2019, Folge 2214–2231

  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten, heute mit dem Geheimnis des Handyladegeräts, mit „Posen“ auf dem Spielplatz, mit einem Besuch auf der Großbaustelle, mit Hein, dem Computer-Hacker – und natürlich mit der Maus und dem Elefanten.
    Das Geheimnis des Handyladegerätes
    Schon wieder: Armin muss sein Handy aufladen, der Akku ist leer. Schnell an den Strom anschließen, und es lädt. Doch dabei erwärmt sich auch das Ladegerät. Wie die Wärme dort hineinkommt und was das mit einer Schaukel zu tun hat, findet Armin erst heraus, als er etwas macht, was sonst streng verboten ist: Er öffnet das kleine Gehäuse …
    „Trudes Tier“: Smartphone
    Trude beim Sockenkauf begleiten? Da hat das Tier eine bessere Idee, der Spielplatz liegt schließlich gleich nebenan. Dort filmt eine Mutter mit dem Smartphone ihre Tochter beim Rutschen. Dem verwunderten Tier erklärt sie, dass sie für spätere Enkel filmt. Dann können die mal sehen, wie ihre Oma als Kind gerutscht ist. Einen Film für die Enkel, das will das Tier auch – und holt Trude schnell aus dem Sockengeschäft …
    Das Geheimnis des Handyvibrierens
    Was haben der Betonrüttler und das Handy gemeinsam? Klingeln kann die Baumaschine zwar nicht, und mit dem Telefon lässt sich kein ebener Boden bauen. Trotzdem arbeiten beide mit der gleichen Technik …
    „Käpt’n Blaubärs Seemannsgarn“: Die Weltformel
    Hein hängt schon wieder am Computer – von dieser „Maschine“ hält der Käpt’n nicht besonders viel. Und die Weltformel lässt sich damit sicher auch nicht berechnen. Sein Vorfahr, der bekannte Händler und Lieferant Blauchimedes Bärestoteles, hatte sie einst aus Dankbarkeit von einem großen Philosophen geschenkt bekommen … (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 12.05.2019 Das Erste
  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten, heute mit Siham auf einer einsamen Insel, mit Charlie und Lola beim Müllsammeln, mit winzigen Plastikteilchen, mit Shaun und der verschwundenen Shirley – und natürlich mit der Maus und dem Elefanten.
    Plastikmüll im Meer
    Auf der Nordseeinsel Mellum lebt kein Mensch – und trotzdem müssen Umweltschützer dort immer wieder Müll einsammeln. Maus-Reporterin Siham macht sich zusammen mit der Wissenschaftlerin Rosanna auf die Spur des Mülls. Mit Hilfe nummerierter Holzstücke können sie herausfinden, woher er kommt. Doch Müll ist nicht immer sichtbar. In einem Labor auf Helgoland nimmt Forscherin Christina den Strandsand genau unter die Lupe – und entdeckt viele winzige Plastikpartikel. Die sind mit bloßem Auge nicht zu erkennen, aber trotzdem schädlich …
    „Charlie und Lola“: Welt retten
    Charlie erzählt Lola, was passiert, wenn alle ihren Müll überall einfach wegwerfen. Jetzt wollen sie die Welt retten: Sie starten eine Recycling-Kampagne, um bei einem Wettbewerb einen Baum für die Schule zu gewinnen. Alle helfen mit, doch erst als Morten das Zimmer seines Bruders ausmistet, kommt genug Müll zusammen.
    „Shaun das Schaf“: Abrakadabra
    Der Farmer findet beim Aufräumen seinen alten Zauberkasten aus der Kindheit. Und wirft ihn auf dem Müll. Shaun hat großes Interesse an dem Wunderding und wird zusammen mit Bitzer zum großen Magier, bis plötzlich Shirley verschwunden ist … (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 19.05.2019 Das Erste
  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten zum 70. Geburtstag des Grundgesetzes, mit Clarissa und einem ganz besonderen Schutzschild, mit Luna, dem Grundgesetzgirl, mit Siham und der Geschichte vom Deutschen Reichstag, mit Shaun als Retter in der Not – und natürlich mit der Maus und dem Elefanten.
    Was ist das Grundgesetz?
    Im Kino nicht quasseln, an der Supermarktkasse nicht vordrängeln und das schmutzige Geschirr räumt jeder selbst weg. Das ist bekannt: Regeln gibt es für vieles. Alles, was ganz besonders wichtig ist, regeln unsere Gesetze. Doch sie müssen sich an das halten, was das deutsche Grundgesetz vorgibt. Zu dessen 70. Geburtstag verrät Maus-Reporterin Clarissa, was das überhaupt ist. Vor allem soll es ein Schutzschirm sein für alle, die in Deutschland leben. Wie sieht das im Alltag aus?
    Ein Tag im Leben von „Grundgesetz-Girl“
    Es gelten nicht die gleichen Rechte für Mädchen und Jungs? Die eigene Meinung darf nicht gesagt werden? Oder jemand wird herablassend behandelt? Das geht gar nicht und ist ein klarer Fall für diese Superheldin: „Grundgesetz-Girl“ mischt sich ein, wenn sich nicht alle an die Spielregeln halten.
