2011/2012, Folge 161–178
Wut im Bauch
Folge 161Randalierende Jugendliche in Großbritannien, brennende Autos in Berlin und der laufende Prozess gegen der Berliner U-Bahnschläger Torben P. – Anlass zu fragen: Woher kommt so viel Wut im Bauch? Fehlt es unserer Jugend an Perspektiven und Vorbildern oder einfach an Anstand? Welche Verantwortung trägt die Gesellschaft, und wie lässt sich die Wut bewältigen? (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Mi. 31.08.2011 Das Erste Euer Geld möchte ich haben!
Folge 162Finanzkrise, Eurokrise, verschuldete Haushalte „ wer soll das alles bezahlen? Nicht nur der gewöhnliche Steuerzahler, vor allem die Vermögenden müssen jetzt einen größeren Beitrag leisten, wird allerorts gefordert. Und sogar manche Reiche selbst melden sich zu Wort und sagen: Nehmt uns mehr Geld ab! Aber würde die Welt dann wirklich gerechter? (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Mi. 07.09.2011 Das Erste Lasst mich in Würde altern!
Folge 163Wir werden immer älter. Ist unsere Gesellschaft angemessen darauf vorbereitet oder flüchten wir uns lieber in den Jugendwahn? Was bedeutet „in Würde“ zu altern, und wie würdevoll sieht unser Lebensabend aus, wenn wir zum Pflegefall werden? Finden die Alten in unserem Land zu viel oder zu wenig Gehör? Hierzu werden am 14. September bei Anne Will zu Gast sein: Ruth Maria Kubitschek, Schauspielerin Rolf Hochhuth, Dramatiker Rolf Eden, ehemaliger Nachtclubbesitzer Jens Spahn (CDU), gesundheitspolitischer Sprecher der Unionsfraktion im Bundestag Markus Breitscheidel, Autor, arbeitete undercover als Altenpfleger (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Mi. 14.09.2011 Das Erste Piraten entern Berlin – Meuterei auf der „Deutschland“?
Folge 164Bei den Wahlen in Berlin erlebten die Liberalen ein Desaster, während die Piratenpartei einen Überraschungserfolg erzielte: Sie eroberte 15 Sitze im Abgeordnetenhaus. Die Wähler entschieden sich für eine Partei, die offen gesteht, sich nun erst mal richtig in die Themen einarbeiten zu müssen. Sind der Vertrauensverlust gegenüber der Politik und der Frust über die derzeitige schwarz-gelbe Regierungskoalition so gewaltig? Was können die etablierten Parteien dagegen tun „ und was können sie von den Piraten lernen? (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Mi. 21.09.2011 Das Erste Die Euro-Abstimmung – Riskieren wir morgen alles?
Folge 165Am Donnerstag entscheidet der Bundestag über die deutsche Beteiligung am erweiterten Euro-Rettungsschirm. Im schlimmsten Fall kann dieser Deutschland 400 Milliarden Euro kosten. Einigen Abgeordnete, auch aus den Regierungsfraktionen, ist das Risiko zu groß: Sie wollen gegen den Schirm stimmen. Auch außerhalb des Parlaments bleibt diese Maßnahme heftig umstritten. Und die Bürger wollen wissen: Wer genau bekommt unsere Milliarden eigentlich, und was passiert, wenn der Rettungsplan schief geht? Was kann der Einzelne tun, um sein Geld zu schützen? Hierzu werden am 28. September bei Anne Will zu Gast sein: Richard Sulik (Vorsitzender der slowakischen rechtsliberalen Partei „Freiheit und Solidarität“) Steffen Kampeter (CDU, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesfinanzministerium) Klaus von Dohnanyi (SPD, ehemaliger Erster Bürgermeister von Hamburg) Hans Rudolf Wöhrl (Unternehmer) Silvia Wadhwa (Wirtschafts- und Finanzjournalistin) (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Mi. 28.09.2011 Das Erste Ob Fußballtrainer oder Putzfrau – Jobs immer gnadenloser
Folge 166Während uns der „Glücksatlas Deutschland 2011“ bescheinigt, dass wir Deutsche zufrieden wie lange nicht mehr seien, nehmen die psychischen Erkrankungen am Arbeitsplatz kontinuierlich zu. Ob Spitzenmanagerin oder Pfleger „ immer mehr Menschen brechen unter ihrer Jobbelastung zusammen. Wie passt das zu den Ergebnissen der Glücksstudie? Stehen wir beruflich zu sehr unter Druck oder sind wir einfach nicht einsatzbereit genug? (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Mi. 05.10.2011 Das Erste 50 Jahre Ali in Almanya – immer noch nix deutsch?
