Unterwegs im Namen der Kaiserin
90 Min.
v.l.n.r. Karlheinz (Thomas Hauser), Romy (Julia Windischbauer), Magda Gustav (Benjamin Radjaipour) unterhalten sich am Frühstücksbuffet über die Ereignisse der letzten Nacht.Bild: ZDF und Sophie WanningerAuf der Suche nach dem Jungbrunnen begegnen die Freund*innen Romy, Karlheinz und Magda Gustav einer Hexe. Diese verkündet, dass unter ihnen die Reinkarnation der Kaiserin Elisabeth ist. Sie müssen dringend herausfinden, wer der oder die Auserwählte ist und beginnen einen Sisi-Wettstreit. Denn wer wäre nicht gern Kaiserin und die einst schönste Frau der Welt? Was als identitätsstiftende Mission beginnt, langweilt die drei bald schier zu Tode. Nachdem Romy, Karlheinz und Magda Gustav der Hexe in den Bergen begegnet sind, wollen sie ihre innere Kaiserin herausfordern. Statt weiter nach dem Jungbrunnen zu suchen, führt sie ihre Reise zum Hotel „Kaiserin Elisabeth“. Im Hotel erwartet sie das volle Kaiserinnen-Programm: Sisis originale Beautyrituale, die kaiserliche Jagdsuppe und unzählige, typisch böhmische Köstlichkeiten.Romy, Karlheinz und Magda Gustav wollen unbedingt jeder zu Sisi werden und machen so bei all den Absurditäten mit, die ihnen das Hotel bietet. Ihr Freund*innenverhältnis wird dabei auf die Probe gestellt, aber sie langweilen sich alle drei auch zunehmend. Der Sisi-Hype verliert schnell seinen Reiz und die echte Sisi zeigt sich den Freund*innen nicht. Romy, Karlheinz und Magda Gustav überlegen, wie sie die Kaiserin maximal provozieren können, um eine Reaktion auf ihren Wettstreit zu bekommen. Die Idee: Noch einmal sterben will die Kaiserin bestimmt nicht. Also bringen sie sich gegenseitig um. Doch Sisi zeigt sich immer noch nicht. (Text: ZDF) Deutsche TV-Premiere Mo. 03.11.2025 ZDF TORO
90 Min.Rocco hat sich in Berlin ein Leben aufgebaut.Bild: Rocco di Mento / ZDF„TORO“ ist die tragikomische Odyssee von Rocco und Angelo, zwei Freunden, die sich mit Ende dreißig den Herausforderungen des Erwachsenseins stellen. Hin- und hergerissen zwischen persönlichen Wünschen und gesellschaftlichen Erwartungen, offenbart ihre Reise die tiefgreifenden Auswirkungen des Patriarchats auf ihr Leben und die Schwierigkeiten einer neuen Generation junger Männer. Ein Film von Männern über Männer, in dem Männer weinen und Frauen lachen. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mo. 10.11.2025 ZDF Die Kinder aus Korntal
90 Min.Protagonist Detlev Zander vor dem Kinderheim in KorntalBild: ZDF und Jonas EckertKorntal wird zum Schauplatz einer der größten Missbrauchsskandale. Sechs Betroffene erzählen, was sie in den Kinderheimen der pietistischen Gemeinde erlebten. 2013 machen Betroffene den Skandal öffentlich und berichten von jahrelangen Misshandlungen und sexuellem Missbrauch seit den 1950er-Jahren. Bis heute meldeten sich mehr als 150 ehemalige Heimkinder und kämpfen um Gerechtigkeit. Eine sensible und tiefgründige Auseinandersetzung mit einem hochaktuellen Thema. Viele aus der 9000-Seelen-Gemeinde reagieren zunächst mit Zweifeln und Ablehnung auf die Vorwürfe: Sie können oder wollen sich so etwas in ihrem christlichen Korntal nicht vorstellen.Doch der Druck auf die Brüdergemeinde, die bis heute die Kinderheime leitet, wächst. Ein Aufarbeitungsprozess wird eingeleitet, aber dessen Vorgehensweise und Entschädigungssummen sind umstritten. Viele Betroffene bezeichnen den Aufarbeitungsprozess als Missbrauch nach dem Missbrauch. Sie wollen weiter um Gehör, Anerkennung, Respekt und Würde kämpfen. (Text: ZDF) Deutsche TV-Premiere Mo. 17.11.2025 ZDF Schlechte Menschen: Der Schönling
20 Min.Prüfer Timoteo, Neuling in der „Abteilung für Grenzfälle“ im Jenseits, darf zum ersten Mal sein erlerntes Wissen um die Zuteilung von Verstorbenen in Himmel und Hölle unter Beweis stellen. Gemeinsam mit seiner Kollegin Nazlı und seinem Kollegen Cornelius prüft Timoteo den frisch verstorbenen Herzensbrecher Lukas beim Speeddating. Doch dieser verdreht den dreien heftig den Kopf. Ein „Match made in heaven“ – oder doch ein Fall für die Hölle? Lukas Jokkebrok ist im Alter von 25 Jahren beim Speeddating an einem Herzinfarkt verstorben. Bisher hatte er in seinem irdischen Leben 317 Sexualparterinnen und -partner, und Timoteo, Nazlı und Cornelius müssen in der Prüfung herausfinden, ob er durch sein Verhalten zu Lebzeiten anderen Menschen geschadet hat. Drei Prüfer im Jenseits entscheiden, ob die frisch verstorbenen Menschen im Himmel oder in der Hölle landen. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mo. 24.11.2025 ZDF Schlechte Menschen: Die Mutter