    Siham und die Kuppel des Reichstags
    Fast jeder kennt ihn: Im Reichstag in Berlin treffen sich die Politiker des Deutschen Bundestags. Schon seit 1894 steht das Gebäude und hat trotzdem eine moderne Glaskuppel. Maus-Reporterin Siham reist durch die Vergangenheit, um herauszufinden, wie unser Parlament zu seinem Dach kam.
    Shaun das Schaf: Stier
    Ein riesiger Stier steht plötzlich auf der Weide. Doch alle Versuche Shauns, den Besucher freundlich zu begrüßen, schlagen fehl: Der Stier katapultiert ihn mitten in den Schweinestall. Ein gefundenes Fressen für die fiesen Schweine und eines ihrer gemeinen Spielchen: Sie färben alle Schafe knallrot und freuen sich über die Jagdszenen, als der Stier fuchsteufelswild hinter den Schafen her ist. (Text: KiKA)
    Deutsche TV-Premiere So. 26.05.2019 Das Erste
  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten, heute mit dem Geheimnis der Ein-Cent-Münze, mit der sehr ehrlichen Kati Sommer, mit Fugs Zeichen für die Nachwelt, mit Käpt’n Blaubär, dem Erfinder des Geldes – und natürlich mit der Maus und dem Elefanten.
    Das kostet die Ein-Cent-Münze
    Ben aus Köln will von der Maus wissen, wie teuer eine Ein-Cent-Münze in der Herstellung ist. Armin rechnet bei jedem Produktionsschritt mit, vom Stanzen der Stahl-Rohlinge bis zum Prägewerk. Dabei entdeckt er auch, wie die silbern glänzenden Plättchen zu ihrer kupfer-roten Farbe kommen.
    Kati Sommer und der Geldschein
    Wieder kommt Kati zu spät zum Unterricht. Diesmal musste sie einen Mann verfolgen, der einen Geldschein verloren hatte. Bis sie ihn endlich eingeholt hatte, kostete es viel Zeit – und auch Geld. Trotzdem freute sich der Mann über so viel Ehrlichkeit und bot Kati sogar an, in seinem Süßigkeitengeschäft auszuhelfen.
    Unfug? Kaugummi verrottet nicht
    Mit Kaugummis will er seinen Namen auf den Boden kleben. Wenn die trocken und fest sind, bleibt sein Name für immer lesbar. Stimmt das oder handelt es sich um Unfug?
    Käpt’n Blaubärs Seemannsgarn: Der Geldsee
    Wie blöd: Hein ist süchtig nach Kaugummi. Um das Dauer-Kauen einzuschränken, entwickelt der Käpt’n einen Automaten, der Hein nur dann einen Kaugummi gibt, wenn er ein kleines Metallstück einwirft. Doch im Lauf der Zeit sammeln sich unendlich viele davon an. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 02.06.2019 Das Erste
  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten, heute mit wichtigen Arbeiten in luftiger Höhe, mit einem nervigen Zeltaufbau, einem praktischen Knoten, mit einer aufregenden Ballonfahrt – und natürlich mit der Maus und dem Elefanten.
    Wie klettert ein Kran?
    Immer höher hinaus wächst der Pylon: An dieser Stütze sollen die Seile der neuen Hängebrücke über dem Rhein hängen. Doch bei den Bauarbeiten muss auch der Kran mitwachsen. Das Maus-Team schaut ganz genau hin, wie der riesige Kran von 100 Metern Höhe auf 150 Meter wachsen kann.
    Trudes Tier: Zelten
    Eigentlich wollte Trude bloß ein altes Zelt für Tier im Garten aufbauen. Doch alles geht schief und Trude reißt der Geduldsfaden: Sie wünscht Tier dorthin zurück, wo es hergekommen ist. Tief getroffen verschwindet es tatsächlich. Nach einer verzweifelten Suche wird Trude erst am Hafen fündig, wo Tier gerade an Bord eines Überseedampfers gehen will.
    Christophs Spezialknoten fürs Zelt
    Von Pfadfinder Florian lernt Christoph im Zeltlager einen besonderen Knoten: Wer ihn kennt, dem wird das Zelt auch bei kräftigem Wind nicht weggepustet.
    Shaun das Schaf: Abgehoben
    Ein Heißluftballon landet mitten auf der Weide! Im Nu entern die Schafe den Korb. Als Shirley das Landeseil durchkaut, heben Shaun und seine Freunde ab. Verzweifelt jagt Hofhund Bitzer dem Ballon hinterher, um die Schafe und ihr Flugobjekt wieder sicher zur Erde zurückzubringen. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 09.06.2019 Das Erste
  • 30 Min.
    Die Sendung mit der Maus: Lach- und Sachgeschichten – heute mit fleißigen Bienen in der Stadt, mit Tom auf der Suche nach einem Erdbeermarmeladebrot mit Honig, mit dem Geheimnis der gelben Körner, einem Erdbeertanz, einem neuen Mitbewohner – und natürlich mit der Maus und dem Elefanten.
    Imker in der Stadt
    Hier haben 50.000 fleißige Bienen ihr Zuhause: Maus-Reporterin Malin trifft auf dem Dach eines Düsseldorfer Hotels einen Imker. Seine beiden Bienenstöcke versorgen die Gäste mit hauseigenem Honig. Und er weiß auch, wo die Stadtbienen ihre Blüten finden …
    Tom und das Erdbeermarmeladebrot mit Honig: Das Krokodil
    Das Krokodil ist ein international anerkannter Erdbeerquetscher und soll Tom eine Erdbeere quetschen. Doch dazu muss die Erdbeere erst gepflanzt, geerntet und poliert werden.
