2010, Folge 11–16
In und um Grinzing
Folge 11Das Jahr beginnt mit einem Picknick in den Weinbergen von Stefan Hajzan rund um Grinzing, der Picknickkörbe liebevoll mit Heurigen-Schmankerln befüllt. Auf Korbsesseln inmitten der Reben darf dann geschmaust werden. Grinzing ist ein besonderer Platz, und zog deshalb auch einige Prominente an, die hier ihren persönlichen Leidenschaften nachgehen: Schönheitschirurg Artur Worseg tankt Kraft in seinem Heurigenbetrieb, Werbeprofi Hans Schmid geht seiner Berufung als Winzer nach, und Maresa Hörbiger führt als Intendantin das „Theater zum Himmel“. Außerdem wird der Blumenhändlerin bei ihrer oft sinnlichen Arbeit auf die Finger geschaut, die schon in der Dämmerung am Cobenzl Wurzeln und Äste sammelt und dem Bäckersohn und der Tortenkünstlerin, die den Aufgetischt-Tisch in Zuckerguss nachbauen.
Auch das Kochen und die Kultur kommt selbstverständlich nicht zu kurz: eine besondere Variation vom Schwein gibt es im vermutlich ältesten Lokal von Wien: dem Pfarrwirt. Und zum Abschluss gibt es beim Hengl-Haselbrunner nicht nur kulinarische Genüsse, sondern auch musikalische: eine Jam-Session, die alle Stückerln spielt. (Text: ORF)Deutsche TV-Premiere Mi. 20.04.2011 3sat Original-TV-Premiere Fr. 01.01.2010 ORF 2 Im Süden der Weststeiermark
Folge 12Im Mittelpunkt steht diesmal eine Region, die sich nicht aufdrängt, sondern gemächlich erkundet werden will. In der neuen „Alten Mühle“ in der Sulmklamm kommen die traditionelle „G’setzte Henn“ und fangfrische Forellen aus dem Holzofen auf den Tisch. Weiter geht die Reise zu Gerald Brettschuh, einem ehemaligen Boxer, der durch seine kraftvollen Werke beeindruckt und zur Familie Hasewend in Eibiswald, die neben dem „Pfarrwirt“ auch ein Hotel, eine Fleischerei und ein Kino betreibt. Am Literaturwanderweg taucht man in die Vergangenheit der Region ein und am Grenzwanderweg erfährt man mehr über die Beziehung zum südlichen Nachbarn Slowenien, bevor die kulinarische Reise am Schilcherwanderweg beim Kosten von lokalen Spezialitäten und Schnapskreationen von Waltraud Jöbstl endet. (Text: ORF)Deutsche TV-Premiere Di. 27.01.2015 3sat Original-TV-Premiere Mo. 05.04.2010 ORF 2 Im zuckersüßen Wien
Folge 13Keine andere Metropole wird so mit Mehlspeisen assoziiert wie Wien. In der ehemaligen Hauptstadt der Habsburgischen Vielvölkermonarchie haben süße Rezepte aus allen Teilen des Kaiserreichs eine Heimat gefunden, wurden adaptiert und weiterentwickelt. Die großen Kaffeehäuser mit ihren klingenden Namen sind zu heimlichen Wahrzeichen geworden, die kleinen Backstuben und Konditoreien zu unverzichtbaren Schauplätzen des Wiener Lebens. In dieser Ausgabe wird die Geschichte der Mehlspeis-Klassiker vom Strudel über den Guglhupf zu den Palatschinken erzählt und gezeigt, wie sie sich im dritten Jahrtausend auch abseits der weltberühmten Cafés behaupten. Außerdem werden Nasch-Werkstätten und Menschen, die ihr Leben der süßen Versuchung verschrieben haben präsentiert. (Text: ORF)Deutsche TV-Premiere So. 19.12.2010 3sat Original-TV-Premiere Do. 13.05.2010 ORF 2 In der Wachau
Folge 14 (45 Min.)Kunst und Kulinarik entlang der Donau stehen im Mittelpunkt dieser Sendung, durch die der Künstler Hannes Gröblacher führt. Im Prantauerhof in Weißenkirchen wird eine Art „Picknick“ mit hausgemachten Spezialitäten vorbereitet. Mit gefülltem Rucksack geht’s auf den Welterbesteig; im malerischen Gossam gibt es als „Trekkingbegleiter“ sogar Esel. Vor dem Mittagessen wird ein Blick in die Bibliothek des Benediktinerstiftes Melk geworfen, anschließend wird im Hotel Post Zweierlei vom Melktaler Milchkalb aufgetischt. Nicht nur den Künstlern wird über die Schulter geschaut, sondern auch den Winzern. Die Wachau wie man sie kennt – mit blühenden Marillenbäumen – und die gänzlich unbekannte Wachau – mit Safranfeldern und Safranmanufaktur in Oberloiben – wird gleichermaßen dargestellt. Am Abend wird bei Lisl Wagner-Bacher auf eine „Kirtagssuppe mit Safran“ eingekehrt, und als Hauptspeise verrät sie ihr „Lebensrezept“. (Text: ORF)Deutsche TV-Premiere Mo. 25.04.2011 3sat Original-TV-Premiere Do. 03.06.2010 ORF 2 In Galtür
Folge 15Die sonnigen Seiten der Region rund um Galtür, ihre eindrucksvolle Schönheit und Lebendigkeit und ihre liebenswerten Bewohner stehen diesmal im Mittelpunkt. Schnee als Segen und Fluch – mit diesen Widersprüchen haben die Bewohner von Galtür längst umzugehen gelernt. Gottfried Lorenz, der neue Herr über die Alpenvereinshütte, weiß, was es bedeutet mit seinen Gästen auf 2165m Höhe eingeschneit zu sein. Da gilt es bestimmte Regeln zu beachten und essen tröstet in dieser extremen Situation. Berichtet wird außerdem von der jährlichen Verlosung der Genehmigung zum Enzianwurzelgraben, das traditionelle Murmeltieressen im Gasthof Piz Buin, die Triumphe von Hotelier und Gastronom Hermann Huber bei der Almkäseolympiade und die Erfindung des duftenden Bergheugelees von Kräuterspezialistin und Holeliere Rosemarie Ganahl. Der Galtürer Mikrokosmos inmitten des Silvrettagebirges – seine jahrhundertealte Geschichte und seine lebenswerte Gegenwart. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Do. 23.12.2010 3sat Original-TV-Premiere Mo. 01.11.2010 ORF 2 Am Wagram
Folge 16Der Wagram – nur wenige kennen die anmutige Kultur- und Naturlandschaft zwischen Krems und Stockerau. Bsucht wird Schloss Stetteldorf, ein historisches Juwel, in dessen alter Schlossküche gefrühstückt wird. Ein Blick wird in das kleine feine Museum am Kirchberg am Wagram gemacht, wo die Fundstücke, die auf Gut Oberstockstall entdeckt wurden, ausgestellt sind. Im Gut kocht Eva Salomon mit Kräutern aus dem eigenen Biobauernhof. Und in der bemerkenswerten Gebietsvinothek „Weritas“ am Kirchberg treffen sich die Winzer zum Fachsimpeln. Genuss allerorts. Auch bei Toni Mörwald: der waschechte Wagramer und Meisterkoch grillt in dieser Folge, so wie in seinem neuen Buch. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 08.12.2010 ORF 2
zurückweiter
Füge Aufgetischt kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Aufgetischt und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Aufgetischt online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail