unvollständige Folgenliste (alphabetisch)

  • Willkommen in Deutschland (2): Werden Sie Deutscher

    • Alternativtitel: Werden Sie Deutscher
    Willkommenskultur und Integration als Schulfach? Der Dokumentarfilm „Werden Sie Deutscher“ begleitet Erwachsene aus 15 verschiedenen Nationen bei einem Sprach- und Integrationskurs in Berlin. Hier lernen die Teilnehmer nicht nur die deutsche Sprache, sondern auch, wie man sich in Deutschland zu verhalten hat. Die Zuschauer erleben Situationen von absurder Komik und existentieller Tragik und sind aufgefordert, sich zu ihrer eigenen Identität zu verhalten. Über zehn Monate ist die Kamera in der Berliner Volkshochschule dabei.
    Der Film zeigt die Mühen der Migranten, anzukommen und konfrontiert ihre Alltagserfahrungen mit dem Bild, das Deutschland in den Lehrmaterialien von sich selbst entwirft. Was ist denn eigentlich deutsche Kultur, und wer definiert sie? Kann man Integration verordnen? Ab wann ist ein Mensch „integriert“? In Rollenspielen üben die Schüler, wie man sich als Deutscher verhält. Einem Beamten der Ausländerbehörde schenkt man keine Pralinen, und zu einem Termin muss man „auf die Minute genau“ kommen, denn „Zeit ist Geld“.
    Die
    Schüler sind Ausländer aus aller Herren Länder. Shipon kommt aus Bangladesch. Er ist mit einer Deutschen verheiratet, aber die Ausländerbehörde unterstellt ihm eine Scheinehe, und er muss um seine Aufenthaltserlaubnis bangen. Die Palästinenserin Insaf lebt schon seit zwanzig Jahren in Berlin. Nach jahrelanger Duldung für jeweils sechs Monate fühlt sie sich mit ihrer zweijährigen Aufenthaltserlaubnis sicherer; nun möchte sie Deutsch lernen und endlich ankommen. Emilia ist wegen der Liebe hier, vermisst aber ihre Familie und ihre Arbeit in Bulgarien.
    Alle Ausländer, die dauerhaft in Deutschland leben wollen, können gesetzlich zu einem Integrationskurs verpflichtet werden, mit 600 Unterrichtsstunden Sprachkurs und 45 Stunden Orientierungskurs. Regisseurin Britt Beyer wurde mit „Werden Sie Deutscher“ für den Deutschen CIVIS-Fernsehpreis für Integration und kulturelle Vielfalt in Europa 2014 nominiert, beim „achtung berlin“-Festival mit dem Preis für den besten Dokumentarfilm ausgezeichnet und beim Filmfest Osnabrück mit dem Ernst Weber-Filmpreis für Solidarität. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 14.10.2013 ZDF

Cast & Crew

Sendetermine

Di. 15.09.2020
00:05–01:30
00:05–
Sa. 06.02.2016
00:30–01:55
00:30–
Fr. 05.02.2016
20:15–21:40
20:15–
Di. 02.02.2016
00:20–01:45
00:20–
So. 17.05.2015
20:15–21:40
20:15–
Fr. 15.05.2015
21:45–23:10
21:45–
Mo. 21.10.2013
01:25–02:50
01:25–
Sa. 19.10.2013
00:10–01:35
00:10–
Fr. 18.10.2013
20:15–21:40
20:15–
Di. 15.10.2013
00:00–01:25
00:00–
NEU

evtl. ältere Sendetermine sind noch nicht erfasst

Füge Das kleine Fernsehspiel kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Das kleine Fernsehspiel und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Das kleine Fernsehspiel online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…

    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App