    Warum haben Erdbeeren Körner?
    Wird die Erdbeere reif, färbt sie sich knallrot. Nur die winzigen Körner, die auf der ganzen Beere verteilt sind, bleiben grün-gelb. Das Maus-Team zeigt, wer dafür sorgt, dass sie entstehen und warum die Erdbeere ihren Namen zu Unrecht trägt …
    Der Erdbeertanz
    Knopfi und Lisa lieben Erdbeeren. Sie tragen sogar Erdbeerkostüme und haben sie sich einen eigenen Tanz ausgedacht …
    Shaun das Schaf: Schwein bleibt Schwein
    Nur Gammel statt Glanz im Schweine-Stall! Die Schafe dagegen achten penibel auf ihre Behausung. Sie ernten die Anerkennung des Farmers und werden mit Leckereien verwöhnt. Da landet Timmys Fußball im Schweinestall. Doch nicht alle Schweine wollen das Spielzeug des Baby-Schafes kaputt machen. Eines stellt sich gegen seine Artgenossen – und wird von ihnen vor die Tür gesetzt … (Text: KiKA)
    Deutsche TV-Premiere So. 16.06.2019 Das Erste
  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten, heute mit ganz viel Handarbeit, mit Armin und dem Geheimnis der Säge, mit Käpt’n Blaubär und der Kunst des Holzblasens und natürlich mit der Maus und dem Elefanten.
    Wozu sind Omel-Eimer gut?
    Christoph begleitet Walter und Jonas in den Wald: Anfang Juni ist die Rinde der Lindenbäume weich genug. Jetzt können sie daraus ganz seltene Eimer herstellen. Jeder von ihnen ist einzigartig. Und mit allen lässt sich besonders gut Kirschenpflücken …
    Nulli und Priesemut: Das Wettrennen
    Priesemut bastelt ein kleines Boot. Als Nulli das sieht, will er auch eins machen. Kaum sind beide fertig, gibt es ein Wettrennen. Wer gewinnt es wohl? Und geht dabei alles mit rechten Dingen zu?
    Das Geheimnis der Säge
    So eine Säge hat jede Menge Zähne, aber nicht alle sind gleich groß. Armin entdeckt, dass das Werkzeug beim Sägen zu tanzen scheint und wie es das Holz in zwei Teile trennt.
    Käpt’n Blaubär und sein Talent zum Holz blasen
    Ein Einfamilienhaus mit Einbauküche, Fußbodenheizung, Partykeller und einem Südbalkon – das war das Meisterstück des Käpt’ns. Das blies er aus einem einzigen Stück Holz. Erlernt hat er diese Handwerkskunst auf der Insel der Analphabeten. (Text: KiKA)
    Deutsche TV-Premiere So. 23.06.2019 Das Erste
  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten, heute mit einem Taucher im Freibad, mit der sehr guten Schwimmerin Wanda, mit einer Muschelfarm im Mittelmeer, mit einem Schiff auf dem Trockenen – und natürlich mit der Maus und dem Elefanten.
    Warum ist das Meer blau?
    Das Wasser im Glas ist farblos, aber im Meer sieht es blau aus. Ralph findet heraus, was Licht und Wassermasse mit der „Wasserfarbe“ zu tun haben. Doch warum sind Flüsse und Seen oft grün oder braun?
    Wanda Walfisch
    Wanda mag schwimmen nicht: Springt sie ins Wasser, gibt es einen großen Platsch und die anderen lachen. Der Lehrer verrät ihr einen Trick: Du bist, was du denkst. Und bald schwimmt sie wie ein Hai, eine Sardine, gar wie ein Segelboot und ein Kajak. Für „Die Sendung mit der Maus“ wurde das Kinderbuch von Davide Calìs (Text) und Sonja Bougaeva (Illustration) verfilmt.
    Das Geheimnis der Miesmuschel
    Gemeinsam mit Meeresbiologin Carmen nimmt Christoph die Miesmuschel unter die Lupe: Wie wachsen die kleinen Meeresbewohner – und wovon ernähren sie sich? Im Mittelmeer entdeckt Christoph sogar ganze Miesmuschelfarmen …
    Shaun das Schaf: „Schiff Ahoi!“
    Der Farmer bringt ein altes Schiff auf den Hof und verdonnert Hofhund Bitzer dazu, das gute Stück auf Vordermann zu bringen. Doch die Renovierungsarbeiten geraten schnell außer Kontrolle. Shaun und seine Freunde setzen Segel und geraten in einen wilden Piratenkampf mit den fiesen Schweinen. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 30.06.2019 Das Erste
  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten, heute mit Armins besonderem Schiffsmodell, mit Lolas mutiger Rettungsaktion, mit André und einer sehr merkwürdigen Kamera, mit Shaun und einer gesalzenen Stromrechnung für den Farmer und natürlich mit der Maus und dem Elefanten.
    Armin im Offshore-Windpark
    Riesengroße Kräne stehen im Hafen von Mukran an der Ostseeküste. Stück für Stück setzen sie hier hohe Türme zusammen. Ein Schiff transportiert die langen Röhren an ihr Ziel, das mitten im Meer liegt, wo aus Wind Strom werden soll.
