2019, Folge 2232–2247

  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten, mit einem Sandkasten ganz ohne Plastik, der Geschichte vom Zauberlehrling, einem Berg aus Glasscherben, dem ausgesperrten Farmer und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
    No-Plastik-Familie
    Ein Leben ohne Plastik? Das geht!, sagt Familie Kufer aus Pfaffenhofen in Bayern, die sich zur Aufgabe macht, so wenig Plastik wie möglich zu verbrauchen. Wie das funktionieren soll, zeigt Familie Kufer dem Maus-Team in ihrem Alltag: beim Einkaufen, Essen und Spielen …
    Bülent Ceylan als Zauberlehrling
    In einer Neuinterpretation der Ballade „Der Zauberlehrling“ von Johann Wolfgang von Goethe freut sich der Zauberlehrling (gespielt von Bülent Ceylan) sehr, als der Hexenmeister sein Haus verlässt. Jetzt hat er die Gelegenheit, sich im Haus seines Meisters ein warmes, gemütliches Bad einzulassen. Dazu nutzt er seine Magie und beauftragt die Besen, Wasser für sein Bad zu schöpfen. Der Spaß gerät jedoch schnell aus den Fugen …
    Glasrecycling
    Um Glas wiederverwenden zu können, gilt beim Entsorgen eine ganz wichtige Regel: Die Flaschen müssen nach Farben getrennt werden. Genauer gesagt nach braun, grün und weiß. Doch warum ist das so wichtig? Und welche Stationen muss das Glas durchlaufen, damit man es schließlich wiederverwenden kann?
    Shaun das Schaf: Ausgesperrt
    Wie schusselig! Als der Farmer den Müll vor die Tür bringen will, sperrt er sich aus. Und während Kater Pidsley sich feist im Sessel räkelt, sucht der Herr des Hauses Unterschlupf im Schafstall. Mit lautem Schnarchen treibt er die Schafe in den Wahnsinn! Unter Shauns Führung starten sie eine heikle Mission: Schlafend und unbeschadet wollen sie den Farmer zurück in sein Bett befördern. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 15.09.2019 Das Erste
  • Folge 2233 (30 Min.)
    Die Sendung mit der Maus
    Lach- und Sachgeschichten, mit einem ungewöhnlichen Schulbus, einer tanzenden Schule, mit Essen im Klassenzimmer, Hosenbodenrodeln in der Schulpause, mit fleißig putzenden Schulkindern und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
    Die Maus drückt weltweit die Schulbank
    Ein besonderer Schultag mit der Maus! In zehn Ländern begleitet Ralph Caspers Kinder in Schulen. Sie alle lernen Mathe, Geschichte, Sprachen, aber die Unterschiede fallen Ralph auch gleich auf: In London (England) tragen sie Uniformen, sogar eine eigene für den Sport gibt es. In der südafrikanischen Hauptstadt Tshwane (Pretoria) versucht Ralph, die Klicklaute zu lernen, die in zwei der elf offiziellen Landessprachen zum Einsatz kommen. Viel einfacher müsste es im Norden sein, aber in Reykjavik (Island) spricht man fast noch die Sprache der alten Wikinger. Unter anderem in Ankara (Türkei) stellen sich Kinder vor Unterrichtsbeginn zur Begrüßung auf dem Schulhof auf.
    In Indien werden die Kinder beim Schulhof-Frühsport richtig wach. In Neu-Delhi entdeckt Ralph, wo unser Zahlensystem herkommt. Und die Ursprünge des lateinischen Schriftsystems lernt er in der griechischen Hauptstadt Athen kennen. Ralph wundert sich: In Tokio müssen sich die Kinder manchmal unter dem Tisch verstecken, denn zum Unterricht in Japan gehört auch der Erdbebenschutz. Und in Brasilia (Brasilien) kann man vormittags noch in aller Ruhe Videospielen. Hier gibt es Schicht-Unterricht, die Schule beginnt für manche Kinder erst am Nachmittag. In Warschau (Polen) freuen sich die Kinder besonders, wenn sie eine Sechs bekommen. Die schlechteste Schulnote ist hier eine Eins. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 22.09.2019 Das Erste
  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten, mit Armin als Suppenkaspar, tanzenden Bohnen, dem Geheimnis vom Loch in der Nuss, einem Loch im Scheunenboden und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
    Tütensuppe
    Wie kommt die Suppe in die Tüte, die wir im Supermarkt kaufen können? Armin Maiwald zeigt, wie eine Fertigsuppe auch Zuhause hergestellt werden kann und wie dies im Vergleich in einer Fabrik erfolgt. Ganz schön viele Zutaten, die da in die Tüte kommen …
    Bohnentwist
    Eine lange Bohne mit Hut und Hund trifft auf andere Bohnenfreunde. Gemeinsam veranstalten sie eine Twist-Parade. Dabei bleiben die Bohnen nicht nur unter sich. Auch das andere Gemüse möchte musikalisch mitwirken.
