Extremwetter auf Knopfdruck In Wien steht der weltweit größte Klima-Wind-Kanal. Hier werden in zwei Kanalkammern Autos, Busse, Flugzeuge, aber auch ganze Züge auf ihre Wetterbeständigkeit und Sicherheit geprüft. Wind, Sonne, hohe und niedrige Temperaturen, Schnee und Regen können auf Knopfdruck eingeschaltet werden. Gemeinsam mit einem Ingenieur der Testanlage erlebt Henriette Fee Grützner, wie das Wetter hier entsteht. Mit kleinen Klammern Großes bauen Seit 2018 tüfteln zwei Erfinder aus dem Münsterland an ihrer Spielzeugidee. Mithilfe ihrer Erfindung sollen Kinder mit viel eigener Fantasie, Geschick und körperlichem Einsatz bauen. Die Klammer, die wie ein Krokodilmaul aussieht und deshalb Crockid heißt, hält spielend leicht alte Kartons zusammen und lässt daraus Häuser, Burgen, Autos, Schiffe und mehr entstehen. Jetzt sind die Klammern serienreif und werden verkauft. Gute Luft zum Nachrüsten Aufgrund von Corona sollte mindestens alle 20 Minuten auch im Winter in den Schulen gelüftet und
Fenster geöffnet werden. Viele Schüler saßen deshalb in Jacken im Unterricht. Das Coronavirus ist noch da, doch jetzt kommen drastisch steigende Energiekosten auf alle zu, die das Dauerlüften infrage stellen. Eine Firma aus dem Vogtland setzt mit ihrer Entwicklung auf mehrere kleine Lüfter, statt auf einen großen. Die Geräte werden direkt am Tisch vor den Plätzen der Schüler eingebaut und dort ihre Arbeit tun. Sie werden mit Akkus betrieben, die Laufzeit kann per Handy programmiert werden. Solarenergie von der Rolle Bereits vor 20 Jahren ist es Karl Leo und seinen Forscherkollegen gelungen, organische Leuchtdioden zu entwickeln. Mit seinen OLED hat der Wahldresdner die Elektronikindustrie revolutioniert. 2021 erhielt er für sein Lebenswerk den Europäischen Erfinderpreis. Jetzt hat der Forscher eine andere große Entwicklung vorangebracht: organische Solarzellen. Auf Folien aufgebracht, können diese an ungewöhnlichen Dachformen, Glasfassaden, textilen Dächern oder sogar runden Türmen zum Einsatz kommen. (Text: NDR)
Deutsche TV-PremiereDi. 01.11.2022MDRDeutsche Streaming-PremiereFr. 28.10.2022ARD Mediathek