2021, Folge 94–113
Business zwischen Armut und Multikulti – Darmstadt Luisenplatz
Folge 94 (45 Min.)Die Geigerin Christa Bellin auf dem Darmstädter Luisenplatz vor der Säule des Großherzog Ludewig.Bild: HRObdachlose und Junkies zwischen Geschäftsleuten und Menschen aller Kulturen. Im Winter zieht es, im Sommer ist es heiß. Kaum Grün, alles zugepflastert. Busse und Straßenbahnen bestimmen das Bild rund um den „Langen Ludwig“. Klingt nicht gerade nach Wohlfühlort. Und doch gibt es Menschen, die diesen Platz lieben – weil er voller Leben und Geschichten steckt. Seit über 40 Jahren verkauft Jutta Herzing Blumen am Luisenplatz. Sie bekommt viel mit, auch die negativen Veränderungen. Trotzdem möchte sie nicht weg. Auf dem Platz sind Hits entstanden, die die Charts eroberten. Streetworker verteilen hier Frühstück an Obdachlose und Bedürftige.
Auch an Donald, für den seine Obdachlosigkeit ein Lebensmodell ist. Dimitri Droukas beweist mit seinem Späti, dass man beweglich bleiben muss, um in der Gastronomie bestehen zu können. Um fairen Handel gesellschaftsfähig zu machen, hat ein Banker seinen Job aufgegeben. Jetzt beliefert er europaweit Weltläden und will mit seinem Geschäft am Luisenplatz beweisen, dass fairer Handel funktioniert. Und über allem thront seit fast zwei Jahrhunderten Großherzog Ludewig auf seiner Säule, von der die wenigsten wissen, dass sie begehbar ist.“ (Text: hr-fernsehen)Deutsche TV-Premiere Di. 05.01.2021 hr-fernsehen Deutsche Streaming-Premiere Mi. 30.12.2020 ARD Mediathek Neues von den Ziegenbauern vom Bergwinkel
Folge 95 (45 Min.)hr-fernsehen NEUES VON DEN ZIEGENBAUERN VOM BERGWINKEL, Aus der Reihe „Erlebnis Hessen“, Ein Film von JUliane Hipp, Die Ziegenbauern Timo Haas (links) und Frank Simon.Bild: HR/Juliane HippVor zwei Jahren haben wir die Ziegenbauern Frank Simon und Timo Haas begleitet und gezeigt, wie schwierig es ist, auf dem heutigen, hart umkämpften Lebensmittelmarkt zu bestehen. Jetzt steht das Paar vor neuen Herausforderungen: Ein Virus hat sich breit gemacht, die Ziegen bringen nicht mehr genüg Milchleistung. Mit einer neuen gesunden Herde soll wieder Schwung in den Betrieb kommen. Klappt das? Unterstützung bekommen Frank und Simon von Paula Gratz, einer Agrarwirtschaftsstudentin aus Wiesenbaden. Es gibt viel zu tun: Der „Zickensommer“ steht an: eine regionale Initiative zur Verarbeitung und Vermarktung von Ziegenfleisch.
