Berlin – Schicksalsjahre einer Stadt Staffel 5, Folge 1: Das Jahr 2000
Staffel 5, Folge 1
40. Das Jahr 2000
Staffel 5, Folge 1 (90 Min.)
Das Jahr 2000 – Berlin startet als Regierungssitz ins neue Jahrtausend und Staatsgäste, wie Bill Clinton und Wladimir Putin, geben sich die Klinke in die Hand. Angela Merkel wird neue CDU-Vorsitzende und ein Berliner Pilot rettet 148 Menschen das Leben. Eine Berlin-Chronik der Superlative: Fünf Jahrzehnte von 1961, dem Jahr des Mauerbaus, bis 2009 als Berlin eine Weltstadt im 21. Jahrhundert ist. – Foto: Angela Merkel wird erste Vorsitzende der CDU.
Bild: rbb
2000 – das Jahr, in dem sich die Staatsgäste am neuen deutschen Regierungssitz die Klinke in die Hand geben. SFB-Reporter Ulli Zelle erinnert sich an das legendäre Treffen von Kanzler Schröder und Bill Clinton in einem Restaurant am Kollwitzplatz, die Proteste gegen Wladimir Putin und die Aura der Queen. Die „Berliner Republik“ zieht auch junge Menschen aus ganz Europa an – Mitte und Prenzlauer Berg werden zum Sehnsuchtsort einer ganzen Generation. An diese wilde Zeit in der Übergangsgesellschaft erinnert sich der Schriftsteller Wladimir Kaminer. 2000 erlebt er seinen Durchbruch mit dem Bestseller „Russendisko“, benannt nach der berühmten Party-Reihe im Kaffee Burger. Am Potsdamer Platz wird das Sony Center mit
viel Pomp eingeweiht, im Westen der Stadt herrscht Abschiedsstimmung: Mit dem Café Kranzler und dem Café Möhring schließen zwei Institutionen des Ku’damm. Star-Friseur Udo Walz erzählt wehmütig von einer untergegangenen Welt. Der Spendenskandal erschüttert die CDU. Die ehemalige Bundestagspräsidentin Rita Süssmuth erinnert sich an den Aufstieg von Angela Merkel zur Parteivorsitzenden. Flugkapitän Heinz-Dieter Kallbach erlebt im März 2000 einen Schicksals-Tag: Ein Selbstmordattentäter versucht, seine Maschine zum Absturz zu bringen – Kallbach kann ihn überwältigen und rettet so den 148 Menschen an Bord das Leben. Die Piloten-Legende spricht über einen Kampf um Leben und Tod in 12.000 Meter Höhe. (Text: rbb)