2022, Folge 114–132

  • Folge 114 (45 Min.)
    Silke Gramatzki-Wieczorek rettet Tiere. Von morgens bis abends. Sie bewahrt kranke Pferde vor dem Metzger oder Katzen vor der Tötungsspritze, wenn die Besitzer eine teure Operation nicht zahlen wollen. Silke leitet den Verein „Verantwortung Leben“. Sie lebt fast ausschließlich für diese Arbeit und handelt auch aus einer religiösen Motivation. „Gott hat uns die Tiere anvertraut, nicht ausgeliefert“, das ist ihr Motto. Dutzende Katzen leben in der „Katzenscheune“ in der Nähe von Fulda, die Pferde auf dem Gnadenhof des Vereins, Hunde werden vorübergehend von Vereinsmitgliedern versorgt.
    Für das Futter und die Behandlung der vielen kranken Tiere müssen immer wieder hohe Spenden eingeworben werden. Silke beherzigt ihr Motto auch bei der Tiervermittlung, prüft die Interessenten auf Herz und Nieren, bevor sie ein Tier weitergibt. Wenn sie Zweifel hat, bleibt es erst mal da. Obwohl sie so wählerisch ist, vermittelt sie bis zu 200 Katzen im Jahr. Auch alte Menschen bekommen bei ihr ein Tier – wenn Angehörige zusichern, dass sie ebenfalls Verantwortung übernehmen. Silke schafft es immer wieder, Tieren noch eine Chance zu geben, die anderswo keine mehr gehabt hätten.“ (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere Di. 18.01.2022 hr-fernsehenDeutsche Streaming-Premiere Di. 11.01.2022 ARD Mediathek
  • Folge 115 (45 Min.)
    Ist die Karotte zu krumm oder aufgeplatzt, findest sie auch beim Bio-Kunden keinen Absatz.
    Selbst auf dem Bio-Markt lässt sich nicht jedes Gemüse verkaufen. Ist die Karotte zu krumm oder aufgeplatzt, findet sie auch bei Bio-Kunden keinen Absatz und landet in der Komposttonne. Viel zu schade findet Antonia Heyn aus Niederkaufungen. Ihre Idee zum Thema foodsaving: regionales Gemüse komplett zu verwerten. In ihrer kleinen Manufaktur „Losseküche“ stellt sie aus unverkäuflichen Möhren und verwachsenen Kürbissen Aufstriche und Chutneys her, die in Bio-Läden und auf Märkten verkauft werden. Antonia achtet in ihrem Minibetrieb auf kurze Lieferwege, um möglichst umweltschonend zu arbeiten.
    Sie kooperiert mit Initiativen, die auf solidarische Landwirtschaft setzten. Doch nicht alles, was sie an Resten bekommt, schmeckt eingekocht auf Anhieb gut. Gerade experimentiert sie mit Sojaschrot, das bei der Tofu-Produktion in einer regionalen Manufaktur übrigbleibt. Im Moment bekommt sie noch eine Förderung vom Arbeitsamt. Aber reicht ihr Netzwerk, um wirtschaftlich wirklich auf eigenen Beinen zu stehen, wenn diese Förderung ausläuft?“ (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere Di. 15.02.2022 hr-fernsehenDeutsche Streaming-Premiere Di. 08.02.2022 ARD Mediathek
  • Folge 116 (45 Min.)
    Die Gemüseheld*innen: Juliane Ranck (li.) und Laura Setzer.
    Die Gemüseheld*innen wollen Frankfurt zur essbaren Stadt machen. Am liebsten zur essbarsten in ganz Europa. Obst und Gemüse in Parks, auf Grünstreifen und in Vorgärten. Gesunde Lebensmittel vor der Haustür, ohne Transportwege frisch auf den Tisch – für sie ist das die Stadt der Zukunft. Die Gemüseheld*innen – das ist ein Gemeinschaftsgarten Projekt, das Juliane Ranck und Laura Setzer ins Leben gerufen /​ gegründet haben. Was mit einem besetzten Garten begonnen hat, ist in nur zwei Jahren zu einem gut durchdachten Gemeinschaftsgarten Projekt mit über 200 Gärtnerinnen und Gärtner herangewachsen. Ihr gemeinsames Ziel ist es, Stadtmenschen zur Selbstversorgung zu motivieren und so dem Klimawandel etwas entgegen zu setzen.
