2025 (Folge 31⁠–⁠45)

  • Folge 31 (60 Min.)
    Am 23. Februar wählen die Deutschen einen neuen Bundestag – und die politischen Weichenstellungen könnten kaum entscheidender sein. Wie sehen die Steuer- und Investitionskonzepte der Parteien aus und welche weiteren Schritte braucht die deutsche Wirtschaft, um wieder zu wachsen? Auch das Thema innere Sicherheit rückt nach dem Anschlag auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt wieder stärker in den Fokus: Welche Lehren lassen sich daraus ziehen? Wie kann die Politik das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger in den Staat wieder stärken? Die Gäste: Saskia Esken (SPD-Parteivorsitzende) Reiner Haseloff (CDU, Ministerpräsident Sachsen-Anhalt) Veit Medick (Leiter Politikressort Stern) (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 12.01.2025 Das Erste
  • Folge 32 (65 Min.)
    Donald Trump kehrt zurück: Am Montag wird der Republikaner als 47. Präsident der Vereinigten Staaten vereidigt. Schon vor dem offiziellen Beginn seiner zweiten Amtszeit hat Trump mit unmissverständlichen Forderungen und provokanten Aussagen die Weltpolitik in Bewegung gebracht – und Europa steht vor der Herausforderung, seine Position zwischen Eigenständigkeit und Partnerschaft mit den USA neu zu definieren. Wie sollen die EU und insbesondere Deutschland auf die außenpolitischen Pläne Trumps reagieren? Droht ein neuer Handelskrieg? Und kann Trump die Hoffnungen auf Frieden in der Ukraine einlösen? Die Gäste: Annalena Baerbock (Bundesministerin des Auswärtigen, Bündnis 90/​Die Grünen) Wolfgang Ischinger (deutscher Botschafter a.D. in Washington) Kenneth Weinstein (außenpolitischer Berater von Donald Trump) (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 19.01.2025 Das Erste
  • Folge 33 (60 Min.)
    In einem Monat wird in Deutschland gewählt, und die CDU setzt bei innerer Sicherheit und irregulärer Migration auf Null-Toleranz: Grenzen dauerhaft kontrollieren, illegal Einreisende grundsätzlich zurückweisen, Abschiebungen erleichtern und kriminell gewordenen Doppelstaatlern die deutsche Staatsbürgerschaft entziehen. Die Gewalttat von Aschaffenburg befeuert die Debatte über vermeintliches Staatsversagen bei Abschiebungen und die konsequente Umsetzung von Gesetzen. Ist ein harter Kurs tatsächlich der richtige? Die Gäste: Hendrik Wüst (Ministerpräsident Nordrhein-Westfalen, CDU) Thomas Jung (Oberbürgermeister von Fürth, SPD) Ronen Steinke (Jurist und Leitender Redakteur Süddeutsche Zeitung) Vanessa Vu (Journalistin ZEIT ONLINE) (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 26.01.2025 Das Erste
  • Folge 34 (60 Min.)
    NORDDEUTSCHER RUNDFUNK Caren Miosga Caren Miosga startet mit ihrer politischen Gesprächssendung im neuen Design. © NDR/​Philipp Rathmer, honorarfrei – Verwendung gemäß der AGB im engen inhaltlichen, redaktionellen Zusammenhang mit genannter NDR-Sendung und bei Nennung „Bild: NDR/​Philipp Rathmer“ (S2). NDR Presse und Information/​Fotoredaktion, Tel: 040/​4156⁠–⁠2333 oder -2305, pressefoto@ndr.de
    Erstmals wurde mit den Stimmen der AfD im Parlament ein Antrag, der von der Union zur Verschärfung der Migrationspolitik eingebracht wurde, angenommen – für andere Fraktionen ein Tabubruch. Auch deshalb steht die Alternative für Deutschland jetzt im Zentrum politischer Debatten. Die AfD könnte nach aktuellen Umfragen zweitstärkste Kraft im Bundestag werden. Aber auf welche politischen Ziele setzt die Partei jenseits von Migration und innerer Sicherheit? Wie positioniert sich die AfD zu zentralen Fragen der Wirtschafts- und Außenpolitik? Welche Rolle soll Deutschland ihrer Meinung nach in Europa und der Welt einnehmen? Die Gäste: Alice Weidel (Bundessprecherin AfD) Robin Alexander (stellvertretender Chefredakteur WELT) Hildegard Müller (Präsidentin des Verbandes der Automobilindustrie) (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 02.02.2025 Das Erste
  • Folge 35 (60 Min.)
