bisher 25 Folgen, Folge 1–25

  • Folge 1 (14 Min.)
    In Hamburg fordern rund 1000 Muslime bei einer Demonstration Ende April ein Kalifat – und in einer nicht repräsentativen Studie stimmen rund zwei Drittel der befragten muslimischen Schüler der Aussage zu: „Der Koran ist mir wichtiger als deutsche Gesetze.“ Fast jeder zweite befürwortet einen islamischen Gottesstaat. Wir wollen in diesem Film wissen: Steht für manche junge Muslime in Deutschland die Scharia, also islamische Regeln, über allem?
    An die Studie zu den Einstellungen muslimischer Schüler muss man aber ein Fragezeichen machen: Sie hat nur rund 300 junge Muslime befragt – und auch nur in Niedersachsen, sie ist also nicht repräsentativ.
    Einige Lehrer können aber diese Einstellungen, die die Studie nahe legt, bestätigen. „Wir erkennen aktuell einen deutlichen Trend unter den muslimischen Schülern, sich stärker religiös zu verhalten – auch was die Einhaltung religiöser Rituale und die Auslegung des Korans betrifft. Gerade aus gemäßigteren und liberalen muslimischen Familien werden die Kinder plötzlich konservativer“, sagt Klaus Köther, stellvertretender Vorsitzender des Verbandes Bildung und Erziehung (VBE) in NRW.
    In Deutschland leben ungefähr 5,5 Millionen Muslime. Das entspricht ca. 6,6% der Gesamtbevölkerung Deutschlands. Die muslimische Gemeinschaft ist äußerst vielfältig und unterscheidet sich in Hinblick auf kulturelle und sprachliche Hintergründe. Und auch bei der Auslegung des #Islam gibt es ein sehr weites Spektrum.
    Aber was ist ein islamischer Gottesstaat, also eine Theokratie? (Text: ARD Mediathek)
    Deutsche Streaming-Premiere Mo. 06.05.2024 Funk
  • Folge 2 (12 Min.)
    Eine Experten-Kommission empfiehlt: Abtreibung in der frühen Phase einer #Schwangerschaft soll legalisiert werden. Schon lange ist der Schwangerschaftsabbruch in Deutschland viel diskutiert. Auf der einen Seite: Menschen, die ungeborenes Leben grundsätzlich schützen wollen und konsequent gegen Abtreibungen sind. Auf der anderen Seite: Menschen, für die die körperliche und sexuelle Selbstbestimmung der Frau an erster Stelle steht und die für Abtreibung sind. Mit der neuen Empfehlung wird wieder diskutiert: Wird Abtreibung zu einfach?
    In § 218 des Strafgesetzbuches steht: „Wer eine Schwangerschaft abbricht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft“. Allerdings bleibt eine Abtreibung unter bestimmten Bedingungen straffrei:
    - Wenn die Abtreibung bis zur 12. Schwangerschaftswoche durchgeführt wird, und sich die Schwangere von einer anerkannten Beratungsstelle beraten lassen hat.
    - Wenn die Schwangerschaft durch eine Straftat, z.B. Vergewaltigung, entstanden ist.
    - Wenn die Schwangerschaft und das Kind die Frau körperlich oder mental zu sehr belasten würde.
    Die von der Ampel-Koalition eingesetzte Experten-Kommission hat jetzt empfohlen, Abtreibungen zum Teil zu legalisieren. Sie fordert auch, dass Frauen, die eine Schwangerschaft abbrechen wollen, dafür gut erreichbare Einrichtungen finden. Ob es vorher eine verpflichtende Beratung geben soll – wie aktuell – überlässt sie aber dem Gesetzgeber.
    Für spätere Zeitpunkte in der Schwangerschaft wägt die Kommission ab: Rechte der Frau und die Belange des Ungeborenen. Auch hier soll der Gesetzgeber entscheiden, bis wann ein Schwangerschaftsabbruch möglich sein soll. Nur eines ist für die Kommission klar: Sobald der Fötus auch außerhalb des Uterus lebensfähig ist, sollen Abtreibungen nicht legal sein. Allerdings sollen auch hier medizinische Gründe eine Ausnahme erlauben. (Text: ARD Mediathek)
    Deutsche Streaming-Premiere Do. 09.05.2024 Funk
  • Folge 3 (11 Min.)
    In der polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) 2023 steht: Im vergangenen Jahr hat die Polizei in Deutschland so viele Straftaten erfasst wie seit 2016 nicht mehr. Besonders auffällig: Die Jugendkriminalität. Im Vergleich zum Vorjahr gab es einen starken Anstieg der tatverdächtigen Kinder und Jugendlichen – vor allem bei denen, die keinen deutschen Pass haben. Wir schauen in unserem Film auf Kinder unter 14 Jahren und stellen die Frage: Sind nicht-deutsche Kinder besonders kriminell? (Text: ARD Mediathek)
    Deutsche Streaming-Premiere Do. 16.05.2024 Funk
  • Folge 4 (13 Min.)