    Löcher in der Nuss
    Nicht alle Haselnüsse haben eine makellose Schale. Ein paar von ihnen haben Löcher. Doch wer ist für die Löcher in der Nuss verantwortlich? Da gibt es ganz schön viele Verdächtige …
    Shaun das Schaf: Graffiti
    Timmy hat die Scheune mit einem Graffiti verunstaltet. Bitzer und Shaun schrubben mit vereinten Kräften, um es zu entfernen. Doch schon bald hat Timmy wieder zugeschlagen. Da macht Shaun eine Entdeckung. Jede Dose sprüht das Bild, das vorne abgebildet ist. Timmy und Shaun spielen Bitzer einen Streich. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 29.09.2019 Das Erste
  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten, mit Kalle – völlig losgelöst, mit einem ganz besonderen Flugzeug, einem Herbstlied, ‚nem Bild aus dem All, mit Käpt‘n Blaubär auf Weltraum-Expedition und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
    Kalles Kletterbaum: Kalle fliegt
    Kalle liegt auf seinem Kletterbaum und träumt vom Fliegen: Es muss wirklich toll sein, die Welt von oben zu sehen, denkt er sich. Kalle schwirrt herum, schaut durch Fenster in ein paar Wohnungen hinein, macht eine kleine Flugshow für Emma und als es dunkel wird, findet er fast nicht mehr nach Hause …
    Herbstwind
    Lange war er nicht da: der Herbstwind. Schmerzlich vermisst wurde er von einem kleinen Mädchen, das ohne ihn seinen Drachen nicht steigen lassen konnte.
    Türöffner: Tür ins Weltall
    Beim Türöffner-Tag konnten diese Woche viele Kinder hinter Türen schauen, die sonst für sie verschlossen sind. Eine ganz besonders hohe Tür öffnet sich heute für das Maus-Team: Mit dem Forschungsflugzeug Sofia erkunden die Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt (DLR) und die amerikanische NASA das All. Mit Sofia fliegt das Forschungs-Team so hoch, bis es fast die Erd-Atmosphäre verlässt. Dort kann Sofia etwas, das bei anderen Flugzeugen verboten ist: Eine Tür wird geöffnet – damit die Spezial-Instrumente das Weltall erforschen können. Sie erkennen die fernen Sterne von hier oben viel besser als von der Erde.
    Käpt’n Blaubär: Blödeöde
    Mit einer Rakete waren der Käpt’n und Hein Blöd einst unterwegs, um den Mond zu reparieren. Der war kaputt, weil ein Rüpelriese aus der Gigantengalaxie ein Mordsstück aus ihm herausgebissen hatte. Auf dem Weg durch die Milchstraße kamen der Käpt’n und Hein auch am Planeten Blödeöde 04 vorbei. Dort mussten sie landen, denn ab Blödeöde ist die Milchstraße mautpflichtig. Doch der Zwischenstopp dauerte länger als geplant. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 06.10.2019 Das Erste
  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten, heute mit vielen bunten Blättern, Charlie und Lola im Herbst, Christoph und dem Geheimnis der Pinienzapfen, einem sehr windigen Tag und natürlich mit der Maus und dem Elefanten.
    Warum wechseln Blätter im Herbst ihre Farbe?
    In seinen grünen Blättern speichert ein Baum Nährstoffe. Sie sorgen für die grüne Farbe. Sobald es kälter wird, zieht der Baum alle lebenswichtigen Nährstoffe aus den Blättern in seinen Stamm zurück. So verschwindet auch das Grün. Übrig bleiben Farben wie Rot und Gelb. Die sind auch sonst im Blatt vorhanden. Treten aber erst mit dem Rückzug des Grüns deutlich hervor.