    Direkt im Anschluss an das Duell zwischen dem Kanzlerkandidaten der SPD, Olaf Scholz und dem der Union, Friedrich Merz, analysiert Caren Miosga mit ihren Gästen die Aussagen und das Auftreten der beiden Kontrahenten. Wie haben sich die Kandidaten geschlagen? Wer hat die besseren Lösungen für das Land? Wer kann von der aktuellen Migrationsdebatte profitieren? Und wie wollen sie die Wirtschaft wieder in Gang bringen und den Sozialstaat reformieren? Die Gäste: Lars Klingbeil (SPD-Parteivorsitzender) Markus Söder (Ministerpräsident von Bayern und CSU-Parteivorsitzender) Melanie Amann (stellvertretende Chefredakteurin „Der Spiegel“) (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 09.02.2025 Das Erste
  • Folge 36 (60 Min.)
    Unmittelbar vor der Münchener Sicherheitskonferenz verkündet US-Präsident Donald Trump eine Vereinbarung mit Russlands Präsident Wladimir Putin über die schnelle Aufnahme von Friedensgesprächen zur Beendigung des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine. Vor allem die europäischen NATO-Partner reagieren beunruhigt: Zu welchen Bedingungen ist Putin bereit zu verhandeln? Welche Rolle spielt Europa dabei? Lässt Trump den ukrainischen Präsidenten Selenskyi fallen? Und wie stabil ist der Frieden in Europa, wenn uns die USA sicherheitspolitisch den Rücken kehren? Die Gäste: Norbert Röttgen (CDU-Außenpolitiker) Oleksij Makejew (Botschafter der Ukraine in Deutschland) Carlo Masala (Militärexperte) Constanze Stelzenmüller (Expertin für Außen- und Sicherheitspolitik) (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 16.02.2025 Das Erste
  • Folge 37 (60 Min.)
    Am Abend der Bundestagswahl zieht Caren Miosga mit ihren Gästen eine umfassende Bilanz der Wahlergebnisse: Können Union und SPD eine Große Koalition bilden, reicht es auch für Schwarz-Grün oder kommt es erneut zu einem Dreier-Bündnis? Welche Themen haben die Wähler bewegt? Wie verändert sich die politische Landschaft Deutschlands? Und wie zügig kann angesichts des Wahlergebnisses eine Regierungsbildung vonstatten gehen? Die Gäste: Jens Spahn, CDU-Politiker Franziska Brantner, Bundesvorsitzende Bündnis 90/​Die Grünen Alexander Schweitzer, Ministerpräsident Rheinland-Pfalz, SPD Dagmar Rosenfeld, Journalistin und Co-Herausgeberin The Pioneer (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 23.02.2025 Das Erste
  • Folge 38 (60 Min.)
    Der Eklat zwischen dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj und US-Präsident Donald Trump hat Europas Sicherheitsarchitektur endgültig infrage gestellt. Insbesondere Deutschland, als größte Wirtschaftsmacht der EU, steht vor der Herausforderung, seine sicherheitspolitische und militärische Rolle neu zu definieren. Sind die transatlantischen Beziehungen noch zu retten? Wie können die europäischen Staaten die Ukraine weiterhin unterstützen, falls die USA ihre Unterstützung reduzieren oder sogar aufgeben? Und welche Schritte muss Deutschland unternehmen, um seine Sicherheit eigenständig zu gewährleisten? Die Gäste: Annalena Baerbock (Bundesministerin des Auswärtigen, Bündnis 90/​Die Grünen) Armin Laschet (CDU-Außenpolitiker) Claudia Major (Expertin für Sicherheitspolitik) Frederik Pleitgen (Journalist und CNN-Korrespondent) (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 02.03.2025 Das Erste
  • Folge 39 (60 Min.)
    Mit einem rekordverdächtig hohen Schuldenpaket wollen Union und SPD in einer Regierung unter dem künftigen Bundeskanzler Friedrich Merz dringend erforderliche Investitionen in Verteidigung und Infrastruktur ermöglichen. Ist Merz’ Kurswende bei der Schuldenbremse die richtige Antwort auf das bröckelnde Bündnis mit Trumps Vereinigten Staaten? Welchen Preis sind wir bereit für unsere Sicherheit zu zahlen? Und schaffen wir es, Führungsstärke zu zeigen, wenn sich Amerika von uns abwendet? Die Gäste: Markus Söder (Parteivorsitzender der CSU) Herfried Münkler (Politikwissenschaftler) Sabine Adler (Journalistin Deutschlandradio) (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 09.03.2025 Das Erste
  • Folge 40 (60 Min.)
    SPD, CDU und CSU verhandeln über eine Koalition, die nach Plänen der Union bis Ostern mit Friedrich Merz als Kanzler stehen soll. Die Zeit drängt wegen großer innen- und außenpolitischer Herausforderungen, das weiß auch die SPD. Die USA unter Präsident Donald Trump verhandeln über einen Waffenstillstand mit Russland und der Ukraine. Deutschland und Europa fragen sich derweil, welche Rolle sie noch in der Weltpolitik spielen. Wie will eine neue Regierung Einigkeit herstellen und wie mit Trump umgehen? Wie verlässlich bleibt die transatlantische Partnerschaft? Die Gäste: Lars Klingbeil (SPD-Vorsitzender) Florence Gaub (Forschungsdirektorin NATO-Militärakademie in Rom) Rieke Havertz (Internationale Korrespondentin „Die Zeit“) (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 30.03.2025 Das Erste
  • Folge 41 (60 Min.)
    Die Koalitionsgespräche zwischen Union und SPD nähern sich der Zielgeraden – bis Ostern soll eine Regierung unter Bundeskanzler Friedrich Merz stehen. Die innenpolitischen Herausforderungen sind groß, doch auch außenpolitisch ist die Lage brisant. US-Präsident Donald Trump stürzt mit seinen Rekord-Zöllen die Märkte weltweit ins Chaos und wendet sich von Europa ab. Während zunehmend Zweifel an der transatlantischen Partnerschaft angebracht scheinen, baut Russland an der NATO-Ostflanke Druck auf. Wie kann Deutschland in dieser neuen Weltordnung handlungsfähig bleiben? Soll die Wehrpflicht zurückkehren? Ist eine gemeinsame europäische Verteidigungsstrategie der Schlüssel? Die Gäste: Joschka Fischer (Bundesaußenminister a. D.) Jana Puglierin (Sicherheitsexpertin European Council on Foreign Relations) Hauke Friederichs (sicherheitspolitischer Korrespondent „Die Zeit“) (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 06.04.2025 Das Erste
  • Folge 42 (60 Min.)
    Der Koalitionsvertrag steht: Nach Abschluss der Verhandlungen zwischen Union und SPD steht Deutschland vor einem politischen Neustart mit Friedrich Merz. Auf die künftige Regierung warten große Herausforderungen, sowohl innen- als auch außenpolitisch. Caren Miosga wird den designierten Bundeskanzler zu seinen Plänen und Antworten für die drängendsten Probleme befragen. Wie kann Friedrich Merz Vertrauen zurückgewinnen? Wie soll die Wirtschaft gestärkt werden? Und welche Rolle wird Deutschland in der europäischen und internationalen Politik künftig spielen? Gast: Friedrich Merz (CDU-Vorsitzender und designierter Bundeskanzler) (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 13.04.2025 Das Erste
  • Folge 43 (60 Min.)
    US-Präsident Donald Trump dringt weiter auf die Umsetzung seiner Vorschläge für einen Frieden in der Ukraine. Das gerade unterzeichnete Rohstoffabkommen zwischen Washington und Kiew weckt dort Hoffnung auf ein langfristiges Engagement der USA. Trumps Plan sieht Zugeständnisse an den russischen Präsidenten Wladimir Putin vor und fordert von dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj unter anderem schmerzhafte Gebietsabtretungen. Rücken direkte Friedensverhandlungen zwischen Russland und der Ukraine jetzt näher? Und welche Folgen hätte das für Europa und die NATO-Mitgliedsstaaten? Die Gäste: Norbert Röttgen (CDU-Außenpolitiker) Nicole Deitelhoff (Politikwissenschaftlerin, Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung) Rebecca Barth (ARD-Korrespondentin in der Ukraine) Franz-Stefan Gady (Militäranalyst, International Institute for Strategic Studies in London) (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 04.05.2025 Das Erste
  • Folge 44 (60 Min.)
    Caren Miosga mit ihren Gästen: Armin Nassehi (Soziologe, Ludwig-Maximilians-Universität München), Thorsten Frei (Chef des Bundeskanzleramtes, CDU) und Kerstin Münstermann (Journalistin, Leiterin Parlamentsbüro Rheinische Post, v. l. n. r.).
    Die Wahl von Friedrich Merz zum Bundeskanzler offenbarte bereits vor Start der neuen Regierung Uneinigkeit in der schwarz-roten Koalition – erstmals in der Geschichte der Bundesrepublik benötigte ein Kanzler einen zweiten Wahlgang. Merz ist auf den vollen Rückhalt in seinen Reihen angewiesen, die Herausforderungen sind enorm: Bei seinen ersten Auslandsbesuchen in Frankreich und Polen betont er europäische Geschlossenheit, erntet vor allem in Warschau aber auch deutliche Kritik an seinem geplanten Migrationskurs. Wie geht es an den Grenzen weiter? Wie stark beeinträchtigt der Fehlstart Merz’ Autorität? Wie kann er Vertrauen in Koalition und Bevölkerung aufbauen und ist seine Regierung wirklich stabil genug, um ihre Ziele umzusetzen? Die Gäste: Thorsten Frei (Chef des Bundeskanzleramtes, CDU) Kerstin Münstermann (Journalistin, Leiterin Parlamentsbüro Rheinische Post) Armin Nassehi (Soziologe, Ludwig-Maximilians-Universität München) (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 11.05.2025 Das Erste
  • Folge 45 (60 Min.)
    Norbert Röttgen (CDU-Außenpolitiker)
    Die in Istanbul gestarteten ersten bilateralen Gespräche seit 2022 über einen Weg zu einem Frieden zwischen Russland und der Ukraine finden ohne deren Präsidenten Wladimir Putin und Wolodymyr Selenskyj statt. Putin war im Gegensatz zu Selenskyj nicht in die Türkei gereist. Gleichzeitig erhöht Europa den Druck. Nach dem Treffen in Kiew mit Frankreichs Präsidenten Emmanuel Macron und den Regierungschefs von Großbritannien und Polen, Keir Starmer und Donald Tusk, und Bundeskanzler Friedrich Merz drohen die vier mit neuen EU-Sanktionen. Gibt es neue Hoffnung auf ein Ende der Kämpfe? Entscheidet das Verhältnis von US-Präsident Donald Trump zu Putin über das Schicksal der Ukraine? Und welche Rolle übernimmt Deutschland – mit einer Bundeswehr, die Merz zur „konventionell stärksten Armee Europas“ machen will – künftig in Europas Sicherheitsordnung? Die Gäste: Norbert Röttgen (CDU-Außenpolitiker) Claudia Major (Vizepräsidentin für Transatlantische Sicherheitsinitiativen beim German Marshall Fund) Rüdiger von Fritsch (Botschafter Deutschlands in Moskau a. D.) Heribert Prantl (Journalist und Publizist) (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 18.05.2025 Das Erste

zurückweiter

Erhalte Neuigkeiten zu Caren Miosga direkt auf dein Handy. Kostenlos per App-Benachrichtigung. Kostenlos mit der fernsehserien.de App.
Alle Neuigkeiten zu Caren Miosga und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Caren Miosga online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App