2020, Folge 78–93
Drei Freunde und ein Biohof
Folge 78Studium beendet, Nase voll von der Stadt – drei junge Männer zieht es zurück aufs Land. Malte Groß und seine Freunde haben den Biohof von Maltes Vater samt Hofladen übernommen. Ihnen geht es nicht um das große Geld. Sie wollen gemeinsam leben, wirtschaften und dabei das Gefühl haben, das Richtige zu tun. Auch ihre Partnerinnen ziehen mit auf den Bauernhof in Homberg – ganz gegen den Trend. Maltes Vater, ein Biolandwirt der ersten Stunde, unterstützt die Pläne der jungen Leute. Malte hat an sein Pädagogikstudium noch eine landwirtschaftliche Ausbildung angehängt, er kümmert sich um Schweine, Gemüse und Getreide. Sein Freund Florian hat die Vermarktung und den Hofladen übernommen. Der dritte, Niklas, ist Zimmermann. Er war in der ganzen Welt unterwegs und baut jetzt ein altes Fachwerkgebäude zu einem Hofcafé um – eine neue Einnahmequelle, die Menschen auf den Hof bringen soll. (Text: hr-fernsehen)Deutsche TV-Premiere Di. 28.01.2020 hr-fernsehen Der Dorfretter im Vogelsberg
Folge 79 (45 Min.)Der Augenarzt Helmut Schraml (rechts) und der Zimmermann Robert Malessa aus Ober-Ohmen im Vogelsberg engagieren sich für die Erhaltung ihres Dorfes.Bild: HRHelmut Schraml aus Ober-Ohmen im Vogelsberg war lange in der Welt unterwegs. Als er in seinen Heimatort zurückkehrte, musste er mit ansehen, wie immer mehr Häuser verfielen. „Ich konnte diesen Anblick nicht ertragen“, sagt er. Ob das damit zusammenhing, dass Helmut Schraml von Beruf Augenarzt ist? Jedenfalls beschloss er, etwas zu tun. Bis heute hat er acht Häuser gekauft und saniert, die er zu einem günstigen Preis vermietet. Dieser Teil von Ober-Ohmen wirkt inzwischen schon fast wie ein zum Leben erwachtes „Museumsdorf“.
Der Charme des Viertels zieht auch Stadtbewohner zurück aufs Land. Denkmalschutz und Nachhaltigkeit sind für den Augenarzt beim Sanieren ein Dauerthema. Dafür hat er in dem Zimmermann Robert Malessa einen idealen Mitstreiter gefunden. „Bei mir gibt es keinen Abfall“, ist ein Leitspruch des Handwerkers. Lehm, der auf den Baustellen keine Verwendung mehr findet, landet auf einem alten Reitplatz. Der wurde zu einem Naturparadies und bietet dank konsequentem Bioanbau eine reiche Gemüseernte – quasi ganz nebenbei.
Und weil Robert Malessa in allen Lebensbereichen versucht, umweltbewusst zu leben, fährt er ein futuristisches Elektroauto, das sogar in der Region gebaut wird. Der Film zeigt: Helmut Schraml, Robert Malessa und andere sind gute Beispiele dafür, wie aus Liebe zum eigenen Ort und aus Überzeugung für einen nachhaltigen Lebensstil das Leben in Ober-Ohmen Stück für Stück zurückkehrt, seit Kurzem sogar mit einer Kneipe, die wieder Kultur ins Dorf bringt – initiiert von wem wohl? Vom Augenarzt. (Text: hr-fernsehen)Deutsche TV-Premiere Di. 11.02.2020 hr-fernsehen Deutsche Streaming-Premiere Di. 04.02.2020 ARD Mediathek Shoppingmeile mit Tradition – Friedberg Kaiserstraße
Folge 80Gesichtslose Schaufenster, leer stehende Geschäfte und Ladenketten prägen heute das Bild der Einkaufsmeilen – auch in Friedberg. Und doch ist etwas anders – besonders in der Kaiserstraße. Hier haben sich auf engem Raum erstaunlich viele Traditionsgeschäfte erhalten, oft seit Generationen in Familienbesitz. Der Lederhändler Ulf Berger etwa tut für seine Kunden alles, was möglich ist. Er macht auch schon mal eine reisetaugliche Minibar aus einem Kofferset. Berger wurde quasi in den Betrieb hineingeboren und betreibt ihn in vierter Generation, genau wie Marianne Ulrich, die keiner Kundin ein Dirndl verkauft, wenn sie nicht überzeugt davon ist, dass es ihr steht.