Denn es wird zwar gerne Ziegenkäse gegessen, aber nicht bedacht, dass auch Bocklämmer das Licht der Welt erblicken. In der Lebensmittelproduktion gelten sie als „tierischer Abfall“. Die Ziegenbauern haben mit Metzgern, Schlachtern, Einzelhändlern und Gastronomen ein regionales Netzwerk aufgebaut, um Ziegenfleisch attraktiver zu machen. Wie ihr „Food Heroes“-Modell funktioniert und wie es auf dem Hof der beiden weitergeht, das zeigt der Film „Neues von den Ziegenbauern vom Bergwinkel“. (Text: hr-fernsehen)Deutsche TV-Premiere Di. 19.01.2021 hr-fernsehen Deutsche Streaming-Premiere Di. 12.01.2021 ARD Mediathek Die Gardetänzerinnen – Wie Corona Träume zerstörte
Folge 96Aus der Traum! Ihren Titel als deutsche Meisterinnen im Gardetanz wollten sie erfolgreich verteidigen – die beiden jungen Trainerinnen der Baunataler Stadtgarde mit ihren 60 Tänzerinnen. Zeigen, dass sie nicht nur zur Belustigung an Karneval die Beine schwingen, sondern das gesamte Jahr Hochleistungssport betreiben. Corona hat alles zunichte gemacht. Erst die kurzfristige Verschiebung des Meisterschaftsturniers, dann die komplette Absage für 2020: keine Titelverteidigung. Trotzdem haben die beiden ehrenamtlichen Trainerinnen sich und ihre Mädchen immer neu motiviert. Sie haben die Tänzerinnen aus dem ‚homeoffice‘ gecoacht, die Leistungen immer wieder am Monitor kontrolliert mit dem Ziel, wenigstens zum Ende des Jahres und dem Beginn der Karnevalssession 20/21 eine neue Show vor Publikum zu präsentieren.
Dann wieder ein Schlag: kein Karneval möglich, alles abgesagt, überall. Ein Jahr der Enttäuschungen, der geplatzten Träume. Für manche Mädchen in der Truppe war es die letzte Chance, bevor sie Baunatal für Studium oder Beruf verlassen. Wie gehen die Trainerinnen und ihre Tänzerinnen damit um? Was lässt sie durchhalten, weitermachen, den Traum ins Jahr 2021 retten? (Text: hr-fernsehen)Deutsche TV-Premiere Di. 27.04.2021 hr-fernsehen Deutsche Streaming-Premiere Di. 19.01.2021 ARD Mediathek ursprünglich für den 26.01.2021 angekündigtDer Camping-Check: Tinyhouse, Bullis & Naturcamping
Folge 97 (45 Min.)Campingfan Friso Richter geht mit seinem Wohnmobil „Pamela“ wieder auf Abenteuerreise und besucht drei der schönsten Campingplätze in Hessen. Diesmal startet er mit einem sehr großen am Ibrastausee in der Nähe von Kirchheim und erkundet anschließend einen kleinen familiären Platz in Schlüchtern. Ungewöhnlich und noch kleiner wird’s dann direkt neben einem Schloss in Oestrich-Winkel! Friso will herausfinden: Wie viel Campingplatz braucht man wirklich zum Glücklichsein?“ (Text: hr-fernsehen)Deutsche TV-Premiere Di. 06.04.2021 hr-fernsehen Der Camping-Check: Luxus-Camper oder Billigurlaub?
Folge 98 (45 Min.)Urlaub mit Wohnmobilen, die eine Autogarage an Bord haben, oder mit Caravans, die schwimmen können? Oder Urlaub für Menschen, die einfach nur günstig Urlaub machen wollen? Die Camping-Checker sind wieder mit dem Wohnmobil „Pamela“ unterwegs. Sie machen sich in Hessen auf die Suche nach dem Camping-Glück und geben Tipps für Camping-Fans und alle, die es werden wollen. (Text: hr-fernsehen)Deutsche TV-Premiere Di. 13.04.2021 hr-fernsehen Blumen vom Großmarkt – regional hat’s schwer
Folge 99Jährlich werden rund 73 Mio. Blumen und Pflanzen in der bunten Halle verkauft. Für Gärtnereien aus der Region ist der Frankfurter Blumengroßmarkt die Anlaufstelle, um die mühevoll angebaute Saisonware an Kundschaft zu bringen. Das sind meist Floristinnen, die sich schon früh am Morgen für ihre Blumenläden eindecken. Doch trotz des regen Treibens stellt sich die Frage: Ist ein solcher Blumengroßmarkt in Zeiten der Globalisierung und des Internethandels noch zeitgemäß? Regionale Anbieter werden weniger, Importware nimmt immer mehr Raum ein. Großhändler Jürgen Scheerer hat mit seinen Schnittblumen, die er über Blumenbörsen aus der ganzen Welt ersteigert, mittlerweile den größten Stand.
Händlerin Corinna Wachsmann beobachtet die Veränderungen mit Sorge. Den Blumengroßmarkt und viele Händler kennt sie schon seit ihrer frühen Kindheit. Wie Gartenbauer Burkard Höfler, der nur das anbaut, was ihm selbst Freude bereitet. Darunter außergewöhnliche Blumen und Pflanzen, die sonst keiner verkauft. Dass seine Arbeit nach dem Blumenmarkt noch weitergeht, stört ihn nicht. Ähnlich geht es seinem Kollegen Christian Pippert. Er hat in seine Gärtnerei investiert und hofft auf größere Nachfrage nach regionalen Erzeugnissen. Aber ohne Importware geht es auch nicht. Floristin Tina Arnold kauft regelmäßig auf dem Blumengroßmarkt ein. Als Trendscout im Bereich Floristik weiß sie, was gerade gefragt ist. (Text: hr-fernsehen)Deutsche TV-Premiere Di. 18.05.2021 hr-fernsehen Deutsche Streaming-Premiere Fr. 14.05.2021 ARD Mediathek Ayurveda für alle
Folge 100Omas grüne Soße ist genauso ayurvedisch wie indisches Masala“, sagt Volker Mehl. Der 44-jährige Heppenheimer ist Ayurveda-Koch. Ungewöhnlich undogmatisch will der Unternehmer Menschen für ayurvedische Ernährung ohne „ChiChi“ begeistern und das Thema „aus dem esoterischen Elfenbeinturm auf die Teller der Leute bringen“. Seine These „schon die Oma hat ayurvedisch gekocht, sie wusste es nur nicht“. Der klassische Haferbrei zum Frühstück heißt heute eben Porridge und ist trendig. Seine Kochkurse gibt er aktuell online und macht daraus echte Events: mitunter gibt es erst eine Yoga-Session, dann wechselt Volker vom Herabschauenden Hund an den Kochtopf, streift sich die Glitzerjacke über, schaltet die Discobeleuchtung an und macht „dancing-cooking“.
Trotz Pandemie plant Volker Mehl neue Projekte: eine Yogaschule und ein Restaurant mit Weinbar. Die „8“, in der er für acht Personen kochen will; sobald Corona es mal wieder zulässt. Sein größter Coup: gerade ist sein neues Ayurveda-Kochbuch erschienen, das er zusammen mit Dietrich Grönemeyer erarbeitet hat. Auch den Promi-Mediziner hat Volkers bodenständige Art und Weise überzeugt. Geschrieben hat Volker Mehl das Buch in seinem Wohnwagen an seinem Rückzugsort, dem nordhessischen Weißenborn. Da stört ihn niemand, und zum Entspannen geht er mit seinem Pferd spazieren oder geht „Waldbaden“.“ (Text: hr-fernsehen)Deutsche TV-Premiere Di. 08.06.2021 hr-fernsehen Die Aufräumexpertin – Warum Ordnung glücklich macht
Folge 101 (45 Min.)Aufräumen, ausmisten, entrümpeln – Ordnung macht Sabine glücklich. Deshalb hat sie ihre Leidenschaft zum Beruf gemacht und das Start-up „The Organicer“ gegründet. Ihr Job: ihre Kundschaft unterstützen, sich von altem Ballast zu trennen. Doch wie entrümpelt man richtig? Wohin mit all den ausgemisteten Sachen? Und warum macht Ordnung glücklich? Sabine reiste jahrelang als Flugbegleiterin um die Welt und brachte schöne Andenken mit nach Hause – bis sie eines Tages merkte, dass ihr all diese Dinge keine Freude mehr bereiten, sondern Stress. Sie begann auszumisten und merkte, wie befreit sie sich plötzlich fühlte.
