Baukunst Staffel 1, Folge 5: Schloß Pierrefonds – Die Vorstellungen des Architekten Viollet-Le-Duc
Staffel 1, Folge 5
5. Schloß Pierrefonds – Die Vorstellungen des Architekten Viollet-Le-Duc
Staffel 1, Folge 5 (30 Min.)
Die Ruine des im 15. Jahrhundert von Louis d’Orléans erbauten Schlosses in Pierrefonds bei Compiègne wurde von Napoleon I. gekauft. Napoleon III., der an der romantischen Ruine Gefallen fand und einen kaiserlichen Landsitz daraus machen wollte, beauftragte Viollet-Le-Duc mit dem Wiederaufbau. Die „Restauration“ dauerte von 1858 bis 1886 und war ein höchst komplexes Unternehmen. Napoleon III. wünschte eine archäologisch getreue Wiederherstellung, während Viollet-Le-Duc sich der Vergangenheit lediglich bediente, um ein neues Verhältnis von umbautem Raum und dessen Ausschmückung zu
erfinden. Viollet-Le-Duc, der unter anderem Notre-Dame de Paris restauriert hatte, entwickelte sich als Baumeister des Schlosses von Pierrefonds zum wahren Regisseur eines Gesamtschauspiels, in dem er jedes Detail selbst konzipierte. Nicht umsonst betrachteten ihn die belgischen Jugendstilarchitekten Victor Horta und Paul Hanka als ihren Vorgänger. Die besondere Wirkung von Pierrefonds beruht auf der doppelten Strategie des Architekten, einerseits die Struktur und Farben der Materialien, andererseits die Struktur selbst, die reine geometrische Form, zur Geltung zu bringen. (Text: arte)