15 Min.Als herauskommt, dass ein Kollege aus einer anderen Abteilung über Jahre Akten von Verstorbenen versteckt hat, müssen Cornelius, Timoteo und Nazlı viel nacharbeiten. Nazlı erfährt, dass sie ihre längst verstorbene Mutter prüfen müssen, und rastet aus. Nur zu gern würde Nazlı sie direkt in die Hölle schicken. Gemeinsam mit ihren Kolleginnen und Kollegen unternimmt sie in der Prüfung eine Reise in ihre eigene Vergangenheit. Marie Faruk und Nazlı hatten schon zu Lebzeiten eine angespannte Mutter-Tochter-Beziehung, da die Mutter absolut keine Gefühle zeigen kann. Gemeinsam versuchen Cornelius, Timoteo und Nazlı, Marie Emotionen zu entlocken – und könnten dabei nicht unterschiedlichere Methoden wählen. Drei Prüfer im Jenseits entscheiden, ob die frisch verstorbenen Menschen im Himmel oder in der Hölle landen. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mo. 24.11.2025 ZDF Schlechte Menschen: Der Nörgler
15 Min.Die Prüfer sind gefrustet, da im Jenseits so einiges modernisiert werden müsste. Da kommt Cornelius, Nazlı und Timoteo ihr heutiger Grenzfall gerade recht: der chronische Nörgler Gustav. Zunächst erscheint der zu prüfende Gustav ganz entspannt, vor allem, da er von Timoteo mit einem Welcome-Smoothie empfangen wird. Leider hält die Ruhe nicht lange an, und die Prüfung eskaliert, als ihm die von ihm gewünschte Hot-Stone-Massage verwehrt wird. Der 60-jährige Gustav Jäger hat sich nie gern an Regeln gehalten, sodass er bereits zu Lebzeiten den Rekord für die meisten Beschwerdebriefe aufgestellt hat. Während er auch im Jenseits weiter seine Grenzen testet, versucht er, Timoteo, Nazlı und Cornelius zur Revolution gegen „Oben“ anzustiften. Drei Prüfer im Jenseits entscheiden, ob die frisch verstorbenen Menschen im Himmel oder in der Hölle landen. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mo. 24.11.2025 ZDF Schlechte Menschen: Die Perfekte
20 Min.Unangekündigt wird die „Abteilung für Grenzfälle F-J“ einer Effizienzprüfung unterzogen. Nervosität stellt sich bei Cornelius, Nazlı und Timoteo ein, denn niemand will gefeuert werden. Obwohl sie in ihrem Leben nie gesündigt hat, wird die perfekte Kathi Issler dem Trio als Grenzfall zwischen Himmel und Hölle präsentiert. Trügt der Schein? Nazlı, Timoteo und Cornelius gehen dem in einer ihrer Coaching-Sessions auf den Grund. Eigentlich hätte Kathi Issler von der Abteilung „Statistik und Auswertung“ direkt in den Himmel geschickt werden müssen. Ist bei der Zuteilung ein Fehler passiert, oder wurde Timoteo, Nazlı und Cornelius mit Absicht ein besonders schwerer Fall geschickt, um ihre Fähigkeiten als Prüfer zu testen? Die drei gehen dem Ganzen auf die Spur. Drei Prüfer im Jenseits entscheiden, ob die frisch verstorbenen Menschen im Himmel oder in der Hölle landen. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mo. 24.11.2025 ZDF I am the Greatest
85 Min.Sieben Episoden, sieben Gedankenwelten, sieben Menschen: ihre Ängste und Fantasien zeigen den Kampf ums Überleben in einer Welt, die so oft überfordert. Daniel träumt von Rache, Marie fürchtet ihr erstes Date, Robert zweifelt als Vater, Yara hört nachts Monster, Karsten lebt im Vollgasmodus, Agathe ringt mit Wut, und Lenny träumt von Mo, seinem Idol – und davon, endlich gesehen zu werden. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mo. 01.12.2025 ZDF Deutsche Streaming-Premiere Fr. 28.11.2025 ZDFmediathek Im Osten was Neues
80 Min.Thomas „Eichi“ Eichstätt trainiert die Mannschaft FC Pio.Bild: ZDF und Christian TrieloffThomas „Eichi“ trainiert in Mecklenburg-Vorpommern die Fußballmannschaft FC Pio. Viele der jungen Spieler sind Geflüchtete, die mit Jobsuche, Akzeptanz und ihrer Vergangenheit kämpfen. Für viele ist Eichi eine Vaterfigur, doch er selbst blickt auf eine düstere Zeit als Rechtsextremist zurück. – Ein Dokumentarfilm darüber, was es heißt, Brücken zu schlagen und im Leben neu anzukommen. Thomas stammt aus Sierra Leone, Asad aus Tschetschenien, andere kommen aus dem Irak, der Ukraine oder aus Afghanistan. Eichi ist offiziell arbeitslos, aber ehrenamtlich im Jugendclub Torgelow tätig. Dort lebt er seinen Traum und trainiert zusammen mit seiner Frau Anja mit viel Hingabe die Fußballmannschaft FC Pio. Der abendfüllende Dokumentarfilm zeigt – mal humorvoll und leicht, mal tiefsinnig und ungeschönt – ihre Lebenswege, die gegensätzlicher nicht sein könnten. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mo. 08.12.2025 ZDF