Inspiriert durch ihre eigene Geschichte entstand die Idee für ihr Start-up „The Organicer“: Ein Unternehmen, das Menschen beim Aufräum-Prozess unterstützt. Ballast abwerfen, reduzieren und Ordnung schaffen. Sabine hat aber nicht nur Tipps und Tricks, wie man Ordnung in den eigenen vier Wänden schafft. Sie weiß auch, wo die ausgemisteten Sachen eine zweite Chance bekommen. Gespendet werden sie deshalb an soziale Einrichtungen in Frankfurt und Umgebung – oder sie nimmt sie als Flugbegleiterin mit in ferne Länder. Durch ihr Netzwerk weiß sie immer, wo Unterstützung gebraucht wird.“ (Text: hr-fernsehen)Deutsche TV-Premiere Di. 15.06.2021 hr-fernsehen Deutsche Streaming-Premiere Di. 08.06.2021 ARD Mediathek Die Schlossretter – ein Burgberg in Bürgerhand
Folge 102 (45 Min.)Ihr Schloss auf dem alten Burgberg zu erhalten und mit Leben zu füllen, ist Ziel der „Schlosspatrioten“. Neun Arbeitskreise gibt es: Vom Schlosscafé über Gartenpflege und Naturschutz bis hin zur Denkmalpflege. Und in der Geschichtsforschung geschieht Großes: Denn archäologische Ausgrabungen finden statt, die vielleicht klären können, ob das Schloss im Hochmittelalter wirklich ein Zufluchtsort des legendären Templer-Ordens war. Doch über allem schwebt Corona und das wirbelt die Pläne der Schlosspatrioten ordentlich durcheinander. Kann wie geplant gegraben werden? Was fördern die Schlosspatrioten mit Studierenden der Uni Marburg zu Tage? Kann es 2021 vielleicht doch noch die ersehnte Kunstausstellung geben? Oder scheitern die Pläne? Ein Film über ein außergewöhnliches Bürgerprojekt, das das verloren geglaubte Schloss für ganz Homberg und die Welt zurückerobert hat.“ (Text: hr-fernsehen)Deutsche TV-Premiere Di. 22.06.2021 hr-fernsehen Deutsche Streaming-Premiere Di. 15.06.2021 ARD Mediathek Neustart mit Hindernissen – eine Finca für die Rhön
Folge 103 (45 Min.)Was macht man, wenn man als erfolgreiches Gastronomenpaar mit vier Kindern ohne Vorwarnung die gemietete Location verliert und damit die Möglichkeit, den Lebensunterhalt zu verdienen? Jahrelang waren Daniela und Stefan mit ihrer „Spanischen Rhön“ ein Anziehungspunkt mitten in Hünfeld, mixten Rhöner Gemütlichkeit mit spanischem Temperament – kulinarisch und kulturell. Nach dem Schock kam der Neustart. Mit viel geliehenem Geld und verrückten Ideen kaufen sie eine riesige alte Unternehmer-Villa in Hünfeld: daraus soll eine „rhönspanische“ Ferien-Finca werden. Sie nehmen einen gewaltigen Umbau in Angriff. Die gelernten Gastronomen Daniela und Stefan packen überall mit an, damit ihre „Finca“ so schnell wie möglich fertig wird.
