Fakt ist! Folge 42: Auslaufmodell Kleingarten – Wenn Freizeitluxus Wohnraum kostet
Folge 42
Auslaufmodell Kleingarten – Wenn Freizeitluxus Wohnraum kostet
Folge 42
Die Stadtplaner stehen vor der großen Herausforderung bezahlbaren Wohnraum für junge Familien zu schaffen und gleichzeitig ausreichend Grünflächen in den Städten zu erhalten. Sind Kleingartenanlagen erhaltenswert, weil sie für ein besseres Stadtklima sorgen? Ist bezahlbares Bauland für Familien zukunftsrelevanter als alte Kleingartenanlagen? Diese und andere Fragen diskutieren die Moderatoren Andreas Menzel und Lars Sänger mit betroffenen Kleingärtnern und verantwortlichen Stadtplanern. „Der Kleingartenirrsinn muss ein Ende haben, damit soziale und familiengerechte Städte entstehen können“, verlangt der Berliner Projektentwickler Arne Piepgras. Für ihn ist das Kleingartenkonzept aus der Zeit gefallen. In deutschen Städten blockierten Kleingärten
riesige Areale, auf denen Hundertausende Wohnungen entstehen könnten. Das sei schon eine echte Gerechtigkeitsfrage. Widerspruch kommt von der Landschaftsarchitektin und Stadtplanerin Professor Gerlinde Krause von der Fachhochschule Erfurt: „Kleingärten sind für die Stadtbevölkerung, gerade für junge Familien, nach wie vor sehr wichtig.“ Außerdem führt sie deren Funktion zur Verbesserung des Stadtklimas an. Zahlreiche Untersuchungen belegten, dass dieses Grün besonders gut zur Vielfalt in Flora und Fauna, zur Belüftung und Abkühlung in den Städten beitrage. So beobachtet die Wissenschaftlerin mit Sorge, wie zunehmend auch in den Städten Mitteldeutschlands Kleingartenanlagen in Toplagen der Innenstädte Begehrlichkeiten bei Bauwilligen wecken. (Text: mdr)
Deutsche TV-PremiereMo. 09.09.2019MDR
Sendetermine
Mi. 11.09.2019
21:17–22:15
21:17–
Di. 10.09.2019
02:00–02:58
02:00–
Mo. 09.09.2019
22:05–23:03
22:05– NEU
Füge Fakt ist! kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Fakt ist! und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.