Kommentare 4241–4250 von 4479

  • am

    Ich würde dem ZDF gern die Frage stellen, nach welchen Kriterien die Händler ausgesucht werden, ich dachte immer aufgrund ihrer fachlichen Expertise, aber bei WALTER weit gefehlt. Hat man den größten Idioten In der Kunstszene gesucht- denn selbst der Unterhaltungswert ist unterste Schublade!
    • am

      Habe gerade Urlaub und "suchte" diese Serie seit ein paar Tagen über die ZDF-Mediathek... ja, und jetzt bin ich wohl reif für "Wetten daß?" (ordne jeder einzelnen Folge die jeweiligen Exponate, mit namentlich dazugehörigen Vor- wie Nachbesitzern/Händlern, nach Schätzung des entsprechenden Experten, zu welchem Preis im EK wie VK, , inklusive ursprünglicher Preisvorstellung der jeweiligen Privatperson zu o.s.ä...;-)...Hochst Lischter war mir vorher natürlich schon ein Begriff gewesen, die Sendung "Kessler ist..." hat aber dann doch nochmal ein anderes Licht auf ihn geworfen (jenseits des "schleimigen Clowns") und nun finde ich seine Mod-Rolle bei "Baret für Raret" hauptsächlich als "Geschischtensammler" und darüber hinaus offenbar stets neugierig gebliebener Mensch einfach sehr passend besetzt. Er baut eine Brücke zwischen Privatperson&Experten&Händlern, bildet Anfang und Abschluss, stellt ergänzende Fragen, die auch den Zuschauer noch interessieren könnten und die die PP vielleicht nicht stellt, stellt sich sicher manchmal auch naiv, aber hat sich im Laufe der Zeit doch schon ein hübsches Laienwissen angeeignet, so "auf den ersten Blick" eben. Bei den Händlern mag ich die die Kombi (von r. nach l.) Waldi, Susanne, Wolfgang, Fabian und Ludwig (!) am liebsten, die decken am ehesten alle Bereiche ab, haben so ihre bekannten Steckenpferde (Diverser Trödel, Schmuck, diverse Au(stria)ktionsware, Thüringer Porzellan und Schloßtaugliches, sowie Spielzeug aus den den 50ern/altes China und sonst was alles....) und sind gut miteinander eingespielt, jeder kommt mal zum Zug, sprich unterhält durch entsprechende Einlagen. Vor allem unterhalten finde ich mich durch die vielen unterschiedlichen Objekte, deren Betrachtung und Einordnung durch die Experten, die gute Kameraführung dabei, die sich vielleicht entwickelnde Schulung des eigenen Auges und nicht zuletzt der damit verbundenen Phantasie, irgendwann u.U. selbst einmal einen "Schatz" zu bergen, im Keller, auf dem Dachboden, oder irgendeinem Flohmarkt...für fuffzisch Euro, aus denen dann 2000 werden;-) Wobei ich aber oft den Kopf schüttle ist, wenn den Leuten von den Experten echt spannende neue Erkenntnisse über ihr Objekt geliefert werden - z.B. einmal den berühmten Maler ihres Bildes - und die den dann oben nicht mal nennen können oder überhaupt stumm wie die Wackelfische da stehen und bloß nach Geboten linsen. Eine meinte mal, sie habe nicht gewußt, dass sie oben was über die Expertise habe verlauten lassen dürfen. Aber nunja, es sind halt längst nicht alle medienerfahren und daher sicherlich auch häufig etwas gehemmt. Selbst war ich tatsächlich vor vielen Jahren schon einmal in Passau bei "Kunst und Krempel" mit einem Ölgemälde, nur zum Schätzen lassen, hab's wieder mitgenommen, wollte auch nicht ins Fernsehen...aber wer weiß%...
      • am

        Dem kann ich mich nur anschließen
    • am

      ...wer weiß, was mir im Laufe der Jahre noch so unterkommt, gelle?(schönen Gruß an den Bayern!) - wollte ich noch getippt haben.
      • am

        Habe gerade Urlaub und "suchte" diese Serie seit ein paar Tagen über die ZDF-Mediathek... ja, und jetzt bin ich wohl reif für "Wetten daß?" (ordne jeder einzelnen Folge die jeweiligen Exponate, mit namentlich dazugehörigen Vor- wie Nachbesitzern/Händlern, nach Schätzung des entsprechenden Experten, zu welchem Preis im EK wie VK, , inklusive ursprünglicher Preisvorstellung der jeweiligen Privatperson zu o.ä...;-)...Hochst Lischter war mir vorher natürlich schon ein Begriff gewesen, die Sendung "Kessler ist..." hat aber dann doch nochmal ein anderes Licht auf ihn geworfen (jenseits des "schleimigen Clowns") und nun finde ich seine Mod-Rolle bei "Baret für Raret" hauptsächlich als "Geschischtensammler" und darüber hinaus offenbar stets neugierig gebliebener Mensch einfach sehr passend besetzt. Er baut eine Brücke zwischen Privatperson&Experten&Händlern, bildet Anfang und Abschluss, stellt ergänzende Fragen, die auch den Zuschauer noch interessieren könnten und die die PP vielleicht nicht stellt, stellt sich sicher manchmal auch naiv, aber hat sich im Laufe der Zeit doch schon ein hübsches Laienwissen angeeignet, so "auf den ersten Blick" eben. Bei den Händlern mag ich die Kombi (von r. nach l.) Waldi, Susanne, Wolfgang, Fabian und Ludwig (!) am liebsten, die decken am ehesten alle Bereiche ab, haben so ihre bekannten Steckenpferde (Diverser Trödel, Schmuck, diverse Au(stria)ktionsware, Thüringer Porzellan und Schloßtaugliches, sowie Spielzeug aus den den 50ern/altes China und sonst was alles....) und sind gut miteinander eingespielt, jeder kommt mal zum Zug, sprich unterhält durch entsprechende Einlagen. Vor allem unterhalten finde ich mich aber durch die vielen unterschiedlichen Objekte, deren Betrachtung und Einordnung durch die Experten, die gute Kameraführung dabei, die sich vielleicht entwickelnde Schulung des eigenen Auges und nicht zuletzt der damit verbundenen Phantasie, irgendwann u.U. selbst einmal einen "Schatz" zu bergen, im Keller, auf dem Dachboden, oder irgendeinem Flohmarkt...für fuffzisch Euro, aus denen dann 2000 werden;-) Wobei ich aber oft den Kopf schüttle ist, wenn den Leuten von den Experten echt spannende neue Erkenntnisse über ihr Objekt geliefert werden - z.B. einmal den berühmten Maler ihres Bildes - und die den dann oben nicht mal nennen können oder überhaupt stumm wie die Wackelfische da stehen und bloß nach Geboten linsen. Eine meinte mal, sie habe nicht gewußt, dass sie oben was über die Expertise habe verlauten lassen dürfen. Aber nunja, es sind halt längst nicht alle medienerfahren und daher sicherlich auch häufig etwas gehemmt. Selbst war ich tatsächlich vor vielen Jahren schon einmal in Passau bei "Kunst und Krempel" mit einem Ölgemälde, nur zum Schätzen lassen, hab's wieder mitgenommen, wollte auch nicht ins Fernsehen...aber wer weiß%2...
        • (geb. 1954) am

          Sehr guter Beitrag..........
        • am

          Da schließe ich mich gerne an! Ein wirklich guter Beitrag!
      • (geb. 1954) am

        Ja der Waldi, kauft ein Bild, das auf 200 EURO geschätzt wurde, für 420 EURO, weil er den " Schinken " unbedingt haben wollte, null Ahnung.
        • am

          Ich bin auch der Meinung das Herr Lichter nicht ganz so schleimig sein sollte, Mann kommt sich doch ein seinige verar... vor.
          Zu " Waldi fehlen mir die Worte. Das so ein Mensvh ins Fernseh darf ist mir ein Rätsel. Er hat bestenfalls ein Ausawahl an ich sage mal hm 200Worte, wie Kiste, Hütte, kaputt, dat Ding, usw. Was macht der da? Nehmt den raus !
          • (geb. 1959) am

            Eigentlich war mir H. Lichter immer sympathisch, jetzt nicht mehr, wie kann man nur so "schleimen" wer nimmt Ihm das den ab, alles wirkt dermaßen"gestellt" ....ohne Worte!!! aber das allerschlimmste ist der Waldi, er redet so etwas von ohne jeglichen Anstand oder "Feingefühl" schlecht über Dinge die anderen Menschen (vielleicht auch aus Pietätsgründen) dass es einem Menschen quasi die Sprache verschlägt, es wird einfach dermaßen negativ dargestellt, bei diesem Mann sind sämtliche Anstandsregeln völlig verloren gegangen!!!! ---"Ludwig" ist wohl in dieser Runde der eigendlich einzig kompetente Mensch mit "Herz und VERSTAND", Walter ist das allerletzte
            .......MFG , M.H.
        • am

          Und der Lichter mit seinem unqualifizierten Gelaber ist zeitweise auch eine Zumutung.Versucht mit seinem Pseudowissen zu punkten, liegt aber immer daneben.Aber was kann man schon von einem Kochlöffel schwingendem schlichten Gemüt erwarten. Gibt es keine Moderatoren auf dem Markt, die wenigstens ansatzweise eine gewisse Affinität zum Thema Kunstsachverstand haben?
          • am

            Und immer wieder Walter, dieser Trödelsepp! Jetzt hat er sich wieder ins Aus katapultiert - auch von Schmuck hat er keine Ahnung! O-Ton: ich dachte, das ist aus dem Kaugummiautomat " so zu einem Bulgari Armband im Wert von 10.000, Euro! Aber wer sich in der untersten Trödelliga der Vollpfosten bewegt- für den ist Bulgari allenfalls eine Wodkamarke!!!
            • (geb. 1985) am

              Der Fabian Kahl kommt immer so weiblich geschminkt rüber, möchte alles halb geschenkt kaufen und hat insgesamt wenig Ahnung von echten Antiquitäten und keine Ahnung von Schmuck.. Ob der jemals ein richtiger Mann wird?
              • am

                Ich glaube nicht dass er jemals ein richtiger Mann wird.
            • (geb. 2000) am

              Ich bin sehr gespannt auf die neuen Sendungen, auf die wir ja noch warten müssen. Wobei die Wiederholungen ja auch recht amüsant sind. Leider meist
              bis auf Walter. Ausser er möchte etwas unbedingt haben. Dann kauft er das
              " Zeug " oder " Brennholz " auch teurer wie geschätzt. So was ist sehr unver-
              schämt dem Verkäufern gegenüber und auch den anderen Händlern.

              zurückweiter

              Erhalte Neuigkeiten zu Bares für Rares direkt auf dein Handy. Kostenlos per App-Benachrichtigung. Kostenlos mit der fernsehserien.de App.
              Alle Neuigkeiten zu Bares für Rares und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

              Bares für Rares – Kauftipps

              Auch interessant…

              Hol dir jetzt die fernsehserien.de App