Das Glück dieser Erde Staffel 1, Folge 12: Lernprozesse
Staffel 1, Folge 12
12. Lernprozesse
Staffel 1, Folge 12 (50 Min.)
Keine leichten Zeiten auf dem Gestüt: Katharina (Eva Herzig) und Michael (Thomas Unger) haben sich zwar versöhnt, aber von Entspannung kann keine Rede sein. Denn Lena (Kristina Yntema) torpediert Katharina und kann sie nicht akzeptieren. Für Anspannung sorgt auch die geplante Herzoperation von Baron von Gradenberg (Franz Buchrieser). Ebenso stellt der Almabtrieb der Pferde Katharina vor eine schwierige Entscheidung. Nach der Versöhnung mit Michael stößt Katharina auf die nächste Hürde. Und die heißt Lena: Michaels Tochter akzeptiert Katharina nicht als Teil der neuen Patchworkfamilie. Dass Katharina endgültig bei Michael einzieht, scheint daher in weiter Ferne zu liegen. Katharinas Sorgen gelten auch ihrem Mentor Baron von Gradenberg. Denn im Gegensatz zu ihm weiß sie, dass die bevorstehende Herz-OP keineswegs ein Routineeingriff ist. Doch das gilt es vor von Gradenberg geheim zu halten, um seine Genesung nicht zu gefährden. Zu allem Überfluss spinnt Wagner im Hintergrund eine schmutzige
Intrige. Er spielt dem Aufsichtsrat unter der Hand die Informationen über Gradenbergs schlechten Gesundheitszustand zu und ebnet damit für sich den Weg, dessen Posten als Aufsichtsratsvorsitzender zu übernehmen. Inzwischen sind Maria und Katharinas Bruder Karl in Heldenberg, der Sommerresidenz der Lipizzaner, denn dort hält Karl ein Reitlehrerseminar ab. Sehr zu seinem Missfallen zieht Maria die Aufmerksamkeit des attraktiven Sascha auf sich. Als die Situation zwischen Karl und Sascha eskaliert, wird jedoch klar, dass es dabei nicht um Maria geht, sondern um eine alte Rivalität zwischen den beiden Männern. Enttäuscht wendet sie sich von beiden ab. Gleichzeitig stehen in Piber der Almabtrieb und die Segnung der Pferde im Tal bevor. Ein drohendes Unwetter zwingt Katharina zu einer schwierigen Entscheidung. Sie muss die Pferde früher ins Tal bringen und erregt damit besonders das Missfallen von Bürgermeister Brunner, der die touristenwirksame Tradition in Gefahr sieht. (Text: BR Fernsehen)
Deutsche TV-PremiereDi. 06.09.2011Das ErsteOriginal-TV-PremiereDo. 07.07.2011ORF 2