bisher 18 Folgen, Folge 1–18
1. Jens Spahn
Folge 1Deutsche Streaming-Premiere Di. 12.05.2020 ZEIT Online 2. Ingo Schulze
Folge 2Deutsche Streaming-Premiere Mi. 24.06.2020 ZEIT Online 3. Franziska Giffey
Folge 3Deutsche Streaming-Premiere Mi. 01.07.2020 ZEIT Online 4. Nick Hornby
Folge 4Deutsche Streaming-Premiere Mo. 12.10.2020 ZEIT Online 5. Markus Söder
Folge 5Von Anfang an ging Bayerns Ministerpräsident Markus Söder in der CoronaKrise mit harten Maßnahmen voran. Als einer der ersten Länderchefs führte er den Shutdown in Bayern ein. Auch bei den Schulschließungen war er bundesweit die treibende Kraft. Sein Krisenmanagement brachte ihn sogar als möglichen Kanzlerkandidaten der Union ins Gespräch. Nun steigen die Infektionszahlen auch in seinem Bundesland wieder an. Wie sieht Söders CoronaStrategie für den Winter aus? Welche Fehler hat er aus seiner Sicht gemacht? Wie positioniert er sich im Rennen um die Kanzlerkandidatur der Union? Und wie blickt er heute auf den Markus Söder von vor zwei Jahren, der im Asylstreit mit der Kanzlerin fast den Fortbestand der damaligen Regierung riskierte? Diese und weitere Fragen beantwortet Markus Söder im Gespräch mit Charlotte Parnack, Leiterin des Ressorts Streit, und Roman Pletter, stellvertretender Leiter des Wirtschaftsressorts der ZEIT. (Text: tagesschau24)Deutsche TV-Premiere Mi. 11.11.2020 tagesschau24 Deutsche Streaming-Premiere Di. 10.11.2020 ZEIT Online 6. Frank-Walter Steinmeier
Folge 6Deutsche Streaming-Premiere Mo. 30.11.2020 ZEIT Online 7. Annalena Baerbock
Folge 7Im Januar 2018 wurde Annalena Baerbock gemeinsam mit Robert Habeck zur Bundesvorsitzenden von Bündnis 90/Die Grünen gewählt. Seitdem herrscht eine Harmonie an der Spitze, von der andere Parteien nur träumen können. Keine Spur mehr von den legendären Flügelkämpfen zwischen Fundis und Realos. Aber es kann nur einen Kanzlerkandidaten oder eine Kanzlerkandidatin geben. Und es würde zu den Grünen passen, wenn sie eine Frau ins Rennen schickten – gegen die Herren von Union und SPD. Gute Voraussetzungen also für das Superwahljahr 2021 mit sechs Landtagswahlen und der Bundestagswahl Ende September.
Doch Krisenzeiten sind gute Zeiten für die Exekutive. Wenn die Corona-Krise noch mindestens bis zum Sommer die Politik bestimmt, wie positionieren sich dann die Grünen im Wahlkampf? Wie will Annalena Baerbock die ökologische Wende mit sozialer Gerechtigkeit verbinden? Wie steht sie zu einer schwarz-grünen Regierung? Und was hält sie von einem grün-rot-rotem Bündnis? Diese und weitere Fragen diskutieren Charlotte Parnack, Leiterin des Ressorts Streit, und Roman Pletter, stellvertretender Leiter des Wirtschaftsressorts der ZEIT, mit Annalena Baerbock. (Text: tagesschau24)Deutsche TV-Premiere Mi. 24.02.2021 tagesschau24 Deutsche Streaming-Premiere Di. 23.02.2021 ZEIT Online 8. Armin Laschet
Folge 8Im Januar setzte sich Nordrhein Westfalens Ministerpräsident Armin Laschet gegen Friedrich Merz und Norbert Röttgen bei der Wahl zum neuen CDU Vorsitzenden durch. Mit dem Ende der Ära Angela Merkel stehen seine Chancen auf die Kanzlerschaft nicht schlecht sollte er sich für die Kandidatur entscheiden. Dienstag, 16. März 2021 – Fortsetzung Welche Pläne hat er nun als Vorsitzender der Union? Was will er anders machen als seine Vorgängerin, und welche Pläne hat er für die Regierungspolitik nach der Bundestagswahl? Wie kann es ihm gelingen, bis dahin die konservativen Merz AnhängerInnen seiner Partei einzubinden? Und wie plant er sein Bundesland und vielleicht auch Deutschland aus der Pandemie zu führen? Diese und weitere Fragen diskutieren Tina Hildebrandt, Chefkorrespondentin der ZEIT, und Roman Pletter, stellvertretender Leiter des Wirtschaftsressorts der ZEIT, mit Armin Laschet. (Text: Tagesschau24)Deutsche TV-Premiere Di. 16.03.2021 tagesschau24 Deutsche Streaming-Premiere Mo. 15.03.2021 ZEIT Online 9. Frank Schätzing
Folge 9Deutsche Streaming-Premiere Mi. 21.04.2021 ZEIT Online 10. Olaf Scholz