    Charlie und Lola: Beeilung
    Charlie hilft Lola, sich für die Schule fertig zu machen. Das ist ein mühsames Geschäft, denn Lola kann sich einfach nicht gut beeilen. Es gibt immer noch etwas zu tun, und alles kann sie ablenken: noch schnell ein Bild malen, den Ranzen packen oder mit den Igelchen am Wegesrand kichern. Das kann dauern.Bis Charlie schließlich eine hanebüchene Geschichte erfindet und Lola sich plötzlich beeilt.
    Das Geheimnis der Pinienzapfen
    Christoph findet Pinienkerne richtig lecker, vor allem wenn sie schön braun angebraten sind. Im Herbst kann man manchmal Pinienzapfen auch im Supermarkt kaufen. Doch Christoph stellt fest, dass es gar nicht so einfach ist, den Kern aus dem Zapfen zu bekommen, auch nicht mit einem Hammer, einer Zange oder eine Zwille. Erst in Italien entdeckt er die Lösung – und, wie lange es dauert, bis aus einer Pinienblüte ein Pinienzapfen wächst.
    Shaun das Schaf: Drachen
    Eigentlich ein ganz normaler Tag auf der Weide, als plötzlich der Wind einen Drachen vor sich her wirbelt. Das unbekannte Flugobjekt ist die Attraktion für die ganze Herde! Doch der Spaß ist schon vorbei, bevor er so richtig angefangen hat. Der Drachen landet unerreichbar mitten in einem Baum. Jetzt schlägt Shauns große Stunde. Mit genialen Berechnungen und ganzem Körpereinsatz katapultiert er den Drachen zurück auf dem Boden. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 13.10.2019 Das Erste
  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten, – mit Jana, Marcel und einer ganz besonderen Toilette, dem kleinen Maulwurf auf dem Weg in die Ferien, einer Bananenstaude, dem urlaubsreifen Farmer und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
    Straßenbahnfahrer und Toilette
    Jana begleitet einen Tag lang Marcel. Der fährt in Düsseldorf Straßenbahn. Aber was macht Marcel, wenn er mal aufs Klo muss? Schließlich dauert so eine Fahrt zwischen 40 Minuten bis zu anderthalb Stunden. Sein Schlüssel ist ihm auf jeden Fall eine große Hilfe und während der Fahrt gibt es auch ein paar Tricks. Und wird Marcel plötzlich krank, kann er sofort abgelöst werden.
    Maulwurf und U-Bahn
    Der kleine Maulwurf buddelt einen Tunnel für eine unterirdische Bahnstrecke. Doch das ist alleine ganz schön anstrengend! Gut, dass ihm der Schaufelroboter zu Hilfe kommt. Der übernimmt und ist ganz schnell fertig. Der kleine Maulwurf kann nun all seine Freunde in die Bahn einladen und fährt schnurstracks mit ihnen zum Strand.
    Warum ist die Banane krumm?
    Armin hat sich schon immer gefragt, warum Bananen krumm sind. Die Antwort ist eigentlich ganz einfach: Die Bananenblüte, die aus der Staude wächst, ist so schwer, dass sie einfach nach unten kippt. Doch die Früchte, die aus der Blüte wachsen, brauchen natürlich Licht …
    Shaun das Schaf: Ganz neue Töne
    Der Farmer braucht dringend Erholung. Kurz entschlossen packt er seinen Koffer und reist ab. Als er wiederkommt, ist er wie ausgewechselt: Er musiziert, meditiert und lädt die Tiere in sein Zuhause ein. Bitzer erkennt sein Herrchen kaum wieder und fühlt sich zunehmend fremd auf seinem Hof. Was ist nur mit dem Farmer los? (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 20.10.2019 Das Erste
  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten, mit einem Fall für die Polizei, einem Fall für die drei Freunde, einer Spurensuche, mit Käpt’n Blaubär, dem Herrscher der Welt – und natürlich mit der Maus und dem Elefanten.
    Warum hat es gebrannt?
    Wenn es brennt, kommt die Feuerwehr. Hat sie das Feuer gelöscht, übernimmt die Polizei: Die „Brandursachenermittler“ finden heraus, warum es brannte. Hat jemand vielleicht sogar absichtlich das Feuer gelegt? In einer abgebrannten Gartenlaube finden die beiden Ermittler ein Feuerzeug und eine Spraydose – und haben sofort den Verdacht, dass es sich um Brandstiftung handelt. Sie nehmen Proben vom Boden: Hat hier jemand leicht brennbares Benzin verschüttet? Genauer untersucht wird das im Labor beim Landeskriminalamt Düsseldorf.
    Fall für Freunde: Keulenkiller
    Mitternacht in Mullewapp. Plötzlich sind alle hellwach. Henne Marilyn liegt bewusstlos am Boden. Wurde sie überfallen? Ein Fall für die drei Freunde! Johnny Mauser nimmt die Lupe zur Hand und entdeckt ein Schnurrbarthaar. Ganz klar, der Fuchs muss der Täter sein. Er wird sofort verhaftet. Kaum ist er hinter Gittern, liegt Franz von Hahn bewusstlos am Boden. Es scheint, als hätten sich die Meisterdetektive diesmal geirrt.
    Käpt’n Blaubär: Herrscher der Welt
    Kaum zu glauben, finden die drei Bärchen: Sieht aus wie ‚ne Badekappe an Weihnachten, aber was Käpt‘n Blaubär auf dem Kopf trägt, soll die Krone der Welt sein. Auf einer einsamen Insel, in einem verlassenen Palast, fand er einst die leuchtende Kopfbedeckung. Als er sie aufsetzte, gratulierte sie ihm: Für 50 Jahre machte sie ihn zum Herrscher der Welt. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 27.10.2019 Das Erste
  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten, heute mit dem Geheimnis der Rolltreppe, mit dem Lied vom Rolltreppen-Max, mit Armin als Klopapier-Abwickler, mit Shaun und dem Farmer in Not – und natürlich mit der Maus und dem Elefanten.
    Das Geheimnis der Rolltreppe
    Mal verschwindet sie im Boden, mal taucht sie wieder auf: Wie eine Rolltreppe funktioniert und wie sich die Stufen bilden, will Maus-Reporterin Jana herausfinden. In Hannover, in einer Halle voller Rolltreppen, darf sie in eine hineinschauen und erfährt, was sie zum Rollen bringt. Gemeinsam mit Schülern macht Jana ein Experiment: Wer bringt viele Menschen in einem Gebäude schneller nach oben – die Rolltreppe oder doch der Aufzug?
    Bummelkasten: Rolltreppen-Max
    „Rolltreppe runter, Rolltreppe empor /​ Hellblaue Mütze, Lutscher hinterm Ohr“ – Max liebt es einfach, mit der Rolltreppe zu fahren, an jedem Tag. Nur sonntags bleibt er zuhause, da braucht er ’ne Pause. Die Band „Bummelkasten“ ist mit ihrem Song zum ersten Mal in der „Sendung mit der Maus“ zu sehen.
    Wie kommt das Klopapier auf die Rolle?
    Das wollten viele Kinder von der Maus wissen. Armin sucht nach der Antwort, und er versucht erstmal, den langen Papier-Streifen von Hand aufzurollen.
    Shaun das Schaf: Besetzt!
    Der Farmer lässt das Badezimmer renovieren und muss auf ein Baustellenklo ausweichen. Bitzer gibt sein Bestes, um die letzte Rolle Toilettenpapier aufzutreiben. Aber dann klemmt die Tür, und der Farmer ist gefangen. Als Shaun sieht, wie sich der Bauarbeiter eine Dose öffnet, kommt er auf eine gewagte Idee. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 03.11.2019 Das Erste
  • Folge 2240 (30 Min.)
    Lach- und Sachgeschichten, heute mit einer experimentierfreudigen Schulklasse, Lola als Krokodil, ganz ungewöhnlichem Schulunterricht, Käpt’n Blaubär als Politiker und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
    Ein ganz normaler Schulalltag
    Die Schüler und Schülerinnen der Fuchsklasse der Michael-Ende-Grundschule in Köln dürfen bei einem Mausexperiment im Rahmen der ARD-Themenwoche „Zukunft Bildung“ einen Tag lang selbst bestimmen, was und wie sie lernen wollen. Die Klasse hat ganz viele unterschiedliche Ideen, wie ein Unterrichtstag aussehen soll: ein Start mit Frühstück, ein Graffiti Kurs, ein Filmdreh oder ein Spieletag … Das Fazit des Experiments für die Lehrerinnen Frau Hellmann und Frau Schulz: Solche Tage soll es in Zukunft öfters geben!
    Charlie & Lola: Krokodil
    Verkleiden ist eine von Lolas absoluten Lieblingsbeschäftigungen. Jetzt, wo sie dieses unfassbar tolle Krokodils-Kostüm hat, will sie gar nichts anderes anziehen. Als Lola als Krokodil sogar in die Schule will, wird es Charlie zu bunt.
    Käpt’n Blaubär: Der Vergnügungsminister
    Mann, war das öde als Käpt’n Blaubär einst durch den depressiven Ozean zu den Melancholischen Inseln schipperte. Deren Einwohner litten furchtbar unter mangelnder Abwechslung; dauernd pennten ihnen die Füße ein. Glücklicherweise hatte der Käpt’n einen Vergnügungspark an Bord, das Leben auf dem Eiland wurde schnell und bunt. Doch bald machte sich die Vergnügungssucht breit, für die sich der frisch ernannte Herr Vergnügungsminister Blaubär immer neuen Attraktionen ausdenken musste. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 10.11.2019 Das Erste
  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten, mit Christoph und einer ganz besonderen Maschine, mit Trude, dem Tier und einer neuen Nachbarin, mit wertvollen Tipps für Erwachsene, mit Shaun und viel Arbeit auf der Farm – und natürlich mit der Maus und dem Elefanten.
    Das Geheimnis des Gurkenfliegers
    Christoph ist unterwegs und entdeckt auf einem Feld eine Maschine, die Hände zu haben scheint. Das muss er sich genauer angucken: Da liegen tatsächlich Leute auf der besonderen Erntemaschine und sammeln Gurken ein – aus denen saure Gurken hergestellt werden …
    Trudes Tier: „Sitz!“
    Trude und Tier haben eine neue Nachbarin: Frau Neukirchen ist immer sehr freundlich und nett, es gibt aber ein Problem. Sie hält Tier für einen Hund! Doch auf „Sitz!“ hört Tier nicht, Würstchen mag es nicht und Hunde-Leckerli schon gar nicht. Frau Neukirchen geht man also besser aus dem Weg – und Essiggürkchen sind sowieso viel leckerer …
    30 Jahre UN-Kinderrechtskonvention: Erziehungstipps von Kindern
    Sie sind die Experten: Zum Geburtstag der Kinderrechte geben Kinder den Großen Erziehungstipps. An einem Tisch, mitten in der Stadt, können Eltern die Kinder um Rat fragen. Fey, Coco, Benno und Youssef verraten, wie man Kinder am besten dazu bringt, ihr Zimmer aufzuräumen, weniger vor der Glotze zu hängen – oder einfach mal auf ihre Eltern zu hören. Die Erwachsenen sind dankbar für jeden Tipp, den die Fachleute verraten …
    Shaun: Triller-Pfeifer
    Bitzer überwacht dringend notwendige Reparaturarbeiten auf der Farm, da verliert er seine Trillerpfeife im Schlamm. Doch Ordnung muss sein. Um Schafe und Schweine weiter zur Arbeit anzutreiben, trötet er in die Trompete des Bauern. Leider funktioniert der Pfeifenersatz nicht so recht. Bitzers artistischer Jazzsound sorgt eher für Chaos als Ordnung. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 17.11.2019 Das Erste
  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten, mit Ralph und mit einem Daumenkino, einem Blick hinter die Kulissen, Shaun beim Händchenhalten, mit einer Ente mit Brille, einem Farmer ohne Brille – und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
    „Making Of Shaun“: eine Herde Menschen im Einsatz für ein Schaf
    Im englischen Bristol, zwischen Meer und grünen Hügeln, liegen die Studios von Aardman Animations. Dort trifft Ralph auf einen ganz besonderen Schafhirten: Chris ist der Regisseur von „Shaun“. Er zeigt Ralph, wie die Filme entstehen. Drehbuchautor Golly überlegt sich die Geschichten rund um die etwas andere Schafsherde. Die Szenen aus dem Drehbuch zeichnet Rob mit Stift und Zeichentablett. Wie bei einem Daumenkino werden hier aus einzelnen Bildern Bewegungen. In der Figurenwerkstatt darf Ralph dabei zuschauen, wie aus gebogenem Metalldraht und einem gummiartigen Material „Bitzer“ wird.
    Auch die Umgebung rund um Shauns Bauernhof entsteht hier: Nach Fotos werden Autos oder Mauern aus Gips gefertigt – damit sie so echt wie möglich aussehen. In einer großen Halle steht Shauns Zuhause, aufgebaut auf riesigen Tischen und umgeben von vielen Lampen. Marie führt Ralph vor, wie eine Szene von „Shaun das Schaf“ gefilmt wird: Auf dem Monitor schaut sie sich die gezeichnete Szene an. Nach dieser Vorlage biegt sie die Shaun-Figur und nimmt mit einem Fotoapparat ein Bild auf.
    Damit man Shaun im Film eine Sekunde lang winken sieht, muss sie ihn zwölf Mal biegen und jedes Mal ein Foto machen. Doch Marie ist nicht allein: Nebenan arbeiten ihre Kollegen an ganz unterschiedlichen Szenen. Schließlich landen die Filme bei Dan. Am Computer ersetzt er die gezeichneten Szenen mit den fotografierten. Fehlt nur noch der Ton. Will spielt mit Hilfe seines Computers alle Geräusche, wie das „Mäh“ der Schafe oder auch die Musik ein.
    Shaun das Schaf – Ein haariges Problem
    Der Bauer hat ein Date! Alles soll perfekt sein – Zeit, endlich mal wieder sein Toupet zu entstauben. Shaun kann nicht widerstehen: Er muss das rote Strubbelhaar einfach mal aufsetzen! Prompt verliert er das gute Stück. Gemeinsam mit Bitzer beginnt die Jagd nach dem wertvollen Zweithaar. Gerade noch rechtzeitig ergattern sie es zurück. Doch da macht der Bauer einen fatalen Fehlgriff … (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 24.11.2019 Das Erste
  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten, heute mit Christoph und einem alten Adventsbrauch, mit der Geschichte vom Nikolaus, mit dem Trick mit der Rille, mit Ausverkauf auf der Farm – und natürlich mit der Maus, der Ente und dem Elefanten.
    Weihnachtsfrucht
    Die erste Kerze leuchtet ab heute am Adventskranz. Doch Christoph probiert in diesem Jahr noch einen anderen Weihnachtsbrauch aus: Eine ganze Schale füllt er mit Weizenkörnern, Wasser und lässt sie eine Stunde quellen. Auf einem Teller ausgebreitet, muss er jetzt die Körner feucht halten. Bis Weihnachten soll aus ihnen etwas wachsen …
    Nikolaus
    Heutzutage stellen Kinder ihre Stiefel und Schuhe vor dem Nikolaustag vor die Tür. Am nächsten Tag sind sie mit verschiedenen kleinen Geschenken gefüllt. Dieser Brauch geht zurück auf den Bischof Nikolaus von Myra, dessen Geschichte „Die Sendung mit der Maus“ erzählt …
    Euroherstellung
    Das MausTeam darf in eine Geldfabrik: Armin zeigt, wie echte Euro-Münzen entstehen. Nachdem der Außenring und das Innenteil aus flüssigem Metall gegossen sind, werden die Münzen geprägt. Nur wer steckt die beiden Teile zusammen und wieso können sie nicht mehr auseinanderfallen?
    Shaun das Schaf: Ausverkauf
    Der Farmer hat einen kleinen Strand am Straßenrand aufgebaut, um Obst und Gemüse aus seinem Garten zu verkaufen. Als Bitzer das Geschäft für einen Tag übernehmen soll, langweilt er sich schnell. Der faule Hütehund übergibt Shaun den Stand und ruht sich erst Mal am Pool aus. Shaun stellt umgehend sein Verkaufstalent unter Beweis: Gemeinsam mit der Herde bringt er fast den gesamten Hausstand des Bauern unters Volk. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 01.12.2019 Das Erste
  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten mit Siham und der Geschichte vom Schloss Neuschwanstein, mit einem Zwei-Minuten-Märchen, mit Armin als Ritter, mit Käpt’n Blaubär im Drachenkampf und natürlich mit der Maus und dem Elefanten.
    Das Geheimnis von Neuschwanstein
    Schloss Neuschwanstein ist wohl das meist besuchte Schloss Deutschlands. Vor mehr als 700 Jahren stand dort anstelle des Schlosses noch die Burg Hohenschwangau. Von den hohen Felsen, auf denen sie stand, hatten die Ritter einen optimalen Überblick, um nach Feinden Ausschau zu halten. Viele Jahrhunderte später träumte der junge bayrische König Ludwig II. von einem majestätischen Schloss und gab es so, wie er es sich vorstellte, in Auftrag. Siham erzählt die Geschichte des Schlosses und warum es Ähnlichkeit mit einer mittelalterlichen Burg hat.
    2-Minuten Märchen mit Annette Frier: Wald der verlorenen Dinge
    Ein kleiner Igel, der sich im Wald verirrt, findet mit der Hilfe eines Dudelsacks und eines riesigen Hahns wieder nach Hause. Ab dem zweiten Adventssonntag zeigt „Die Sendung mit der Maus“ Märchen der Gebrüder Grimm in neuem Gewand. Als Märchenerzählerin in der Produktion von Aardman Animations („Shaun das Schaf“) ist Annette Frier zu hören.
    Armin in der Ritterrüstung
    Armin ist zu Besuch auf Schloss Burg und darf sogar in eine echte Ritterrüstung schlüpfen. Doch das ist gar nicht so einfach, sie ist richtig eng und schwer anzuziehen. Damit muss es ganz schön schwer gewesen sein, auf ein Pferd zu steigen. Und verständigt haben sich die Ritter mit einer besonderen Geste …
    Blaubär: Ritter der Tafelrunde
    Wie Käpt’n Blaubär einmal einen eitlen, englischen Meeresdrachen mit seinem glänzenden Schild überlistet hat und deshalb in die ritterliche Runde der Bärchen aufgenommen wird … (Text: KiKA)
    Deutsche TV-Premiere So. 08.12.2019 Das Erste
  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten heute mit einer Seepferdchen-Geburt, mit einem neuen Zwei-Minuten Märchen, einem Tag mit Erik, mit einer ganz besonderen Tomate – und natürlich mit der Maus, der Ente und dem Elefanten.
    Seepferdchen-Nachwuchs
    Sie können die Augen unabhängig voneinander bewegen und sind die einzigen Fische, die sich mit ihrem Schwanz gut festhalten können. Wenn sie flirten, färbt sich die Haut der Tiere ganz hell, schon fast weiß. Bei den Seepferdchen ist das Männchen für die Geburt zuständig. In seiner Bauchtasche bewahrt es die Eier auf. Die Seepferdchen-Geburt schaut sich Ralph Caspers ganz genau an.
    2-Minuten Märchen: Der Wunschfisch
    Wer sich etwas wünschen darf, sollte damit sehr sorgfältig umgehen. Das lernt ein Paar, das einem magischen Fisch begegnet … In der Adventszeit zeigt „Die Sendung mit der Maus“ Märchen der Gebrüder Grimm in neuem Gewand. Als Märchenerzählerin in der Produktion von Aardman Animations („Shaun das Schaf“) ist Annette Frier zu hören.
    Obdachloser Erik an Weihnachten (Teil 1)
    Erik ist einer von über 50.000 Obdachlosen, die in Deutschland auf der Straße leben. Das Maus-Team hat Erik bereits letztes Jahr kennengelernt, als die Tageswohnung für obdachlose Menschen in Burgdorf beim Maus-Türöffner-Tag mitgemacht hat. Nun hat sich der Maus-Fan dazu bereit erklärt, einen Einblick in seinen Alltag zu geben. Siham begleitet Erik im Dezember.
    Shaun das Schaf: Supersize Timmy
    Timmy isst von einer Riesentomate, die mit Superdünger gezogen wurde. Prompt schwillt das Babyschaf selbst zu Monstergröße an, behält aber seinen kindlichen Spieltrieb. Weide, Hof und Garten sind bald ein Ort der Zerstörung. Shaun tut alles, um das Babymonster so gut wie möglich zu verstecken. Doch wie kann Timmy wieder zu seiner normalen Größe zurückschrumpfen? (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 15.12.2019 Das Erste
  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten, mit der Herstellung von Weihnachtsgeschenkpapier, mit der kleinen Holzschnitzerin, mit Erik, mit Käpt’n Blaubär und den Weihnachtselchen – und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
    Das Geheimnis des Weihnachtsgeschenkpapiers
    Endlich: In zwei Tagen ist Weihnachten, mit hübsch verpackten großen und kleinen Geschenken. Für die richtigen Bilder auf dem Papier sorgt Frau Maierhöfer: Erste Entwürfe zeichnet sie mit Bleistift vor. Am Computer erstellt sie daraus das passende Motiv, das danach zum Endlos-Bild wird – für sechs verschiedene Druckmaschinen.
    Sechs-Minuten Märchen: Die kleine Holzschnitzerin
    Als die kleine Holzschnitzerin alle ihre Figuren an einen habgierigen Prinzen verliert, muss sie sich entscheiden, was sie sich wirklich zu Weihnachten wünscht. In der Adventszeit zeigt „Die Sendung mit der Maus“ Märchen der Gebrüder Grimm in neuem Gewand. Als Märchenerzählerin in der Produktion von Aardman Animations („Shaun das Schaf“) ist Annette Frier zu hören.
    Obdachloser Erik an Weihnachten (Teil 2)
    Erik ist einer von über 50.000 Obdachlosen, die in Deutschland auf der Straße leben. Das Maus-Team hat Erik bereits letztes Jahr kennengelernt, als die Tageswohnung für obdachlose Menschen in Burgdorf beim Maus-Türöffner-Tag mitgemacht hat. Reporterin Siham begleitet Erik nun am Heiligabend – er zeigt ihr, wo Menschen, die kein Zuhause haben oder allein sind, Weihnachten feiern können …
    Käpt’n Blaubär: Der Weihnachtselch
    Es ist wieder Weihnachtszeit und bis zur Bescherung sollen die Geschenke noch schön geheim bleiben – so wie damals, als der Käpt’n eine Ladung Elche auf die Weihnachtsinsel schipperte. Sie sollten helfen, die ganzen Geschenke zu verteilen. Denn just in dem Jahr waren alle Rentiere erkältet und die Elche mussten einspringen … (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 22.12.2019 Das Erste
  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten mit einem ganz besonderen Smiley, unterwegs mit Trude, Thorsten und dem Tier, mit einer Kugel, die es in sich hat, mit einer Silvesterparty auf der Farm und natürlich mit der Maus und dem Elefanten.
    Das Geheimnis des Höhenfeuerwerks
    Mit Knalleffekt und in vielen bunten Farben begrüßen wir das neue Jahr – Sternenfunkel, Blumen und sogar Smileys lassen sich an den Nachthimmel zaubern. Ein Feuerwerks-Experte zeigt Armin, wie er die flüchtigen Kunstwerke in die Luft befördert …
    Trudes Tier: Feuerwerk
    Trude und Tier sind unterwegs zu einem Feuerwerk, auch Trudes Freund Thorsten kommt mit. So schön die Autofahrt ist, Tier findet es auf dem engen Rücksitz nicht sehr aufregend und außerdem muss es mal. Zeit für eine Pause, bald wundern sich Trude und Thorsten, wo Tier so lange bleibt. Erst nach einer ganzen Weile taucht es wieder auf – auf dem Dach des Klohäuschens, mit dem Auto …
    Shaun das Schaf: Operation Mieze
    Kaum ist der Farmer aus dem Haus, feiert Bitzer mit Shaun und den Schafen eine wilde Party im Wohnzimmer. Doch das dicke Ende kommt erst: Am nächsten Morgen droht die hinterhältige Mieze Pidsley, dem Farmer Beweisfotos zuzuspielen! Shaun und Bitzer setzen alles daran, der Katze die Fotos abzuluchsen, um der Erpressung ein Ende zu bereiten. (Text: KiKA)
    Deutsche TV-Premiere So. 29.12.2019 Das Erste

zurückweiter

Füge Die Sendung mit der Maus kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Die Sendung mit der Maus und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App