2017, Folge 1–17

  • Folge 1 (55 Min.)
    Lange, bevor es das Wort Frauenemanzipation gab, war sie die erste Frau, die die Geschicke des Habsburger-Reiches lenkte: Maria Theresia, und ihre Ära gilt als Hochblüte der Monarchie. Niemals trat Österreich ruhmvoller, moderner und prächtiger auf als unter ihr. Sichtbares Zeichen dieses Selbstbewusstseins war Schloss Schönbrunn, in dem sich der ganze Machtanspruch dieser Frau spiegelte. Zum heurigen Maria Theresien-Jahr zeigt Filmemacher Georg Riha seine Sicht auf diese österreichische Ikone. Mit phantastischen Bildern taucht er ein in die spätbarocke Zeit der Regentin und erzählt ihre außergewöhnliche Geschichte. (Text: ORF)
    Deutsche TV-Premiere So. 10.09.2023 3satOriginal-TV-Premiere Di. 09.05.2017 ORF III
  • Folge 2 (50 Min.)
    Schönbrunn – hier durchdringen einander Architektur und Park, Natur und Kunst. Das Schloss und seine Gärten sind feudales Spiegelbild seiner einstigen Bewohner, ein Zaubergarten voller botanischer Schätze und zugleich gezähmte Wildnis, die den Herrschaftsanspruch der Habsburger über Mensch und Natur entsprach. Mit seiner einzigartigen Bildtechnik entführt Georg Riha den Zuseher auf eine Traumreise durch Jahrhunderte österreichischer Geschichte, von Maria Theresia bis Sisi. Ein Film von Georg Riha Präsentation: Sir Peter Ustinov (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Sa. 20.05.2017 ORF III
  • Folge 3 (50 Min.)
    Stephansdom, Barbara Wolfingseder.
    Kaum eine Stadt ist reicher an Sagen als Wien. Vom Basilisken über die Spinnerin am Kreuz und den lieben Augustin bis zum Stock im Eisen stolpert man an fast jeder historischen Ecke Wiens über eine alte Sage. Wien-Führerin Barbara Wolflingseder führt in dieser neuen Ausgabe der ORFIII-Wien-Serie tief in die heimische Sagenwelt und erklärt, welche Sorgen, Ängste und Hoffnungen hinter diesen Legenden gestanden sind. Die Dokumentation gibt ein lebendiges Bild des Wien, wie es einmal war. (Text: ORF)
    Deutsche TV-Premiere Do. 16.02.2023 3satOriginal-TV-Premiere Di. 23.05.2017 ORF III
  • Folge 4 (50 Min.)
    Ein Geruch von Geheimnis umweht die Freimaurer bis heute. Dabei standen hehre Ideale an der Wiege dieser Vereinigung: nichts weniger als die Durchsetzung von Humanität, Freiheit und Gleichheit in der Gesellschaft. Zum heurigen 300. Gedenkjahr der Gründung der ersten Freimaurerloge untersucht Wolfgang Winkler in dieser Neuproduktion, welche Wirkung das freimaurerische Gedankengut in Österreich und in Deutschland gehabt hat. War der Fall der Monarchien auch auf ihr beständiges Wirken im Hintergrund zurück zu führen? Und war ihr Image als „Geheimbündler“ ihnen nur von ihren strukturellen Gegnern, dem Staat und der Kirche, angedichtet, um ihre Autorität zu untergraben? Anhand mehrerer prominenter Figuren der heimischen Freimaurer-Historie versucht der Film der Wahrheit auf den Grund zu gehen. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Di. 30.05.2017 ORF III
  • Folge 5 (50 Min.)
    Die schönsten Gärten, die Wien und die anderen Bundesländer zieren, sind durchwegs von den Habsburgern angelegt worden. In einer völlig neuen Zusammenschau präsentieren Alfred und Stephanie Ninaus eine Auswahl der schönsten Gartenanlagen Österreichs, von Schönbrunn über den Volksgarten und den Garten der Hermesvilla bis Laxenburg, Bad Ischl und Ambras. Dem Regie-Duo ist es gelungen, in vielen dieser Anlagen die ersten Drohnenflüge überhaupt durch zu führen. Teil eins dieser Serie spielt in Wien und zeigt, was vor allem die barocke Gartenkunst damals alles vermocht hat. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Di. 06.06.2017 ORF III
  • Folge 6 (50 Min.)
