Kommentare 19821–19830 von 21931

  • am

    Ihr Lieben, das war doch jetzt ein interessantes Zwischenspiel. Die Sach mit de "Preissn" habe ich so nicht gekannt. Also auch für eine Bayerin interessant.
    Schaut Euch in der kommenden Woche die neuen Folgen an - und dann lesen wir wieder voneinander.
    Bis dann..

    Grüße von der Hallertauerin
    • am

      Anscheinend nicht es geht nur noch um Bayern und deren Dialekt,Vally ich stimme dir zu .😆
      • (geb. 1950) am

        Naja, liebe Userin 1270490,

        das Thema Bayern + Dialekt ist ja auch aus DiD entstanden, also nicht ganz "artfremd". Es begann mit dem afrikanischen Taxifahrer, der besser bayrisch schimpft als so mancher Bayer.
        Und das Thema hat sich im Forum gehalten, trotz aller Aufregungen um Sascha, Nasrin, Stadlbauer und wie die ganzen "Aufreger" so heißen.

        Für die nächste Woche haben sich die DiD-Macher sicher wieder neue "Highlights" und neue Inspirationen für uns einfallen lassen!
      • am

        und mit dem saublöden Spruch, den die Autoren der Moni zum Abschied von Toni in den Mund gelegt haben. Schade, das die "Frankenfraktion" durch ihren Weggang geschwächt ist. Es würde mich freuen, wenn wieder jemand aus Franken mit positiven Image in DiD eine Rolle spielen würde.
      • (geb. 1950) am

        Das hat doch schon, lieber User/liebe Userin 1081824, stattgefunden, als die Vroni mit "Kronprinz" Markus Söder (vielleicht schon bald unser neuer "Landesvater") im Auto gefahren ist! Es war der Auftritt eines prominenten Franken - das wiegt 10 nicht prominente auf.
      • am

        Im Auto sitzen und eine Rolle spielen ist ja nicht so ganz das nämliche. Schon klar, was Sie meinen (und umgekehrt sicher auch).
      • (geb. 1950) am

        Klar, User 1081824, es war auch ein bißchen blöd von mir den Söder aufzuführen. Aber er fiel mir ein, weil es heute überall hieß "der Franke". ..
    • am

      Geht‘s hier eigentlich noch um die Serie?😆
      • am

        An Magda: Freut mich, dass Sie so humorvoll sind. Was wäre denn unser Leben ohne Humor?
        • am

          User 1298211 & neanderin,
          man soll zusammenfügen was zusammen gehört ! ;-))
          • (geb. 1950) am

            Hallo Magda,

            DAS hier ist ein Forum zur Serie DiD und keine Spielwiese für zwanghafte Verfolgungen. Man hat bisher nichts Anderes von Ihnen gelesen als nur diese manisch wirkenden Beiträge, die nichts mit DiD zu tun haben.

            Warum schreiben Sie nicht etwas zur Serie, das wäre vermutlich für alle erfreulicher als diese merkwürdigen "Einwürfe"...
          • am

            Verfolgungen ? neanderin,kennen Sie da Sprichwort : "Ein betroffener Hund bellt !" ?
          • (geb. 1977) am

            Friedlich und sachlich bleiben, Leute! Nicht jeder kann soviel Zeit und Leidenschaft wie Kollegin neanderin investieren, das provoziert halt manch anderen User.
          • am

            Achja,ausgerechnet Sie schreiben mir,dass ich Beiträge zu DiD bringen soll,wo sie die ganze Zeit Ihren unmöglichen Dialekt (der ist nämlich oft ziemlich falsch ! ;-) ,als Hauptthema hier bringen !!! Schade dass Sie Ihre Ankündigung,hier nicht mehr zu schreiben, in's Gegenteil brachten ! Aber Sie haben wohl sonst nicht's zu tun und dann soll's auch gut sein !!!
          • am

            Sie können die Richtigkeit eines Dialekts beurteilen, ohne genau zu wissen, aus welchem Ort der Gesprächspartner kommt! Alle Achtung!
          • am