    Deutsche Streaming-Premiere Do. 23.05.2024 Funk
  • Folge 5 (12 Min.)
    Fast 12,5 Millionen Touristen haben im letzten Jahr Urlaub auf Mallorca gemacht – davon 4,2 Millionen aus Deutschland. Für Pedro Marín war 2023 „eine der schlimmsten Saisons aller Zeiten“ am Ballermann. Er ist der Chef des Hotelverbands an der Playa de Palma. Das Problem für ihn und viele andere Einheimische: Party-Touris.
    Deshalb gibt es schon länger Benimm-Regeln für die Partyorte: Verboten sind zum Beispiel Alkohol-Flatrates in Hotels. Mitte Mai 2024 wurden die Regeln nochmal verschärft: Jetzt ist auch Alkohol trinken auf offener Straße verboten. Aber halten sich da alle dran? Wird es überhaupt kontrolliert? Und wird Mallorca damit nicht für viele Touristen unattraktiv? (Text: ARD Mediathek)
    Deutsche Streaming-Premiere Do. 30.05.2024 Funk
  • Folge 6 (10 Min.)
    Droht Deutschland und damit der Bundeswehr Krieg? Der Verteidigungsminister Pistorius (SPD) sagt, dass wir uns zumindest darauf vorbereiten und „kriegstüchtig“ sein müssen, bis 2029 und will eine neue Art von Wehrdienst – denn genau da liegt das Problem: Der Bundeswehr fehlt nicht nur seit Jahren wichtiges Material, sondern vor allem auch Soldatinnen und Soldaten. Wenn die Bundeswehrtruppe immer weiter schrumpft, wer verteidigt Deutschland dann im Ernstfall? Und woran liegt es, dass immer weniger Menschen überhaupt bereit sind das zu tun?
    Wir haben uns in unserer Reportage von einer Rekrutin zeigen lassen, wie es ist, direkt nach der Schule bei der Bundeswehr einzusteigen. Haben die Wünsche, Vorstellungen und Ziele von jungen Menschen im Arbeitsalltag der Bundeswehr Platz? Dass das nicht immer so ist, erfahren wir von jemandem, der bei der Bundeswehr ausgestiegen ist. Er erzählt uns auch, mit welchen Anfeindungen Soldatinnen in der Öffentlichkeit zum Teil zu kämpfen haben. Wie kann das sein? Hat der Beruf des Soldaten in Deutschland ein Imageproblem? Und was muss passieren, damit sich das ändert? Bundestages, Ev … (Text: ARD Mediathek)
    Deutsche Streaming-Premiere Do. 06.06.2024 Funk
  • Folge 7 (11 Min.)
    In ganz Deutschland werden an verschiedenen Unis immer wieder Protestcamps gegen Israels Angriffe im Gazastreifen organisiert und Plakate mit den Aufschriften „free palestine“ und „from the river to the sea – palestine will be free“ hochgehalten. Wir schauen uns an: Wo liegt die Grenze zwischen Kritik an Israel und Antisemitismus? Wie judenfeindlich sind Pro-Palästina-Proteste an Universitäten?
    Dafür haben wir im Mai in Bonn und Frankfurt gedreht. Das #Protestcamp in Bonn wurde am 29. Mai von der Polizei geräumt, eine Blockade wurde aufgelöst. Am 12. Juni besetzten pro-palästinensische Aktivisten in Bonn Hörsäle der Universität, auch diese Aktion hat die Polizei beendet. Vor dem Gebäude gab es eine Solidaritätsdemo.
    Über die Camps und Besetzungen gibt es große Diskussionen: Es gab unter anderem einen offenen Brief von Lehrenden an Berliner Universitäten, den friedlichen Protest der Studierenden zuzulassen und nicht die Polizei einzuschalten. Recherchen von Journalisten des ARD-Magazins Panorama vom 12. Juni zeigen, dass im Bundesbildungsministerium daraufhin offenbar geprüft wurde, ob den Unterzeichnern Fördermittel gestrichen werden könnten. (Text: ARD Mediathek)
    Deutsche Streaming-Premiere Do. 13.06.2024 Funk
  • Folge 8 (12 Min.)
    Fußball-Europameisterschaft 2024 in unserem Land: Schwarz-rot-goldene Flaggen an Autos und Fenstern. Und trotzdem: Zeigen, dass man ein Patriot ist, dazu haben Deutsche immer noch häufig ein kompliziertes Verhältnis. Die einzige Ausnahme: Fußball. Andere Nationen können Patriotismus anscheinend besser – auch ohne Fußball oder andere Sportevents. Warum sind Deutsche nicht stolzer auf Deutschland? Und wenn sie es sind: Warum zeigen sie es nicht genauso, wie Italiener oder Niederländer?
    Besonders die NS-Zeit macht es für viele schwer, stolz auf Deutschland zu sein. Dabei gibt es in der deutschen Geschichte auch viele andere Momente, wo das anders war, erklärt @MrWissen2go.
    Das änderte sich erst so ein bisschen durch das sogenannte Sommermärchen 2006 – die WM in Deutschland. Innerhalb weniger Spiele waren Deutschland-Flaggen überall. Es gab eine Art Partypatriotismus, der davor noch undenkbar war.
    Olaf Scholz (SPD) antwortete auf eine Medienanfrage, wie viele Flaggen er während der EM sehen möchte: „Je bunter, desto besser – das heißt neben Schwarz-Rot-Gold freue ich mich auch über viele andere Farben und Flaggen der Turniermannschaft.“
    Und wie stehen die Parteien zu dem Thema? Wir haben neben der CDU/​CSU die größten Parteien angeschrieben. Aber nur zwei haben innerhalb der Frist geantwortet. Die Grünen sagen: Wir sind für Verfassungspatriotismus. Heißt: Vor allem der Stolz auf das Grundgesetz. Die Linke sagt: Wir haben so unsere Probleme damit, weil zu vieles nicht gut laufe. (Text: ARD Mediathek)
    Deutsche Streaming-Premiere Do. 20.06.2024 Funk
  • Folge 9 (12 Min.)
    Unsere neue Doku: Schützenfest – das ist ein paar Tage volle Ladung gute Stimmung, Bier und Tradition. Der Schützenverein hat eine lange Geschichte und klare Regeln. In einigen Vereinen sind nur Männer erlaubt. Im Netz kocht deswegen schon länger eine Diskussion hoch, manche Vereine öffnen sich deshalb jetzt auch für Frauen. Nur – muss das sein?
    Wir sind in unserer Reportage beim Schützenfest 2024 in Siddinghausen in Westfalen unterwegs, wo uns Sebastian erzählt, warum er ziemlich gut findet, dass es ist, wie es ist. Und wir sind in Dormagen, wo Selina und ihre „Herzdamen“ seit 2023 im Schützenzug mitlaufen dürfen.
    Die Geschichte des Schützenwesens in Deutschland geht zurück bis ins Mittelalter. Damals mussten sich die Bürger selbst verteidigen, weil es keine staatlich organisierte Armee gab. Daraus entstanden Schützengesellschaften – und weil Verteidigung Männersache war, kamen da nur Männer rein. Die Gesellschaften waren sehr hoch angesehen und veranstalteten auch #Schützenfeste. Bei diesen Festen standen Schieß-Turniere im Mittelpunkt. Aber es wurde auch gefeiert, übers Schießen gefachsimpelt und „Politik gemacht“. (Text: ARD Mediathek)
    Deutsche Streaming-Premiere Do. 27.06.2024 Funk
  • Folge 10 (11 Min.)
    Unwetter in Bayern 2024: Starkregen hat Ende Mai für heftige Überschwemmungen gesorgt. Im Hochwasser im Einsatz: Die freiwillige Feuerwehr und viele weitere ehrenamtliche Helfer. Die Situation vor Ort war oft brenzlig: Die Donau bei Passau ist auf fast 10 Meter angestiegen, bei Pfaffenhofen gab es gleich mehrere Dammbrüche. 6 Menschen starben. In diese lebensgefährliche Lage gehen die Ehrenamtlichen vom THW, der freiwilligen #Feuerwehr, DLRG und Co. Und auch wenn das Wasser wieder weg ist: Sie bleiben, um bei den Aufräumarbeiten zu unterstützen. Wie aufgeschmissen wäre der Katastrophenschutz ohne das Ehrenamt? Wir fragen in unserer Doku: Retten Ehrenamtler uns allen den Arsch?
    In Deutschland wird der Katastrophenschutz fast ausschließlich von Ehrenamtlichen getragen. Zu 90%, schätzt das Bundesamt für Katastrophenschutz. Das hat einige Vorteile: Die Ehrenamtlichen kennen oft die Gegend, in der sie eingesetzt werden und haben gute Kontakte in die Region. Sie sind sehr gut ausgebildet. Und: Ein hauptamtlicher Katastrophenschutz in der Stärke ist kaum zu bezahlen. 1,7 Mio. Ehrenamtliche arbeiten im Katastrophen- und Zivilschutz. (Text: ARD Mediathek)
    Deutsche Streaming-Premiere Do. 04.07.2024 Funk
  • Folge 11 (11 Min.)
    Die Deutsche #Bahn sollte das Verkehrsmittel Nummer eins der Fußball EM 2024 werden. Versprochen waren mehr Züge, extra Sparpreise, weniger Baustellen. Stattdessen lacht Europa über uns: Fans kommen zu spät und Mannschaften fliegen lieber. Was Pendler aus dem Nahverkehr kennen, erleben jetzt auch ausländische EM-Gäste: Verspätungen und Ausfälle. Dabei ist die Stimmung sonst mega und alle feiern mit Saxophon und Co. Die New York Times schreibt „In Deutschland läuft ein Turnier reibungslos – die Züge aber nicht“. Wir fragen in unserem Film kurz vorm Finale: Hat die Bahn die EM verkackt?
    Update 12.07.2024: Die Deutsche Bahn hat jetzt auch selbst ihre EM-Bilanz gezogen. Genauere Zahlen zur Pünktlichkeit der Fernverkehrszüge in dem Zeitraum veröffentlicht sie weiterhin nicht – schreibt aber, dass mehrere Hundert ICE-Züge pro Tag wegen Hochwasserschäden umgeleitet werden mussten und sich dadurch Verspätungen ergaben. Man habe „das Maximum aus dem Bahnsystem herausgeholt, die Möglichkeiten wurden jedoch durch eine veraltete und überlastete Infrastruktur beschränkt.“ 260.000 EM-Fans sind laut der DB mit einem Fan-Ticket im Fernverkehr zu den Spielen gefahren. Und 22 Mal haben Nationalmannschaften die Bahn genutzt – allein das rumänische Team sechs Mal.
    Auf Bahn-Reisende kommen auch nach der EM Probleme zu: Weil das Schienennetz an vielen Stellen erneuert werden muss, sind bis 2030 Sanierungen geplant. Los geht es mit den ersten Großbaustellen direkt nach der EM – ab dem 15. Juli 2024. (Text: ARD Mediathek)
    Deutsche Streaming-Premiere Do. 11.07.2024 Funk
  • Folge 12 (9 Min.)
    Sie klauen, prügeln, schüchtern ein und verbreiten Angst: kriminelle Jugendliche und Kinder – oft in Gangs unterwegs. Teilweise sind sie unter 14 und scheinen keinen Respekt vor anderen und schon gar nicht vor dem Gesetz zu haben. Warum auch: Viele tun das, weil sie wissen, dass sie das können. Denn das Jugendstrafrecht sieht keine Strafen für unter 14-Jährige vor und auch für Jugendliche gibt es selten Knast oder harte Strafen. Warum? Müssten wir das nicht ändern?
    Fälle wie die Ermordung der 12-jährigen Luise aus Freudenberg durch zwei Mitschülerinnen haben die Diskussion ums Jugendstrafrecht wieder angeheizt. Anti-Aggressionstrainer Carsten Stahl zum Beispiel sagt ganz klar: dieser Fall hat eine ziemlich krasse Signalwirkung für Kinder und Jugendliche gehabt. Nämlich: Wenn du unter 14 bist, kommst du eigentlich mit allem davon. Ein Jugendrichter aus NRW – dessen Name wir nicht nennen dürfen – sieht das anders. Er erklärt uns im Film, warum er denkt, dass das Jugendstrafrecht, so wie es ist gut ist.
    Transparenzhinweis: Uns ist bewusst, dass Carsten Stahls Haltungen kontrovers diskutiert werden. Wir haben uns dafür entschieden, ihn im Film einzubinden, weil er eine deutliche Position zum Thema Strafmündigkeit bei Kindern vertritt und wir in unseren Beiträgen bewusst unterschiedliche Perspektiven bieten wollen. (Text: ARD Mediathek)
    Deutsche Streaming-Premiere Do. 18.07.2024 Funk
  • Folge 13 (12 Min.)
    Unsere neue Doku: Es ging wohl um kiloweise #Cannabis: Die sogenannte „Mocro-Mafia“ soll in Köln zwei Menschen entführt haben. Das ist eine Drogen-Bande aus den Niederlanden, berüchtigt für ihre krasse Brutalität. Steigt sie wegen der Cannabis Legalisierung auch in Deutschland groß ins Geschäft ein? Hier können Erwachsene seit dem 1. April legal Cannabis besitzen und rauchen – der Anbau in Social Clubs geht aber erst langsam los. Wir fragen also: Wo kommt das Gras gerade her? Und finden neben Schwarzmarkt-Dealern und Vereinen weitere Player, die richtig Cash machen.
    In Deutschland sind die Cannabis-Gesetze anders als in den Niederlanden. Dort wird der Kauf und der Konsum von Gras toleriert – die Coffeeshops haben aber keine Möglichkeit, ihr Cannabis legal zu beschaffen. Sie müssen also auf den Schwarzmarkt zurückgreifen. In Deutschland gibt mit der Teil-Legalisierung mehr Möglichkeiten: Entweder der Eigenanbau oder die Mitgliedschaft in einem Cannabis Club. Viele greifen auch auf medizinisches Cannabis aus Online-Apotheken zurück – wer sich aber unter Vortäuschung falscher Symptome ein Rezept dafür besorgt, macht sich strafbar und kann mit bis zu 3 Jahren Haft oder einer Geldstrafe bestraft werden. annabis (Text: ARD Mediathek)
    Deutsche Streaming-Premiere Do. 25.07.2024 Funk
  • Folge 14 (11 Min.)
    Wir fragen uns in unserer neuen Doku: Wie sehr wird das #Bürgergeld eigentlich ausgenutzt? Ist das eine easy Möglichkeit für Arbeitslose, um nicht zu arbeiten oder ein wichtiger Teil der Grundsicherung?
    Aktuell gibt es rund 5,6 Millionen Bürgergeld-Empfänger. Alleinstehende Personen bekommen pro Monat 563 Euro. On top gibt es noch Zuschüsse für die Miete und Nebenkosten. Das Bürgergeld hat im Januar 2023 die Hartz-Vier-Regelung abgelöst.
    Aktuell wird in der Politik darüber diskutiert, die Regeln für die Sozialleistungen weiter zu verschärfen. Politiker der Union, FDP und AfD fordern, dass das Bürgergeld verändert werden sollte. Aus der CDU hat sich Carsten Linnemann beispielsweise dafür ausgesprochen, 100.000 Menschen das Bürgergeld komplett zu streichen. Seine Begründung: Diese Menschen seien nicht bereit, überhaupt zu arbeiten. Aber wie viele Menschen sind wirklich komplette Totalverweigerer und haben gar keinen Bock zu arbeiten? Das zeigen wir in unserem neuen Film. (Text: ARD Mediathek)
    Deutsche Streaming-Premiere Do. 01.08.2024 Funk
  • Folge 15 (15 Min.)
    Dieses Problemhaus in Duisburg Hochheide ist für DHL zu gefährlich: Sie liefert hier keine Pakete mehr. Pakete verschwinden, Müll fliegt aus den Fenstern, Paketboten werden angegriffen. Wie ticken die Bewohner vor Ort und wie lebt es sich im Horrorhaus Weißer Riese? Für unsere neue Doku waren wir drei Tage in Duisburg!
    Die „Weißen Riesen“ in Duisburg mit insgesamt 1.440 Wohnungen wurden in den 70ern gebaut. Probleme gibt es schon länger: Vermüllung, Verwahrlosung und Kriminalität. Zwei der insgesamt sechs Riesen wurden schon gesprengt, ein weiterer steht leer und soll 2025 abgerissen werden.
    Denn: Geplant ist dort ein grüner Stadtpark, für den es bereits seit Jahren detaillierte Entwürfe gibt. Nur getan hat sich bislang nichts, denn erst muss das leerstehende Gebäude noch gesprengt werden. Und das verzögert sich schon seit einigen Jahren. Viele Menschen fordern nun auch den Abriss des Hochhauses, das jetzt in den Schlagzeilen steht. Doch die einzelnen Wohnungen gehören unterschiedlichen Menschen, weswegen sie nicht einfach geräumt werden können. (Text: ARD Mediathek)
    Deutsche Streaming-Premiere Do. 08.08.2024 Funk
  • Folge 16 (10 Min.)
    In unserer neuen Doku sind wir auf der Cranger Kirmes 2024 unterwegs – der größten Kirmes in NRW. Doch die Besucher in Herne sind sauer. Denn die meisten Fahrgeschäfte, Bier und Bratwurst sind teurer geworden. Die Inflation hat hier richtig zugeschlagen. Gerade Menschen mit weniger Geld, die das ganze Jahr auf die #Kirmes sparen, spüren das am meisten. Wie viel kann man sich auf der Kirmes überhaupt noch leisten? Wir machen die Challenge: Wie viel kann man mit 20 Euro erleben?
    Inflation bedeutet, dass man sich für das gleiche Geld weniger kaufen kann. Besonders stark stieg die Inflation im Jahr 2022 – wegen der Energiekrise durch den Ukrainekrieg. Viele Waren und Dienstleistungen wurden teurer, während gleichzeitig die Löhne einbrachen.
    Berechnet wird die Inflation durch einen „Warenkorb“ mit rund 700 Dienstleistungen oder Waren. Da stecken zum Beispiel Butter oder Sprit drin, aber auch die Gebühr fürs Fitti oder neue Schuhe. Jeden Monat werden diese Preise gecheckt und verglichen. Essen oder alles rund ums Wohnen beeinflussen die Rechnung stärker.
    Aktuell ist die Inflation wieder im Normalbereich und auch die Löhne steigen wieder. (Text: ARD Mediathek)
    Deutsche Streaming-Premiere Do. 15.08.2024 Funk
  • Folge 17 (12 Min.)
    Verkehrsforscher sagen, wir brauchen die Verkehrswende: Weniger Auto, mehr Rad. Sven aus Kassel fragt sich: „Wenn wir jetzt alle Fahrradfahren – ist das dann wirklich eine bessere Welt?“ Er fährt mit seinem VW gar nicht mehr in die Innenstadt. Da sind alle gegen ihn – und sein Auto, glaubt er.
    Das Gefühl haben viele: Spaß am Auto gilt in unserer Gesellschaft mittlerweile fast als Sünde an der Umwelt. Es gibt immer mehr Städte, die Straßen für Autos sperren, das Parken in Innenstädten wird immer teurer und es gibt Fahrradfahrer, die Falschparker anzeigen und Autofahrer an den Pranger stellen. Viele Autofahrer fühlen sich ungerecht behandelt.
    Gleichzeitig steigen die Zulassungszahlen von Autos. Die Menschen haben weiter Bock auf Auto und wollen das auch ausleben – ohne verurteilt zu werden. In unserem Film fragen wir: Sind Autofahrer immer die Dummen?
    Häufig haben Menschen bei der Wahl der Verkehrsmittel gar keine richtige Wahl. Gerade beim Pendeln verlassen sich immer noch viele aufs Auto. Denn: Die Alternativen sind oft umständlich. Züge sind häufig verspätet oder fallen aus, der ÖPNV ist in ländlicheren Regionen schlecht ausgebaut und unflexibel. Außerdem fühlen sich viele Menschen auf dem Fahrrad unsicher, oder die Strecke ist zu lang.
    Wir schauen uns an: Wie steht es eigentlich um das Auto in Deutschland? Was sind Vor- und Nachteile? Und müssen wir uns eigentlich schlecht fühlen, wenn wir gerne mit dem Auto unterwegs sind? (Text: ARD Mediathek)
    Deutsche Streaming-Premiere Do. 22.08.2024 Funk
  • Folge 18 (13 Min.)
    Unsere Doku über den Traum vom Eigenheim: Bei unseren Eltern sah es so easy aus – mit viel Arbeit und Sparen konnten sie sich ein eigenes Haus leisten. Heute wirkt eine eigene Immobilie aber unbezahlbar. Viele verzweifeln beim Blick in die Verkaufs-Portale: Die Preise für Häuser steigen immer weiter und neues Bauland wird knapp. Sind wir zu spät dran? War der #Hausbau für die Generation unserer Eltern wirklich leichter? Wer hat Schuld, dass sich immer weniger Menschen Eigentum leisten können?
    Für Menschen ohne viel Erspartes oder ein größeres Erbe ist der Hauskauf heute kaum noch möglich. Die Haus- und Grundstückspreise sind in den letzten Jahrzehnten enorm angestiegen. Und bei solchen hohen Summen wollen die Banken bei Kreditvergaben möglichst viel Eigenkapital sehen – in der Regel 10–30% des Kaufpreises. Bei 550.000 Euro, der Preis für ein durchschnittliches Haus in Deutschland, sind das immerhin 110.000 Euro.
    Das macht sich auch auf dem Immobilienmarkt bemerkbar: Aktuell besitzen nur rund 15 % der Menschen unter 45 Jahren Wohneigentum. 2000 waren es noch 31 %. Der Anteil jüngerer Eigentümer hat sich in den letzten 20 Jahren also halbiert, wie eine Studie der Deutschen Wirtschaft Köln ermittelt hat. (Text: ARD Mediathek)
    Deutsche Streaming-Premiere Do. 29.08.2024 Funk
  • Folge 19 (11 Min.)
    Am 1. September 2024 sind in Thüringen Landtagswahlen. Bei Umfragen liegt die AfD weit vorne. Die Partei gilt in diesem Bundesland als gesichert rechtsextrem und stellt den Landrat im Kreis Sonneberg – den ersten in ganz Deutschland. Hier treffen wir David. Er ist hier aufgewachsen und möchte für immer bleiben. Wir wollen wissen: Wie ist es als junger Mensch in einer AfD-Hochburg? Was beschäftigt ihn und wie steht er zu der Wahl?
    Seit knapp 10 Jahren ist Bodo Ramelow (Die Linke) Ministerpräsident in Thüringen in Ostdeutschland. Ob das so bleibt, wird die Landtagswahl zeigen. Laut einer Vorwahlumfrage im Auftrag der Tagesschau wünscht sich die Mehrheit der Thüringer einen Regierungswechsel.
    Auch wenn Deutschland seit mehr als 30 Jahren vereint ist, gibt es noch wirtschaftliche, soziale und politische Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland. Ein Beispiel: Die Löhne. In Ostdeutschland bekommen Beschäftigte bei gleicher Qualifikation rund 14% weniger Geld als die Kollegen in Westdeutschland. Und genau das frustriert auch David und seine Freunde. Sie leben in einer Grenzregion und Geld ist immer wieder Thema. (Text: ARD Mediathek)
    Deutsche Streaming-Premiere Do. 29.08.2024 Funk
  • Folge 20 (11 Min.)
    In unserer neuen Doku treffen wir Jonathan und Rodrigo. Beide haben ihr Studium abgebrochen, denn sie wollten praktischer arbeiten. Uni ist eben nicht für jeden was. Trotzdem entscheiden sich die meisten jungen Menschen nach der Schule dafür. Aktuell gibt’s fast 3 Millionen Studenten und nur 1,22 Millionen Azubis in Deutschland.
    Während die Unis voll sind, bleibt jeder dritte Ausbildungsplatz unbesetzt. Viele denken, dass man das große Geld nur mit Uniabschluss verdient. Aber stimmt das wirklich?
    In Deutschland brechen etwa 30% ihr Studium ab und in manchen Fächern sind die Abbruchquoten sogar noch höher. Die Gründe sind verschieden. Viele Studenten fühlen sich gestresst, so die psychologische Beratungsstelle der RWTH Aachen: „Das Lernpensum wird nicht geschafft, die nötige Motivation fehlt oder die Studierenden setzen sich selbst sehr unter Druck ( …). Bei anderen wird weniger das Studium als belastend empfunden, sondern die Summe der Anforderungen aus unterschiedlichen Lebensbereichen.“ (Text: ARD Mediathek)
    Deutsche Streaming-Premiere Do. 05.09.2024 Funk
  • Folge 21 (10 Min.)
    Messerangriffe werden erst seit 2021 überhaupt deutschlandweit gezählt. Für sie gibt es in der Polizeistatistik aber keine eigene Kategorie. Sie fallen unter „Gewaltdelikte“ und werden dort als Teil von gefährlicher und schwerer Körperverletzung und Raub erfasst. Dazu kommt: Eine einheitliche Erfassung von Messerangriffen gibt es noch gar nicht bundesweit. Im Moment zeichnet jedes Bundesland die Statistik nach eigenen Regeln auf. Das soll sich erst für die Polizeistatistik über das Jahr 2024 ändern.
    In welcher Beziehung Täter und Opfer stehen, hat zum Beispiel NRW erhoben. Die Zahlen aus der Polizeistatistik 2022 zeigen: Ungefähr 51% der Opfer kannten die Tatverdächtigen bereits vor der Tat. Dazu gehören flüchtige Bekanntschaften (18,7%) oder Freundschaften (9,0%). In 10% der Fälle war die Beziehung zwischen Tatverdächtigem und Opfer ungeklärt. Einen großen Anteil machen aber auch Messerangriffe auf Partner aus – hier waren es 17% aller Taten. Das passt zu dem, was Gewaltforscher wie der Kriminologe Dirk Baier sagen: dass sich Messergewalt häufig zu Hause abspielt, wo Messer schnell greifbar sind. (Text: ARD Mediathek)
    Deutsche Streaming-Premiere Do. 12.09.2024 Funk
  • Folge 22 (16 Min.)
    Flocke (21) ist wohnungslos und lebt seit vier Jahren die meiste Zeit auf der Straße. Er finanziert sich hauptsächlich von Bürgergeld und hat sich selbst dazu entschieden, zwar nicht obdachlos aber ohne eigene Wohnung zu leben. Keine Arbeit, kein Zeitdruck. Auf den Straßen Frankfurts spielt er Gitarre und bittet um Geld.
    Rein rechtlich ist das völlig in Ordnung: In Deutschland hat nämlich jeder das Recht so zu leben, wie er möchte. Der Staat ist aber gleichzeitig dazu verpflichtet, Menschen, die Hilfe wollen, eine Unterkunft zu geben – und unter gewissen Voraussetzungen eben auch Grundsicherung wie etwa Bürger- und Wohngeld. Im Grunde muss in Deutschland also niemand betteln und obdachlos sein, oder?
    Wir haben uns für unsere Reportage gefragt: Warum sollen wir diesen Menschen dann unser Geld geben?
    Warum werden Menschen wohnungs- oder obdachlos?
    Warum Menschen wohnungslos werden, kann ganz unterschiedliche Gründe haben: Schulden, ein Schicksalsschlag, Arbeitslosigkeit, Sucht oder Krankheit. Für Betroffene ist es oft schwierig, aus dieser Situation wieder rauszukommen. Viele schämen sich und bemühen sich, nicht als wohnungslos aufzufallen. (Text: ARD Mediathek)
    Deutsche Streaming-Premiere Do. 19.09.2024 Funk
  • Folge 23 (10 Min.)
    Feiern auf dem Land heißt oft: Einer ist Fahrer. Aber trinkt der dann auch nicht? In unserer neuen Doku sind wir am „Himmerich“ im Kreis Heinsberg und fragen, wie’s nach der Party nach Hause geht. Nachtbus und Zug sind oft keine guten Alternativen. Und nachts erwischen wir dann jemanden, der wirklich trotz Alkohol losfahren will. Außerdem erzählt uns Aaron, warum er früher regelmäßig betrunken am Steuer saß und den Führerschein abgeben musste.
    2023 verunglückten in Deutschland knapp 19.000 Menschen bei Unfällen durch Alkohol am Steuer. 198 von ihnen starben. Auffällig ist dabei, dass rund 46 Prozent der Alkoholunfälle samstags und sonntags passierten und über 70 Prozent zwischen 18:00 und 06:00 Uhr. Allerdings ist die Zahl der Alkoholunfälle von 1975 bis 2021 insgesamt um knapp 74 Prozent gesunken. Das liegt unter anderem auch daran, dass die gesetzlichen Promillegrenzen immer wieder angepasst wurden. Die gelten übrigens genauso für alle, die mit Fahrrad oder E-Scooter unterwegs sind. (Text: ARD Mediathek)
    Deutsche Streaming-Premiere Do. 03.10.2024 Funk
  • Folge 24 (12 Min.)
    Hinterherpfeifen, unangebrachte Sprüche oder eine ungewollte Hand an der Hüfte: Für Frauen gehört sexuelle Belästigung zum Alltag. Sei es in der Bahn, auf dem Heimweg vom Feiern oder in ganz banalen Alltagssituationen. Das nehmen wir zum Anlass, zu fragen: Was sind das für Männer und warum tun sie das? Und warum schauen auch viele einfach weg.
    Seit 2016 ist sexuelle Belästigung in Deutschland strafbar, wenn es sich um körperliche Übergriffe handelt. Sogenanntes „Catcalling“, also anzügliche Bemerkungen, Pfiffe oder Anhupen, allerdings nicht. Und doch erleben das besonders oft Frauen: Bei einer Onlinebefragung der Hochschule Merseburg von 2021 gaben 97 Prozent der befragten Frauen an, dass sie sowas schon mal erlebt haben. Dahingegen berichteten nur 55 Prozent der Männer von ähnlichen Erfahrungen.
    Nach Informationen der diesjährigen Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) gab es von 2022 bis 2023 einen Anstieg um 10,5 Prozent bei Delikten, die unter „sexuelle Belästigung § 184i StGB“ zu zählen sind. 2023 wurden in dieser Kategorie über 19.000 Fälle bei der Polizei gemeldet. (Text: ARD Mediathek)
    Deutsche Streaming-Premiere Do. 10.10.2024 Funk
  • Folge 25 (12 Min.)
    Muslimische Schüler, die dumme Sprüche bekommen, weil sie nicht fasten. Schülerinnen, die gemobbt werden, weil sie kein Kopftuch tragen oder eine kurze Hose. Und Schüler, die anderen aggressiv ihren Glauben aufdrücken wollen. Wir fragen in unserer neuen Doku: Was geht ab an unseren Schulen?
    Religiöse Konflikte bis hin zu Mobbing, weil der Glauben in den Augen mancher streng gläubiger Schüler nicht richtig ausgelebt wird, scheint ein Problem auf unseren Schulhöfen zu sein. Das geht jetzt auch aus einer Studie hervor, die uns exklusiv vorliegt. Die nicht-repräsentative Studie „Religiös begründete Konflikte in der Schule – Chancen und Herausforderungen der Prävention und Demokratieförderung“ der Internationalen Hochschule Hannover wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung in der Förderlinie „Gesellschaftliche Ursachen und Wirkungen des radikalen Islam in Deutschland und Europa“ mitfinanziert.
    Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben rund 700 Mitarbeitende in Schulen befragt, darunter Lehrer und Sozialarbeiter. Mehr als jeder Dritte (34,1 %) nimmt Konflikte wegen der Religion unter den Schülern wahr. Und zwar über alle Religionen hinweg. Lehrer berichten besonders häufig von Konflikten rund um den Islam. Zum Beispiel sehen sie Schüler, die anderen ihren Glauben aufzwingen wollen oder Schüler ausgrenzen, die nicht fasten. Es gibt auch Wahrnehmungen von judenfeindlichen Haltungen.
    Allerdings: Das sind keine dokumentierten Fälle, sondern allein die Wahrnehmung vom Schulpersonal. Die wissenschaftliche Studie gibt einen Einblick in ein bislang wenig erforschtes Feld, ist aber nicht repräsentativ für ganz Deutschland.
    Wir haben mit Schülerinnen und Schülern gesprochen, die genau so ein religiöses Mobbing erlebt haben. Was das mit ihnen gemacht hat und wie es sogar ihr Leben verändert hat, seht ihr in unserer neuen Reportage! (Text: ARD Mediathek)
    Deutsche Streaming-Premiere Do. 17.10.2024 Funk
Füge Die andere Frage kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Die andere Frage und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Die andere Frage online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App