    Schloss Laxenburg mit seiner weitläufigen, romantischen Gartenanlage zählte für so manchen Habsburger zu seinen Lieblingsresidenzen – unter anderem verbrachten Franz Joseph und Sisi hier ihre Flitterwochen – wahrscheinlich die letzte gemeinsam verbrachte glückliche Zeit. Ähnlich hoch im Kurs stand sonst nur Bad Ischl mit seinem ausladenden Garten rund um die Villa. Manchmal fielen den Habsburgern die schönen Grünanlagen auch in den Schoß, wie etwa in Schloss Hof, dessen barocke Gartenarchitektur für Prinz Eugen unübertroffen war. Auch die Herrscherfamilie selbst verstand sich auf das Gärtnern, so etwa Franz II./​I. oder auch Franz Joseph. Erzherzog Johann beschäftigte sich in der Steiermark mehr mit der Landwirtschaft. R: Alfred und Stephanie Ninaus (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Di. 13.06.2017 ORF III
  • Folge 7 (50 Min.)
    Der Heurige ist eine verklärte Institution, spätestens seitdem sich die Figl-Mär hält, wonach der damalige Außenminister die Alliierten dort unter den Tisch getrunken und dann über denselben zum Staatsvertrag gezogen haben soll. Ein weiteres tat Anton Karas mit seinem legendären „Dritte Mann“-Motiv, das eine unschuldige Heurigenmelodie war, bevor sie ersatzweise zum Leitmotiv des wahrscheinlich berühmtesten Nachkriegsfilms wurde. In der ORFIII-Erfolgsreihe „Österreichische Wahrzeichen“ portraitiert Judit Doppler diesmal den Heurigen und versteht es dabei, Klischee von Wirklichkeit zu trennen. Produktion: Kurt Mayer (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Di. 20.06.2017 ORF III
  • Folge 8 (45 Min.)
    Vom Kaiserschmarrn bis zum legendären Schatz im Toplitzsee, vom Einsturz der Reichsbrücke bis zum Lieben Augustin – eine Reihe von mythischen Ereignissen und Persönlichkeiten durchzieht die österreichische Geschichte. Doch war wirklich alles so, wie wir es zu wissen glauben? In dieser neuen Ausgabe der Reihe „Österreichische Mythen“ durchleuchten Gerhard Jelinek und Wolfgang Winkler für ORFIII wieder das historische Gemeinwissen unseres Landes und finden manches Fragezeichen. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Di. 27.06.2017 ORF III
  • Folge 9 (50 Min.)
    Mira Mare
    Sie war ein Sehnsuchtsort der Haute-Volée des 19. Jahrhunderts – die k.u.k.-Adria, die zum Sommerrefugium der Reichen und Mächtigen wurde. Mit der Südbahn, mit der man schon damals annähernd so schnell reiste wie heute, fuhren die Erholungssuchenden in Orte, die damals noch kaum jemand kannte: Opatija, Lovran, Losinj, Rijeka, Portoroz und andere. In dieser ORFIII Neuproduktion begeben sich Alfred und Stephanie Ninaus auf die Suche nach dem k.u.k. Charme und dem Lifestyle der damaligen Zeit. Die Patina jener Ära, in der der frühe Sommertourismus erfunden wurde, liegt dort heute noch auf vielen historischen Hotels und Cafés. (Text: ORF)
    Deutsche TV-Premiere So. 26.01.2020 3satOriginal-TV-Premiere Di. 04.07.2017 ORF III
  • Folge 10 (50 Min.)
    Das Wiener Riesenrad zählt zu den Top-3 der Wiener Wahrzeichen, für viele steht es sogar an erster Stelle, so wie der Eiffelturm für Paris. Doch was wissen wir wirklich über seine Geschichte? Etwa, dass es von Engändern für Engländer erbaut worden war? Oder wie es angetrieben wird? Publikumsliebling Heinz Marecek schlüpft für diese ORFIII-Produktion in die Rolle des Faktotums Johann Radinger und erklärt uns das Wiener Wahrzeichen, wie es uns noch niemand erklärt hat. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Di. 11.07.2017 ORF III
  • Folge 11 (50 Min.)
    Schönbrunn ist das Symbol schlechthin von Österreichs einstiger Größe als kaiserlicher Weltmacht. Als Konkurrenz zum französischen Versailles erbaut, thront das überdimensionale Schloss mit seinem ausladenden Park im Westen der Stadt Wien. Sein Prunk und die Geschichte, die es nach wie vor atmet, ziehen jährlich abertausende Touristen an, die sehen wollen, wie hier Maria Theresia, Franz Joseph und Sisi gewohnt haben. Doch Schönbrunn ist kein Freilichtmuseum, sondern eine pulsierende Institution mit einem von Europas schönsten Tierparks, einem Freibad und darüber hinaus ein Gebäude, in dem man auch zur Miete wohnen kann. Zu alledem ist es auch ein Veranstaltungsraum für Feiern und Jahrmärkte aller Art. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Di. 18.07.2017 ORF III
  • Folge 12 (50 Min.)
    Die Wachau zählt zu Österreichs prägendsten Kulturlandschaften: Noch malerischer kann man sich eine Weingegend gar nicht vorstellen. Die Weinberge, die Windungen der Donau sowie der malerische Kirchturm von Dürnstein zählen längst zum Weltkulturerbe und wurden vielfach in Flugaufnahmen verewigt. Gerne wird dabei vergessen, dass dieser Landstrich sowie die Gemeinde und das Stift Melk auch Lebensraum und Arbeitsplatz für zahlreiche Menschen ist, die jenseits der Naturschönheit ihren alltäglichen Tätigkeiten nachgehen. Die ORFIII-Neuproduktion zeigt die Wachau und Melk im Damals und im Heute. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Di. 25.07.2017 ORF III
  • Folge 13 (45 Min.)
    Es ist ein Glanzstück der Wiener Ringstraße und eines der feudalsten Hotels der Stadt: Das Imperial verstrahlt bis heute den Glanz des alten Wien. Staatsgäste bis hinauf zur Queen haben unter diesem Dach bereits genächtigt. ORFIII setzt seine neue Serie „Lebensraum“ mit dieser Folge fort und zeigt das Hotel Imperial im Gestern, Heute und Morgen. In der Ringstraßenzeit als Palais eines Prinzen gebaut, der alles nur kein Hotel im Sinn hatte, wandelte es sich um die Weltausstellungszeit herum zu einem der repräsentativsten Gästehäuser der kaiserlichen Residenzstadt. (Text: ORF)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 29.12.2017 3satOriginal-TV-Premiere Di. 01.08.2017 ORF III
  • Folge 14 (50 Min.)
    TV Star Elfi Eschke gibt in dieser ORFIII-Eigenproduktion die Fährschifferin, die die Donau besser kennt als sonst jemand. Nicht zufällig ist der Donauwalzer die heimliche österreichische Hymne – besingt er doch das heimliche Wahrzeichen unseres Landes. Als Österreichs mächtigster Strom ist die Donau die Verkehrs- und Identifikationsader, gleichzeitig auch ein Naturparadies und touristischer Hotspot. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Di. 08.08.2017 ORF III
  • Folge 15 (50 Min.)
    Wie war das eigentlich damals mit dem Sex?, fragen sich heute viele. Wie schafften es unsere Ahnen, sich angesichts prüder Moral und brutaler Geschlechterbilder überhaupt zu vermehren? Regisseurin Patrice Fuchs widmet sich der körperlichen Liebe in den vergangenen Jahrhunderten. Lange Zeit glaubte man, dass der weibliche Orgasmus die Voraussetzung für eine Schwangerschaft wäre – über Jahrhunderte taten die Männer alles, um ihre Frauen nicht zum Höhepunkt zu bringen. Überhaupt war Sexualität stets männerdominiert. Die Kirche verbot nicht nur außerehelichen Sex, sie reglementierte auch den ehelichen. Den ersten Schritt zur Enttabuisierung und Entdämonisierung der Sexualität machte Sigmund Freud. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Di. 29.08.2017 ORF III
  • Folge 16 (50 Min.)
    Von einem der schönsten Palais im Herzen von Wien kennen viele nur den dazugehörigen Park: das Palais Augarten, heute Sitz der Wiener Sängerknaben und der gleichnamigen Porzellanmanufaktur, blickt auf eine Geschichte zurück, die fast so lange währt wie die des Augartens, den bereits der Vater von Maria Theresia, Karl VI., hatte anlegen lassen. Schon unter Maria Theresias Sohn Joseph II. fiel das Palais an die Kaiserfamilie. Es war bis zum Ende der Monarchie Schauplatz großer Feste und Begegnungen, unter anderem bei der Wiener Weltausstellung 1873, als Franz Joseph hier seinen russischen Amtskollegen Zar Alexander II. empfing. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Di. 05.09.2017 ORF III
  • Folge 17 (50 Min.)
    Bei Albertina denkt man heute sofort an den Dürer-Hasen. Aber bevor dieses Haus zum Sitz der bedeutendsten Grafiksammlung der Welt wurde, war es ein Palais, das in Größe und Glanz seinesgleichen suchte. Als Albert von Sachsen-Teschen, der mit einer Tochter Maria Theresias verheiratet war, seinen Statthalter-Posten in den Österreichischen Niederlanden verlassen musste, schenkte ihm Kaiser Franz II. dieses Palais als repräsentativen Sitz. Albert war in seiner alten Heimat Dresden schon früh in eine Freimaurerloge eingetreten und wurde eine prägende Persönlichkeit für die Freimaurer-Szenen in mehreren europäischen Hauptstädten, darunter in Wien. Mit den Kontakten seiner Logenbrüder und dem Geld seiner Frau legte er den Grundstein für die heutige Grafik-Sammlung der Albertina. (Text: ORF)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 18.09.2017 ARD-alphaOriginal-TV-Premiere Di. 12.09.2017 ORF III

weiter

Füge Erbe Österreich kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Erbe Österreich und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App