49. Gesundes Dicksein – wie man trotz Übergewichtes gesund lebt und Krankheiten vermeidet
Staffel 4, Folge 9
Jede Hand setzt sich aus 27 Einzelknochen zusammen. Dazu kommen Gelenke, Nerven, Sehnen und Muskeln, die bei jeder Bewegung perfekt zusammenspielen müssen – und das ein Leben lang. Kein Wunder, dass diese Dauerbelastung manchmal auch Folgen hat. Das Karpaltunnelsyndrom oder die sogenannte Rhizarthrose sind die häufigsten altersbedingten Handerkrankungen. Wie man sie behandelt und wie sich eine Operation vermeiden lässt. Im Fokus bei Doc Fischer.
Bild: SWR
Viele glauben, ihr Gewicht und ihr Body-Mass-Index (BMI) seien für ihre Gesundheit entscheidend – mit immer neuen Diäten versuchen sie, anzunehmen. Häufig ohne Erfolg. Neue Studien der Universität Tübingen zeigen, dass Gewicht allein kein Indikator ist, ob man gesund oder ungesund lebt: „ Wenn ich auf eine Behandlungsmethode verzichten müsste, dann wäre es das „Wiegen des Gewichts“ und damit auch auf die Bestimmung des BMI, denn es kommt auf die
metabolische Gesundheit an, also die Stoffwechselgesundheit“, sagt Prof. Norbert Stefan, Endokrinologe und Diabetesforscher. Das Ziel seiner Behandlung ist nicht die Gewichtsabnahme, sondern normale Blutfettwerte, normaler Blutzucker, normaler Blutdruck, damit das Risiko für Diabetes, Schlaganfall und Herzinfarkt gering bleibt. Es sei leichter, ungesunde Dicke zu gesunden Dicken zu machen, als zu einer dauerhaften Gewichtsabnahme zu kommen. (Text: SWR)