Die Bibel – Das neue Testament Folge 3: Paulus (1)
Folge 3
3. Paulus (1)(San Paolo I)
Folge 3 (81 Min.)
.
Bild: Bibel TV
Der ehrgeizige und intelligente Zeltmachersohn Saul von Tarsus (Johannes Brandrup) gerät in Jerusalem zwischen die Fronten eines Glaubenskrieges. Der Pharisäer richtet sich streng nach den Regeln des frommen Rabbi Gamaliel (Franco Nero). Mit seinem etwas älteren Freund, dem einflussreichen Sadduzäer-Priester Ruben (Thomas Lockyer), gerät er darüber oft in heftigen Streit. Ruben hält die Idee von der Auferstehung am Jüngsten Tag für einen Irrglauben, der die Pharisäer in gefährliche Nähe zu den aufrührerischen Anhängern des Jesus von Nazareth rückt, der als Messias auftrat und gekreuzigt wurde. Nun hört man in der Stadt das Gerücht, er sei von den Toten auferstanden. Furchtlos verbreiten die Apostel Petrus (Ennio Fantastichini) und Johannes (Giorgio Pasotti) den christlichen Glauben, denn der Heilige Geist ist ihnen beim Abendmahl erschienen. Auch der Bauer Barnabas (G. W. Bailey) ist von weither angereist, um sich von ihnen taufen zu lassen. Als er
unterwegs überfallen wird, rettet der tapfere Saul ihm und seiner Frau das Leben. Saul, der Ruben einen Eid darauf geschworen hat, ihm bei der Verfolgung der aufrührerischen Christen zu helfen, ahnt nicht, dass Barnabas ein Christ ist. Doch nicht nur Ruben sieht seine Macht bedroht; auch König Herodes (Giovanni Lombardo Radice) befürchtet, dass Rom im Falle eines Aufstands Israel zerschlagen könnte. Ruben und Saul gelingt es, die Christen brutal aus dem Land zu vertreiben. Saul verfolgt die geflüchteten Missionare bis nach Damaskus, aber auf dem Weg dorthin stürzt er plötzlich vom Pferd und erblindet. In einer Vision verkündet Jesus ihm die baldige Heilung: Und so geschieht es. Der bekehrte Saul lässt sich auf den Namen Paulus taufen. Als Ruben davon erfährt, will er den Verräter eigenhändig töten. Rubens Frau Dina (Barbora Bobulova) lockt ihn jedoch auf eine falsche Fährte, und Paulus kann mit seinem neuen Weggefährten Barnabas in die Wüste entkommen. (Text: ARD)