Friederike Hermann betreibt ihren Buchladen sogar schon in sechster Generation. Ihr Geschäft vorbildlich zu restaurieren – das war ihr wichtig. Der Film geht den Fragen nach, was an der Kaiserstraße in Friedberg so außergewöhnlich ist, warum es dort noch so viele alte Familienbetriebe gibt und mit welchen Schwierigkeiten die Ladeninhaber zu kämpfen haben. (Text: hr-fernsehen)Deutsche TV-Premiere Di. 10.03.2020 hr-fernsehen Die Camping-Chefs
Folge 81Odette und Sven Bettermann waren selbst begeisterte Camper. Heute leben sie das ganze Jahr auf einem Campingplatz im nordhessischen Naumburg – weil es ihr eigener ist. Mit unfassbar viel Engagement und Risikobereitschaft haben sie einen maroden, heruntergekommenen Campingplatz zu einer gefragten und beliebten Location gemacht. Das klappt nur, weil Odette und Sven das Herz dieses Campingplatzes sind, weil ihnen Individualität wichtiger ist als zentimetergenau abgezirkelte Stellplätze, weil sie immer wieder neue Ideen haben. Der Preis dafür: Sie sind Tag und Nacht ansprechbar, können nicht „abschalten“, müssen sehr vieles selbst machen. Denn eines ist immer knapp: Personal. Eine Putzfrau hat gerade gekündigt. Odette ist sich für nichts zu schade, verwirklicht aber auch ihre Ideen mit verschiedenen Luxus-Loggias in der Sektion „Glamping“. Die beiden Camping-Chefs Sven und Odette haben ihre Berufung gefunden und als Zugezogene die Kleinstadt Naumburg mit einem Anziehungspunkt bereichert. (Text: hr-fernsehen)Deutsche TV-Premiere Di. 17.03.2020 hr-fernsehen Deutsche Streaming-Premiere Mi. 11.03.2020 ARD Mediathek Die Schönmacherin
Folge 82 (45 Min.)Sie spielt in der ersten Liga, wenn es um die Schönen und um’s Schönwerden geht, sei es bei einer Fashion Week, der Wahl zur „Miss Germany“ oder auch bei Heidi Klums „Germanys Next Topmodel“. Sevgi Schäfer ist Profi für Make-up und Kosmetik und gilt mit ihrem Team als eine der renommiertesten ihrer Branche. Schönheit bedeutet für sie vor allem, gepflegt zu sein und sich wohl zu fühlen. Und das schließe Klugheit und Erfolg nicht aus. Dabei war ihr Weg durchs Leben und zum Erfolg kein einfacher. Sie ist in einem Dorf in der Nähe von Butzbach als Tochter der damals ersten und einzigen türkischen Familie im Ort aufgewachsen. Hier selbstbewusst und stark zu werden, hat sie geprägt. Sie machte Abitur, eine Banklehre und begann Jura zu studieren.
Nebenbei folgte sie stets ihrer großen Leidenschaft für Beauty und Kosmetik. Schön und erfolgreich zu sein, das ist für sie kein Widerspruch. Heute leitet Sevgi Schäfer in Frankfurt eine Fachschule für Kosmetik und die „Famous Face Academy“, die sie 2004 mit einem ganz neuen Ausbildungskonzept zum „Profi Make-up Artist“ aufgebaut hat. Wie ihr Alltag aussieht, welchen Herausforderungen die „Schönmacherin“ sich stellen muss, was für sie „Schönheit“ bedeutet, aber auch wie es ist, in verschiedenen Welten unterwegs zu sein und sich selbst treu zu bleiben – Glamour, Herkunft, Familie, eine enge Freundin, Bodenständigkeit, die Liebe zum Land – all das bildet eine spannende Lebensgeschichte. Eine, die nicht immer „nice und beauty“ war. (Text: hr-fernsehen)Deutsche TV-Premiere Di. 07.07.2020 hr-fernsehen Der Camping-Check: Wohnmobil- und Luxuscamping
Folge 83 (45 Min.)Die unendliche Freiheit genießen: Camping in Hessen! Das Urlaubsthema Nr. 1 boomt wie kaum zuvor. Doch wie toll sind die mobilen Ferien tatsächlich? Das finden wir heraus: Wir fahren auf drei der schönsten Camping-Plätze Hessens und gucken uns das wahre Leben dort an. Wieviel Freiheit gibt es wirklich, was für Menschen sind denn diese Camper und vor allem was kostet der Spaß? Auf seiner Abenteuertour wird Filmautor Friso Richter von Pamela begleitet, einem 27 Jahre alten Wohnmobil. Er will wissen: Hat sich der Schnäppchen-Gebrauchtkauf gelohnt und hält die betagte Wohnmobil-Lady überhaupt durch?. (Text: hr-fernsehen)Deutsche TV-Premiere Di. 28.07.2020 hr-fernsehen SOS Stadtwald
Folge 84Frankfurt ohne den Stadtwald? Umweltdezernentin Rosemarie Heilig mag sich das nicht vorstellen, so schlimm das Szenario. Er reguliert das Klima der Großstadt und liefert frische Luft. Seine Lage zwischen Großstadt und Europas viertgrößtem Flughafen aber sorgt zunehmend für extreme Belastungen. Jetzt setzen ihm auch noch Hitze und Trockenheit schwer zu. Dem Frankfurter Stadtwald geht es schlecht und sein Zustand verschlimmert sich rapide. Das stellt Forst und Wissenschaft vor besondere Herausforderungen. Damit der Wald eine Zukunft hat, suchen sie nach neuen Wegen. Ein Wettlauf gegen die Zeit. „Erlebnis Hessen“ ist unterwegs mit der Stadtförsterin und einem Revierförster, die die Veränderungen des Waldes am deutlichsten spüren, und trifft eine Wissenschaftlerin der Goethe Uni, die mit ihren Studierenden die Ansiedlung mediterraner Eichen erprobt und darin eine Zukunft für den Wald sieht. (Text: hr-fernsehen)Deutsche TV-Premiere Di. 11.08.2020 hr-fernsehen Deutsche Streaming-Premiere So. 09.08.2020 ARD Mediathek Alles teilen – Leben ohne Besitz
Folge 85Wenn Giulia Herz ins Kino geht, nimmt sie sich Geld aus der Gemeinschaftskasse. Braucht sie Geld für einen Urlaub mit der Familie, entscheidet das Plenum, das tagt immer dienstags. Giulia findet das selbstverständlich, wie auch alle anderen, die mit ihr das Leben in der Kommune in Niederkaufungen bei Kassel teilen. 1986 gegründet, ist die Kommune heute ein Unternehmen mit kleinem Bauernhof, Landwirtschaft, Hofladen, Schreinerei, Kindertagesstätte und Altenpflege. Viele Bewohner arbeiten im kommuneeigenen Betrieb, manche verdienen das Geld extern.
