2025 (Folge 1211–1226)
Folge 1211
25 Min.Dachdecker und Spengler Markus Riedl aus Bayern hat bei seiner Arbeit immer wieder mit Metalldächern zu tun, deren Konstruktion durch Feuchtigkeit zerstört wurde. Ob bei Eigenheimen, Carports oder Garagen. Wenn es regnet, soll das Wasser eigentlich über die Dachkante in die Regenrinne abgeleitet werden. Doch dann kommt die Physik dazwischen: Durch den Kapillareffekt, der zwischen dem Metalldachblech und dem Traufblech entsteht, kann das Regenwasser bis in die Holzkonstruktion des Dachs ziehen. Dort kommt es dann zu erheblichen Feuchtigkeitsschäden und Schimmelbildung. Markus Riedl will dieses Problem lösen. Nach langem Tüfteln hat er ein Edelstahlprofil entwickelt, dass den Kapillareffekt durch eine spezielle Rinne und Löcher unterbricht. Simpel, aber clever. (Text: MDR)Deutsche TV-Premiere Di. 10.06.2025 MDR Folge 1212
25 Min.Der Erfinder Axel Lange (rechts) und Produktionsleiter Iko Alten in der Tongrube. Sie untersuchen die verschiedenen Tonschichten, aus dem Lehmplatten für die Raumkühlung hergestellt werden.Bild: MDR/Jette BergerAxel Lange aus Göttingen will eine Flächenkühlung für Privaträume mit Lehm ökonomisch machen. Herkömmliche Kühlsysteme sind nicht nur teuer und energieintensiv, sie regulieren vor allem die Raumfeuchtigkeit unzureichend. Axel Lange hat eine Vision: Eine Kühltechnologie, die ganz ohne Klimaanlage auskommt – stromsparend, leise, schimmelfrei und ökologisch. Inspiriert vom Prinzip der Fußbodenheizung, richtet Axel seinen Fokus auf Flächenkühlung – also Systeme, die über große Wand- oder Deckenflächen Räume gleichmäßig kühlen. Das zentrale Problem: Die entstehende Feuchtigkeit kann zur Schimmelbildung führen. Axel sucht daher nach einem Material, das Feuchtigkeit aufnehmen und zugleich bei der Kühlung unterstützen kann.Die Lösung: Tonmineralien im Lehm. Diese sind in der Lage, Luftfeuchtigkeit zu binden, müssen dafür aber gezielt konzentriert werden. 2023 ist sein patentiertes Ton-Klimasystem marktreif – in Form modularer Lehm-Platten, die sich sogar als DIY-Kit selbst installieren lassen. Ein unabhängiger Experte aus der Gebäudephysik nimmt die Erfindung unter die Lupe: Der Physiker Dr. Meinhard Stalder wird die Lehm-Innovation im Vergleich zu klassischen Klimaanlagen untersuchen. Ist diese Erfindung tatsächlich eine kostensparende und nachhaltige Alternative zu herkömmlichen Kühlsystemen? (Text: MDR) Deutsche TV-Premiere Di. 26.08.2025 MDR Deutsche Streaming-Premiere Di. 24.06.2025 ARD Mediathek Folge 1213
25 Min.Heinz Werner Kleine-Natrop aus Ettringen (Rheinland-Pfalz) will die Erstversorgung bei Katastropheneinsätzen verbessern. Der Erfinder ist ein Mann der Praxis: 45 Jahre Rettungsdienst, 50 Jahre Katastrophenschutz. Ihn treibt die Frage um: Warum ist der Aufbau einer medizinischen Notfallstation im Einsatz so kompliziert? Seine Vision ist eine Erstversorgungsstation, deren Aufbau schneller, robuster und intuitiver ist, als bei den gängigen Sanitätszelten. Seine Erfindung: Ein Container, der sich vollautomatisch in eine mobile Intensivstation verwandelt. Aus einem 7-Meter-Container wird durch zwei hydraulisch ausgeklappte Seitenflügel ein 82 Quadratmeter großes Behandlungszentrum mit Platz für bis zu 16 Verletzte, davon 12 auf Intensivbetten.Der Tüftler hat das System komplett selbst konzipiert und in enger Zusammenarbeit mit Fachleuten umgesetzt. Aber kann die Erfindung auch im Einsatz überzeugen? Sebastian Schlusnus vom Krisenmanagement des DRK nimmt die Erfindung kritisch unter die Lupe. Würde die Versorgung im Katastrophenfall wirklich verbessert werden durch den ausklappbaren Container? Wie flexibel einsetzbar ist er? Außerdem testen die Rettungssanitäterinnen und Fach-Influencerinnen Judith Beer und Isabel Okuniek aus NRW bei einer Trainingseinheit zur Versorgung von Verletzten, ob man sich in der kompakten Inneneinrichtung wirklich intuitiv zurechtfindet. (Text: MDR) Deutsche TV-Premiere Di. 02.09.2025 MDR Folge 1214