Folge 167Vor 50 Jahren, am 30. Oktober 1961, wurde das deutsch-türkische Anwerbeabkommen unterzeichnet. Hunderttausende Türken kamen einst als sogenannte Gastarbeiter in die Bundesrepublik, viele sind für immer geblieben. Aber wollen sie, ihre Kinder und Enkelkinder auch wirklich in Deutschland ankommen? (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Mi. 12.10.2011 Das Erste „Wir machen Dich fertig“ – Mobbing im Internet
Folge 168Beschimpfungen, Anprangerungen, Demütigungen, die mit Hilfe der neuen Medien blitzschnell einer breiten Öffentlichkeit zugänglich werden: Cyber-Mobbing kann Jugendliche in größte Verzweiflung stürzen und keinen Ausweg mehr sehen lassen. Direkt im Anschluss an den Fernsehfilm „Homevideo“ (NDR/BR/ARTE) diskutiert Anne Will über Verantwortlichkeiten und Handlungsmöglichkeiten, spricht mit Experten und Betroffenen. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Mi. 19.10.2011 Das Erste Einmal unten, immer unten – Aufstieg nur für Reiche?
Folge 169Vom Arbeiterkind zum Bundeskanzler – ist so ein Aufstieg heute leichter oder schwieriger? Fest steht: Noch immer entscheidet die soziale Herkunft über das (Aus-)Bildungsniveau – und macht damit bestimmten gesellschaftlichen Schichten den Aufstieg schwer bis unmöglich. Wer oder was hält Hauptschulkinder davon ab, nach Höherem zu streben? Und sind die sogenannten Eliten offen für Aufsteiger „von unten“? (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Mi. 26.10.2011 Das Erste Merkel auf Linkskurs – Kommt jetzt auch noch der Mindestlohn?
Folge 170Nicht zum ersten Mal überrascht Bundeskanzlerin Angela Merkel die Bürger mit einer politischen Kehrtwende: Sie spricht sich seit Neuestem für einen Mindestlohn aus. Wird es tatsächlich bald in allen Branchen Lohnuntergrenzen geben? Wäre dies eine „logische Weiterentwicklung innerhalb der sozialen Marktwirtschaft“, wie Bundesarbeitsministerin von der Leyen betont, oder wären damit „in beträchtlichem Maße“ Arbeitsplätze gefährdet, wie Arbeitgeberpräsident Hundt prophezeit? (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Mi. 02.11.2011 Das Erste Versichern, verkaufen, verschaukeln – wer traut noch seinem Berater?
Folge 171Von der viel gepriesenen Riester-Rente profitiert vor allem die Versicherungsbranche, viele Sparer hingegen haben wenig bis gar nichts davon, so das Ergebnis einer neuen Studie. Sechs Versicherungen haben die Deutschen im Schnitt abgeschlossen, 2000 Euro lassen sie sich diese pro Jahr kosten. Aber wem nützen sie mehr „ den Kunden oder den Anbietern? Handeln Berater, die auf Provision arbeiten oder gewisse Erfolgsquoten nachweisen müssen, immer im Kundeninteresse? Welche Versicherungen machen wirklich Sinn, und wie erfahre ich verlässlich, welches Angebot richtig für mich ist? (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Mi. 23.11.2011 Das Erste Guttenbergs Comeback – vorerst gescheitert?
Folge 172Ein Dreivierteljahr nach seinem Rücktritt wegen der Plagiatsaffäre drängt es Karl-Theodor zu Guttenberg, den einstigen Bundesverteidigungsminister der schwarz-gelben Koalition, zurück ins Rampenlicht. Am Dienstag erschien „Vorerst gescheitert“, ein 200-seitiges Interview in Buchform, in dem er ausführlich seine Sicht der Dinge schildert und viel Kritik verteilt. Hat er damit sein triumphales Comeback eingeleitet oder sich selbst ins Aus geschossen? (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Mi. 30.11.2011 Das Erste Malochen bis 67 und dann arm – ist das sozial?