    Um das zu erreichen, verwandeln sie brachliegende Grundstücke zu ertragreichen Gemeinschaftsgärten. Die Schonung des Ökosystems nach dem Prinzip der Permakultur ist hierbei oberstes Gebot. Dass in den Gärten auch Wildkräuter wuchern, gehört dazu. Was heute in der Regel als Unkraut verachtet wird, ist wichtig für die Biodiversität und oft auch gesund, lecker oder heilsam. Die meisten wissen es nur nicht. Die Gemüseheldinnen setzen deshalb auch auf Aufklärung durch Seminare und Führungen. Denn – so ihr Kalkül – je mehr die Bürger*innen über Permakultur und Pflanzen wissen, desto mehr schätzen sie diese auch. (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere Di. 01.03.2022 hr-fernsehenDeutsche Streaming-Premiere Di. 22.02.2022 ARD Mediathek
  • Folge 117 (30 Min.)
    Kaffeeröster Heiko Reinholz von Foodies.
    Eigentlich hat Christoph Jestädt Lehrer gelernt, schließlich doch den Obsthof seiner Eltern mit der alten Streuobstwiese übernommen und den nachhaltigen Betrieb modernisiert. Dann kam ein regionaler Eishersteller mit einer besonderen Idee auf Christoph Jestädt zu: Nachhaltige Produkte in der Region Fulda herzustellen und zu vermarkten. Potential gibt es genügend, sagt Jestädt, junge ambitionierte Startups und eine hohe Dichte an landwirtschaftlichen Betrieben. Was fehlt ist die Vernetzung. Gemeinsam mit einem Kaffeeröster und einer Gastroberaterin gründen sie die „Foodies mit Haltung“ und gehen mit gutem Beispiel voran. Aktuell sind sie dabei, einen Haferdrink, abgefüllt in Mehrweg-Glasflaschen in einer regionalen Kelterei und eine Green Worscht – mit nur 15% Fleischanteil, aber geschmacklich raffiniert – auf den Markt zu bringen.
    Als Anstoß für andere, als kleiner Schritt auf dem Weg zu ihrem Traum: die Region um Fulda zum „Silicon Valley für green food“ machen. Wissenschaftliche Unterstützung bei der Produktentwicklung holen sie sich von der Hochschule Fulda. Für den Geschmack haben sie einen örtlichen Sternekoch ins Boot geholt. Denn bis die Wurst wirklich verkaufsbereit ist, muss die Rezeptur immer wieder überarbeitet werden. Und dann ist da ja auch noch Corona. Messen sind abgesagt, Treffen mit jungen Startups, mit denen sie ihren Traum von der Green Food-Region verwirklichen wollen, können nur online stattfinden … (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere Di. 08.03.2022 hr-fernsehenDeutsche Streaming-Premiere Di. 01.03.2022 ARD Mediathek
  • Folge 118 (45 Min.)
    Ein Haus wie eine Blume, die ihre Blüte nach der Sonne dreht. Ein Haus, das die Kraft der Natur nutzt und sich selbst mit Strom versorgt – ein Drehhaus.
    Ein Haus wie eine Blume, die ihre Blüte nach der Sonne dreht. Ein Haus, das die Kraft der Natur nutzt und sich selbst mit Strom versorgt. Das war die Vision von Zimmermeister Heinrich Rinn schon Anfang der 1980er Jahre. Auch seine Söhne Christopher und Jürgen lässt diese Idee bis heute nicht los: Und so sind durch ihren Familienbetrieb in Heuchelheim bei Gießen nun schon vier drehbare Häuser entstanden. Diese Gebäude sind regelrechte Kraftwerke. Sie können sich mit den Fensterflächen am Sonnenstand ausrichten und so mehr Energie erzeugen, als sie selbst verbrauchen.