Das Einkommen wird für die Gemeinschaft erwirtschaftet, einmal im Moment hängt der aktuelle Finanzstand aus, absolut transparent. Sie teilen hier Wohnungen, Ziele und Wertvorstellungen. Das sind vor allem: Ohne Hierarchie solidarisch und ökologisch miteinander leben. Auf Besitz verzichten, gemeinsam zu leben, über alles gemeinschaftlich entscheiden- ist das ein Modell für die Zukunft? Neue, junge Mitbewohner zu finden, gestaltet sich aber gar nicht so leicht. (Text: hr-fernsehen)Deutsche TV-Premiere Di. 25.08.2020 hr-fernsehen Deutsche Streaming-Premiere Di. 18.08.2020 ARD Mediathek Das Försterpaar – Zwischen Traumjob und Katastrophenwirtschaft
Folge 86Julia und Philipp Kirchlechner sind ihrer großen Liebe gefolgt und haben Forstwirtschaft studiert. Ihr Traum ist, zusammen ein Revier zu leiten und mit der Familie an einem festen Ort bleiben können. Fünfmal sind sie in den vergangenen Jahren umgezogen. Einmal war der Vertrag befristet, ein anderes mal haben die Bedingungen nicht gestimmt oder es gab für einen von beiden keinen Job. Zurzeit arbeitet Julia im Forstamt Schlüchtern, auf einer Sonderstelle im Naturschutz. Und Philipp ist Anwärter in Burghaun – auch er hofft auf eine feste Stelle ganz in der Nähe ihres Wohnortes. Die Chancen stehen nicht schlecht: Bei HessenForst werden in den nächsten Jahren viele Förster in den Ruhestand gehen. Der Film begleitet die beiden im Alltag zwischen Familie und Beruf und zeigt die Herausforderungen, die sich bei ihrer Arbeit im Wald und im Naturschutz stellen. Welche Probleme ergeben sich besonders durch den Klimawandel? Und wie engagiert sich das Paar auch privat für Natur und Umweltschutz? (Text: hr-fernsehen)Deutsche TV-Premiere Di. 01.09.2020 hr-fernsehen Deutsche Streaming-Premiere Do. 27.08.2020 ARD Mediathek Der Camping-Check: See- & Waldcamping
Folge 87 (45 Min.)Ein Roadtrip mit Friso Richter und seinem Oldie-Wohnmobil „Pamela“ auf der Suche nach dem absoluten Campingglück. Die Sendung für alle, die Camping lieben oder endlich mal ausprobieren wollen und auch für jene, die sich immer gefragt haben: Wie kann man bloß Camping machen? Die Abenteuerreise geht auf drei ganz besondere Campingplätze in Wetzlar, Gedern und dem Lahntal um herauszufinden: Was haben die Plätze zu bieten und was für Menschen sind denn diese Camper? (Text: hr-fernsehen)Deutsche TV-Premiere Di. 06.10.2020 hr-fernsehen Deutsche Streaming-Premiere Mi. 30.09.2020 ARD Mediathek Trend Mikro-Urlaub – Campervan und Schrebergarten
Folge 88 (45 Min.)Drei Paare, eine Idee: Pause zuhause – ausspannen im Kleinen, nicht teuer in die Ferne schweifen. Es geht um Aufbrechen und das Erleben von Freiräumen. Die einen leben wochenweise im Schrebergarten, versorgen sich selbst, gehen morgens ganz normal zur Arbeit – sie als Coach, er als Elektriker. Die anderen wohnen gleich ganz im Camper. Ihnen geht es ums Reduzieren, konsequent. Und das Paar hinter der Camperfaktur, für das Unterwegssein zur Lebenseinstellung gehört, hat sich auf besondere Ausbauten spezialisiert, die sich jeder für seinen individuellen Mikrourlaub leisten kann. Der Film begleitet die drei Paare hautnah und zeigt, wie kleine Fluchten aussehen können. (Text: hr-fernsehen)Deutsche TV-Premiere Di. 06.10.2020 hr-fernsehen Der Camping-Check: Familien- & Schlosscamping
Folge 89 (45 Min.)Campingfan Friso Richter geht mit seinem Wohnmobil „Pamela“ wieder auf Abenteuerreise und besucht drei der schönsten Campingplätze in Hessen. Diesmal startet er mit einem sehr großen am Ibrastausee in der Nähe von Kirchheim und erkundet anschließend einen kleinen familiären Platz in Schlüchtern. Ungewöhnlich und noch kleiner wird’s dann direkt neben einem Schloss in Oestrich-Winkel! Friso will herausfinden: Wie viel Campingplatz braucht man wirklich zum Glücklichsein?“ (Text: hr-fernsehen)Deutsche TV-Premiere Di. 13.10.2020 hr-fernsehen Selbstversuch Pilgern – auf dem Jakobsweg von Fulda nach Frankfurt
Folge 90 (45 Min.)Danny Morgenstern auf dem Jacobsweg kurz vor Frankfurt.Bild: HR/Christian DannerAus der Reihe Erlebnis Hessen Pilgern ohne religiös zu sein – geht das? Und dann noch fast vor der eigenen Haustür? Eigentlich gehört zum Pilgern eine lange Reise in die Fremde, religiös motiviert, für’s Seelenheil, zur Buße, aus Dankbarkeit. Der „Hape-Kerkeling-Effekt“ hat Pilgern in Deutschland zu breiterer Popularität verholfen. Die Sehnsucht nach Langsamkeit, der Wunsch zu sich selbst zu finden, die Suche nach Alternativen zu touristischen „Hotspots“ – das führt Menschen auf Pilgerwege, auch wenn sie mit Religion so gar nichts am Hut haben. Danny Morgenstern hat das ausprobiert, auf einem Teil des berühmten Jakobspilgerwegs zwischen Fulda und Frankfurt.
Er ist alles andere als ein durchtrainierter Wanderer, nicht religiös, immer etwas aufgedreht. Mal ist er allein, mal mit einer Gruppe unterwegs. Oder wird von Menschen begleitet, die mit Begeisterung solche Pilgerwanderungen organisieren. Man braucht sich nicht nach Santiago de Compostela in Spanien aufzumachen lautet ein Fazit. Pilgern ist tatsächlich auch vor der eigenen Haustür möglich, von der Fulda an den Main zum Beispiel. Denn der Weg ist das Ziel. In Zeiten von Corona eine wichtige Erfahrung im Selbstversuch.“ (Text: hr-fernsehen)Deutsche TV-Premiere Di. 20.10.2020 hr-fernsehen Deutsche Streaming-Premiere Mi. 14.10.2020 ARD Mediathek Bio-Bäuerin sucht Zukunft
Folge 91 (45 Min.)Die Öko-Landwirtin Franzisca Dörr in ihrem Bauerhofcafé.Bild: HRFranziska Dörr ist Öko-Landwirtin aus Leidenschaft und lebt ihren Traum vom eigenen Bauernhof. Im Alter von 26 Jahren übernimmt sie den Hof ihrer Eltern und stellt ihn auf „Bio“ um. Keine leichte Aufgabe und viel Überzeugungsarbeit – denn Vater Lothar hatte die Felder entlang der Schwalm jahrzehntelang konventionell bewirtschaftet. Heute wird das Unkraut auf dem Acker per Hand gehackt statt gespritzt, und die Berufskollegen staunen nicht schlecht, wenn „der alte Dörr“ plötzlich mit seiner Tochter Qi Gong übt, beim Rüben hacken. Wie schafft es die junge Frau mit ihren Visionen für die ökologische Landwirtschaft, in einer konventionellen und noch immer von Männern dominierten Branche zu bestehen? Der elterliche Hof im hessischen Gilsa allein ist zu klein, um zukunftsfähig zu sein.
Gemeinsam mit ihrem Freund Gregor bewirtschaftet Franziska Dörr mittlerweile drei Höfe, in NRW und in Hessen, um von der Landwirtschaft leben zu können. Ein Kraftakt. Mit einer geschickten Hof-Kooperation und einem ungewöhnlichen Netzwerk verwirklichen beide ihre Vorstellungen von nachhaltiger Landwirtschaft, abseits von Massentierhaltung und überdüngten Feldern.
Mit Kühen, Schweinen, Rindern, Feldfrüchten und Ferienwohnungen. Der kleine elterliche Hof soll mit einem Hofcafé, selbstgebackenem Kuchen und Tieren zum Anfassen ein neues Standbein bekommen. Statt sich Geld von einer Bank zu leihen, borgt Franziska es sich von Privatleuten. Die bekommen dafür Genussrechte statt Zinsen: Bio-Lebensmittel direkt vom Hof. Eine unkonventionelle Bäuerin mit klarem Ziel: eine vielfältige, regional geprägte und nachhaltige Landwirtschaft, in einem lebendigen dörflichen Umfeld. (Text: hr-fernsehen)Deutsche TV-Premiere Di. 17.11.2020 hr-fernsehen Deutsche Streaming-Premiere Mi. 11.11.2020 ARD Mediathek Unverpackt – nachhaltig leben ohne Plastik
Folge 92Einkaufen ohne Plastikmüll – Drei junge Gründerinnen haben das verwirklicht und Frankfurts ersten Unverpacktladen mit integriertem Zero Waste-Café eröffnet. Ihr Ziel: unverpackt einkaufen so alltagstauglich und einfach wie möglich zu machen. Doch wie funktioniert das? Und mit welchen Tricks kann man selbst dazu beitragen, die Welt ein kleines bisschen nachhaltiger zu machen? Christine Müller, Jenny Fuhrmann und Franziska Geese sind absolute Überzeugungstäterinnen: Sie wollten Frankfurt eine verpackungsfreie und nachhaltige Anlaufstelle ermöglichen und gründeten 2019 „gramm.genau“. Damit waren sie Vorreiterinnen.
