2011/2012, Folge 179–196
Gauck, der Unbequeme: wie lange wird das Volk ihn dafür lieben?
Folge 179Im zweiten Anlauf soll Joachim Gauck, der „Präsident der Herzen“, nun neuer Erster Mann im Staat werden. Kann er die großen Erwartungen, die an ihn geknüpft sind, erfüllen? Wie unbequem wird sich der Parteilose in aktuelle politische Debatten einbringen und wird er angesichts seiner Haltung zu Hartz IV oder der „Occupy“-Bewegung eine breite Unterstützung in der Bevölkerung genießen? (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Mi. 22.02.2012 Das Erste Eingeliefert, ausgeliefert: wenn das Krankenhaus zum Risiko wird
Folge 180Todesfälle aufgrund von Ärztepfusch und mangelhaften Medizinprodukten haben nach Angaben des Statistischen Bundesamtes in den letzten Jahren zugenommen. Die Bundesregierung will nun ein neues Patientenrechtegesetz auf den Weg bringen, das die Opfer stärken soll. Doch nicht nur von Ärzten, auch von Patientenseite gibt es Kritik an dem Gesetzesentwurf. Welche Maßnahmen sind sinnvoll, um Behandlungsfehlern vorzubeugen, wer trägt die Verantwortung und welche Hilfe brauchen diejenigen, die unter den Folgen dieser Fehler leiden? (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Mi. 29.02.2012 Das Erste Mein Auto, mein Büro, mein Zapfenstreich – Was hat Wulff verdient?
Folge 181An diesem Donnerstag soll der vom Amt des Bundespräsidenten zurückgetretene Christian Wulff mit einem Großen Zapfenstreich feierlich verabschiedet werden. Die Veranstaltung bleibt ebenso wie die Bewilligung seines Ehrensolds zuzüglich weiterer Leistungen wie Dienstwagen und Büro heftig umstritten. Sind die rund 480.000 Euro, die der Staat hierfür jährlich aufbringen muss, und der Ehren-Ausstand unangemessen und schaden dem Ansehen der Politik nachhaltig, wie Kritiker beklagen? Oder handelt es sich bei der Diskussion um nichts anderes als eine kleinkarierte Neiddebatte? (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Mi. 07.03.2012 Das Erste Bundespräsident Gauck – bekommen wir endlich den Richtigen?
Folge 182Am kommenden Sonntag wählt die Bundesversammlung den neuen Bundespräsidenten. Joachim Gauck geht als gemeinsamer Kandidat von Union, FDP, SPD und Grünen ins Rennen. Von allen im Parlament vertretenden Parteien sind allein die Linken mit dem Theologen und ehemaligen Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen nicht einverstanden und stellen Beate Klarsfeld als Gegenkandidatin auf. Ist Gauck der richtige Mann zur richtigen Zeit und wird er die Bürger aus Ost und West gleichermaßen erreichen und repräsentieren? (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Mi. 14.03.2012 Das Erste Geld oder Leidenschaft – Wer regiert die Fußballwelt?
Folge 183Nach dem DFB-Pokal-Halbfinalspiel Borussia Mönchengladbach gegen Bayern München diskutiert Anne Will mit ihren Gästen über den polarisierenden FC Bayern, deutsche Fußballleidenschaft und das Millionengeschäft mit dem Sport. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Mi. 21.03.2012 Das Erste Alptraum Pflege – bleibt weiter alles an den Angehörigen hängen?
Folge 184Jahr für Jahr sind mehr Menschen in Deutschland auf Pflege angewiesen – eine große Belastung für alle Beteiligten. An diesem Mittwoch will das Bundeskabinett nun eine Pflegereform auf den Weg bringen. Hierfür sollen ab 2013 die Beiträge steigen, und vor allem Demenzkranke sollen mehr finanzielle Hilfe bekommen. Was genau wird sich durch die Reform verändern? Werden Angehörige, die zu Hause pflegen, künftig besser unterstützt? (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Mi. 28.03.2012 Das Erste Alle auf Sinnsuche – hat die Kirche noch Antworten?
Folge 185Auch Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer oder Ex-Bundespräsident Christian Wulff haben sie schon genommen: Die Auszeit im Kloster wird in der Bevölkerung immer beliebter. Zugleich treten viele Menschen aus der Kirche aus, während auf dem Büchermarkt die Lebensratgeber weiter boomen. Ein Land stellt sich die Sinnfrage, so scheint es. Welche Antworten kann die Kirche noch geben? (Text: Tagesschau24)Deutsche TV-Premiere Mi. 04.04.2012 Das Erste Preis-Wahnsinn an der Zapfsäule – Autofahren bald unbezahlbar
Folge 186Tanken wird immer teurer, und noch ist kein Ende der Preisspirale in Sicht. Die Mineralölkonzerne verbuchen unterdessen satte Gewinne. Muss die Politik eingreifen und wenn ja, mit welchen Maßnahmen? Oder ist es im Sinne des Umweltschutzes richtig, dass das Autofahren über kurz oder lang zum Luxusvergnügen wird? Die Gäste werden kurzfristig bekannt gegeben. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Mi. 25.04.2012 Das Erste Hitlers „Mein Kampf“ im Klassenzimmer – man wird doch wohl noch lesen dürfen?
Folge 187Ende 2015 laufen die Urheberrechte von Hitlers „Mein Kampf“ aus – dann kann jeder die Propagandaschrift drucken und vertreiben. Das Land Bayern, das die Rechte inne hat, hat nun eine wissenschaftlich kommentierte Version und eine Schulausgabe in Auftrag gegeben, um ab 2016 Missbrauch und Geschäftemacherei mit dem Text einzudämmen. Sollte Hitlers Hetzschrift künftig in jeden Lehrplan und jede gutsortierte Bibliothek gehören? Wird „Mein Kampf“ in Deutschland noch einmal zum Bestseller? Und sind wir in unserer Vergangenheitsbewältigung schon so weit, dass wir damit richtig umgehen könnten? (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Mi. 02.05.2012 Das Erste Griechen und Franzosen wählen den Sparkurs ab – zahlt Deutschland die Euro-Zeche allein?
Folge 188Die Griechen und Franzosen haben sich an der Wahlurne gegen das Sparen entschieden. Noch ist nicht abzusehen, wer künftig in Griechenland regiert oder ob gleich noch mal gewählt werden muss – klar ist aber schon jetzt: Leichter wird es für Merkels bisherigen Euro-Kurs nicht. Sollte die Bundesregierung bei ihrer Linie bleiben? Und wie lange wollen und können wir dieses Euro-Theater noch mitmachen? (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Mi. 09.05.2012 Das Erste Eigentore und rote Karten – Merkel im Abstiegskampf?
Folge 189Bei Landtagswahlen fährt die CDU immer wieder schmerzhafte Niederlagen ein, mehrere Minister im schwarz-gelben Kabinett sind angezählt und international hat die Bundeskanzlerin mit starkem Gegenwind zu kämpfen – doch bisher schien all dies an Angela Merkel abzuperlen. In der Bevölkerung genießt sie weiterhin hohe Zustimmung. Geht das nach dieser Woche noch so weiter? (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Mi. 16.05.2012 Das Erste Spar-Angie gegen Spendier-François – das letzte Euro-Gefecht?
Folge 190An diesem Mittwoch kommen die europäischen Staats- und Regierungschefs zu einem Sondergipfel zusammen – und der neue französische Präsident François Hollande führt die Schar derjenigen an, die Angela Merkel von ihrem bisherigen Kurs abbringen wollen. Wer setzt sich in Brüssel durch? Ist es richtig, dass die Bundesregierung die von Hollande geforderten Euro-Bonds vehement ablehnt? Und ist der europäische Einheitsgedanke ohne eine gemeinsame Währung verloren? Hierzu werden am 23. Mai bei Anne Will zu Gast sein: Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU, saarländische Ministerpräsidentin) Oskar Lafontaine (Die Linke, Fraktionsvorsitzender im Saarland) Dirk Müller (Finanzexperte) Hans Christoph Buch (Schriftsteller) Michalis Pantelouris (Journalist und Autor) Rainer Hank (Journalist, Leiter der FAS-Wirtschaftsredaktion) (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Mi. 23.05.2012 Das Erste Fußballgott oder Vollpfosten – wie unbarmherzig ist Fußball-Deutschland?
Folge 191Jogi Löws EM-Kader steht. Am Donnerstag hat die Nationalmannschaft noch ein Testspiel Zeit, die Pleite gegen die Schweiz vergessen zu machen. Werden die Bayern-Stars nach der Niederlage im Champions-League-Finale den Schalter umlegen können und am Ende als große EM-Helden gefeiert werden? Das Beispiel Arjen Robben zeigt, dass die Gnadenlosigkeit, mit der selbst von den eigenen Fans auf Spieler verbal eingedroschen wird, zugenommen hat. Ist der Sport mit diesem öffentlichen Druck auch Spiegelbild unserer Gesellschaft? Und: Wie unpolitisch darf Fußball heutzutage sein? Hierzu werden am 30. Mai bei Anne Will zu Gast sein: Jens Nowotny (ehemaliger Bundesligaprofi und Nationalspieler) Marcel Reif (Fußballkommentator) Norbert Blüm (ehemaliger Bundesarbeitsminister, BVB-Mitglied) Sabine Töpperwien (Sportreporterin) Corny Littmann (Theatermacher, ehemaliger Präsident des FC St. Pauli) Carlo von Tiedemann (Moderator und ehemaliger Stadionsprecher) (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Mi. 30.05.2012 Das Erste Assad lässt Kinder töten – wie lange wollen wir noch zuschauen?
Folge 192Nach dem Massaker von Hula, bei dem über hundert Zivilisten, darunter viele Kinder, ums Leben kamen, zeigt sich der syrische Staatschef Baschar al-Assad unbeirrt. Nun hat die syrische Opposition den UN-Friedensplan von Kofi Annan für gescheitert erklärt. Es droht eine neue Eskalation der Gewalt. Die EU und Russland sind sich uneins über das weitere Vorgehen, und der französische Präsident Hollande denkt bereits über einen Militärschlag gegen Syrien nach. Auch in Deutschland werden Forderungen nach einer bewaffneten Intervention laut. Wie sollen wir uns angesichts der dramatischen Lage in Syrien verhalten? Hierzu werden am 6. Juni bei Anne Will zu Gast sein: Christian Springer (Kabarettist und Gründer von „Orienthilfe e.V.“) Jürgen Todenhöfer (Publizist) Huberta von Voss-Wittig (Journalistin, Ehefrau des deutschen UN-Botschafters Peter Wittig) Michael Wolffsohn (Historiker) Theo Sommer (ehemaliger „Zeit“-Herausgeber, Journalist und Autor) Julian Reichelt („Bild“-Chefreporter) (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Mi. 06.06.2012 Das Erste Nach der Krise ist vor der Krise – ist unser Erspartes wirklich sicher?
Folge 193Am vergangenen Wochenende schauten Politik und Finanzmärkte gespannt auf Griechenland. Nach dem Wahlsieg von Antonis Samaras machte sich zunächst Erleichterung breit, doch die Ernüchterung folgte schnell: Samaras will um eine Auflockerung des Sparprogramms feilschen, in Spanien und Italien spitzt sich die Lage weiter zu und beim G20-Gipfel wird über das europäische Krisenmanagement gestritten. Wird die Euro-Krise zu einer unendlichen Geschichte oder steht die Gemeinschaftswährung nun wirklich kurz vor dem Zusammenbruch, wie IWF-Chefin Christine Lagarde warnt? Müssen wir uns also auch in Deutschland bald auf harte Zeiten einstellen? (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Mi. 20.06.2012 Das Erste Best of
Folge 194Das Themenspektrum ist groß: Ob die dramatische Situation in Syrien, Aufsehen erregende Politik-Personalien, 50 Jahre Anwerbeabkommen mit der Türkei, Glaubensfragen oder unterschiedlichste Fußballphilosophien – bei Anne Will wird mittwochs darüber diskutiert. Am 27.6. sendet das Erste einige Highlights aus den vergangenen Monaten. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Mi. 27.06.2012 Das Erste Europas Schulden, unsere Schulden – ist Kanzlerin Merkel umgefallen?
Folge 195Auf dem vergangenen EU-Gipfel sei Bundeskanzlerin Angela Merkel an wichtigen Punkten eingeknickt und einen entscheidenden Schritt Richtung Schuldenunion gegangen, beklagen ihre Kritiker. Im Bundestag bekam sie bei der Abstimmung über den ESM und den Fiskalpakt keine Kanzlermehrheit und Anfang nächster Woche verhandelt das Bundesverfassungsgericht über die Eilklagen gegen eine Unterzeichnung der Verträge. Zeigt die Kanzlerin mit ihrem derzeitigen Krisenmanagement Weitsicht oder ist sie nun schwächer als je zuvor? Und was würden die neuen Beschlüsse für die Bürger bedeuten? (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Mi. 04.07.2012 Das Erste Streit ums Beschneidungs-Urteil – Religionsfreiheit ade?
Folge 196Seit das Kölner Landgericht die Beschneidung von Jungen aus religiösen Gründen für strafbar erklärt hat, hagelt es Proteste aus allen Richtungen. Juden, Muslime und Christen betrachten das Urteil als massiven Eingriff in die Religionsfreiheit, auch aus den Reihen der Politik wird Unverständnis laut. Nach einer Emnid-Umfrage hält eine Mehrheit der Deutschen das Urteil für richtig. Stecken vor allem Ressentiments dahinter? Ist das Urteil skandalös oder muss das Kindeswohl in jedem Fall vor Religionsfreiheit gehen? (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Mi. 11.07.2012 Das Erste
zurückweiter
Füge Anne Will kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Anne Will und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.