Folge 173Ein Leben lang gearbeitet – und dann trotzdem nicht von der Rente leben können: Ist das gerecht? Auf dem SPD-Parteitag wurde hierzu kräftig gestritten. Muss man den Alten mehr abverlangen – ob es ein Nebenjob ist, um über die Runden zu kommen, oder gar ein verpflichtendes soziales Jahr, wie es der Philosoph Richard David Precht vorschlägt? Wie könnte ein fairer Generationenvertrag aussehen? (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Mi. 07.12.2011 Das Erste Lindners Rücktritt, Wulffs Kredit – Was ist los mit unseren Politikern?
Folge 174Wir ahnen es längst: Die Versorgungsansprüche von Beamten kosten uns künftig gigantische Summen. Das macht eine neue Studie des Bundes der Steuerzahler deutlich, die am Mittwoch veröffentlich wird. Die Last tragen wieder einmal die Generationen, deren eigene Rente alles andere als sicher ist. Und Schwarz-Gelb will die Pensionen für Spitzenbeamte gerade noch einmal erhöhen. Können und wollen wir uns das noch leisten? Wozu und bei wem ist der Beamtenstatus eigentlich genau nötig? (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Mi. 14.12.2011 Das Erste Der erste Diener des Staates – fehlen uns heute die preußischen Tugenden des Alten Fritz?
Folge 175Am 24. Januar feiert Deutschland den 300. Geburtstag von Friedrich II.. Für welche Werte steht der Preußen-König, der sich selbst als „Ersten Diener des Staates“ bezeichnete? Wie hat er die deutsche Gesellschaft geprägt und was haben wir heute noch mit ihm zu tun? (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Mi. 25.01.2012 Das Erste Unten schuften, oben kassieren – sieht so unser Jobwunder aus?
Folge 176Zum neuen Jahr verkündet Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen gute Nachrichten: Die Zahl freier Jobs in Deutschland liegt auf Rekordniveau. Allerdings: Vor allem Zeitarbeitsfirmen suchen Personal, und die meisten neuen Jobs gibt es in der Niedriglohnbranche. Sind das trotzdem gute Perspektiven für die Arbeitnehmer oder geht das deutsche Job- und Wirtschaftswunder vor allem auf ihre Kosten? Hierzu werden am 1. Februar bei Anne Will zu Gast sein: Mona Frias (Betriebsrätin bei Schlecker) Herta Däubler-Gmelin (ehemalige Bundesjustizministerin / SPD) Michael Hüther (Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln) Oswald Metzger (stellv. Bundesvorsitzender der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU/CSU) Nils Busch-Petersen (Hauptgeschäftsführer des Handelsverbandes Berlin-Brandenburg) Peter Zudeick (Journalist und Autor) (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Mi. 01.02.2012 Das Erste Deutschland, deine Beamten – überversorgt und überflüssig?
Folge 177„Faire Löhne“ fordert der Deutsche Beamtenbund für die Staatsdiener. Für die anstehenden Tarifverhandlungen für Beamte und Angestellte sind bis zu sieben Prozent mehr im Gespräch. Dabei sind die öffentlichen Kassen schon jetzt klamm. Und die Pensionsansprüche von Beamten kosten uns künftig gigantische Summen. Die Last dafür tragen die Generationen, deren eigene Rente alles andere als sicher ist. Können und wollen wir uns das noch leisten? Und welche Beamten brauchen wir eigentlich? (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Mi. 08.02.2012 Das Erste Griechenland brennt, Deutschland zahlt: Euro-Rettung um jeden Preis?
Folge 178Nach mehreren harten Sparrunden bangt das griechische Volk um seine Existenz. Spart sich Griechenland zugrunde und kann das nächste Milliardenrettungspaket, zu dem das deutsche Parlament nun seine Zustimmung geben muss, daran überhaupt noch etwas ändern? Welchen Preis müssen die Bürger in Griechenland und Deutschland für die Euro-Rettung zahlen? (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Mi. 15.02.2012 Das Erste
zurückweiter
Füge Anne Will kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Anne Will und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.