    Das neueste Modell hat das Zimmerer-Ehepaar Petra und Christopher Rinn für sich selbst gebaut und ganz auf die eigenen Bedürfnisse abgestimmt. Auch die nächste Generation lebt den ungewöhnlichen Traum. Tochter Lisa, Architekturstudentin, und Sohn Lorenz, der jetzt Zimmermann im väterlichen Betrieb lernt, verfolgen wie ihre Eltern, der Onkel und einst der Großvater konsequent ein Ziel: Die Drehhäuser bekannter zu machen, um so eine „neue Generation des Wohnens und Lebens“ zu schaffen.“ (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere Di. 03.05.2022 hr-fernsehenDeutsche Streaming-Premiere Di. 26.04.2022 ARD Mediathek
  • Folge 119 (45 Min.)
    Frisches Bier aus altem Brot – das gibt es beim Startup Knärzje in Frankfurt. Mit seiner Idee will Gründer Daniel „Dan“ Anthes aussortiertem Brot eine zweite Chance geben. Seine Vision: Den achtsamen Umgang mit Lebensmitteln vermitteln. Doch wie braut man nachhaltiges Brotbier? Wie schmeckt es? Und was kann jeder Einzelne tun, damit weniger Lebensmittel in der Tonne landen? Bei Gründer Dan dreht sich alles um das Thema Food: Neben seinem Bier-Startup hat er ein Buch mit dem Titel „Weil wir Essen lieben“ geschrieben. Mittlerweile hat er auch einen eigenen YouTube-Kanal.
    Dort gibt er Tipps und Tricks, wie man aus alten Lebensmitteln noch ein leckeres Gericht zaubern kann. Er ist ‚Speaker‘ auf Veranstaltungen, gibt Workshops und ist Vorstandsvorsitzender des nachhaltigen Vereins „ShoutOutLoud e.V.“. Alles nach dem Motto: Teller statt Tonne. Mit seinem Startup hat er das Brotbier nach Deutschland geholt. Für Dan steht das Bier symbolisch für die Verschwendung von Lebensmitteln. Durch Biertrinken Lebensmittel retten – ein Projekt, das gerade immer weiterwächst. (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere Di. 10.05.2022 hr-fernsehenDeutsche Streaming-Premiere Di. 03.05.2022 ARD Mediathek
  • Folge 120 (45 Min.)
    Ein Offroad-Wohnwagen, einer aus Holz und ein Kugelfisch-Camper, das sind nur drei der ungewöhnlichen Wohnwagen, die der Camping-Checker Friso Richter gemeinsam mit seinem Kameramann Lukas Lowack entdeckt. Noch außergewöhnlicher sind natürlich deren Besitzer und die beiden Campingplätze, die die beiden zusammen mit dem Wohnmobil „Pamela“ erkunden. Es geht auf den Campingplatz Affolderner See und zum Seecamping nach Mainhausen. (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere Di. 17.05.2022 hr-fernsehen
  • Folge 121 (45 Min.)
    Mit dem „Camping Fuldaschleife“ und dem „Seecamp Dinkelsbühl“ haben sich jeweils zwei Pärchen den Traum vom eigenen Campingplatz erfüllt. Friso Richter macht sich mit Kameramann Lukas Lowack und Wohnmobil „Pamela““ auf den Weg zu den außergewöhnlichen Plätzen, um die Besitzer und das Camper-Leben dort kennenzulernen. Außerdem gibt es einen Zwischenstopp, denn Friso will sich ein revolutionäres Tiny House angucken, bei dem man ein komplettes 2. Stockwerk ausfahren kann. (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere Di. 24.05.2022 hr-fernsehen
  • Folge 122 (90 Min.)