    Lola und die Augenkämpfer
    Schon wieder eine Partie Dame verloren: Lolas Großvater zieht gegen den Kapitän einfach immer den Kürzeren. Jetzt fordert er ihn zum Augenkampf heraus. Wer als erster wegsieht, hat verloren. Lola soll Kaffee bringen und Kuchen – und wird dabei zufällig zur Retterin in der Not.
    Das Mikrofon, das sehen kann
    Es hat sieben Arme, steht auf drei Beinen und kann in alle Richtungen „sehen“: Die Mikrofon-Kamera erkennt genau, woher ein Ton kommt. So hilft sie, Geräusche zu beseitigen, die stören – zum Beispiel beim Toaster, dem Windrad oder an der Autotür.
    Shaun das Schaf: „Das Windrad“
    Der Farmer ist entsetzt über seine hohe Stromrechnung. Er beschließt, sein eigener Energieerzeuger zu werden. Bald steht ein selbst gebasteltes Windrad auf dem Hof – und die Schafe entdecken, dass es sich hervorragend als Riesenrad eignet! Zumindest so lange, bis Shirley alle Sicherungen durchknallen lässt. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 07.07.2019 Das Erste
  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten, heute mit Christoph und dem Geheimnis vom Rasensprenger, dem kleinen Maulwurf und einer ganz besonderen Quelle, mit einem merkwürdigen Loch mitten auf dem Feld, mit Käpt’n Blaubär am Mittelpunkt der Erde – und natürlich mit der Maus und dem Elefanten.
    Rasensprenger
    Immer hin und her und hin und her: In alle Ecken sprüht der Wasserstrahl, ohne Pause und ohne Strom. Was den Rasensprenger bewegt, das erfährt Christoph von Michael: Ohne Wippe und Pin wäre das nicht möglich …
    Maulwurf und die Quelle
    So eine Sommerhitze: Auf der Suche nach Wasser buddelt der Maulwurf bis er auf Wasser stößt. Endlich können alle Waldbewohner ihren Durst stillen. Doch Igel, Kaninchen, Maus und Frosch gehen in Deckung, als ein besonders großer, brauner Waldbewohner vorbeischaut, um zu trinken …
    Wie kommt die Kohlensäure ins Wasser?
    Jedes Mal, wenn Armin ein Glas Mineralwasser eingießt, fragt er sich, wie die Sprudelblasen ins Wasser kommen. Er macht sich auf die Spurensuche in der Eifel, wo Regenwasser im Boden versickert und sich tief unter der Erde sammelt …
    Käpt’n Blaubär: „Die verbotene Tür“
    Was für ein unglaublich merkwürdiger Ort: Hier existieren weder oben noch unten. Der Mittelpunkt der Erde ist die Heimat der wandelnden Eierbriketts – und er hat eine Direktverbindung zum Kutter von Käpt’n Blaubär. Das können die Bärchen kaum glauben, bis sich die strengstens verbotene Tür plötzlich öffnet … (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 14.07.2019 Das Erste
  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten, heute mit Alexander in der Sternwarte, mit Trudes Tier und einer nächtlichen Gartenpart, mit einem Backstein aus Mondsand, mit Heins Blödsinn – und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
    Alexander Gerst: Wie entsteht Mondgestein auf der Erde?
    Genau 50 Jahre ist es her, dass Neil Armstrong als erster Mensch den Mond betrat. Heute präsentiert Astronaut Alexander Gerst seine neueste Sachgeschichte – über den Mond. Die ersten Mondfahrer brachten von ihrer Reise Sand und Steine mit zurück auf die Erde. Sie liefern uns wichtige Erkenntnisse für die Zukunft, in der auf dem Mond Menschen leben und arbeiten könnten. Die Forscher brauchen eine Menge von dem besonderen Sand. Gut, dass Erde und Mond enge Verwandte sind – und sich das seltene Material hier bei uns nachmachen lässt …
    Trudes Tier: Der Schattenmond
    Es ist Mondfinsternis, das heißt für Tier: Unbedingt wach bleiben! Denn wenn es bei einer Mondfinsternis einschläft und etwas in der Hand hält, entscheidet dieser Gegenstand, wo Tier am nächsten Tag aufwacht. Ob in der Wüste oder in einem Stofftierautomaten. Das möchte Trude unbedingt verhindern …
    Heins Blödsinn – Das Geheimnis von Ebbe und Flut
    Käpt’n Blaubärs Leichtmatrose verrät, wie Ebbe und Flut entstehen: Mit der Hilfe von zwei Schüsseln, etwas Wasser und einer Apfelsine versteht es wirklich jeder … (Text: KiKA)
    Deutsche TV-Premiere So. 21.07.2019 Das Erste
  • Folge 2225 (30 Min.)
    Die Sendung mit der Maus“ (WDR) ist bekannt dafür, hinter Türen zu schauen, die für die Öffentlichkeit sonst verschlossen sind. Einen besonders exklusiven Blick hinter die Kulissen bietet sie jetzt von den Festspielen in Bayreuth. So nah durfte hier bislang noch kein Kamerateam ran: In einer Sondersendung zeigt die Maus, was alles dazugehört, um eine große Oper auf die Beine zu stellen. Drei Tage nachdem die diesjährige Saison der Bayreuther Festspiele eröffnet wird, findet die TV-Premiere der „Bayreuth-Maus“ statt, am Sonntag, 28. Juli, um 9:30 Uhr im Ersten, um 11:30 Uhr bei KiKA sowie online in der MausApp, unter wdrmaus.de und in der der Mediathek.