25 Min.Der Getränkekühler der Erfinder Moritz Schüller und Max Huberin aus München. Sie versprechen eine minutenschnelle Kühlung.Bild: MDR/Gregor SimbrunerMoritz Schüller und Max Huber aus München haben einen neuartigen Getränkekühler entwickelt. Ihre Idee: Flaschen mithilfe rotierender Bewegung und gezieltem Luftstrom kühlen. Das Herzstück ihrer Erfindung ist ein patentiertes Luftleitsystem, das die kühle Luft gezielt um die Flasche führt und diese für eine gleichmäßige Kühlung dabei rotiert. So kühlt das Gerät mithilfe von trockener Luft und erzwungener Konvektion Getränke – je nach Flaschen- oder Dosen-Typ – in drei bis sieben Minuten von 21 Grad Raumtemperatur auf weniger als 9 Grad Celsius herunter. Toni Schinderling, Ingenieur und Sachverständiger für Kältetechnik, nimmt die Erfindung kritisch von der technischen Seite unter die Lupe. Und ein professioneller Sommelier macht zusammen mit einigen Wein-Fans den Anwendungstest in Sachen Kühlleistung und Praxistauglichkeit. Kann der Kühler eine sinnvolle und effiziente Kühlmethode für Getränke werden? (Text: MDR)Deutsche TV-Premiere Di. 09.09.2025 MDR Deutsche Streaming-Premiere Di. 05.08.2025 ARD Mediathek Folge 1215
25 Min.Mithilfe seines Programms konnte er beweisen, dass ein bereits als Mörder verurteilter Mann, unschuldig ist. Der sogenannte „Badewannen-Mord“ sorgte bundesweit für Schlagzeilen. Das Bayerische Oberlandesgericht erkannte die Simulation menschlicher Bewegungen von Syn Schmitt als neue Beweismethode vor Gericht an. Der Erfinder glaubt, dass seine Methode in der Forensik eine ganz neue Rolle neben der Gerichtsmedizin und polizeilichen Tatortermittlung einnehmen kann. Denn sein System basiert auf objektiven Berechnungen. Die Kriminalbuchautorinnen und True-Crime-Podcasterinnen Nadine d’Arachart und Sarah Wedler stellen das Analyseprogramm des Wissenschaftlers auf die Probe.Sie simulieren mit Unterstützung von einem Stuntmen ein Verbrechen und überprüfen, ob die Erfindung den Tathergang rekonstruieren kann. „Einfach genial“ präsentiert 25-minütige bildstarke und emotionale Filme. Erfinderinnen und Erfinder aus Mitteldeutschland und der ganzen Welt erzählen ihre inspirierende Geschichte. Sie berichten unter anderem, wie sie ihre Vision verwirklicht haben und welche Hürden sie dabei überwinden mussten. (Text: MDR) Deutsche TV-Premiere Di. 16.09.2025 MDR Folge 1216
25 Min.Bild: MDRMikro-Algen sollen ausgelaugte Böden wieder fruchtbarer machen Wenn Pflanzen schlappmachen, liegt’s oft am Boden. Denn das Bodenleben ist vielerorts gestört, z.B. durch Monokulturen oder Überdüngung. Im Rahmen ihrer universitären Forschung haben Agrarwissenschaftler Nils und Biotechnologe Omar die Fähigkeit von Mikroalgen beobachtet, unter Stress besonders viele wertvolle Pflanzenhormone freizusetzen, die wiederum anderen Pflanzen helfen können. Denn diese Stress-Signalstoffe aktiveren das Bodenleben und stärken so auf natürlichem Weg auch die Pflanzen. Nach drei Jahren gemeinsamer Forschung ist es den beiden Berlinern nun gelungen, eine präzise steuerbare Algen-Stimulationstechnologie zu entwickeln, mit der sie große Mengen der wertvollen Pflanzenhormone gewinnen und nutzbar machen können – für die Landwirtschaft, aber auch für den Kleingarten oder den Balkon.Durch zahlreiche Versuche im Gewächshaus und auf dem freien Feld können sie bereits deutliche Effekte auf das Wachstum und die Gesundheit von Pflanzen nachweisen. Doch ist diese Wirkung wissenschaftlich überzeugend? Professor Steffen Kolb vom Leibnitz – Zentrum für Agrarlandschaftsforschung schaut sich die Erfindung und die bisherigen Forschungsergebnisse der Erfinder genauer an. Außerdem: Schrebergartenbesitzerin und Influencerin Lara macht den Praxistest: welchen Einfluss hat der Algenwirkstoff auf Pflanzen in ihrem Garten? (Text: MDR) Deutsche TV-Premiere Di. 23.09.2025 MDR Deutsche Streaming-Premiere Di. 19.08.2025 ARD Mediathek Folge 1217
25 Min.Erfinder Jonas Heinzler aus Ulm neben seiner Erfindung, dem sein fernsteuerbarer RadladerBild: MDR/Felix HugenschmidtNeuartiger Radlader: klein, elektrisch, ferngesteuert Jonas Heinzler (24) aus Sauldorf (Baden-Württemberg) ist Masterstudent für Elektrotechnik und hat eine Baumaschine erfunden, die die Arbeit auf Baustellen effizienter machen soll. Es ist ein elektrischer, ferngesteuerter Mini-Radlader. Angefangen hat alles mit einer scheinbar albernen Idee: warum nicht einen Schneepflug vor einen Segway spannen, so könnte Schneeschieben viel leichter fallen und Spaß machen. Diese Idee entwickelte er weiter und herausgekommen ist ein Radlader, der vornehmlich auf einer Achse manövriert und bei einer aktuellen Eigenlast von 1,8 Tonnen bis zu 1,6 Tonnen Last bewegen kann. Das ist dank seines inzwischen patentierten Balancierprinzip möglich. Die Erfindung kann durch ein dynamisch verschiebbares Gegengewicht um ein Vielfaches leichter und auch kompakter gebaut werden als herkömmliche Radlader.Das ermöglicht Flexibilität im Einsatz, denn durch den einachsigen Segway ähnlichen Antrieb kann sich die Maschine auf der Stelle drehen und so auf engsten Baustellen zum Einsatz kommen. Da zudem die Fahrerkabine ausgespart ist, kann der Radlader per Fernsteuerung auch von Laien ohne Spezialausbildung bedient werden. DIY-YouTuber Finn Clausen testet die Erfindung im Einsatz auf einer Gartenbaustelle. Baumaschinen-Experte Helmut Kremers vom VDBUM (Verband der Baubranche, Umwelt- und Maschinentechnik e. V.) begutachtet die Erfindung kritisch in Bezug auf ihre Tauglichkeit für Großbaustellen und im Vergleich zu herkömmlichen Radladern. (Text: NDR) Deutsche TV-Premiere Di. 30.09.2025 MDR Folge 1218
25 Min.Lastenrad oder Reiserad? Stadt oder Gelände? Warum nicht alles in einem! Marcel Sayle aus München hat ein Fahrrad erfunden, das den Spagat schaffen soll: wendiger Alltagshelfer im Großstadtverkehr und robustes Bike für Offroad-Abenteuer. Seine Innovation: ein tiefliegender Lastenkorb hinter dem Fahrersitz, möglich durch eine eigens entwickelte Umlenknabe. Ergebnis: mehr Stabilität, bessere Kontrolle – selbst bei voller Beladung. (Text: MDR)Deutsche TV-Premiere Di. 07.10.2025 MDR Folge 1219
25 Min.Fabian Goedert (29), Elektriker und ehrenamtlicher Feuerwehrmann aus Hessen, hat ein Brandschutzsystem entwickelt, das Überhitzung bei elektrischen Geräten frühzeitig erkennt und im Brandfall direkt löscht. Das System wird in Steckdosen und Haushaltsgeräte verbaut. Die Einfachsteckdose hat bereits das VDE-Zertifikat erhalten. Jetzt steht die Mehrfachsteckdose auf dem Prüfstand. Handwerks-Influencer Stephan Heinrich und Experten des VDE-Experten testen die Erfindung. Die Idee kam Fabian nach einem Waschmaschinenbrand wegen einer überlasteten Mehrfachsteckdose bei einem Freund. (Text: MDR)Deutsche TV-Premiere Di. 14.10.2025 MDR Folge 1220
25 Min.Nachhaltige Mobilität: neue Ideen für Nachtzüge Das Reisen mit dem Nachtzug gilt als umweltfreundlich, ist jedoch für die Bahngesellschaften eher unrentabel. Mathematiker Anton Dubrau und Produktdesigner Hendrik Lucka aus Berlin wollen die Effizienz der Nachtzugreisen erhöhen. Sie haben mit neuen Ideen Abteile designt, die die Zahl der Reisenden pro Waggon erhöht und gleichzeitig mehr Komfort und Privatsphäre für die Gäste bietet. Bislang existiert nur ein Prototyp. Den testen drei Zugfahr-Fans. Zudem zeigt ein Wissenschaftler der TU Berlin, welche Zertifizierungen und Crash-Tests die Abteile durchlaufen müssen, um in Serie zu gehen. Täglich werden in Deutschland etwa 130 Erfindungen patentiert.Darunter sind viele Ideen, die im Haushalt helfen und der Gesundheit dienen sollen. Doch wie werden die Ideen berühmt, die das Licht der Öffentlichkeit wirklich nicht scheuen müssen? Die Antwort bietet das TV-Magazin „Einfach genial“, das jede Woche pfiffige Ideen ins Rampenlicht stellt. Seit 1996 hat das „Einfach genial“-Team über 3.000 Erfindungen vorgestellt. Darunter Neues für den Bau des Eigenheimes, Geniales rund um das Fahrrad oder Ideen für ein Leben ohne Chemie. Präsentiert werden auch Ideen für das Auto, den Garten und das Kinderzimmer. Und immer wieder Erfindungen, die helfen, Heiz- oder Stromkosten zu sparen. (Text: ARD alpha) Deutsche TV-Premiere Di. 21.10.2025 MDR Folge 1221
25 Min.Das Zwischenraummodule ist Teil des Modulhauses, das Bauingenieur Bern Heidenreich aus Eberswalde konstruiert hat. Es soll komfortables Wohnen auf wenig Platz ermöglichen.Bild: MDR/Jupp TautfestMit flexiblen Holzbaumodulen kleine Wohnungen effektiv nutzen Wohnen auf kleiner Fläche, ohne auf Komfort zu verzichten? Bauingenieur und Statiker Bernd Heidenreich (Foto) aus Eberswalde hat dafür ein cleveres Konzept entwickelt: Ein Modulhaus mit mehreren Wohneinheiten, in dem zwischen Raumdecke und Fußboden der darüberliegenden Etage ein nutzbarer Stauraum integriert ist. In diesem kann man Möbelstücke oder große Gegenstände – wie ein Bett oder eine Waschmaschine – bei Nicht-Gebrauch im Boden verschwinden lassen. So wird eine kleinere Wohnfläche effizient genutzt. Der Kern der Erfindung sind sogenannte „Flächentragwerksmodule“. Sie bilden das Grundgerüst des Hauses und lassen sich nach dem Baukastenprinzip zusammensetzen. Aktuell befindet sich das Projekt noch in der Prototyp-Phase. Heimwerker-Influencer Daniel Kalb und Bau-Experte Peter Burnickl analysieren das Konzept auf seine Praxistauglichkeit. (Text: MDR)Deutsche TV-Premiere Di. 28.10.2025 MDR Folge 1222
25 Min.Deutsche TV-Premiere Di. 11.11.2025 MDR Folge 1223
25 Min.Deutsche TV-Premiere Di. 25.11.2025 MDR Folge 1224
25 Min.Brettspiele wie „Die Siedler von Catan“, „Monopoly“ oder „Mensch ärgere dich nicht“ gehören zu den beliebtesten Freizeitaktivitäten in Deutschland. „Einfach genial“ stellt zwei Menschen vor, die Gesellschaftsspiele erfinden. Lena Burkhardt aus Baden-Württemberg wurde das Talent zur Erfindung von Brettspielen in die Wiege gelegt. Ihr Vater hat schon über 100 Brettspiele erfunden. 2018 wurde ihr gemeinsam entwickeltes Spiel „Funkelschatz“ mit dem Preis für das Kinderspiel des Jahres ausgezeichnet. Trotzdem ist jedes neue Spiel auch eine neue Herausforderung mit neuen Fragen, Problemen und Lösungen, für die man eine Menge Zeit mitbringen sollte.Benjamin Teuber aus Hessen ist der Sohn des Erfinders des Spiels „Die Siedler von Catan“. Nach dem Tod des Vaters im Jahr 2023 kümmert sich Benjamin um die laufenden Geschäfte und die Entwicklung von neuen Erweiterungen und Versionen im Catan-Universum. Das ist gar nicht so einfach. Jede neue Idee muss zum Catan-Spielsystem passen, soll aber frisch genug sein, um alte wie neue Spielefans zu begeistern. (Text: NDR) Deutsche TV-Premiere Di. 02.12.2025 MDR Folge 1225
25 Min.Deutsche TV-Premiere Di. 09.12.2025 MDR Folge 1226
25 Min.Deutsche TV-Premiere Di. 16.12.2025 MDR
zurückweiter
Erhalte Neuigkeiten zu Einfach genial! direkt auf dein Handy. Kostenlos per App-Benachrichtigung. Kostenlos mit der fernsehserien.de App.
Alle Neuigkeiten zu Einfach genial! und weiteren Serien
deiner Liste findest du in deinem
persönlichen Feed.