    Hessen ist das waldreichste Bundesland Deutschlands. Seine Wälder sind einzigartig, urig, wild und vielfältig. Die Entdeckungsreise führt in den Reinhardswald im äußersten Norden Hessens, in den Seulingswald im Nordosten, den Spessart im Südosten, in den Rheingauer Hinterlandswald im Südwesten und ganz im Süden Hessens in den Auwald am Kühkopf. Jedes der Waldgebiete hat seine Besonderheiten, eine eigene Schönheit und Charakteristik. Die Filmautorin Lena Schulz ist unterwegs im Urwald, im Auenland, in Hessens größtem Naturschutzgebiet, zeigt, wie Waldwirtschaft betrieben und wie gleichzeitig seltenen Tieren und Pflanzen Platz zum Überleben gewährt werden kann, wie Wanderwege Wälder erschließen oder Kunst im Wald neue Besucher lockt. Der Film zeigt Menschen, die mit dem Wald arbeiten und leben, ihn erhalten und schützen wollen und für die Hessens Wälder Inspirationsquelle und grünes Paradies sind. (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 06.06.2022 hr-fernsehen
  • Folge 123 (45 Min.)
    Katharina Koch und ihr Wursthimmel.
    Da staunten die Caldener nicht schlecht, als plötzlich die junge Katharina Koch hinter der Ladentheke der alteingesessenen Metzgerei des Ortes stand. Weil die älteren Brüder die Nachfolge des Vaters nicht antreten wollten, wagte sie den Sprung. Direkt von der UN in New York, wo die Caldenerin nach dem Politikstudium arbeitete, zurück ins Nordhessische und in die Fleischerlehre. Eigentlich will heute niemand mehr Fleischer werden, der Nachwuchsmangel ist in diesem Handwerk am schlimmsten. Katharina hat das nicht abgeschreckt. Dem Laden des Vaters hat die junge Metzgermeisterin zuerst einmal einen Online-Shop verpasst und jetzt mit vielerlei neuen Produkten wie Gin-Stracke oder affinierter Wurst ein etwas anderes Erscheinungsbild verliehen.
    Handwerk muss wieder cool werden, wünscht sich die 35-Jährige. „Ich bin Fleischer, und was machst du so?“- der selbstbewusste Einstieg in ein Partygespräch kommt Katharina leicht über die Lippen. Für den Nachwuchs im Handwerk wünscht sie es sich genauso. Ihr Weg: kollegiales, wertschätzendes Miteinander, ein E-Auto, das die Azubis auch privat nutzen dürfen und vor allem viel Entfaltung. Bei Katharina Koch tüftelt der Metzger auch an einem Rezept für ein veganes Weckewerk! Auftraggeber ist die „documenta“ in Kassel. Bei der Weltkunstausstellung verkauft sie ihre documenta-Stracke im nachhaltigen Geschirrtuch und eben das vegane Weckewerk.“ (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere Di. 21.06.2022 hr-fernsehen
  • Folge 124
    Beatriz Monteiro de Britto ist „sustainable stylist“, Stilberaterin für nachhaltige Mode. Sie möchte anderen nahebringen, dass „Fast Fashion“ keine gute Wahl ist und dass es faire, umweltbewusste Alternativen gibt, mit denen man auch seinen individuellen Stil finden kann. „Es geht mir darum, bewusster zu konsumieren, ohne den Spaß an Mode zu verlieren“, sagt Beatriz. Mittlerweile gibt es eine große Auswahl an sogenannten „Slow Fashion Brands“, an nachhaltigen Marken. Auch Vintage-Läden und Upcycling bieten viele Möglichkeiten. Aber wie funktioniert das? Ist „Slow Fashion“ eine bezahlbare Alternative? Und wird Beatriz ihre Kundin Catia Pereira, die sie bei ihrer Suche nach nachhaltiger Mode begleitet, am Ende glücklich machen können?“ (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere Di. 12.07.2022 hr-fernsehenDeutsche Streaming-Premiere Di. 05.07.2022 ARD Mediathek
  • Folge 125 (45 Min.)
    Lebensmittelläden, in denen sie als Kinder einkauften. Die fehlten Katharina und Carsten Marin nach ihrem Rückzug vom Rhein-Main-Gebiet ins Marburger Land. Um einfach nur mal Kartoffeln zu holen, mussten sie jetzt weite Wege zurücklegen. Viele Kommunen sind unterversorgt. Das will das junge Paar ändern. Das Ziel: Möglichst regionale Grundnahrungsmittel zurück in die Dörfer bringen. Erreichen wollen sie das mit Lebensmittelautomaten. 19 Regioautomaten haben sie in Marburg und Umgebung schon aufgestellt. Und es sollen noch mehr werden. Hier gibt’s Eier und Milch vom Bauern, Wildschweinwurst vom Metzger oder Kartoffeln vom Landwirt zu kaufen – alles frisch, direkt aus der Umgebung! Neben Grundnahrungsmitteln wollen Katharina und Carsten auch Besonderes aus der Region anbieten.
    Immer wieder entdecken sie Produzenten, die außergewöhnliche Lebensmittel herstellen wie Limo aus fermentiertem Tee oder Kräuterknödel im Glas. Der Ketchup einer kleinen Manufaktur ist sogar mit dem „Great Taste Award“ ausgezeichnet. Mittlerweile haben die Marins auch zwei Läden in Marburg eröffnet. So ist aus einer Idee, die anfangs kaum ernst genommen wurde, ein florierendes Unternehmen geworden. (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere Di. 26.07.2022 hr-fernsehenDeutsche Streaming-Premiere Di. 19.07.2022 ARD Mediathek
  • Folge 126 (45 Min.)
    Landwirt Hubertus Nägel fällt wenig ein, was ihm am Landleben fehlt. Was er vermisst – macht er eben selbst: Der neue Biergarten neben seiner Schweinewiese in Hombergshausen ersetzt die längst geschlossene Dorfkneipe. Und im Sommer stellt Hubertus gemeinsam mit Familie und Freunden ein ganzes Musikfestival in der nordhessischen Provinz auf die Beine. Dann kam ihm diese Idee: „Als Landwirt ist für Urlaub meistens keine Zeit, da ist ein Nebenjob in der „nordhessischen Karibik“ doch eine gute Alternative“. Kurzerhand erweiterte der Familienvater den Fuhrpark um Tretboot und SUP-Board und eröffnete im Sommer 2022 eine Strandbar mit Bio-Bratwurst am Singliser See bei Borken. Zwei Jugendfreunde ließen sich schnell von dieser Idee überzeugen: Christoph ist Koch, Nico Orthopädieschuhmachermeister und letztlich der Herr der Zahlen des Projektes.
    Als Hobbykoch hatte auch er immer schon den Wunsch: „Irgendwann mach ich mal ‚ne Currywurstbude auf.“ Doch was heißt es wirklich, ein rentables Gastro-Konzept auf den Weg zu bringen? Früher haben die drei zusammen Handball gespielt, heute sind sie Familienväter, selbstständig und haben mit ihren Vollzeit-Jobs eigentlich genug um die Ohren. Zwei Kinder, Landwirtschaft, Ferienbauernhof, Wurstvermarktung und jetzt noch eine Strandbar? Wird das gut gehen? Hubertus‘ Familie ist mehr als skeptisch. Und akzeptieren die Gäste die Preise für Bio-Bratwurst? Und die Tatsache, dass es am See nur Drillinge als Beilage gibt, Pommes Fehlanzeige sind? (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere Di. 20.09.2022 hr-fernsehenDeutsche Streaming-Premiere Di. 13.09.2022 ARD Mediathek
  • Folge 127 (45 Min.)
    Danny Morgenstern (2ter v.re.) lernt bei der „Bushcraft Family“ die Kunst in freier Natur zu leben.
    Nicht erst seit Corona und „7 vs. Wild“ sind Survivaltraining und Bushcraft in Deutschland immer mehr im Trend. Danny Morgenstern, Tanzlehrer und Benimm-Coach, will genau das selbst ausprobieren: drei Tage und Nächte ist er mit einer kleinen Gruppe in einem riesigen Waldgebiet – im Reinhardswald – unterwegs, mit dabei nur das Allernötigste. Beim Bushcrafting geht es um die Kunst, in freier Natur zu leben, die Fertigkeiten und Techniken zu lernen, die bei einer Tour durch Wald und Wildnis nützlich sind. Justin Kay von der „Bushcraft Family“ ist als erfahrener Trainer dabei. Feuer machen ohne Feuerzeug, Trinkwasser filtern, Orientierung in unbekanntem Gelände und Abseilen an der Steilwand – die anstrengende Tour wird Danny einiges abverlangen. Das Schlimmste für ihn: das erste Mal unter freiem Himmel mitten im Nirgendwo auf dem Waldboden übernachten und drei Tage keine Dusche! (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere Di. 11.10.2022 hr-fernsehenDeutsche Streaming-Premiere Di. 04.10.2022 ARD Mediathek
  • Folge 128 (45 Min.)
    Friso Richter und sein Kameramann Lukas Lowack kommen aus dem Schwärmen nicht mehr raus, als sie mit Wohnmobil „Pamela“ auf ein ungewöhnliches Camper-Treffen rollen. Sie entdecken dort neue und ganz alte Reisebusse, die mit viel Liebe zu wunderschönen Campingfahrzeugen ausgebaut wurden. Außerdem begegnen sie auf dem Campingplatz Auenland dem Schrauber Anno, der einen nachhaltigen Wohnwagen entwickelt hat. Den möchte er in Zukunft als günstigen Bausatz anbieten. Und es gibt Neues von Ben und Odin vom Seecamp Dinkelsbühl: Nach dem letzten Besuch ist es dort ziemlich eskaliert. (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere Di. 18.10.2022 hr-fernsehen
  • Folge 129 (45 Min.)
    Für Bärbel Weinert geht ein schwieriger Sommer zu Ende: Hitze, Dürre, wenig Wasser. Der Klimawandel: das ist die größte Herausforderung der nächsten Jahrzehnte. Kann der preisgekrönte Riesling aus Geisenheim überleben? Welche Maßnahmen müssen jetzt ergriffen werden? Bärbel Weinert singt als Frontfrau in einer Rockband, sie wollte einmal Tornado-Pilotin werden, liebt Geschwindigkeit, das Schaf Sir Henry und den Rheingau. Und sie mag Wein. Sie ist die erste Direktorin im Weingut des Prinzen von Hessen, und überhaupt ist sie eine der wenigen erfolgreichen Frauen außerhalb des familiären Weinanbaus in Deutschland. Ganz bewusst hat sich Donatus Landgraf von Hessen für die junge Frau als Leiterin seines Weinguts in Johannisberg/​Geisenheim entschieden. Die 39-Jährige soll den renommierten Riesling-Betrieb fit machen für die Zukunft: nachhaltig, ökologisch, modern und ertragreich – ebenso, dass Tradition und Qualität des erfolgreichen Rieslings für die Zukunft gesichert werden. (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere Di. 01.11.2022 hr-fernsehen
  • Folge 130 (45 Min.)
    Tolga und Mustafa Gündar von Streetbolzer Kassel.
    Kassels Nordstadt, der Bezirk mit der höchsten Einwohnerdichte und dem größten Ausländeranteil, gilt seit Jahren als sozialer Brennpunkt. Mustafa und Unmut, zwei, die Probleme sehr gut kennen, setzen sich hier dafür ein, dass Jugendliche ihr Leben in den Griff bekommen. Die Multikulturalität stellt den Stadtteil vor große Herausforderungen, die Frage ist, wie man damit umgeht, sagt Sozialarbeiter Mustafa Gündar. Er gehört zu den Gründungsmitgliedern von Streetbolzer, ein integrativer und antirassistischer Verein, der Kinder und Jugendliche aus unterschiedlichsten Lebenswelten durch gemeinsames Fußballspielen miteinander vernetzen will.
    Auf dem Gelände des Nordstadtstadions wurde 2020 das Streetbolzerhaus eröffnet, als Begegnungsstätte, aber auch als Rückzugsraum. Mit Beginn der Pandemie haben sich das Haus und die Sportplätze der Streetbolzer für die Kinder und Jugendlichen als Zufluchtsort entwickelt. Mehr als vorher finden sie hier einen Platz, an dem sie mit anderen in Kontakt kommen, aber auch Hilfe bekommen können.
    Die Mitarbeiter kümmern sich um Hausaufgaben, Formulare von Ämtern und andere Dinge, womit die Familien der Kinder oft überfordert sind. Auch Umut Kaban ist in der Nordstadt aufgewachsen, hat mit Hilfe verschiedener Mentoren den Weg vom Schlägertyp zum Coach geschafft. Heute hilft er anderen, ihr Leben in den Griff zu kriegen. In Kinder zu investieren ist das richtige Investment, sagt Mustafa Gündar, und ein Türöffner für mehr Zusammenhalt und Toleranz, gerade in sozialen Brennpunkten. (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere Di. 08.11.2022 hr-fernsehenDeutsche Streaming-Premiere Di. 01.11.2022 ARD Mediathek
  • Folge 131 (45 Min.)
    Singles und Familien, Rentner und Menschen mit Beeinträchtigung: 80 Erwachsene und 40 Kinder leben jetzt zusammen in einem Mehrgenerationen-Wohnhaus im Frankfurter Stadtteil Niederrad. Sie haben sich in einer Genossenschaft organisiert und schaffen so bezahlbaren Wohnraum in der Stadt. Und sie ergänzen einander: wie Rudi, der alle technischen Probleme löst, Angelika und Andreas, die ein Theaterprojekt gründen und Stefan, der das Leben in einer Familien-WG ausprobiert. Genossenschaftliches Wohnen ist ein Trend als Antwort auf die Frage: Wie wollen wir wohnen? Was können wir tun, um selbstbestimmt in der Stadt zu leben? Wie gestalten wir eine Gemeinschaft, wenn auch Kultur und ökologische Aspekte eine Rolle spielen sollen? Der Film bietet Innenansichten aus einem der größten genossenschaftlichen Wohnprojekte Frankfurts. (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere Di. 08.11.2022 hr-fernsehenDeutsche Streaming-Premiere Di. 01.11.2022 ARD Mediathek
  • Folge 132 (45 Min.)
    Anja Rappelt betreibt ihre Gärtnerei in dritter Generation und beliefert die Frankfurter Spitzengastronomie. Eigentlich ein gut funktionierendes Geschäft, bis „Corona“ kam und das Personal wegblieb. Ein Notruf auf Facebook machte die „Gemüseheldinnen“ auf die Gärtnerei aufmerksam. Die Hobbygärtner*innen beackern einen großen Gemeinschaftsgarten nach dem Prinzip der Permakultur. Jetzt haben sie große Pläne für Rappelts bislang konventionell bewirtschafteten Betrieb. Die Gärtnerei soll Frankfurts erste „Permakultur Stadtfarm“ werden. Permakultur ist ein Prinzip, das natürliche Ökosysteme und Naturkreisläufe nachahmen will. Das heißt, dass Gemüse bodenschonend, ohne Chemie und Maschineneinsatz angebaut wird. Eine enorme Herausforderung – für alle. Silke Klose-Klatte begleitet Anja Rappelt und die Gemüseheldinnen Juliane Ranck und Laura Setzer bei den Pionierarbeiten, wo professioneller, auf Verkauf ausgerichteter Anbau und ein idealistisches Gemeinschaftsprojekt miteinander verschmelzen. (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere Di. 06.12.2022 hr-fernsehenDeutsche Streaming-Premiere Di. 29.11.2022 ARD Mediathek

zurückweiter

Füge Erlebnis Hessen kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Erlebnis Hessen und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App