    Eine besondere Überraschung für Musikliebhaber und alle Maus-Freunde hält das Bayreuther Festspiel-Orchester bereit. Zum ersten Mal überhaupt wurde hier im Orchestergraben ein Werk gespielt, das nicht Richard Wagner komponiert hat: Christian Thielemann dirigierte für die Dreharbeiten der „Sendung mit der Maus“ die bekannte extra für das Bayreuther Festspielorchester arrangierte Maus-Melodie von Hans Posegga.
    Im Mittelpunkt der XXL-Sachgeschichte stehen zwei Kinder aus Bayreuth. Bei der Premiere der Oper „Lohengrin“ zum Auftakt der Festspiele 2018 lieferten sich beiden Jungdarsteller einen Schwertkampf in luftiger Höhe. Für diesen Spezial-Effekt im Bühnenhimmel waren sie in die Rollen von Lohengrin und Telramund geschlüpft. Das Kamerateam der „Sendung mit der Maus“ war mit dabei und durfte auch bei den mehrmonatigen Vorbereitungen zu der großen Opern-Inszenierung „Mäuschen“ spielen: Ob Maske, Bühnentechnik, Schneiderei oder Gesangsproben des Opernstars Tomasz Konieczny und des großen Chors der Bayreuther Festspiele – keine Tür bleibt ihr verschlossen.
    So begleitete das Kamerateam auch den weltbekannten Künstler Neo Rauch bei der Arbeit. Gemeinsam mit seiner Frau Rosa Loy gestaltete er die Kostüme und das Bühnenbild zur „Lohengrin“-Neuinszenierung. „Lohengrin“ wird auch 2019 wieder im Programm der Bayreuther Festspiele aufgeführt. Eröffnet werden die Festspiele in diesem Jahr am 25. Juli mit einer Neuinszenierung der Oper „Tannhäuser“. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 28.07.2019 Das Erste
  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten, mit ganz vielen Rohren, Priesemuts Schwimmschule, dem Trick mit dem magischen Dreieck, dem Traum des Farmers von einem Trecker – und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
    Start für Sachgeschichtenreihe rund ums Fahrrad
    Fahrrad fahren macht Spaß, hält fit und schont die Umwelt. Doch wie entsteht eigentlich so ein Zweirad? Das haben sich Armin und sein Team in einer Fahrradwerkstatt genauer angeschaut. Gemeinsam mit Herrn Hertel bauen sie Schritt für Schritt ihr eigenes Zweirad. Dabei beginnt alles mit Rohren, die zusammengesteckt werden. Außerdem erklärt Herr Hertel mit Hilfe eines Zollstocks, warum das Dreieck im Fahrradbau so eine zentrale Bedeutung hat.
    Nulli und Priesemut: Schwimmprüfung
    „Willkommen in der Schwimmschule Priesemut“, ruft Priesemut seinem Freund Nulli zu. Heute will der kleine Hase am Badesee endlich Schwimmen lernen und macht es schon ganz gut. Aber als sein Schwimmreifen Luft verliert, wird ihm angst und bang: Wild strampelnd muss ihn Priesemut ans Ufer ziehen. Aber was für ein Schreck: Plötzlich gerät auch der Retter in Seenot …
    Shaun das Schaf: der neue Traktor
    Was für ein Ärger! Der Traktor des Farmers streikt. Allzu gern hätte er jetzt so ein neues Modell wie aus dem Katalog. Während er sich überlegt, wie er die ausgediente Maschine reparieren kann, hat Shaun eine Idee: Mit der Hilfe der anderen Schafe baut er aus dem alten Trecker eine Version wie aus dem Katalog. Doch Bitzer heimst das ganze Lob ein. Wenn der Traktor nur so gut funktionieren würde wie er aussieht.
    Jetzt fahren alle Rad, weil das Wetter gut ist, weil es das Klima schont, Spaß macht – oder weil sie es gerade erst gelernt haben. Auch „Die Sendung mit der Maus“ kümmert sich in diesem Sommer ums Fahrrad mit all den Erfindungen und guten Ideen, die in dem alltäglichen Fortbewegungsmittel stecken, mit Sachgeschichten aus der Fahrradwerkstatt, über Rahmen, Speichen, Gangschaltung und vieles mehr (4. bis 25. August, jeweils sonntags im Ersten). Armin Maiwald und sein Team entdecken bei ihrer Reise in die Welt des Zweirades auch, wie man selbst eines baut. Doch ohne Dietmar Hertel wären sie verloren: Der erfahrene Fahrradbauer verrät die Geheimnisse seiner Werkstatt, hilft beim Schrauben, Löten und Feilen.
