Folge 257

  • Grenzwerte: Die Wissenschaft von der Grauzone

    Folge 257 (20 Min.)
    Das Thema „Feinstaubbelastung“ und die Tricksereien bei den Abgasmessungen von Dieselfahrzeugen haben die Gemüter erregt auch das von Harald Lesch. Er geht der Frage auf den Grund, wie Grenzwerte entstehen, und welche Schwierigkeiten es gibt, deren Einhaltung tatsächlich zu überprüfen. Zunächst einmal sind mit wissenschaftlichen Methoden ermittelte Grenzwerte dazu da, unsere Gesundheit zu schützen. Es gibt Unsicherheiten und auch in vielen Bereichen noch Unwissen über das, was ohne Bedenken zuzumuten
    ist.
    Daher gilt: Die festgelegten Grenzwerte sollen einen vorsorglichen Schutz bieten. Die Messung von Schadstoffen in der Umwelt kann mit einfachen Methoden zu Ergebnissen führen – wenn es etwa darum geht zu ermitteln, wie hoch der Mineralölanteil in der Schokolade von Adventskalendern ist. In anderen Fällen wird die Einhaltung von Grenzwerten durch komplizierte Verfahren überprüft – wie zum Beispiel bei Autoabgasen. Doch auch für diesen Fall hat Harald Lesch einen bedenkenswerten Vorschlag. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere So. 19.11.2017 ZDF

Cast & Crew

Streaming & Mediatheken

Sendetermine

So. 03.03.2024
05:25–05:45
05:25–
Mo. 20.11.2017
02:20–02:35
02:20–

evtl. ältere Sendetermine sind noch nicht erfasst

Füge Frag den Lesch kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Frag den Lesch und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…

    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App