Folge 54

  • Herrensitze (4) – Sisis Juwelier: Herrenhaus Köchert am Traunsee

    Folge 54 (50 Min.)
    Die Juweliere A. E. Köchert zählen seit ihrer Gründung im Jahre 1814 zu den renommiertesten Juwelieren in Österreich. Jakob Heinrich Köchert begann 1819 als Geselle bei Emanuel Piote, der während der Napoleonischen Kriege nach Wien gekommen war. Piote stellte Juwelen in der französischen Art her, die beim Adel und dem Hof großen Anklang fanden. Köchert heiratete später die Schwester von Piotes Frau. Als der damalige Hofjuwelier M. Cohen 1831 verstarb, bewarben sich Piote und Köchert um den Hoflieferantentitel, den zunächst Piote erhielt und nach erneuertem Ansuchen sein Partner Köchert. Seitdem waren sie bis 1918 als k.u.k. Hof- und Kammerjuwelier und Goldschmied persönlicher Juwelier des österreichischen Kaisers und seines Hofes.
    Als der damalige Kammerjuwelier von Mach 1849 verstarb, wurden Köchert und der Juwelier Biedermann zu Kammerjuwelieren erhoben. Köchert wurde dadurch auch mit der Pflege der Kronjuwelen betraut. Die Diamantsterne für Kaiserin Elisabeth, die auf dem
    Porträt von Winterhalter verewigt sind, wurden bald danach von der Firma entworfen. Als die Schatzkammer 1871 zur Öffnung vorbereitet wurde, inventarisierte Köchert die Bestände und reinigte und restaurierte die österreichische Kaiserkrone. Er erarbeitete neue Juwelen aus alten für den kaiserlichen Gebrauch, wie ein Diamantdiadem für Kaiserin Elisabeth mit dem Frankfurter Solitär.
    Berühmt sind die von Köchert für Kaiserin Elisabeth entworfenen „Sisi-Sterne“. Bei einer Aufführung von Mozarts Zauberflöte hatte Sisi derart vom Sternenschmuck der Königin der Nacht geschwärmt, dass der sonst so sparsame Kaiser Franz Josef I. bei Alexander Emanuel Köchert eine nicht kleine Anzahl von Diamantsternen in Auftrag gab, die er seiner Frau zum ersten Hochzeitstag überreichte. Bei der Wiener Weltausstellung 1873 erhielt Köchert die Goldene Medaille zusammen mit dem Architekten Theophil von Hansen. Zu dem Zeitpunkt gehörte er zu den führenden europäischen Juwelieren des 19. Jahrhunderts. (Text: ARD-alpha)
    Deutsche TV-PremiereSa 23.02.2019ARD-alphaOriginal-TV-PremiereDi 03.07.2018ORF III

Cast & Crew

Sendetermine

Mi 19.07.2023
11:45–12:35
11:45–
Di 18.07.2023
16:00–16:45
16:00–
Mo 05.06.2023
10:20–11:05
10:20–
Mo 15.03.2021
11:02–11:47
11:02–
Sa 13.03.2021
10:45–11:30
10:45–
Fr 08.01.2021
15:20–16:05
15:20–
Mo 24.08.2020
18:00–18:45
18:00–
So 23.08.2020
21:00–21:45
21:00–
Fr 01.05.2020
10:55–11:45
10:55–
Do 23.01.2020
03:05–03:55
03:05–
Mi 22.01.2020
01:05–01:50
01:05–
Di 21.01.2020
22:45–23:30
22:45–
Sa 23.02.2019
18:30–19:15
18:30–
NEU
Sa 24.11.2018
01:30–02:20
01:30–
Do 22.11.2018
00:55–01:40
00:55–
Mi 21.11.2018
03:35–04:25
03:35–
Mi 21.11.2018
00:25–01:10
00:25–
Di 20.11.2018
21:55–22:40
21:55–
Sa 07.07.2018
02:20–03:05
02:20–
Mi 04.07.2018
02:35–03:25
02:35–
Mi 04.07.2018
00:00–00:45
00:00–
Di 03.07.2018
20:15–21:05
20:15–
Füge Erbe Österreich kostenlos zu deinem Feed hinzu, um keine Neuigkeit zur Serie zu verpassen.
Alle Neuigkeiten zu Erbe Österreich und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Erbe Österreich online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Folge zurückFolge weiter

Auch interessant…