    Schließlich soll am Ende der wochenlangen Arbeit ein verkehrstüchtiges Zweirad aus der Werkstatt rollen. Zum Abschluss steht noch ein Besuch in einem großen Werk auf dem Plan. Auch wenn hier vieles automatisiert ist, steckt in jedem Fabrik-Rad noch Handarbeit. Mobilität ist für „Die Sendung mit der Maus“ schon lange ein wichtiges Thema: Mehrteilige Sachgeschichten zeigten bereits den Bau eines Schiffes (1998), eines großen Passagier-Flugzeuges (1999), eines Autos (2005), eines Feuerwehrautos (2017) – und 2018 eines neuen ICE. Die Sachgeschichten zum Fahrradbau sind eine Produktion der FLASH Filmproduktion GmbH Armin Maiwald & Jan Marschner im Auftrag des Westdeutschen Rundfunks. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 04.08.2019 Das Erste
  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten, mit viel Fummelei, einem Fall für Freunde, einem Fahrrad – noch ohne Bremsen, Käpt’n Blaubär, dem Erfinder des Rades – und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
    Vom Laufrad zum Fahrrad
    Weiter geht es für das Maus-Team in der Fahrradwerkstatt. Nachdem der Rahmen fertig lackiert ist, müssen nun Lenker, Sessel und natürlich auch die Räder montiert werden. Fahrradbauer Hertel erklärt dabei, wie Narbe, Speichen und Felgen zusammen funktionieren und zeigt Armin und Anna-Lena das sogenannte Einspeichen. Dabei bekommen die beiden ganz schön schmutzige Hände. Was nun entsteht, ist ein Laufrad. Wie dies wohl in einer Fabrik abläuft und wie es sich mit einem Laufrad fahren lässt? Letzteres prüft Anna-Lena mit einer Testfahrt auf dem Feld.
    Ein Fall für Freunde: Die Fahrerflucht
    Haben etwa Franz von Hahn, Johnny Mauser und Schwein Waldemar den Igel mit ihrem Fahrrad überfahren – und sich dann einfach davongemacht? Sie sind verdächtig, denn ihr Fahrrad hat einen Platten. Durch spitze Igelstacheln?
    Käpt’n Blaubärs Seemannsgarn: Rad erfunden
    Zu Käpt’n Blaubärs Jugendzeit war das Leben beschwerlich: Die Leute fuhren mit Vierecken am Fahrrad durch die Gegend. Das war mühsam, führte zu wunden Popos und vielen Verspätungen. Doch als Käpt’n Blaubär beim Entladen eine Riesenmelone fallen ließ und dem rollenden Obst hinterher jagte, kam ihm eine brillante Idee, die die Welt verändern sollte …
    Jetzt fahren alle Rad, weil das Wetter gut ist, weil es das Klima schont, Spaß macht – oder weil sie es gerade erst gelernt haben. Auch „Die Sendung mit der Maus“ kümmert sich in diesem Sommer ums Fahrrad mit all den Erfindungen und guten Ideen, die in dem alltäglichen Fortbewegungsmittel stecken, mit Sachgeschichten aus der Fahrradwerkstatt, über Rahmen, Speichen, Gangschaltung und vieles mehr (4. bis 25. August, jeweils sonntags im Ersten). Armin Maiwald und sein Team entdecken bei ihrer Reise in die Welt des Zweirades auch, wie man selbst eines baut. Doch ohne Dietmar Hertel wären sie verloren: Der erfahrene Fahrradbauer verrät die Geheimnisse seiner Werkstatt, hilft beim Schrauben, Löten und Feilen.
    Schließlich soll am Ende der wochenlangen Arbeit ein verkehrstüchtiges Zweirad aus der Werkstatt rollen. Zum Abschluss steht noch ein Besuch in einem großen Werk auf dem Plan. Auch wenn hier vieles automatisiert ist, steckt in jedem Fabrik-Rad noch Handarbeit. Mobilität ist für „Die Sendung mit der Maus“ schon lange ein wichtiges Thema: Mehrteilige Sachgeschichten zeigten bereits den Bau eines Schiffes (1998), eines großen Passagier-Flugzeuges (1999), eines Autos (2005), eines Feuerwehrautos (2017) – und 2018 eines neuen ICE. Die Sachgeschichten zum Fahrradbau sind eine Produktion der FLASH Filmproduktion GmbH Armin Maiwald & Jan Marschner im Auftrag des Westdeutschen Rundfunks. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 11.08.2019 Das Erste
  • 30 Min.
    Die Sendung mit der Maus fährt Rad: Lach- und Sachgeschichten, mit viel Teamwork, einem Wettrennen in der Ringelgasse, noch mehr Teamwork, Bitzer im Stress und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
    Bremsen fürs Fahrrad
    Wieder geht es in die Fahrradwerkstatt zu Herrn Hertel. Schließlich ist das Fahrrad, das das Maus-Team in den letzten zwei Folgen gebaut hat, noch nicht fertig. Noch kann man damit nicht bremsen! Das Team schraubt also Griffe, Bremshebel und Bremsbacken an das Fahrrad. Für den nötigen Antrieb fehlen dann noch Tretkurbel, Kettenschloss und das sogenannte Ritzel für die Kette. Auch bei diesen Arbeiten kommen Anna-Lena und Armin wieder nicht um schmutzige Hände herum. Armin erklärt, was es mit dem „Bowdenzug“ auf sich hat und wie ein Fahrrad mit Freilauf funktioniert.
    Trickserie „Ringelgasse 19“: Als das große Rennen stattfand
    Tomek putzt sein neues Fahrrad und erklärt allen Kindern aus der Ringelgasse 19 was für ein tolles, wunderbares, superschnelles Rad das ist. Unterdessen entdeckt Willi ein geheimnisvolles Loch in der Straße und dass ein Ausläufer des unterirdischen Gangsystems direkt im Hof der Ringelgasse 19 endet. Eine Abkürzung! Pfiffig schlägt Willi Tomek ein Rennen vor – einmal rund um den Häuserblock. Willi denkt, dass er durch seine Abkürzung sicher gewinnen wird …
    Shaun das Schaf: Die kurze Eiszeit
    Klingeling der Eiswagen kommt! Ausgerechnet jetzt hat der Farmer jede Menge Arbeit für Bitzer. Als alle Aufgaben erledigt sind, will sich der Hofhund mit einem Eis belohnen. Aber der Farmer ist genervt von dem Gebimmel und scheucht den Eismann davon. Auch am nächsten Tag geht Bitzer leer aus. Shaun muss helfen.
    Jetzt fahren alle Rad, weil das Wetter gut ist, weil es das Klima schont, Spaß macht – oder weil sie es gerade erst gelernt haben. Auch „Die Sendung mit der Maus“ kümmert sich diesen Sommer ums Fahrrad mit all den Erfindungen und guten Ideen, die in dem alltäglichen Fortbewegungsmittel stecken, mit Sachgeschichten aus der Fahrradwerkstatt, über Rahmen, Speichen, Gangschaltung und vieles mehr. Armin Maiwald und sein Team entdecken bei ihrer Reise in die Welt des Zweirades auch, wie man selbst eines baut. Doch ohne Dietmar Hertel wären sie verloren: Der erfahrene Fahrradbauer verrät die Geheimnisse seiner Werkstatt, hilft beim Schrauben, Löten und Feilen.
    Schließlich soll am Ende der wochenlangen Arbeit ein verkehrstüchtiges Zweirad aus der Werkstatt rollen. Zum Abschluss steht noch ein Besuch in einem großen Werk auf dem Plan. Auch wenn hier vieles automatisiert ist, steckt in jedem Fabrik-Rad noch Handarbeit. Info: Mobilität ist für „Die Sendung mit der Maus“ schon lange ein wichtiges Thema: Mehrteilige Sachgeschichten zeigten bereits den Bau eines Schiffes (1998), eines großen Passagier-Flugzeuges (1999), eines Autos (2005), eines Feuerwehrautos (2017) – und 2018 eines neuen ICE. (Text: KiKA)
    Deutsche TV-Premiere So. 18.08.2019 Das Erste
  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten, mit einer zu überwindenden Rampe, einer selbst gebastelten Seifenkiste, einem endlich fertigen Fahrrad, einer wilden Verfolgungsjagd und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
    Fahrrad auf der Zielgeraden
    Endlich ist Anna-Lenas Fahrrad fertig und fahrbereit! Doch als sie über eine Rampe fahren will, hat sie ein Problem: Sie kommt nicht hoch. Dazu fehlt ihr die notwendige Kraft in den Beinen. Deswegen geht es doch noch einmal zurück zu Herrn Hertel in die Fahrradwerkstatt: Gemeinsam mit Armin bauen sie eine Gangschaltung in das Fahrrad ein. Damit kann Anna-Lena nun auch Steigungen mit ihrem Fahrrad meistern. Armin erklärt, wie das genau funktioniert. Jetzt muss das Rad nur noch verkehrssicher gemacht werden – und schon kann Anna-Lena losdüsen.
    Seifenkiste
    In einem Musikvideo wird aus einem Pappkarton ein fahrtüchtiger Kleinkraftwagen gebaut. Mit dieser selbstgebastelten „Seifenkiste“ geht es raus aus der Großstadt, aufs Land. Auf dem Land stattet der Seifenkistenbauer seinem besten Freund Wolle, der auf einem Hügel wohnt, einen Besuch ab.
    Shaun das Schaf und die Raserei
    Das neue Quad des Farmers erregt Aufmerksamkeit unter den Schafen. Besonders Babyschaf Timmy ist begeistert von dem ungewöhnlichen Gefährt. In einem unbeobachteten Moment schwingt sich Timmy auf den Sitz und flitzt davon. Schafe, Bitzer und Schweine greifen sich den nächsten fahrbaren Untersatz und starten eine wilde Verfolgungsjagd. Ob sie Timmy einholen bevor dem Farmer auffällt, was da vor sich geht?
    Jetzt fahren alle Rad, weil das Wetter gut ist, weil es das Klima schont, Spaß macht – oder weil sie es gerade erst gelernt haben. Auch „Die Sendung mit der Maus“ kümmert sich in diesem Sommer ums Fahrrad mit all den Erfindungen und guten Ideen, die in dem alltäglichen Fortbewegungsmittel stecken, mit Sachgeschichten aus der Fahrradwerkstatt, über Rahmen, Speichen, Gangschaltung und vieles mehr (4. bis 25. August, jeweils sonntags im Ersten). Armin Maiwald und sein Team entdecken bei ihrer Reise in die Welt des Zweirades auch, wie man selbst eines baut. Doch ohne Dietmar Hertel wären sie verloren: Der erfahrene Fahrradbauer verrät die Geheimnisse seiner Werkstatt, hilft beim Schrauben, Löten und Feilen.
    Schließlich soll am Ende der wochenlangen Arbeit ein verkehrstüchtiges Zweirad aus der Werkstatt rollen. Zum Abschluss steht noch ein Besuch in einem großen Werk auf dem Plan. Auch wenn hier vieles automatisiert ist, steckt in jedem Fabrik-Rad noch Handarbeit. Mobilität ist für „Die Sendung mit der Maus“ schon lange ein wichtiges Thema: Mehrteilige Sachgeschichten zeigten bereits den Bau eines Schiffes (1998), eines großen Passagier-Flugzeuges (1999), eines Autos (2005), eines Feuerwehrautos (2017) – und 2018 eines neuen ICE. Die Sachgeschichten zum Fahrradbau sind eine Produktion der FLASH Filmproduktion GmbH Armin Maiwald & Jan Marschner im Auftrag des Westdeutschen Rundfunks. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 25.08.2019 Das Erste
  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten, heute mit Johannes und einem ziemlich komischen Boot, Trude und dem Tier an einer Tanke, Christoph beim Händewaschen, einem Seifenschaumrätsel, Käpt’n Blaubär und seiner großen Klappe und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
    Rasenmähen auf dem Teich
    Als Johannes die Aussicht auf einen See genießt, fällt ihm plötzlich ein ziemlich komisches Boot auf. Neugierig fragt er Bootsführer Schunke, ob er ihm Gesellschaft leisten darf. So will er herauszufinden, was es mit dem Boot mit dem großen Schneidewerk auf sich hat. Johannes erfährt, dass der Teich „gemäht“ werden muss und warum das so wichtig ist.
    Trudes Tier muss baden
    Trude ärgert sich. Irgendetwas in ihrer Wohnung stinkt furchtbar säuerlich und es ist nicht der Bio-Müll! Schnell muss sie feststellen, dass sich Tier noch nie gewaschen hat und dringend ein Schaumbad benötigt. Tier findet jedoch jegliche Ausreden, um nicht baden zu müssen. Schließlich wird es von einer Auto-Waschanlage angelockt …
    Seifenschaum
    Grün, gelb, schwarz und rot: Seife gibt es in vielen verschiedenen Farben. Doch egal mit welcher Christoph sich die Hände wäscht, der Seifenschaum ist immer weiß, nie bunt. Christoph fragt sich: Warum schäumt es beim Waschen nie farbig? – und begibt sich auf die Spur des Seifenrätsels …
    Waschtag
    Heute ist Waschtag bei Monster Knöpfchen. Doch welches Tier wird da geschrubbt? Unter den vielen Schaumblasen ist es kaum zu erkennen. Gespannt und aufgeregt schrubbt Knöpfchen mühevoll das unbekannte Tier.
    Käpt’n Blaubär und seine große Klappe
    Die kleinen Bärchen geben furchtbar an – bis Opa sie warnt: Eine große Klappe kann böse Folgen haben. Er selbst musste deswegen schon in einem Putzeimer und mit einem Tintenfisch auf dem Kopf den Atlantik überqueren – und den Weltrekord im Ameisenkitzeln aufstellen. (Text: KiKA)
    Deutsche TV-Premiere So. 01.09.2019 Das Erste
  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten, mit Christoph und einem ganz besonderen Saft, Björn Bär und seinem Plinger, mit Johannes, Tobi und dem Geheimnis vom Bogenschießen, Shaun und einer nervigen Krähe und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
    Aus Milch werden Ballons
    Wie macht man eigentlich Luftballons? Aus der eingeritzten Rinde des Gummibaums tropft eine Art Milch. Doch wie werden aus dieser Milch bunte, elastische Ballons? In der Luftballonfabrik erfährt Christoph, warum das sogenannte Rändern für Luftballons ganz wichtig ist. Und er zeigt eine Stelle, an der selbst Nadelstiche dem Ballon nichts anhaben können.
    Björn Bär: Der Ballon
    Als Björn Bär eine Tasche voller Ballons findet, weiß er zunächst nicht, was er damit anfangen kann. Zum Glück kommen ihm seine Freunde zur Hilfe …
    Bogenschießen
    Für Johannes geht es an ein Jagdgerät unserer Vorfahren: den Bogen. Doch wie schwer ist es, mit Pfeil und Bogen ein Ziel zu treffen? Tipps holt sich Johannes vom jungen Bogenschützen Tobi, denn der weiß, wie es funktioniert. Um nicht über das Ziel hinauszuschießen, ist nicht nur der richtige Blick, sondern auch die richtige Technik notwendig. Zuerst wird mit einem Gummiband trainiert. Dann darf Johannes selbst den Bogen spannen …
    Shaun das Schaf: Shaun und eine nervige Krähe
    Das Krächzen einer kleinen Krähe stört die nächtliche Ruhe der Schafe und geht allen durch Mark und Bein. Doch was die müden Schafe auch anstellen, das Tier bleibt auf seinem Balken unter der Scheunendecke sitzen. Selbst Bitzer ist mit seinem Latein am Ende. Da macht Timmy eine interessante Entdeckung. (Text: KiKA)
    Deutsche TV-Premiere So. 08.09.2019 Das Erste

zurückweiter

Füge Die Sendung mit der Maus kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Die Sendung mit der Maus und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Die Sendung mit der Maus online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App