            Hier nun, werte Neanderin, kann ich Ihnen nicht mehr folgen. Ihre elaborierten Ausführungen zu diesen und jenen Themen bei Did finde ich recht erhellend. Nicht aber Ihre Zurechtweisung von Magda und zwar in einem Ton, der Ihnen also gebildeter Frau nicht steht.
            Sie sprechen von Spielwiese. So wie ich es bisher verstanden habe, benutzen S i e dieses Forum als Spielwiese für Ihr fundiertes Wissen. Dass das einigen nicht gefällt, sollten Sie einfach in kauf nehmen und nicht einen Rundumschlag machen gegen Beiträge, die nicht mit Did zu tun haben. Da müssten Sie allerdings vor der eigenen Haustür kehren.
            Ich könnte nun eine Abhandlung über diverse Dialekte vorstellen. Im Grunde haben alle Dialekte etwas miteinander zu tun, also auch mit dem Bayrischen. Welches wiederum bei Did gesprochen wird, also einen Bezug zu Did hätten. Nur mal so zum Nachdenken. Ich wundere mich, wie oft hier irgendwelche Nebenschauplätze Raum greifen. Und ich kann Ihnen nicht immer beipflichten. So ist es.
          • am

            Hallo Magda, nicht jetzt aus Gekränktheit unsachlich werden: kein Dialekt dieser Welt ist unmöglich, weil Dialekte das Leben der Menschen beschreiben. Und nochmal, jeder hat hier ein Recht zu schreiben. Ich bin allerdings nicht dafür, dass hier Beschimpfungen stattfinden.
          • (geb. 2000) am

            beides gut formuliert Carlaplus
          • am

            Hi Superchris, wohl wahr.
            Nun ist es an der Zeit, dass mal wieder neue Folgen kommen, über die wir uns alle auslassen können. Die Abschweifungen sind ganz amüsant, finde ich. Nur Streitereien finde ich unangebracht.
          • am

            Toll Carla,dass sie sich als Schlichterin hier einsetzen !
            Finde aber auch,dass das Wichtigste (DiD) hier,zum Nebenschauplatz heruntergestuft wird !
            Friedliche Adventszeit für alle DiD-Freunde !
          • am

            Ist schon sonderbar,neanderin schreibt nix mehr und User 1298211 ist auch nicht mehr in Erscheinung getreten ! ;-I
        • am

          Hallo liebe Neanderin Sie haben ganz bestimmt nicht zuviel geschrieben. Ich habe Ihren Kommentar mit großem Interesse gelesen und verstehe nun auch die Mentalität der bayerischen Bürger etwas besser. Wir sind ja alle Fan`s von DiD und bei DiD geht es ja nun mal um eine bayerische Gemeinde. Daher kann man sich auch über alles was mit Bayern zu tun hat ausführlich austauschen.
          • am

            Ach was wären wir doch ohne neanderin für unaufgeklärte Hinterwäldler !
            • (geb. 1950) am

              Soviel ich weiß, stammt die unschöne Titulierung "..Preiß" noch aus der Zeit, als das bayrische Königreich dem Reich der Preußen untergeordnet wurde. Damals fühlten sich die Bayern arg gedemütigt, weil sie nichts mehr zu sagen hatten.

              Und das setzte sich fort bis zu Bismarks Zeiten. Immer war das, was aus dem Norden Deutschlands kam maßgebend und führend. Dazu kamen dann später die frühen Touristen aus jenen nördlichen Gegenden, die den Bayern oftmals unmißverständlich zu erkennen gaben, dass sie alle Bayern für Hinterwäldler und merkwürdige Urzeitmenschen hielten.
              Bayer war gleich Bauer und das war keine Respektsbezeugung, sondern das Gegenteil davon.

              Noch heute findet man bisweilen diese Mentalität, wobei die Bayern natürlich mittlerweile schon ziemlich selbstbewußt sind und sich nichts mehr von "denen da oben" sagen lassen. Man spürt den alten Konflikt auch noch in der Politik, wenn Seehofer und Merkel zusammenkommen. Wobei der Seehofer sehr an einen zahnlosen bayrischen Löwe erinnert.

              Mittlerweile wohnen aber auch viele aus dem Norden zugezogene Menschen in Bayern und fühlen sich als Bayern. Eigentlich dürfte es das alte "Nord-Süd-Gefälle" also nicht mehr geben...

              U je! Jetzt hab ich schon wieder zu viel geschrieben...
              • am

                Ja das Nord-Südgefälle! Wer weiß, ob sich das einmal nicht mehr bemerkbar macht.
                Vor ungefähr 20 Jahren waren wir irgendwo in Franken im Urlaub. Der Mann der Vermieterin zeigte uns, dass er die Bayern (wir sind ja "echte") nicht mag. Naja. Mir ist es egal. Ich spreche ziemlich mit jedem oder jeder. Ost-West-Nord-Süd. Jemand sagte mal: I red mit jedem, sogar mitm Deife!
                Etwas später habe ich verstanden, dass der Napoleon daran schuld ist, dass die Franken zu Bayern gehören. (Stimmts? wenn nicht, darf mir gerne jemand Nachhilfe geben)
            • am

              Für mich als Bayerin ist das ganz klar. Bei uns war das mitm Saupreiss schon zynisch gemeint.
              • am

                Liebe neanderin Hallertau und Holledau ist das selbe


                @ User 1289906 ich red nimmer von den "Saupreißn" Wir hatten einmal einen Freund, der kam von Stettin und zu dem sagte ich einmal etwas von "Preußen" Was sagte er? "Ich bin kein Preuße!"

                Ich wünsche allen, die das hier lesen ein schönes Wochenende und einen schönen ersten Advent
                • am

                  hallo User 1274420,
                  Nun ja genau genommen hatte Ihr Freund ja recht, denn Stettin liegt in Westpommern.
                  Aber da für die Bayern alles was jenseits des Weißwurstäquators wohnt "Saupreißen" sind, war das auch wieder richtig, sofern es nicht böse gemeint war.
                • am

                  Du meine Güte. So viel ich weiß sind für die Bayern alle Menschen, die nördlich der Donau leben Preußen. Bissel zeugt das wohl auch von schlechter Bildung, stimmt`s? So, jetzt habt Ihr Bayern Euren Senf. :-)))))
                  Lass Uri und Moni so sprechen, das ist Did.
                • am

                  Saupreußen ist genauso doof wie Saubayern.
                • am

                  ....pardon, die nördlich des Main leben. Nicht- der Donau. :-)))
                • am

                  Das ist verschieden (hab das schon mal erklärt): für echte Baiern sind auch die Franken Preußen. (Ich bin Fränkin und weiß das aus Erfahrung). Historisch ist das teilweise sogar zu begründen: große Teile Frankens (so grob gesagt von Ansbach bis Bayreuth) wurden längere Zeit von der Verwandtschaft der Preußenkönige regiert. Das erkennt man heute noch daran, dass diese Gebiete überwiegend evangelisch sind.
                • (geb. 1950) am

                  Das weiß ich, User 1267420, darum kommt mir ja immer alles durcheinander. Aber ein Name ist ein Name und der lautet Hallertauerin.
                  Aber danke für den Hinweis!
                • (geb. 1950) am

                  Das würde aber heißen. liebe Carlaplus, dass der Bayrische Wald auch schon von "Preissen" bewohnt sein würde...
                  Die STammväter und -mütter der "Preissen" sind die Prussen, ein uraltes Volk aus dem baltischen Raum. Vermutlich genauso alt oder noch älter als die Bajuwaren. Wer weiß, vielleicht kamen beide aus ein und derselben "Völkerquelle"...?
                  Nix is g'wiss, nur das ist g'wiss...
                • am

                  Die Bezeichnungen hängen meines Erachtens weniger von der Herkunft der Menschen ab, die wohnen, sondern von denen, die dort das Sagen hatten, und im "Woid" hatten die Preußen niemals etwas zu melden.
                • am

                  Donau war schon richtig !!!
                • am

                  Aus der Sicht der Baiern schon, aber für viele Leute aus dem Norden sind die Franken eben auch Bayern (na, Bayern sind sie ja), die sie pauschal verächtlich machen können.

                  Die Baiern halten sie für Preußen, die Preußen für Baiern. Das sind die Franken (und ich bin stolz darauf zu ihnen zu gehören).
                • (geb. 1950) am

                  Ja, die "Waidla" sind heute noch unbeugsam. Die sind aus einem b'sonderen Holz..... Da hätte sich die preussische Macht alle Zähne ausgebissen.
                • am

                  Carlaplus,
                  Einspruch euer Ehren!
                  Nördlich der Donau ist auch noch Bayern, die Oberpfalz nämlich und Franken, aber da gibt es viele, die eigentlich nicht zu Bayern gehören wollen.
                  Der von mir schon mehrmals erwähnte Weißwurstäquator ist der Main! Und alles was darüber lebt sind Preußen, egal ob Berliner, Hesse oder Ostfriese und inzwischen reicht "Preußen" schon viel weiter. Fast schon global denken die Bayern, das beweisen die Aussprüche wie "Saupreiß arabischer" oder "Saupreiß japanischer".
                • am

                  Hallo Carlaplus,
                  das Wort Saubayern habe ich noch nicht gehört, die "Saupreißn" bezeichnen die Bayern doch gerne als Seppel, Hinterwäldler oder, etwas netter, als Flachlandtiroler.
                  Ui, jetzt werden die Tiroler wieder sauer sein!
                • am

                  Man müsste, wenn man es genau nimmt, zwischen den bairischen Stämmen (Altbayern) und dem Freistaat Bayern unterscheiden. Die Gebiete der fränkischen Bezirke sind "durch Napoleons Gnaden" zum Königreich Bayern gekommen (Säkularisation und Mediatisierung) und fühlen sich heute unter der Oberfuchtel von München mehr oder weniger wohl.

                  Jetzt ist's aber (für mich) genug mit der Geschichte und für Sie vermutlich noch mehr.
                • am

                  Eigentlich ist das mit "Preiss" gar nicht böse gemeint. Anders schaut es dann schon aus, wenn es heisst "Saupreiss". . Wir sind in Österreich die Piefke ist ja auch nicht so schlimm. A bisserl Frozzeleien sind ja ganz nett !
                • (geb. 1950) am

                  Hallo User 1081824,
                  ich hab gelesen, dass sich die Ur-Franken aus verschiedenen germanischen Stämmen zusammengefunden haben. Da sollten angeblich auch Baiern dabeigewesen sein.

                  Bei den Bajuwaren vermutet man auch ein "Kuddelmuddel" aus keltischer Urbevölkerung, diversen Germanen und Römern, die nicht abgezogen sind.

                  Schön finde ich die alten diversen Bräuche aus diesen vergangenen Zeiten.

                  Dabei denke ich an eine altbayrisch-alpenländische Figur, die am 5. Dezember ihren Tag - oder besser ihre Nacht - hat. Und ich bin gespannt, ob der Krampus in DiD heuer einen Auftritt hat. Eigentlich gehört er zum bayrisch-heidnischen Brauchtum.

                  Der Krampus war in meiner Kindheit wichtiger als der Nikolaus. Letzterer war langweilig, die Krampusse mit ihren Holzmasken, Gehörnen und Zottelfellen und dem Getöse, das sie verbreiteten, aufregend und zum Gruseln schön!

                  Leut, seids brav, damit Euch nicht der Krampus holt!
                  Die Madln steckt er gerne in seine Kraxe!
                • am

                  Ja, ja die finsteren Gestalten im Adventsbrauchtum, in denen wohl die Ängste der Menschen vor der Dunkelheit "Person" werden. Hier in der Oberpfalz kommt da an Heiligabend (Mittagszeit) die Specht, die gefüttert werden muss, wenn das neue Jahr fruchtbar werden soll. Im Woid soll es auch eine Schreckgestalt "der Dammer mit'm Hammer" (das Fest des Apostel Thomas war am 21.12.) gegeben haben. Da weiß ich aber nichts genaueres.
                  Nach Oberbayern, wo "unsere" DiD ja spielt gehört eben der Krampus (den man im meiner fränkischen Heimat eher Knecht Rupprecht nennt, warum weiß ich nicht und meine Eltern haben nur den Heiligen kommen lassen).

                  Was die ursprüngliche Herkunft der einzelnen -nicht nur der- bayrischen Stämme angeht, würde ich in jedem Fall auf "Mischungen" tippen, wobei die Kelten sicher eine entscheidende Rolle gespielt haben. "Das Fränkische" ist ja nicht nur Mainfranken, sondern erstreckt sich über die Rhein- und Moselfranken weit nach Westen.

                  Aber ich wollte ja mit der Geschichte endlich Ruhe geben.
                • am

                  Hallo Neanderin, hatte mich schon korrigiert: Nördlich des Main. Weißwurschtgrenze.

              zurückweiter

              Füge Dahoam is Dahoam kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
              Alle Neuigkeiten zu Dahoam is Dahoam und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

              Erinnerungs-Service per E-Mail

              TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Dahoam is Dahoam online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

              Dahoam is Dahoam auf DVD

              Auch interessant…

              Hol dir jetzt die fernsehserien.de App