2023, Folge 133–151
Wo die Kuh übers Gesicht leckt – der ganz andere Zoo
Folge 133Tierärztin Bianca Reith hat mit viel Herzblut in Fulda einen einzigartigen Tiergarten aufgebaut: einen Mensch-Tier-Begegnungszoo, in dem die Kuh dem Besucher auch mal übers Gesicht lecken darf. Hier sollen Menschen Nutztiere wie Schafe, Ziegen und Esel intensiv kennenlernen, bekommen aber auch „Exoten“ wie Lamas, Kängurus und Aras zu Gesicht. Der Schwerpunkt liegt darin, dass sich Mensch und Tier auf Augenhöhe begegnen sollen. Bianca Reith hat zuvor lange in Kuh- und Schweinställen gearbeitet, in Schlachthöfen dafür gekämpft, dass Tiere so wenig wie möglich leiden sollten.
Den Beruf hat sie inzwischen an den Nagel gehängt. Sie wollte nicht mehr „Erfüllungsgehilfin der Schlachtindustrie“ sein und studierte Sozialpädagogik. Als Diakonin hat sie ein paar Jahre für die evangelische Kirche mit Geflüchteten gearbeitet. Dann kam das Angebot, in Fulda einen Tiergarten umzugestalten. Das Veterinäramt hatte den Tiergarten geschlossen, weil die Tierschutzrichtlinien nicht mehr eingehalten wurden. Durch die Landesgartenschau 2023 kam das nötige Geld für die Vergrößerung und Neugestaltung der Landschaft.
Die Fläche des neuen Tiergartens soll Teil des Fuldaer Gartenschaugeländes werden. Bianca Reith hat gegen viele Widerstände ein neues Konzept durchgesetzt und noch eine Ausbildung zur Fachkraft in tiergestützter Intervention drangehängt. Sie arbeitet mit ehrenamtlichen Rangern zusammen, die Besucher zu den Tieren begleiten sollen. Es gibt keine Futtertüten mehr wie in dem alten Tiergarten, denn das kann zu Übergewicht und aggressivem Verhalten führen: Kraulen statt Füttern und genügend Platz zum Auslauf ist jetzt die Devise. (Text: hr-fernsehen)Deutsche TV-Premiere Di. 03.01.2023 hr-fernsehen Deutsche Streaming-Premiere Di. 27.12.2022 ARD Mediathek Franziskas Bauernhof mitten im Dorf – Traum oder Alptraum?
Folge 134 (45 Min.)Schweine mitten im Dorf? Ein krähender Hahn direkt nebenan? Das sorgt mittlerweile schnell für Ärger. Franziska hat die elterliche Landwirtschaft im hessischen Gilsa auf „Bio“ umgestellt. Jetzt sollen Tiere folgen – ein ganzer Bauernhof. Franziskas Freund Gregor, ebenfalls überzeugter Öko-Landwirt, zieht von NRW nach Hessen. Oma, Kinder, Kühe, Schweine, Schafe, Hund und Hühner – alle ziehen mit. Aus zwei Höfen soll nun einer werden. Nicht jeder im Ort freut sich über Franziskas Plan. Kleine Höfe mitten im Dorf gibt es heute kaum noch und so ärgert sich der ein oder andere Nachbar schnell über mehr Fliegen und Traktorlärm.
Was in Gilsa fehlt, ist genug Platz: Die Schweine suhlen sich direkt neben Nachbars Garten und einen großen Kuhstall mit Melkständen wie auf Gregors ehemaligem Pachtbetrieb in NRW gibt es hier nicht. Franziska melkt die Kühe jetzt auf der Wiese im mobilen Weidemelkstand. Viele nennen das Öko-Quatsch. Aber Franziska und Gregor müssen improvisieren und wollen, dass sich ihre Tiere wohlfühlen – trotz des geringeren Platzangebots rund um Gilsa.
Aber lohnt sich das auch wirtschaftlich? Bei der Finanzierung ihrer ungewöhnlichen Ideen sind Gregor und Franziska erfinderisch. Sie leihen sich Geld von Privatleuten, die statt Zinsen Produkte aus dem eigenen Hof-Café bekommen – „Genussrechte“ nennen sie das. Jeden Sonntag backt Franziska – noch vorm Kühemelken – Brot und Brötchen. Denn einen Bäcker im Dorf gibt es schon lange nicht mehr. Sie tut das für mehr Gemeinschaft im Ort und will dafür auch neue Angebote schaffen. Auch das alte Gasthaus in Gilsa will die junge Landwirtin mit neuem Leben füllen – seit Jahren steht das Gebäude leer, der Putz bröckelt und das Dach ist völlig marode.
Bis diesen Sommer plötzlich 30 Wandergesell*innen bei Franziska einziehen. Gilsa wird zur Großbaustelle und wieder freuen sich nicht alle Nachbarn über so viel Besuch in ihrem sonst so beschaulichen Gilsa. Schafft es Franziska am Ende trotzdem, hier ihren Traum von Landwirtschaft zu leben? Kann sie so wirtschaften, dass ihre Familie davon leben kann? Oder sind die Herausforderungen im Dorf am Ende doch zu groß? (Text: hr-fernsehen)Deutsche TV-Premiere Di. 07.02.2023 hr-fernsehen Deutsche Streaming-Premiere Di. 25.10.2022 ARD Mediathek Mission Innenstadt – Neue Ideen für leere Schaufenster
Folge 135 (45 Min.)Anna möchte mit ihrem Concept-Store zur Rettung der Innenstadt von Treysa beitragen – und bekommt dafür Unterstützung von der Kommune. Ihr „Dätschweck“ soll modernes Café, Regionalladen und Eventlocation in einem werden, verspricht Anna ihren Followern auf Instagram. Katrin ist Expertin für Immobilienmarketing und „Zukunftsoptimistin“. Sie wurde in der Kleinstadt Borken engagiert, um etwas gegen Leerstand zu unternehmen und die Innenstadt wiederzubeleben. Krampfhaft an einer Einkaufsstraße im klassischen Sinn festzuhalten, ist der falsche Weg, weiß Katrin. Neue Ideen und Nutzungskonzepte müssen her. Doch sie merkt auch: Veränderung fällt vielen schwer. Zwei engagierte Frauen, zwei Beispiele, die überregional interessant sind. Leere Schaufenster und verödende Innenstädte treiben Bewohner, Kommunalpolitiker und Fachleute gleichermaßen um. (Text: hr-fernsehen)Deutsche TV-Premiere Di. 18.04.2023 hr-fernsehen Deutsche Streaming-Premiere Di. 11.04.2023 ARD Mediathek Landleben 2.0 – IT-Profis kaufen ein Dorf
Folge 136 (45 Min.)(v.l.n.r.) Daria Urman, Jonas von der Gathen, Sarah Berres, Lukas Kunert und Felicitas Oszwald.Bild: HRSie haben einfach ein Dorf gekauft. Sarah, Daria und Jonas zusammen mit ihren Familien und Freunden. Deutschlandweit haben sie gesucht, wollten weg aus dem Beton der Großstädte. Ein bisschen Bullerbü für ihre Kinder, ein bisschen Gemüseanbau und den Blick in die Weite, ansonsten bringen sie IT-Firmen mit auf den Berg in der Rhön. Ganz wichtig für die Entscheidung war, dass der ICE-Bahnhof Fulda nicht weit ist und in der Mitte Deutschlands liegt. Sie bleiben also nicht nur digital vernetzt. Das neue Dorf war eine insolvente alte Bildungsstätte mit 11 großen Gebäuden, sehr heruntergekommen. Kaufen, umbauen, renovieren – die neuen Dorfbewohner finanzieren das über ein Genossenschaftsmodell. Mittlerweile wohnen fast 50 Menschen – Erwachsene und Kinder – auf dem Berg. Sie wollen kein abgeschottetes Ökodorf sein, sondern in engem Kontakt zum urbanen Leben bleiben. (Text: hr-fernsehen)Deutsche TV-Premiere Di. 25.04.2023 hr-fernsehen Deutsche Streaming-Premiere Di. 18.04.2023 ARD Mediathek Der Camping-Check: Neue Glamping-Plätze