Trotz vieler unangenehmer Überraschungen in der Bauphase hat die Familie wieder ein Zuhause und dazu mehrere Appartements. Die Gäste sollen Daniela und Stefan abends in der großen Küche zuschauen, beim Kochen mitmachen oder sich an der Bar Drinks mixen lassen. Finanziell ist das alles ein gewaltiges Risiko – und dazu hält Corona die ersten Gäste fern. Auch das beliebte Catering mit Rhöntapas für große und kleine Feiern ist nach dem Sommer wieder schwierig geworden. Glücklicherweise ist die Solidarität in der Region und auch die der Stammgäste groß.“ (Text: hr-fernsehen)Deutsche TV-Premiere Di. 03.08.2021 hr-fernsehen Deutsche Streaming-Premiere Di. 27.07.2021 ARD Mediathek Mit Hanf in die Zukunft – Zwei Landwirte starten durch
Folge 104 (45 Min.)Hanfprodukte sind zurzeit ziemlich angesagt: Hanf-Öl, Seife, T-Shirts, Lollies – immer neue Start-Ups schießen aus dem Boden. In Nordhessen arbeitet eine Gruppe von Landwirten fern aller Moden schon seit Jahren daran, Hanf als Nutzpflanze für die Zukunft zu kultivieren. Klimafreundlich, ökologisch und nachhaltig. Mit dabei sind Andreas Gleim aus Niederdünzebach und Volker Kanngießer aus Wanfried – Landwirte aus alter Familientradition heraus. Schon ihre Väter und Großväter haben Weizen angebaut, Kühe gezüchtet, Schweine gemästet – ganz konventionell. Seit sich das Klima merklich ändert, müssen Andreas und Volker aber mit ihren mittelgroßen Betrieben umdenken.
Seit 2017 arbeiten sie darum auch mit Hanf – einem Rohstoff, der vielseitig verwendbar ist. Die beiden setzen auf die proteinhaltige Hanf-Nuss und die besonders strapazierfähige Hanffaser, die u.a. für Textilen, aber auch zur Isolierung von Gebäuden genutzt wird. Wenn es nach den nordhessischen Anbauern geht, wird Hanf einmal der Rohstoff der Zukunft sein. Und ihre nordhessische Heimat soll Hanf-Land werden – schon jetzt gefördert vom Land Hessen und von der Europäischen Kommission, wissenschaftlich unterstützt von der Universität Gießen. (Text: hr-fernsehen)Deutsche TV-Premiere Di. 24.08.2021 hr-fernsehen Deutsche Streaming-Premiere Di. 17.08.2021 ARD Mediathek Holz ist unser Leben – zwei junge Handwerk-Chefs packen’s an
Folge 105 (45 Min.)Zimmerermeister Aaron.Bild: HR/Lena GieversFür Tischlermeister Marc und Zimmerermeister Aaron aus der Nähe des Edersees war schon in der Schule klar: nach dem Abi lerne ich ein Handwerk. Der eine übernahm schnell den Betrieb des Vaters und leitet mit 25 Jahren eine Firma mit 25 Mitarbeitern, der andere machte den Tischlerbetrieb des Opas, der eine Generation brach lag, wieder auf. Raus in die weite Welt hat es sie nicht gezogen, obwohl sie es gekonnt hätten. „Holz ist unser Leben“ sagen Marc und Aaron, die geschäftlich immer wieder miteinander zu tun haben und auch Freunde sind. Nur, für ein Privatleben mit Party und Ausspannen finden sie keine Zeit.
Das gibt die Auftragslage nicht her, sagen beide, finden das aber auch nicht weiter schlimm. Sind sie „andere“ Chefs als ihre Väter oder Lehrmeister? Wie sorgen sie dafür, dass der Nachwuchs Gefallen am Handwerk findet und auch dabeibleibt? Hat man da als jüngerer Chef einen anderen Blick? Und wie bringt man es als Tischlermeister der Freundin bei, dass der Bau des eigenen Hauses doch noch warten muss, weil durch Corona auch für Handwerker die Preise für’s Baumaterial derart gestiegen sind?“ (Text: hr-fernsehen)Deutsche TV-Premiere Di. 31.08.2021 hr-fernsehen Deutsche Streaming-Premiere Di. 24.08.2021 ARD Mediathek Mit Hanf in die Zukunft – Drei Jungunternehmer starten durch
Folge 106Drei Jungunternehmer starten durch Die Hanfpflanze boomt. Und gleichzeitig ist sie immer noch umstritten, zumindest in Deutschland. Das hat die drei jungen Männer Kerim, Marc und Phil nicht davon abgehalten, voll und ganz auf Hanf zu setzen. Sie lernen sich beim Snowboarden kennen, kündigen ihre Jobs und starten neu. Auf Phils Familienbauernhof bei Fulda machen sie sich selbstständig mit einer innovativen Firma für Wellnessprodukte und Lebensmittel aus Hanf. Die drei sind fasziniert von der Hanfpflanze, die für fast alles verwendet werden kann.
Ums Rauchen geht es dabei nicht. Der Anfang war ein Sprung ins kalte Wasser, in der Branche sind die meisten neu. Den Bauernhof haben sie für die Produktentwicklung selbst umgebaut. Dort stellen sie in kleiner Auflage Produkte her, die sie dann von größeren Herstellern verarbeiten lassen. Im Jahr 2020 hatten sie nur ein CBD-Öl, das sie über ein paar spezielle Läden verkauften. Mittlerweile haben sie Lebensmittel und Wellnessprodukte im Angebot. Das alles haben sie in zwei Jahren mit Zwölfstunden-Tagen geschafft und mit Arbeit an jedem Wochenende.
Alles läuft gut an, bis die Staatsanwaltschaft das Lager mit den CBD-Produkten und den Tees ausräumt. Der Vorwurf: Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz. Ein schwerer Schlag, auch finanziell. Doch Kerim, Marc und Phil kämpfen, weil sie den Vorwurf absurd finden. Vergleichbare Produkte aus der Schweiz werden in jedem Drogeriemarkt verkauft. Sie lassen sich nicht unterkriegen, nehmen mehrere Anwälte und entwickeln weiter neue Produkte. Schließlich muss so schnell wie möglich wieder Geld in die Kasse. (Text: hr-fernsehen)Deutsche TV-Premiere Di. 31.08.2021 hr-fernsehen Deutsche Streaming-Premiere Do. 19.08.2021 ARD Mediathek Selbstversuch E-Bike – von Willingen nach Wanfried
Folge 107 (45 Min.)Längere Strecken radeln ohne Angst vor Bergen und Gegenwind? E-Bikes sind im Trend, egal ob geliehen oder gekauft. Danny Morgenstern will es auch wissen und hat vom normalen Fahrrad zum Rad mit Akku gewechselt. Er probiert es zum ersten Mal auf dem Radfernweg von Willingen nach Wanfried aus. Ob sich das Rad wirklich von allein fährt? Bevor Danny die 234 Kilometer auf der Nordhessenroute des R 5 in Angriff nimmt, lässt er sich gründlich in sein geliehenes E-Bike einweisen. Schließlich will er die Tour entlang des Edersees, durch die Täler von Eder, Fulda, Werra, durch den Kellerwald und viele nordhessische Fachwerkstädte auch genießen.
Was muss man wissen, bevor man losfährt? Was passiert, wenn der Akku leer ist und man ist noch nicht am Ziel? Was hat E-Bike-Fahren noch mit Sport zu tun und ist Danny mit Anfang 40 nicht eigentlich viel zu jung dazu? Darauf will der ambitionierte Danny im Selbstversuch Antworten finden. Vielleicht gehört er am Ende zu den rund zwei Millionen Deutschen, die im vergangenen Jahr ein eigenes E-Bike gekauft haben. (Text: hr-fernsehen)Deutsche TV-Premiere Di. 28.09.2021 hr-fernsehen Deutsche Streaming-Premiere Sa. 25.09.2021 ARD Mediathek Der Camping-Check: Coole Camper & Tiny House
Folge 108Ein Luxus-Tiny-House aus einem alten Container, ein Bulli als Weinbar und eine Blase zum Zelten: das sind nur einige Highlights, die Friso Richter mit seinem Wohnmobil Pamela entdeckt. Diesmal geht sein Camping-Roadtrip auf zwei exklusive Terrassencamping-Plätze im Taunus und im Odenwald. (Text: hr-fernsehen)Deutsche TV-Premiere Di. 12.10.2021 hr-fernsehen Deutsche Streaming-Premiere Di. 05.10.2021 ARD Mediathek Der Camping-Check: Gebrauchtkauf & Schwimmcaravan
Folge 109 (45 Min.)Einfach raus! Das ist das Motto der echten Camper. Doch was macht das Outdoor-Abenteuer perfekt und warum macht es so glücklich? Genau das wollen Friso Richter mit seinem Wohnmobil Pamela und Kameramann Lukas Lowack auf einem gemeinsamen Roadtrip herausfinden.“ (Text: hr-fernsehen)Deutsche TV-Premiere Di. 19.10.2021 hr-fernsehen Was tun gegen Landflucht? Wie Menschen für ihr Dorf kämpfen
Folge 110Landflucht – damit wollte sich das kleine Gottsbüren im Landkreis Kassel nicht abfinden. Als immer mehr wunderschöne Fachwerkhäuser leerstehen und langsam verfallen, bildet sich die Initiative „Dorfschatz“. Die Mitglieder wollen Häuser und das Leben im Dorf retten. Und so wächst die Gruppe von Jahr zu Jahr. Ihre Hauptaufgabe: sie vermitteln alte „Fachwerk-Schätzchen“ an Interessierte in ganz Deutschland. Ein echter Gewinn für das Leben im Dorf. Das finden auch Heike und ihr englischer Mann David. Die beiden kamen vor drei Jahren nach Gottsbüren, sanieren ein 400 Jahre altes Fachwerkhaus. Neben drei Ferienzimmern entsteht ein echt britischer Pub. Der soll ein Treffpunkt für ganz Gottsbüren werden, eine richtige Kneipe gibt es hier schon seit Jahren nicht mehr. Doch einfach ist bei einem alten Haus gar nichts. Und so kämpfen die beiden gegen Behördenauflagen, die alte Bausubstanz und natürlich „Corona“. Für ihren Traum vom britischen Pub auf dem nordhessischen Land.“ (Text: hr-fernsehen)Deutsche TV-Premiere Di. 19.10.2021 hr-fernsehen Deutsche Streaming-Premiere Di. 12.10.2021 ARD Mediathek Teilzeit Startup – Mütter gehen neue Wege
Folge 111 (45 Min.)Friederike von Rodde wagt in ihrer Elternzeit einen mutigen Schritt: während Corona gründet sie eine Textilmanufaktur, in der sich Mütter und Väter in Teilzeit beruflich entwickeln können. Ihr Ziel: ein elternfreundliches Unternehmen, in dem Wertschätzung und Verständnis die zentrale Rolle spielen. Als Mutter hatte sie schon mit ihrem ersten Kind erlebt, wie schwierig es ist, bei der Rückkehr in den Beruf wieder richtig Fuß zu fassen. Vor allem, wenn man in Teilzeit arbeiten möchte. Inzwischen produziert die 36-Jährige mit ihrem Team in Weiterstadt bei Darmstadt Hüllen und Taschen aus nachhaltigen und veganen Materialien. Für ihre Mitarbeiterinnen, darunter auch ehemalige Arbeitslose, ist die Arbeit ein wichtiger Anker im Leben geworden, ganz besonders für die fünffache Mutter Maibrit Paeger aus Mörfelden. Doch ein Selbstläufer ist das Startup nicht. Die Textilmanufaktur wird sich nur halten können, wenn auch Großaufträge ins Haus kommen. (Text: hr-fernsehen)Deutsche TV-Premiere Di. 02.11.2021 hr-fernsehen Deutsche Streaming-Premiere Sa. 30.10.2021 ARD Mediathek Anders leben – Zukunft in der Land-WG
Folge 112 (45 Min.)Land-WG in der Fuchsmühle.Bild: HR/Felix Bruns12 junge Menschen – und die Vision von einer neuen, anderen Lebensform. Sie kommen aus allen Teilen Deutschlands und haben sich über Umweltnetzwerke und Freundeskreise kennengelernt. Die Idee, gemeinsam eine Wohngemeinschaft auf dem Land zu gründen, war eher spontan. Die „Fuchsmühle“ im nordhessischen Waldkappel stand leer und zum Verkauf, so wie viele Häuser auf dem Land. Nach einer Wanderung durch die Region entschied sich die Gruppe zum Kauf, finanziert durch ein Genossenschaftsmodell. Leben ohne Profit, gemeinschaftlich und ökologisch, das ist die Vision der jungen Leute. Außerdem auf ihrer Agenda: dazu beitragen, die abgehängte Region im Werra-Meißner-Kreis wieder zu beleben.
Doch passen Anspruch und Wirklichkeit auch immer zueinander? Wie lebt es sich in einer WG mit 12 erwachsenen Personen, wie gestaltet sich der Alltag? Und wie reagiert das ländliche Umfeld auf die Neulinge und ihre exotisch anmutende Lebensform? Was sich am Anfang noch anfühlte wie eine Art Klassenfahrt, ist einem nicht immer einfachen Alltag gewichen. Nicht alles klappt so, wie es sich die zwölf vorgestellt haben. Einige Ideen wurden durch Corona ausgebremst, doch der Wunsch nach einer Region im Wandel bleibt. Nach einem Jahr in der Gemeinschaft sind sich alle einig: wir bleiben!“ (Text: hr-fernsehen)Deutsche TV-Premiere Di. 09.11.2021 hr-fernsehen Deutsche Streaming-Premiere Di. 02.11.2021 ARD Mediathek Experiment Landleben – Die Pioniere sind da!
Folge 113 (45 Min.)Die Pioniere bei einer Aktion gegen Leerstand in Homberg.Bild: HRRoxana kommt aus Berlin, arbeitet digital und seit Corona ausschließlich remote. Sie kennt Landleben nur aus Filmen. Julian und Christina haben die letzten 10 Jahre in Frankfurt gelebt und arbeiten für Film und Fernsehen. Sie wünschen sich mehr Freizeit und Natur. In der nordhessischen Kleinstadt Homberg Efze sind sie Pioniere: Drei von insgesamt 20 Groß-Städtern, die hergezogen sind, um das Landleben auf Zeit zu testen. Der Deal: 6 Monate lang wohnen sie mietfrei am Marktplatz, im Gegenzug machen sie sich Gedanken, wie sie die strukturschwache Region mit neuen Impulsen beleben können.
„Summer of pioneers“ heißt das Projekt. Ein außergewöhnliches Experiment, mit dem Jonathan Linker seine Heimat aktiv mitgestalten und aufwerten will. Der Nachhaltigkeitsjournalist lebt mit seiner Familie mitten im Grünen, ist hier aufgewachsen, weggezogen und mit frischen Ideen zurückgekommen. New Work ist nicht nur in der Großstadt möglich, davon ist Jonathan überzeugt und verspricht gemeinsam mit dem Bürgermeister von Homberg: gut vernetzt, auch im Grünen. Schnelles Internet und ein Co-Workingspace im alten/ehemaligen Optiker-Geschäft am historischen Marktplatz sind die Basis für die digitale Arbeit der Pioniere.
Fernab von minütlich fahrenden Bussen und Bahnen, großen Einkaufszentren und einer bunten Vielfalt von Restaurants und Bars haben sie sich im Mai auf den Weg nach Homberg gemacht: 20 Kreative aus Berlin, Hamburg, Frankfurt, Wien. Doch nicht alle hier haben nur auf die Pioniere aus der Großstadt gewartet. Sie sind skeptisch. Wird es Jonathan gelingen, Landbewohner und Stadtmenschen zusammenzubringen? Eine spannende Begegnung und für Jonathan ein unvergesslicher Sommer: Das Experiment Landleben.“ (Text: hr-fernsehen)Deutsche TV-Premiere Di. 09.11.2021 hr-fernsehen Deutsche Streaming-Premiere Di. 02.11.2021 ARD Mediathek
zurückweiter
Füge Erlebnis Hessen kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Erlebnis Hessen und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Erlebnis Hessen online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail