Kommentare 1–3 von 3

  • (geb. 1975) am

    Da ich erst seit wenigen Tagen Disney+ besitze, habe ich mir diese Mini Serie direkt angesehen, und bin ein wenig gespalten. Zum einen ist die Handlung wohl ein echtes Bauchschmerzen Thema, was aber in der heutigen Zeit, ruhig offen und vor allem ehrlich gezeigt werden muss.
    Schauspielerisch bin ich bis auf zwei Ausnahmen begeistert. Ein Max von der Groeben ist ein toller Schauspieler, aber den Staatsanwalt nehme ich ihm nicht ab, und Anke Engelke ist eine super Schauspielerin im Bereich Comedy, seit Jahrzehnten, weshalb es mir schwerfällt, sie auch in ernsten Rollen Ernst zu nehmen.
    Ach ja, und dann das Ende der Mini Serie...was ist das bitteschön, sollte Staffel 2 kommen oder weshalb habe ich mehrere Fragezeichen noch im Kopf. Da ist so einiges offen geblieben...schade.
    • am

      Zunächst einmal trägt die Serie die Handschrift von Annette Hess, die ja schon die Romanvorlage geschrieben hat. Das merkt man an der engen Verstrickung der Protagonisten und Protagonistinnen, ambivalente Haltungen inbegriffen. Das ist ein klarer Pluspunkt der Serie.

      Das Drehbuch ist gut getimt und hat kaum Längen. Die Kamera bewegt sich zumeist ruhig und angemessen, die meiste Zeit sind getragene Farben, oft grau-blau, trostlos, selten bunt, der Situation und dem Thema angemessen.
      Der Plot zeigt den Auschwitz-Pozess aus der Sicht der Betroffenen und der Protagonistin. Geschickt wird man durch letztere direkt in den Prozess geführt, während die betroffenen Familien die Widersprüchlichkeit und auch die soziale Kälte der Adenauer-Ära zeigen und besonders auch die Reste der NS-Ideologie in der Bevölkerung.
      Die Protagonistin zeigt sich zwischen Naivität und Empathie bzw. Kritik von den NS-Verbrechen bis hin zur eigenen Familie, mit entsprechenden Konsequenzen.
      Schauspielerisch durchgehend gut besetzt, insbesondere Anke Engelke, Iris Berben (top Nebenrolle) und letztlich auch Katharina Stark.
      Ästhetisch gesehen wird eine Kinoqualität verfehlt, sowohl in der Optik als auch beim Sound, wenn man.z.B. die KuDamm-Serie als Vergleich nimmt. Das liegt wohl am Budget von Disney bzw. Star.
      Fazit: sehr sehenswert mit leichten Abstrichen.
      • (geb. 1969) am

        Nee, Anke Engelke ist irgendwie eine Fehlbesetzung. Sorry, aber ich kann mir nicht helfen.
        Sie wirkt mit Ihrem Outfit die ganze Zeit wie eine Parodie aus «Ladykracher», obwohl sie gut spielt, insbesondere auch bei ihrem «Solo» im Zeugenstand.
    • (geb. 1963) am

      sorry, aber ich glaub ich hab die Serie
      nach 5 Stunden noch immer nicht verstanden:



      also:
      22 hochkarätige SS Verbrecher werden
      in einem Hinterzimmer von einem Amerikaner, der fast immer
      volltrunken rüberkommt und einem Staatsanwalt, der grade die
      Schulbank verlassen hat, angeklagt.
      Zu Hilfe kommt eine völlig naive und
      ungeschulte Dollmetscherin, deren Verlobter beim Töten eines
      Amerikaners einen Samenerguss hatte, sein Vater sich verpinkelt und
      deren Schwester Säuglinge mit Colibakterien
      versäucht.
      Ich
      hab das Freudenmädchen vergessen, dass mit dem Amerikaner schläft
      und sich mit Haarbleiche spült.



      Was
      das alles mit der Handlung des Prozesses und den Schwierigkeiten der Verarbeitung der Verfolgung zu tun hat, weiss ich beim
      besten Willen nicht.
      Erhalte Neuigkeiten zu Deutsches Haus direkt auf dein Handy. Kostenlos per App-Benachrichtigung. Kostenlos mit der fernsehserien.de App.
      Alle Neuigkeiten zu Deutsches Haus und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

      Erinnerungs-Service per E-Mail

      TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Deutsches Haus online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

      Auch interessant…

      Hol dir jetzt die fernsehserien.de App