Folge 10Er war Innensenator, Arbeitsminister und Erster Bürgermeister in Hamburg. Er ist Finanzminister und Vizekanzler. Nun will Olaf Scholz seine Karriere mit der Kanzlerschaft krönen. Dabei dümpelt die SPD in Umfragen zuverlässig bei weit unter 20 Prozent. Wie will er das ändern? Wie positioniert er die SPD bei den Zukunftsthemen Klimawandel und Digitalisierung? Wie will er eine Partei mobilisieren, die ihn vor kurzem nicht zum Vorsitzenden haben wollte? Reicht seine Idee, wieder mehr „Respekt“ in der Gesellschaft zu verankern, um die Wähler zu begeistern? Und welche Koalition würde er gerne anführen? Diese und weitere Fragen diskutieren Tina Hildebrandt, Chefkorrespondentin der ZEIT, und Roman Pletter, stellvertretender Leiter des Wirtschaftsressorts der ZEIT, mit Olaf Scholz. (Text: Tagesschau24)Deutsche TV-Premiere Do. 03.06.2021 tagesschau24 Deutsche Streaming-Premiere Mi. 02.06.2021 ZEIT Online 11. Robert Habeck
Folge 11Deutsche Streaming-Premiere Di. 22.06.2021 ZEIT Online 12. Christian Lindner
Folge 122017 hätte die FDP in die Regierungskoalition kommen können – doch dazu kam es nicht: ‚Es ist besser, nicht zu regieren, als falsch zu regieren‘, so Parteichef Christian Lindner damals. Vier Jahre später ist klar: Die FDP will wieder in die Regierung. Die Umfragewerte sind stabil und lagen zwischenzeitlich sogar gleichauf mit der SPD. Die Partei setzt ihren Fokus im Wahlkampf ganz auf die „One-Man-Show“ Lindner. Dieser strebt nun den Posten des Finanzministers an, sollte seine Partei im Herbst wieder Teil der Regierung werden. Wie möchte Lindner die FDP aus der Opposition führen? Käme eine Jamaika-Koalition für ihn diesmal infrage? Und wie würde er das Finanzressort gestalten? Darüber spricht der Politikwissenschaftler und FDP-Bundesvorsitzende in „Eine Stunde ZEIT mit …“ mit Tina Hildebrandt, Chefkorrespondentin der ZEIT, und Roman Pletter, Leiter des Wirtschaftsressorts der ZEIT. (Text: Tagesschau24)Deutsche TV-Premiere Do. 16.09.2021 tagesschau24 Deutsche Streaming-Premiere Mi. 15.09.2021 ZEIT Online 13. Markus Söder
Folge 13Deutsche Streaming-Premiere Mo. 20.09.2021 ZEIT Online 14. Karl Lauterbach
Folge 14Vom Talkshow-Dauergast zum Bundesgesundheitsminister: Es schien, als könne Olaf Scholz gar nicht anders, als Karl Lauterbach zu ernennen – ob dessen Popularität. Nun muss Lauterbach zeigen, ob er das Virus nur erklären oder ob er es auch bekämpfen und ein Ministerium führen kann. Nach fast zwei Jahren im Pandemie-Ausnahmezustand gibt es viel zu besprechen: Wie schätzt Karl Lauterbach die Omikron-Variante ein? Gefährdet sie das Gesundheitssystem und die kritische Infrastruktur? Oder bedeutet Omikron den Übergang von der Pandemie zu einer Endemie mit milden Krankheitsverläufen? Wie begründet der Bundesgesundheitsminister eine allgemeine Impfpflicht? Welche Themen will er auf die Agenda setzen, wenn die Pandemie irgendwann überwunden ist? Und wie geht Karl Lauterbach damit um, dass nicht nur er selbst, sondern auch seine Familie von radikalen Corona-Leugnerinnen und teils rechtsradikalen Verschwörungstheoretikern bedroht werden? Diese und weitere Fragen diskutieren ZEIT-Chefkorrespondentin Tina Hildebrandt und Roman Pletter, Leiter des Wirtschaftsressorts der ZEIT, mit Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach. (Text: tagesschau24)Deutsche TV-Premiere Fr. 25.02.2022 tagesschau24 Deutsche Streaming-Premiere Mi. 23.02.2022 ZEIT Online TV-Premiere ursprünglich für den 24.02.2022 angekündigt15. Nancy Faeser
Folge 15Seitdem die neuen Ministerinnen und Minister der Ampelregierung ihre Diensträume bezogen haben, befinden sie sich im Dauerkrisenmodus. Erst die neue Corona-Variante, nun herrscht Krieg in Europa. Die Folgen sind großes Leid in der Ukraine, eine neue Bedrohungslage in Europa, eine sich abzeichnende Wirtschafts- und Energiekrise und Fluchtbewegungen, die zahlenmäßig diejenigen des Jahres 2015 in den Schatten stellen. Für die neue Bundesinnenministerin Nancy Faeser stellen sich nun viele Fragen. Wie kann der Bund die Länder und Kommunen dabei unterstützen, die Flüchtenden im Land zu verteilen und zu versorgen? Wie bereitet sich Nancy Faeser darauf vor, dass es infolge der zu befürchtenden Rezession zu gesellschaftlichen Spannungen in Deutschland kommen kann? Bei ihrer Ernennung zur Innenministerin, als erste Frau in diesem Amt, nannte sie den Rechtsextremismus als größte Bedrohung der freiheitlich demokratischen Grundordnung.
Welche Konzepte hat sie für die Herausforderungen durch den islamistischen und rechtsradikalen Terror? Diese und weitere Fragen diskutieren Chefkorrespondentin Tina Hildebrandt und Roman Pletter, Leiter des Wirtschaftsressorts der ZEIT, mit der Bundesministerin des Innern und für Heimat Nancy Faeser. (Text: tagesschau24)Deutsche TV-Premiere Mi. 18.05.2022 tagesschau24 Deutsche Streaming-Premiere Di. 17.05.2022 ZEIT Online 16. Friedrich Merz
Folge 16Nach jahrelangem Machtkampf und langer Geduldsprobe ist Friedrich Merz nun CDU-Vorsitzender und Oppositionsführer. In der neuen Rolle versuchte er zunächst, die Regierung mit seiner Kritik an zu wenig Waffenlieferungen an die Ukraine vor sich herzutreiben, dann mit der Forderung, die Laufzeiten für Atomkraftwerke zu verlängern. Gleichzeitig muss er die eigene Partei modernisieren und eine Lösung dafür finden, dass sie nur sehr wenige Frauen in Führungspositionen hat. Bis zur nächsten Bundestagswahl sind noch ein paar Jahre Zeit: Wie will Merz seine Partei wieder nach vorne bringen? Welche Themen möchte er in den Vordergrund stellen? Wie wird die Wahl-Niederlage aufgearbeitet? Will Merz Kanzler werden? Und welche Verantwortung übernimmt die Union in der aktuellen Krise? Über diese und weitere Fragen diskutieren Mariam Lau, Politik-Redakteurin der ZEIT, und Roman Pletter, Leiter des Wirtschaftsressorts der ZEIT, mit CDU-Chef Friedrich Merz. (Text: tagesschau24)Deutsche TV-Premiere Fr. 07.10.2022 tagesschau24 Deutsche Streaming-Premiere Do. 06.10.2022 ZEIT Online 17. Christian Lindner
Folge 172017 hätte die FDP in die Regierungskoalition kommen können – doch dazu kam es nicht: ‚Es ist besser, nicht zu regieren, als falsch zu regieren‘, so Parteichef Christian Lindner damals. Vier Jahre später ist klar: Die FDP will wieder in die Regierung. Die Umfragewerte sind stabil und lagen zwischenzeitlich sogar gleichauf mit der SPD. Die Partei setzt ihren Fokus im Wahlkampf ganz auf die „One-Man-Show“ Lindner. Dieser strebt nun den Posten des Finanzministers an, sollte seine Partei im Herbst wieder Teil der Regierung werden. Wie möchte Lindner die FDP aus der Opposition führen? Käme eine Jamaika-Koalition für ihn diesmal infrage? Und wie würde er das Finanzressort gestalten? Darüber spricht der Politikwissenschaftler und FDP-Bundesvorsitzende in „Eine Stunde ZEIT mit …“ mit Tina Hildebrandt, Chefkorrespondentin der ZEIT, und Roman Pletter, Leiter des Wirtschaftsressorts der ZEIT. (Text: tagesschau24)Deutsche TV-Premiere Do. 03.11.2022 tagesschau24 Deutsche Streaming-Premiere Mi. 02.11.2022 ZEIT Online 18. Olaf Scholz
Folge 18Deutsche TV-Premiere So. 04.06.2023 tagesschau24
weiter
Füge Eine Stunde ZEIT kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Eine Stunde ZEIT und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.