Finanziert haben sie das Projekt über eine Crowdfunding-Kampagne. Neben einem Unverpacktladen mit integriertem „Zero Waste-Café“ betreiben sie einen Onlineshop mit Lastenfahrrad-Lieferservic. Sie versorgen auch Unternehmen mit verpackungsfreien Snacks und geben Workshops, um interessierten Menschen nachhaltige Alltagstipps an die Hand zu geben. Die drei Gründerinnen kämpfen inzwischen nicht mehr nur für mehr Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein. Es haben weitere Unverpacktläden in Frankfurt eröffnet. Eine große Community ist entstanden, die ein gemeinsames Ziel verfolgt: müllfrei einkaufen – ohne Plastik!“ (Text: hr-fernsehen)Deutsche TV-Premiere Di. 17.11.2020 hr-fernsehen Deutsche Streaming-Premiere Fr. 13.11.2020 ARD Mediathek Der Kampf um den Wald
Folge 93 (45 Min.)hr-fernsehen DER KAMPF UM DEN WALD, aus der Reihe „Erlebnis Hessen“, Ein Film von Eckhard Braun und Uli Pförtner, am Dienstag um 20:15 Uhr. Auf in den Wald – Förster Vadersen (li.) aus dm Reinhardswald und seine Mitstreiter.Bild: HR / HR/PressestelleEs steht nicht gut um den hessischen Wald. Fichten sterben massenhaft ab, der Borkenkäfer ist kaum mehr aufzuhalten, Buchen brechen in sich zusammen. Erschütternde Bilder zeigen sich im – auf die Fläche gerechnet – waldreichsten Bundesland. Besonders eindrücklich ist das im Reinhardwald zu sehen. Kein anderes hessisches Waldgebiet ist so betroffen wie die Fläche im Norden des Landes: Endlose Brachflächen und tod-braune Placken von Nadelwäldern stehen wie Baumfriedhöfe und Mahnmale in der Landschaft. Im Revier im nordhessischen Wesertal hat Christoph Vadersen 2019 als Revierförster angefangen.
Unterstützt von Forstwirtschaftsmeister Björn Feuerstack und der jungen Forstwirtin Vanessa Schulz versuchen sie als kleines Team unter vielen, den Wald zu bewahren – und wissen dennoch, dass er sich massiv verändern wird, wie überall in Deutschland. Doch wie groß sind die Schäden durch Borkenkäfer, Trockenheit und Stürme wirklich? Gibt es Hoffnung, den Wald in der Form, wie wir ihn bisher kennen, zu bewahren? Der Film begleitet das Dreierteam über ein halbes Jahr bei dem Versuch, diese dramatischen Veränderungen abzufangen, und den Wald als Lebens- und Freizeitraum, aber auch als Wirtschaftsfaktor zu erhalten.
Oder müssen schließlich doch vollkommen neue Waldkonzepte her? Wie sieht dann wohl der Wald der Zukunft aus? Ein Film auch über die sehr persönliche Sicht des Försters, des Forstwirtschaftsmeisters und der jungen Forstwirtin auf ihren Reinhardswald. Es ist ein bisweilen verzweifelter und manchmal hoffnungsvoller Kampf gegen die Zeit, dieser Kampf um den Wald. (Text: hr-fernsehen)Deutsche TV-Premiere Di. 29.12.2020 hr-fernsehen Deutsche Streaming-Premiere Di. 22.12.2020 ARD Mediathek
zurückweiter
Füge Erlebnis Hessen kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Erlebnis Hessen und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Erlebnis Hessen online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail