Erbe Österreich Folge 168: Wiener Parks (2) – Grüne Oasen am Rand der Stadt
Folge 168
Wiener Parks (2) – Grüne Oasen am Rand der Stadt
Folge 168 (50 Min.)
Arik Brauer, Maler und Musiker, erzählt von Lausbubenstreichen im Märzpark der 1930er Jahre und seinem Kampf um das unberührte Grün im Sternwartepark der 1970er, der zur allerersten Volksbefragung in Wien geführt hat.
Bild: ORF/kmf
Neben jenen Parks, die das alte Glacis ersetzten, gab es auch noch die Grünzonen am Rand der Stadt, die sich zum Teil noch länger der Beliebtheit bei der Bevölkerung erfreuten. Neben dem Prater, der ja bereits seit Joseph II. für alle Menschen offen war, schätzten die Wienerinnen und Wiener auch das
Cottageviertel, die Beserlparks, den Schweizer Garten beim Arsenal und den Schwarzenbergpark. Der zweite Teil über die Wiener Parks zeigt das Werden dieser Grünflächen und ihre Bedeutung für die Menschen, die dort Zerstreuung und inneren Ausgleich gesucht haben. R: Doris Hochmayr (Text: ORF)
Deutsche TV-PremiereSo. 26.03.20233satOriginal-TV-PremiereDi. 10.03.2020ORF III