Folge 137 (45 Min.)Familienplätze, die das Campen noch schöner machen sollen: Beim „Wäller Camp“ in Mengerskirchen und dem „Camping Ressort Limburg“ setzen neue Betreiber auf Komfort und „Glamping“. Zusammen mit Wohnmobil Pamela entdecken Friso Richter und sein Kameramann Lukas Lowack die beiden Plätze und wollen dabei herausfinden: Wieviel Luxus braucht man tatsächlich?“ (Text: hr-fernsehen)Deutsche TV-Premiere Di. 02.05.2023 hr-fernsehen Zu gut für die Tonne – die Lebensmittelretter
Folge 138 (45 Min.)Sylvia Schneider ist die Gründerin von „Essen für Alle“ und engagiert sich ehrenamtlich für „Zero Waste“.Bild: hr/EfA/Gordon WeltersSylvia Schneider ist Biologin und hat der Verschwendung von Lebensmitteln den Kampf angesagt. Sie ist die Gründerin von „Essen für Alle“ und engagiert sich ehrenamtlich fast rund um die Uhr für ‚Zero Waste‘. Sechs Tage die Woche holt sie mit ihrem Team ausrangiertes Obst, Gemüse und andere Produkte von Supermärkten ab, um sie in der Region rund um Groß-Gerau bei Darmstadt zu verteilen. Anders als bei den „Tafeln“ braucht hier aber niemand einen Sozialschein vorzuweisen. „Auf dem Land fühlen sich damit viele stigmatisiert und alle sollen kommen dürfen, denn es gibt sehr viel zu retten“, sagt Sylvia Schneider. Aufklärung ist ihr so wichtig wie das Retten von Lebensmitteln. Dafür arbeitet sie auch mit Schulen und Kindertagesstätten zusammen – und sie bietet Kochkurse an. Allein in Deutschland landen pro Jahr elf Millionen Tonnen Lebensmittel auf dem Müll, das meiste davon wird in Privathaushalten weggeschmissen. (Text: hr-fernsehen)Deutsche TV-Premiere Di. 09.05.2023 hr-fernsehen Deutsche Streaming-Premiere Di. 02.05.2023 ARD Mediathek Der Camping-Check: Coole Stellplätze & Stelzenhäuser
Folge 139 (45 Min.)Ein Stellplatz auf einer Goldmine bei Willingen, nagelneue Stelzenhäuser im Odenwald und ein besonderer Campingplatz am Neuenhainer See – das sind nur einige der Dinge, die Friso Richter gemeinsam mit Kameramann Lukas Lowack und Wohnmobil Pamela entdeckt. Sie sind unterwegs, um die besten Plätze und die außergewöhnlichsten Camper zu finden. Dabei gibt es jede Menge Tipps zum Nachreisen. (Text: hr-fernsehen)Deutsche TV-Premiere Di. 23.05.2023 hr-fernsehen Der Camping-Check: Abenteuer, Allrad & Oldtimer
Folge 140 (45 Min.)Die besten Offroad-Wohnmobile und die schönsten Wohnwagen will Friso Richter auf dieser Tour entdecken. Dafür fährt er mit Kameramann Lukas Lowack und seinem Wohnmobil „Pamela“ auf die legendäre Offroad-Messe „Abenteuer & Allrad“ in Bad Kissingen. Außerdem geht’s für die drei auf das 1. Oldtimer-Camper Treffen vom Reisemobilpark Urbachtal. Hier werden echte Camping-Schätze erwartet. (Text: hr-fernsehen)Deutsche TV-Premiere Di. 25.07.2023 hr-fernsehen Kampf ums Brot – die Zukunft der Bäcker
Folge 141 (45 Min.)Die Bäcker Marco Langsdorf (li.) und Rene Geißler kämpfen ums gute Brot und laden zum „Backen im Schaufenster“ ein.Bild: HRSie trotzen dem Bäckersterben mit neuen Ideen und besinnen sich aufs traditionelle Handwerk: Bäckereien wie die von Familie Fink aus Steinau an der Straße. Bei ihnen gibt es keine Brote aus Backmischungen, wie sie in Großbetrieben verwendet werden. Sie beziehen ihr Mehl von einer der letzten regionalen Mühlen. Daraus machen sie hochwertige Teige, deren Geheimnis vor allem eines ist: Zeit! Mit mobilen Holzbacköfen fahren sie auf Märkte, wo die Kundschaft sehnsüchtig ihre natürlichen Brote erwartet. Auch Marco Langsdorf aus Gießen kämpft ums gute Brot und lädt zum „Backen im Schaufenster“ ein.
Man kann ihm zuschauen, Fragen stellen und erfahren, was die Qualität von Backwaren ausmacht. Der Film zeigt außerdem, wodurch es zu Versorgungsengpässen bei Mehl und Getreide kommt. Und wie Forscher zusammen mit Landwirten und Bäckern wieder eine Weizen-DNA-Vielfalt auf die Felder bringen wollen – auch als Antwort auf den Klimawandel. Wird das neue Mehl die Erwartungen erfüllen? Können sich die Bäckereien mit ihren neuen Konzepten behaupten? Und hat das traditionelle Bäckerhandwerk eine Zukunft? (Text: hr-fernsehen)Deutsche TV-Premiere Di. 15.08.2023 hr-fernsehen Deutsche Streaming-Premiere Di. 08.08.2023 ARD Mediathek Klima retten mit Bäumen – zwei Freunde setzen auf Agroforst
Folge 142 (45 Min.)Die Freunde Julius Nennewitz und Christoph Meixner wollen den Klimawandel und das Artensterben aktiv bekämpfen.Bild: HRJulius ist Biobauer und möchte Landwirtschaft trotzdem nicht mehr so weitermachen, wie sie heute betrieben wird. Da werde viel zu wenig getan, um den Klimawandel und das Artensterben aktiv zu bekämpfen, meint er. Zusammen mit seinem Freund Christoph möchte er die Lebensmittelerzeugung nachhaltig revolutionieren. Agroforst heißt ihr Zauberwort. Auf dem elterlichen Hof von Julius im Werratal wollen sie zeigen, wie es gehen kann. Christoph hat sich beruflich darauf spezialisiert, Agroforstsysteme für Bauern zu planen und umzusetzen. Sie pflanzen auf dem Grünland und zwischen den Äckern eine große Vielfalt an Hecken, Sträuchern und Bäumen.
Das bindet CO2, liefert Obst und Nüsse, fördert die Artenvielfalt. Es bietet auch Nutztieren wie Hühnern und Rindern Schutz und lässt die Böden regenerieren. Doch es gibt viele Hürden. Wegen fehlender staatlicher Förderung mussten sie durch Crowdfunding an Geld kommen. Beim Pflanzen der Bäume und Sträucher machten Hitze und Wassermangel große Probleme. Und neben der Umstellung auf Agroforst muss sich Julius auch noch um Hühner, Rotes Höhenvieh, die Buchweizenernte und die neue Backstube für die Selbstvermarktung auf dem Hof kümmern. (Text: hr-fernsehen)Deutsche TV-Premiere Di. 15.08.2023 hr-fernsehen Leidenschaft Radsport – neues Label und Radlertreff im Taunus
Folge 143 (45 Min.)Kati Riegelhof und Norbert Bischoff.Bild: HR/Oliver DunschKati Riegelhof ist leidenschaftliche Radsportlerin und arbeitet für ein großes Sportartikelunternehmen. Als Designerin träumt sie schon lange davon, sich selbstständig zu machen, mit einem Produkt, hinter dem sie zu 100 Prozent steht. Deshalb hat sie eine Kollektion nachhaltiger Radsportkleidung entworfen und gemeinsam mit Radsportkumpel Norbert ein Label gegründet. Auch einen Laden mit Café Lounge haben sie eröffnet, den sie zu einem zentralen Radlertreff im Taunus machen wollen. Viel Einsatz und Kreativität sind jetzt gefragt.
Workshops, Social Rides und Trainingsangebote sollen Radsportbegeisterte anlocken. Beim großen Radrennen am 1. Mai präsentieren sie sich zum ersten Mal in der breiten Öffentlichkeit, und als Sponsoren des Oberurseler Bike Marathons wollen sie auch die Mountainbike Community für sich gewinnen. Die internationale Messe Eurobike in Frankfurt wird zur Bewährungsprobe. Es steht viel auf dem Spiel: Schaffen sie es nicht, in diesem Jahr ihr Label erfolgreich auf den Markt zu bringen, dann bleibt Katis Idee wohl nur ein Radsport-Traum. (Text: hr-fernsehen)Deutsche TV-Premiere Di. 22.08.2023 hr-fernsehen Deutsche Streaming-Premiere Di. 15.08.2023 ARD Mediathek Der Camping-Check: Wacken Festivalcamping
Folge 144 (45 Min.)aus der Reihe „““ Tausende Camper pilgern mit Zelten, rockigen Wohnwagen und außergewöhnlichen Wohnmobilen auf das größte Heavy Metal-Festival der Welt. Klar, dass da Friso Richter mit Kameramann Lukas und Wohnmobil „Pamela“ nicht fehlen dürfen. Sie wollen die Menschen mit ihren Unterkünften und den Festival-Campingplatz mit all seinen Möglichkeiten kennenlernen. Dabei wollen sie auch herausfinden, was diese ganz besondere Wacken-Gemeinschaft ausmacht.“ (Text: hr-fernsehen)Deutsche TV-Premiere Di. 29.08.2023 hr-fernsehen Anders Leben – Neues von der Land WG
Folge 145 (45 Min.)Wir besuchen die gewachsene Gemeinschaft der Fuchsmühle in Waldkappel erneut. Die Land-WG, in der es zu Anfang nur Zweck-Räume gab und in der bis hin zur Kleidung tatsächlich alles geteilt wurde, ist auf 45 Leute gewachsen und verteilt sich nun auf acht Gebäude in Waldkappel und Umgebung. Auch wenn nun nur noch sechs Leute den Ursprungsort, die Fuchsmühle bewohnen und sich viel verändert hat – die Idee des gemeinschaftlichen und solidarischen Lebens steht noch immer im Vordergrund. Verkompliziert das dezentrale Wohnen das Zusammenleben? Auch Familien haben sich mittlerweile der Gemeinschaft der Fuchsmühle angeschlossen – wie funktioniert die Neuorganisation mit so vielen neuen Menschen? Klappt es, im Ort anzudocken? Wie reagiert die Dorfgemeinschaft auf die jungen Leute? Und vor allem: von welchen Idealen haben sie sich verabschiedet? (Text: hr-fernsehen)Deutsche TV-Premiere Di. 05.09.2023 hr-fernsehen Anders leben – Das mitwachsende Mehrgenerationen-Haus
Folge 146 (45 Min.)Gemeinschaftliches Wohnen, Alt und Jung, arm und reich, Familien und Singles im selben Haus – nach 20 Jahren wird dieser Traum Realität: das mitwachsende Mehrgenerationen-Haus. Im Bild: Mitglieder der Genossenschaft ‚Kassel im Wandel‘.Bild: HRGemeinschaftliches Wohnen, Alt und Jung, arm und reich, Familien und Singles im selben Haus – ein Traum von Eva-Maria Gent. Vor 20 Jahren hatte sie diesen Traum, und in diesem Jahr wird sie einziehen, in ihre Vision von „Anders leben“. Genauso wie Regina und Alfred mit ihrer kleinen Tochter. Für die drei ist es eine Möglichkeit, „Großfamilie light“ zu leben. siezehn Menschen werden in dem Mehrfamilienhaus in einem Kasseler Neubaugebiet zusammenwohnen, die jüngste ist zwei Jahre, die älteste 88. Es ist ein Mehrgenerationenhaus, das mitwächst.
Hier kann man leben, von der Geburt bis zum Tod, denn das gesamte Haus ist in Modulen errichtet, die sich bei Bedarf zu größeren Wohnungen zusammenführen oder auch wieder in kleinere trennen lassen. Geplant wurde das von Architekt Christoph Harney, der sich schon lange mit alternativen Wohnstrukturen und Baumaterialien befasst. Das Projekt wird vom Land Hessen unterstützt, sonst ginge es nicht. Finanziert hat dies die Gruppe über ein Genossenschaftsmodell, viel Eigeninitiative und Idealismus.
Trotzdem dauert es wohl noch die nächsten 30 Jahre, bis alle Kredite abgezahlt sind. Bis dahin werden alle Mitbewohner Miete zahlen. Und die sei nicht ohne, meint Eva -Maria. Aber auf lange Sicht gedacht wird das Wohnen dann immer billiger und niemand vereinsamt in seinem Einfamilienhaus. Soweit der Traum. Doch erstmal rauben die vielen Bauverzögerungen den Umzugswilligen den letzten Nerv. Und klappt es dann auch wirklich mit den unterschiedlichen Lebensentwürfen im Mehrgenerationenhaus? (Text: hr-fernsehen)Deutsche TV-Premiere Di. 12.09.2023 hr-fernsehen Deutsche Streaming-Premiere Di. 05.09.2023 ARD Mediathek Anders leben – Gemeinschaft als Zukunftsmodell
Folge 147 (45 Min.)hr-fernsehen ANDERS LEBEN ’Äì GEMEINSCHAFT ALS ZUKUNFTSMODELL, Ein Film von Natascha Pflaumbaum, am Dienstag um 20:15 Uhr. Die Villa Pappelheim.Bild: HR / HR/PressestelleIn der Villa Pappelheim – ziemlich weit draußen auf dem Land hinter Limburg – leben 18 Erwachsene mit ihren neun Kindern ein anderes Leben. Sie nennen sich „Die Gemeinschaft“ und sind wirtschaftlich eine Genossenschaft, die sich fast alles teilt. Vor über zehn Jahren haben sie in Hangenmeilingen ein altes Landschulheim mit riesigem Garten gekauft, das sie bis heute renovieren und ausbauen. Wenn die Arbeiten beendet sind, sollen bis zu 40 Menschen hier wohnen können. „Ein neues Wir“ so das Motto der Gemeinschaft. Ihr Traum ist, etwas zu schaffen, das Modellcharakter für die Gesellschaft hat.
Ein Zusammenleben mit mehr Teilhabe, ohne luxuriösen Besitz. Alle Entscheidungen fallen im Konsens, es gibt eine gemeinsame Haushaltskasse und jeder arbeitet einige Wochenstunden für die Gemeinschaft. Über allem aber steht das Prinzip der Freiwilligkeit und des Vertrauens: Alles kann, nichts muss. Es ist ein intensives Miteinander von unterschiedlichen Charakteren: die Gründergeneration sehr spirituell, viele der Jüngeren eher pragmatisch. Kann so ein Zusammenleben gelingen? (Text: hr-fernsehen)Deutsche TV-Premiere Di. 19.09.2023 hr-fernsehen Deutsche Streaming-Premiere Di. 05.09.2023 ARD Mediathek Der Bushcrafter – Vom Bad Boy zum Survival-Trainer
Folge 148 (45 Min.)Justin Kay, Bushcrafter.Bild: HR/Bushcraft WesertalVom Proleten zum Propheten – so beschreibt Justin Kay seinen eigenen Lebensweg. Seit 2019 arbeitet er im Naturpark Reinhardswald, bietet unter „Bushcraft Wesertal“ Kurse im Survival-Training, Umweltbildung und Teambuilding. Die Natur als Ort der Erholung, aber auch als Ort, seine eigenen Fähigkeiten zu testen und zu trainieren – Justin Kay ist überzeugt, dass der Wald dafür bestens geeignet ist. Zwölf Jahre war er zuvor bei der Bundeswehr, lernte, auch in schwierigen Situationen durchzuhalten. Privat ließ er es früher gerne krachen, Alkohol, Drogen – die Hells Angel waren sein großes Vorbild. Mit dem Image des „Bad Boy“ kam er bestens zurecht. Dann kam der Bruch. Als sein Bruder starb, war mit einem mal für ihn klar: so möchte ich nicht weiterleben.
Nach einer Pilgertour ordnete Justin sein Leben neu. Er quittierte den Dienst bei der Bundeswehr, begann in Kassel Soziale Arbeit zu studieren, gründete eine Familie, ist vierfacher Vater. Heute arbeitet er mit Kindern und Jugendlichen. Für die sei der Wald ein gutes Erfahrungsfeld – nach einer Nacht draußen fühlen sich viele gestärkt, selbstbewusster. Die Natur verstehen, sich ihr und ihren Regeln anzupassen, der Grundgedanke beim Survival „wer sich anpasst, überlebt“, lasse sich auch im Alltag umsetzen, davon ist Justin überzeugt. Für ihn persönlich war die Neuausrichtung seines Lebens der richtige Schritt, auch wenn er vieles, was ihm früher wichtig war, hinter sich lassen musste. (Text: hr-fernsehen)Deutsche TV-Premiere Di. 17.10.2023 hr-fernsehen Deutsche Streaming-Premiere Di. 10.10.2023 ARD Mediathek Der Camping-Check: Camper selbstgebaut
Folge 149 (45 Min.)Ein zum Wohnmobil ausgebauter Schulbus, ein selbst konstruierter Fahrrad-Wohnwagen und ein traumhafter Bulli als Camper – das sind nur einige der Mobile, die Friso Richter und Kameramann Lukas Lowack auf ihrem Roadtrip mit Wohnmobil „Pamela“ entdecken. Sie reisen dafür zum Campingplatz Wißmarer See und zum Wohnmobilpark Edersee. Hier schauen sie sich nicht nur die schönen Plätze an, sondern treffen auch die außergewöhnlichen Menschen, die an ihren ebenso einzigartigen Campingfahrzeugen tüfteln. (Text: hr-fernsehen)Deutsche TV-Premiere Di. 24.10.2023 hr-fernsehen Entdeckungen im Werra-Meißner-Land
Folge 150 (90 Min.)Märchenhafte Wege im Land der Frau Holle, ein „brennender Berg“, ein Blütenmeer aus rosa-violettem Schlafmohn und das Johannisfest in Eschwege – das sind einige Stationen auf der Entdeckungsreise, die rund um den Hohen Meißner und ins Werratal führt. Ob zum Skifahren oder zum Wandern, zur Mohnblüte oder zum Paddeln – das Werra-Meißner-Land im Nordosten Hessens ist zu einem beliebten Ausflugsziel geworden. Um den Meißner, wo früher Braunkohle abgebaut wurde, ranken sich Sagen und Mythen, hier soll Frau Holle zu Hause sein.
Von oben bieten sich im Sommer und Winter grandiose Blicke bis ins Werratal. Besonders gut gepflegte Wanderwege führen durch die „Hessische Schweiz“, vorbei an Orchideenstandorten. Die Fachwerkstädte Eschwege und Bad Sooden-Allendorf sind vor allem während der sommerlichen Traditionsfeste attraktiv für Gäste. Die Geschichte der Grenzregion zur ehemaligen DDR wird an vielen Stellen lebendig. Bei Wanfried ist ein Stasi-Horchposten über der Werra zum „Turm der Einheit“ mit Blick ins Werratal geworden. (Text: hr-fernsehen)Deutsche TV-Premiere So. 05.11.2023 hr-fernsehen Aufgemischt – wie Franziskas Bauernhof ein Dorf bewegt
Folge 151 (45 Min.)Franziska und Gregor sorgen mit ihrem Bauernhof mitten im nordhessischen Gilsa für Aufsehen.Bild: HRFranziskas Bauernhof mitten im nordhessischen Gilsa wächst. Mit dem Umzug von Schweinen, Hühnern und Schafen in die Dorfmitte hat die junge Biobäuerin in dem kleinen Ort für Aufsehen gesorgt. Neben den Tieren haben Franziska und ihr Lebensgefährte Gregor viele Ideen im Gepäck, wie sie die nordhessische Provinz beleben wollen. Sie planen Chorgründung, Workshops, Gastronomie – und das alles neben dem Alltag in der Landwirtschaft. Franziska und Gregor mischen das Dorf auf und inspirieren damit andere Menschen mitzumachen.
Töpferin Mona zum Beispiel, willl jetzt auch in Gilsa wohnen. Und sie kommt nicht allein: Mit ihr ziehen Hund, Pferde und Ziegen in die Dorfmitte. Im Sommer kommen befreundete Wandergesell*innen vorbei, um bei Franziska und Gregor einen Tanzkurs zu veranstalten. Die beiden machen alles möglich, worauf sie auch selbst Lust haben. Aber noch immer sind nicht alle Nachbarn von den „Neuen“ im Dorf begeistert. Und bei all diesen Vorhaben bekommen Franziska und Gregor jetzt auch noch ein Baby! (Text: hr-fernsehen)Deutsche TV-Premiere Di. 12.12.2023 hr-fernsehen Deutsche Streaming-Premiere Di. 05.12.2023 ARD Mediathek
zurückweiter
Füge Erlebnis Hessen kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Erlebnis Hessen und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Erlebnis Hessen online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail