24.11.2020 ProSieben
  • Folge 6532
    Nach thailändischer Tradition wird ihr König quasi gottähnlich verehrt – Das ändert sich nun, denn die junge Generation protestiert gegen den aktuellen König offen auf der Straße. Aber warum ist das so? Was macht Rama X. anders als seine Vorgänger? Und wie tickt der Monarch eigentlich privat? „Galileo“ begleitet Demonstranten und Regimekritiker und wirft einen Blick auf das Privatleben des thailändischen Königs. (Text: ProSieben)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 25.11.2020 ProSieben
  • Folge 6533
    Am 29. November ist es wieder soweit – Die erste Kerze des Adventskranzes wird angezündet. 80% der deutschen Haushalte besitzen so einen Kranz, aber wie entstehen diese überhaupt? Um das herauszufinden, hilft „Galileo“-Reporter Matthias Fiedler zwei Tage lang in einer Adventskranz-Fabrik aus und stellt dort seine eigenen Kränze her. (Text: ProSieben)
    Deutsche TV-Premiere Do. 26.11.2020 ProSieben
  • Folge 6534
    Plüschtiere der Firma „Steiff“ sind in Sammlerkreisen teils mehrere Hunderttausende Euro wert. Doch was macht die Teddybären der deutschen Firma so besonders? Wie werden sie überhaupt hergestellt und welche Plüschtiere werden zu Sammlerstücken? Um das herauszufinden wirft „Galileo“ einen Blick auf den Konsumgiganten „Steiff“ und die Plüschtiere mit dem Knopf im Ohr. (Text: ProSieben)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 27.11.2020 ProSieben
  • Folge 6535
    Man kennt es eigentlich eher von Running-Sushi-Restaurants: Essen auf Tellern unter Glasglocken, das auf einem Band an einem vorbeifährt. In London gibt es ein Restaurant nach dem gleichen Prinzip – aber mit Käse. 25 verschiedene Sorten fahren an den Kunden vorbei. „Galileo“-Reporter Martin Dunkelmann hat sich das mal genauer angeschaut. (Text: ProSieben)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 28.11.2020 ProSieben
  • Folge 6536
    Nur vier Tage in der Woche arbeiten und trotzdem dasselbe Gehalt erhalten? Mit Corona hat diese Idee in Deutschland einen neuen Schub bekommen. Denn gerade wegen des technischen Fortschritts in der Digitalisierung ist es möglich, produktiver zu arbeiten. Doch würde eine Vier-Tage-Woche überhaupt funktionieren, und was bedeutet das für Arbeitnehmer und Arbeitgeber? „Galileo“ deckt die Vor- und Nachteile der Vier-Tage-Woche auf. (Text: ProSieben)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 30.11.2020 ProSieben
  • Folge 6537
    Begünstigt durch das neue Lieferkettengesetz sind Produkte aus „fairem Handel“ auf dem Vormarsch. Doch was wäre, wenn es in Deutschland nur noch Fairtrade-Produkte gäbe? Würde dies auch wirklich das Ende von Überkonsum und Ausbeutung von Billigarbeitskräften heißen? Nahrung, Kleidung und Elektronik – all das würde fair produziert werden. Klingt erstmal gut, aber gibt es auch versteckte Risiken? (Text: ProSieben)
    Deutsche TV-Premiere Di. 01.12.2020 ProSieben
  • Folge 6538
    Über 400.000 Deutsche leiden an Spielsucht und verlieren ihr Geld an Spielautomaten oder auf Online-Glücksspielseiten. Um zu verstehen, wie diese Sucht einen Menschen verändert, hat „Galileo“ sich mit Mathias Wiese getroffen. Er war acht Jahre lang spielsüchtig und ist bereit, sich zehn Fragen zu stellen. Gerät man in Spielhallen in schlechte Gesellschaft? Kann man Spielsüchtigen trauen? Und glauben Glücksspieler tatsächlich an den großen Gewinn? (Text: ProSieben)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 02.12.2020 ProSieben
  • Folge 6539
    Die Rothschilds: Um keine Familie der Welt ranken sich so viele Mythen und Legenden. Verschwörungstheoretiker behaupten, die jüdische Großfamilie diktiere Politik, Wirtschaft und sogar das Wetter nach Belieben. Fakt ist: Im 19. Jahrhundert waren sie die größte Bankendynastie Europas und finanzierten Staaten und Kriege. „Galileo“ wirft einen genauen Blick auf Geschichte und Gegenwart der Großfamilie. Was für Geschäfte betreibt sie heute noch? Und wie tickt die Familie wirklich? (Text: ProSieben)
    Deutsche TV-Premiere Do. 03.12.2020 ProSieben
  • Folge 6540
    Eine verlassene und heruntergekommene Wohnsiedlung. Zugemauerte Fenster und menschenleere Straßen. Aber dieser „Lost Place“ ist keine gewöhnliche verlassene Stadt. Hier ist den ganzen Tag über lautes Vogelgezwitscher zu hören. Das stammt nicht nur von den dort lebenden Tieren, sondern ertönt sogar zusätzlich aus Lautsprechern. Aber warum? „Galileo“ reist nach Malaysia, um herauszufinden, was es mit der Vogelstadt auf sich hat. (Text: ProSieben)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 04.12.2020 ProSieben
  • Folge 6541
    Bis zu -50 Grad Celsius, monatelange Dunkelheit und Schnee, wohin man schaut: Der südlichste und kälteste Arbeitsplatz Deutschlands befindet sich auf der Neumayer-Station III – der größten deutschen Forschungsstation in der Antarktis. Aber woran wird dort eigentlich geforscht? „Galileo“ nimmt die Zuschauer*innen mit auf einen einmaligen Trip. (Text: ProSieben)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 05.12.2020 ProSieben
  • Folge 6542
    Wie viele Produkte scannt ein*e Kassierer*in pro Tag? Und wie viel Luft steckt in einer Chips-Verpackung? Claire Oelkers und Martin Dunkelmann sind im größten Supermarkt Deutschlands, um genau das herauszufinden. Dabei treten die Zuschauer*innen in fünf Schätzfragen über die „Galileo“-App gegen die Reporter an. Falls Claire und Martin verlieren, wartet eine unangenehme Strafe auf sie. (Text: ProSieben)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 07.12.2020 ProSieben
  • Folge 6543
    Früher war er hochkriminell, heute ist er Lifecoach. Marco Deutschmann hat Kokain im Wert von acht Millionen Euro geschmuggelt – doch dann flog er auf. „Galileo“ erzählt seine Geschichte, wie er in das Milieu hineinrutschte, wie eine Drogenübergabe abläuft und vor allem, was er aus seiner Vergangenheit gelernt hat. (Text: ProSieben)
    Deutsche TV-Premiere Di. 08.12.2020 ProSieben
  • Folge 6544
    Gerade in Zeiten von „Social Distancing“ ist das Internet die perfekte Möglichkeit zu kommunizieren. Doch der Ton in den sozialen Netzwerken wird immer rauer. Ob fiese Kommentare oder Bedrohungen: „Hatespeech“ ist ein echtes Problem. „Galileo“ spricht mit einem Oberstaatsanwalt und einem Betroffenen und zeigt, was die Justiz unternimmt und wie man selbst gegen Hass im Netz vorgehen kann. (Text: ProSieben)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 09.12.2020 ProSieben
  • Folge 6545
    Schon im Januar wird er der offizielle Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika: Joe Biden. Aber was für ein Mensch ist er eigentlich? Wegen eines Geheimnisses aus seiner Kindheit wurde der künftige Präsident jahrelang von seinen Mitschüler*innen gehänselt. Welche Ereignisse aus seiner Vergangenheit prägen ihn bis heute? Und wie tickt sein engstes Familienumfeld? „Galileo“ hat nachgeforscht. (Text: ProSieben)
    Deutsche TV-Premiere Do. 10.12.2020 ProSieben

zurückweiter

Füge Galileo kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Galileo und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App